Amerika, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Samstagseintopf

Superbowl – Cincinnati Chilli

Cincinnati Chilli 2


Auch in diesem Jahr gibt es zum Superbowl-Wochenende wieder das eine oder andere Gericht aus der Küche der USA.
Die pikant gewürzte Sauce mit Rinderhack wird in Cincinnati (Ohio) Chili genannt und wurde 1922 von mazedonischen Brüdern erfunden. Es ist für die verwendete Gewürzmischung aus Zimt, Piment, Worcestershiresauce bekannt, manchmal wird auch Schokolade beigefügt.
Serviert wird die Sauce auf Spaghetti, garniert mit gehackten Zwiebeln, geriebenem Käse, Kidneybohnen und gehackten Salzcrackern.
Die Sauce bereitet man am Vortag zu, dann lässt man sie über Nacht im Kühlschrank durchziehen.


Cincinnati Chilli 3


Cincinnati Chilli


Zutaten
(Für 6 Personen)
• 500 g Rinderhackfleisch
• 1 Liter Rinderbrühe
• 2 Lorbeerblätter
• 1 Esslöffel amerikanisches Chilipulver
• 2 Teelöffel Worcestershiresauce
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• ½ Teelöffel Cayennepfeffer
• ¼ Teelöffel gemahlener Piment
• ¼ Teelöffel gemahlene Nelken
• 1 Teelöffel Salz
• 500 g passierte Tomaten

Zum Servieren
• frisch gekochte Spaghetti
• zerbröselte Salzcracker als Topping
• geriebener Cheddar
• gehackte weiße Zwiebeln
• gekochte Kidneybohnen zum Garnieren

Zubereitung
Rinderhackfleisch und Brühe bei mittlerer bis starker Hitze in einem großen Topf zum Kochen bringen und das Hackfleisch mit einem hölzernen Kochlöffel zerteilen. Die Hitze reduzieren und 20 Minuten köcheln lassen. Dabei weiterhin das Hackfleisch fein zerteilen.
Lorbeerblätter, Chilipulver, Worcestershiresauce, Zimt, Cayennepfeffer, Piment, Nelken, Salz und Tomaten zugeben und unter gelegentlichem Rühren 1 ½ Stunden köcheln lassen. Vom Herd nehmen, einen Deckel auflegen und über Nacht oder länger im Kühlschrank aufbewahren.
Das Chili sanft aufwärmen, dann auf die  Spaghetti geben, mit zerbröselten Salzcrackern bestreuen und nach Belieben mit Käse, Zwiebeln und Kidneybohnen garnieren.


Cincinnati Chilli 1


Cincinnati chilli


Ingredients
(Serves 6)
500 g minced beef
1 litre beef broth
2 bay leaves
1 tablespoon American chili powder
2 teaspoons Worcestershire sauce
1 teaspoon ground cinnamon
½ teaspoon Cayenne pepper
¼ teaspoon ground allspice
¼ teaspoon ground cloves
1 teaspoon salt
500 g tomato passata

To serve
freshly cooked spaghetti
crumbled salted crackers for the topping
grated cheddar, chopped white onions, cooked kidney beans for the garnish

Preparation
In a large saucepan, bring the ground beef and broth to a boil over medium to high heat and chop the ground beef with a wooden spoon. Reduce the heat and simmer for 20 minutes while chopping the minced meat.
Add the bay leaves, chili powder, Worcestershire sauce, cinnamon, cayenne, allspice, cloves, salt and tomatoes and simmer for 1 ½ hours, stirring occasionally. Remove from the stove, cover and refrigerate overnight or longer.
Gently warm the chilli, then serve on top of spaghetti, sprinkle with crumbled salt crackers and garnish with cheese, onions and kidney beans to taste.


Cincinnati Chilli 4
 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Kartoffeln, Rezepte, Schweden

Fliegender Jakob

Fliegender Jakob 6


Was für uns in Deutschland der Toast Hawaii ist, ist für die Schweden wohl der „Fliegende Jakob“ (schwedisch Flygande Jacob).
Der Name stammt von Ove Jacobsson, dem Erfinder des Gerichts, der im Frachtflug arbeitete. Das Rezept wurde erstmals Im Jahr  1976 in der Zeitung „Allt om Mat“ (deutsch „Alles rund ums Essen“) veröffentlicht.

Hauptbestandteil ist ein Grillhähnchen, daher habe ich auf dem Nachhauseweg von der Arbeit an einem Hähnchengrill gehalten.

„Allt om Mat“ schlägt gekochten Reis und einen grünen Salat als Beilage vor. Ich habe mich für Potato Wedges statt Reis entschieden, die ich zur gleichen Zeit im Ofen gebacken habe.


Fliegender Jakob 1


Fliegender Jakob


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 Grillhähnchen (fertig zubereitet)
• 300 ml Sahne
• 100 ml Chilisauce (oder Ketchup)
• 1 Handvoll Erdnüsse (100 ml)
• ca. 140 g Speck (Frühstücksspeck/Bacon)
• 2 Bananen

Zubereitung
Den Backofen auf 225°C vorheizen.

Beine und Haut des Hähnchens entfernen (ich habe die Haut nicht entfernt), anschließend das Hähnchenfleisch in kleinere Stücke schneiden.
Das Hähnchenfleisch in eine ofenfeste Form geben. Die Hähnchenschlegel oben auflegen.
Die Bananen schälen und längs durchschneiden und auf das Hähnchenfleisch legen.


Fliegender Jakob 3


Die Sahne steif schlagen. Sahne und Chilisauce verrühren und auf dem Hähnchenfleisch in der Form verteilen.


Fliegender Jakob 4


Die Auflaufform in den Backofen stellen. Auf der untersten Schiene rund 20 Minuten backen.

Den Speck in Steifen schneiden und in einer Pfanne anbraten, anschließend aus der Pfanne herausnehmen und auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen.

Zum Servieren Speck und Erdnüsse auf dem Auflauf verteilen.


Fliegender Jakob 2


Es gibt mittlerweile verschiedene Varianten:

  1. Die Chillisauce durch eine Currysauce ersetzen.
  2. Das Hähnchenfleisch durch Kassler, Schweinefilet oder Putenschnitzel ersetzen.
  3. Fliegende Lotta (Flygande Lotta):  ohne Bananen und  ohne Chilisauce,
    dafür mit Ananas und Pfifferling-Sauce (Pfifferling Pulver) mit Crème fraîche.

Fliegender Jakob 5Fliegender Jakob 7


Flying Jacob


Ingredients
(for 4 persons)
1 grilled chicken (ready for use)
300 ml cream
100 ml chilli sauce
1 handful of peanuts (100 ml)
 140 g bacon
2 bananas

Preparation 

Preheat the oven to 225 ° C (437 °F)

Remove the legs and skin of the chicken, then cut the chicken into smaller pieces. Put the chicken into an ovenproof dish. Place the chicken drumsticks on top.

Peel the bananas and cut lengthways and place onto the chicken.

Beat the cream until stiff. Mix cream and chilli sauce and spread on the chicken in the baking dish.

Put the baking dish in the oven. Bake on the bottom rack for about 20 minutes.

Cut the bacon into strips and sauté in a pan, then remove from the pan and drain on a kitchen paper.

To serve, spread bacon and peanuts on top.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kartoffeln, Rezepte

Ausprobiert: Hello FRESH Box – Zitronenhähnchen (2 Portionen) mit Backkartoffeln und Gremolata


Neulich, auf der Regio-Messe in Lörrach, gab es auch ein Stand von „Hello FRESH”, einem Unternehmen aus Berlin, das Kochboxen liefert.
Das Ziel dieser Boxen ist es, Lebensmittel möglichst nachhaltig zu verwenden, das heißt zum Beispiel, dass die Portionen für ein Gericht genau so bemessen sind, dass man hinterher keine Reste hat. Hierbei wird bei den Zutaten darauf geachtet, dass nur Bio-Ware verwendet wird. Mit dabei ist immer eine zum Gericht passende Rezeptkarte, auf der Zubereitungsdauer, Nährwerte der Portionen, Ursprungsländer der Zutaten und auch Allergene angegeben sind.
Einige Zutaten, z. B. (Oliven-) Öl, Salz und Pfeffer, von denen vorausgesetzt wird, dass diese in einem Haushalt üblicherweise vorhanden sind, werden ebenfalls aufgeführt. Ausserdem sieht man auch, welches Geschirr oder Gerätschaften man für die Zubereitung braucht (Auflaufform, Gemüsereibe, Schüsseln, Pfannnen oder Töpfe).



Die Markgräflerin kauft normalerweise eher traditionell ein – Obst und Gemüse am liebsten nach Saison und nach Möglichkeit auf dem örtlichen Wochenmarkt, aber auch im Supermarkt oder Discounter. Da ist alles frisch, man kann sich die Ware selbst ansehen und aussuchen und man trägt die Einkäufe in Einkaufskorb- oder Tasche nach Hause.
Aber frische Lebensmittel in eine Box packen und liefern lassen? Da war die Markgräflerin eher skeptisch. Funktioniert das auch???

Letztendlich haben wir uns dazu entschieden, zwei Hello FRESH Boxen à 3 Gerichte für zwei Personen mit 30% Messerabatt zu bestellen.
Dabei haben wir als Vorlieben „Neue Entdeckungen” und „Zeit sparen” angegeben.

Wenige Tage später kam eine Bestätigungsmail mit Zugangsdaten und wir haben uns die einzelnen Menüs für die kommende Woche angesehen und davon folgende drei für unsere erste Box ausgesucht:

  1. Goldbraun-knuspriges Zitrushähnchen mit Backkartoffeln und feurig-frischer Gremolata (Idee des Monats April)
  2. Shakshuka! Nordafrikanische Spezialität mit pochierten Eiern, Hirtenkäse und Avocado
  3. Pikant mariniertes Schweinefilet auf Karotten, Brokkoli, Buschbohnen und Jasminreis

In der Folgewoche war nichts dabei, was uns angesprochen hätte und deshalb haben wir unseren Lieferkalender für die zweite Kochbox auf „Pausieren” eingestellt.
Das kann man jederzeit, wenn man mal eine oder mehrere Wochen aussetzen möchte – wenn man zum Beispiel im Urlaub ist, aber selbst dann könnte man sich die Boxen an eine andere Adresse schicken lassen. Sollte man überhaupt keine Lieferung mehr wünschen, ist eine Kündigung einfach – jeweils wöchentlich bis Mittwoch, 23:59 Uhr ist dies möglich.

Also haben wir am Freitag unsere erste Box in Empfang genommen:



Fazit
Auf den ersten Blick ist alles gut verpackt, die Lebensmittel, die in den Kühlschrank gehören, sind zusammen mit kompostierbaren Coldpacks separat verpackt.
Das hier sind die Zutaten für das erste Gericht, das Zitronenhähnchen. Enttäuscht war ich ein wenig beim Anblick der Frühlingszwiebeln und dem Kerbel – dabei hätte ich etwas mehr Frische erwartet…

Kommen wir zum Rezept – das leicht verständlich war, und sogar der Markgräfler einen großen Teil der Zubereitung problemlos übernehmen konnte.
Es kam nur einmal eine Rückfrage – und zwar, als bei der Zubereitung der Gremolata noch eine Zutat übrig war – Wo kommt denn jetzt die Knoblauchzehe rein???

Die war im Rezept auf der mitgelieferten Karte bei der Zubereitung nicht angegeben. Die Markgräflerin wusste aber, dass in eine Gremolata auf jeden Fall Knoblauch reingehört, und deshalb haben wir diese durch die Knoblauchpresse gedrückt und dazu gegeben.
Im Rezept auf der Hello FRESH Seite fehlt dieser Teil übrigens nicht – im Zweifelsfall muss man dort nochmal nachsehen – für all diejenigen, die im Kochen nicht so geübt sind, könnte das für ein wenig Frust sorgen.

Ansonsten hat uns das Zitronenhähnchen durch seinen Geschmack und die ansonsten unkomplizierte Zubereitungsart gut gefallen.
Das Hähnchenfleisch war saftig und zart und die Menge war für zwei Personen sehr großzügig bemessen.



Zitronenhähnchen


Zutaten
(Für 2 Portionen)

• 1 kleines Hähnchen
• 2 Frühlingszwiebeln
• 500 g kleine Kartoffeln (Drillinge)
• 2-3  Zweige (3,3 g) Kerbel
• 2-3 Zweige (3,3 g) glatte Petersilie
• Schnittlauch (3,3 g)
• 1 Zitrone
• 1 Knoblauchzehe (4 g)

• Spicebar Gewürzmischung „Kartoffelknaller”
(Kalahari Wüstensalz, Rote Paprika edelsüß, Tomate, Malabarpfeffer schwarz, Rosmarin, Zwiebel, Thymian, Geröstete Zwiebel, Schwarzkümmel, Knoblauch)

• 1 rote Zwiebel
• 1 rote Chilischote

Aus dem Vorrat
• Olivenöl
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung

Vorbereitung
Gemüse, Kartoffeln, Kräuter und Fleisch mit Wasser abspülen, das Fleisch mit Küchenpapier trocken tupfen.
Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze (140 °C Umluft) vorheizen.



Für das Ofengemüse
Ungeschälte Kartoffeln längs halbieren. Grünen Teil der Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Weißen Teil der Frühlingszwiebeln in 2 cm lange Stücke schneiden. Rote Zwiebel abziehen, halbieren und in 1 cm breite Spalten schneiden. Schale der Zitrone in eine kleine Schüssel abreiben. Anschließend Zitrone halbieren, eine Hälfte in Scheiben und den Rest in grobe Stücke schneiden.

Kartoffelhälften, Zwiebelspalten und weiße Frühlingszwiebelstücke in eine Auflaufform geben und mit ½ Esslöffel Olivenöl, etwas Salz und Pfeffer gut vermengen.
(Die Markgräflerin hat das wie Jamie Oliver gemacht – einfach mit den Händen mischen…)



Hähnchen vorbereiten
Hähnchen mit Röstkartoffelgewürz einreiben und kräftig von innen und außen salzen. Hähnchen mit groben Zitronenstücken füllen und mittig in die Auflaufform setzen.
Zitronenscheiben gleichmäßig auf Gemüse und Hähnchen verteilen.



Gemüse und Hähnchen backen
Auflaufform auf der mittleren Schiene für 40 Min. in den Backofen geben. Anschließend Temperatur auf 200 °C Umluft erhöhen und weitere 20 – 30 Min. backen, bis die Hähnchenhaut goldbraun und knusprig ist.

TIPP: Die Backzeit kann je nach Backofen variieren. Die Fleischtemperatur am besten mit einem Küchenthermometer überprüfen. An der dicksten Fleischstelle (Mitte des Brustfilets) sollte sie ca. 80 °C betragen.



Für die Gremolata
In der Zwischenzeit Blätter von Kerbel und Petersilie abzupfen und fein hacken. Schnittlauch in dünne Röllchen schneiden. Chili längs halbieren, Kerne entfernen und Chilihälften ebenfalls fein hacken.
Knoblauch abziehen und fein hacken (dafür habe ich die Knoblauchpresse verwendet)
Gehackte Kräuter, Schnittlauchröllchen, gehackten Chili (Achtung: scharf!) und Knoblauch zum Zitronenabrieb geben und alles mit 3 Esslöffeln Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen.



Hähnchen anrichten
Gebackenes Hähnchen (Vorsicht: heiß!) auf eine große Servierplatte setzen und Ofengemüse drumherum anrichten.
(Darauf haben wir für 2 Personen verzichtet – wir haben die Portionen direkt auf Tellern angerichtet).
Grüne Frühlingszwiebelringe darüberstreuen und etwas Gremolata darüberträufeln. Restliche Gremolata dazu reichen.



TIPP zum Tranchieren
Zuerst Keulen abschneiden. Dafür Fleisch bis zum Knochen einschneiden, Keulen biegen, bis der Knochen sichtbar ist und Keulen im Gelenk trennen. Mit den Hähnchenflügeln genauso verfahren. Anschließend Brustfilets durch einen mittigen Schnitt entlang des Brustbeins lösen. Ganz zum Schluss das restliche Fleisch vom Knochen lösen.
(Die Markgräflerin hat dafür eine Geflügelschere in der Schublade).



Lemon chicken
(A recipe from Hello FRESH Cooking boxes, Berlin, Germany)

Ingredients
(For 2 servings)

1 small chicken
2 spring onions
500 g small potatoes („Drillinge”)
2-3 sprigs (3.3 g) chervil
2-3 sprigs (3.3 g) of smooth parsley
Chives (3.3 g)
1 lemon
1 clove of garlic (4 g)

Spice Bar Spice Mix „Kartoffelknaller“ (spice mix for roasted potatoes)
(Kalahari Desert Salt, Sweet Red Bell Pepper, Tomato, Black Malabar Pepper, Rosemary, Onion, Thyme, Roasted Onion, Black Cumin, Garlic)

1 red onion
1 red chili pepper

olive oil
salt
pepper

Instructions

Preparation
Rinse vegetables, potatoes, herbs and chicken with water. Pat the chicken dry with kitchen paper.
Preheat the oven to 160 °C = 320 °F conventional heat (140 ° C = 284 °F convection).

For the oven vegetables
Halve the unpeeled potatoes lengthwise. Cut the green part of the spring onions into fine rings. Cut the white part of the spring onions into 2 cm long pieces.
Peel red onion, halve and cut into 1 cm wide slices. Grate the lemon peel into a small bowl. Then halve the lemon, slice ​​one half and cut the other half into coarse pieces.

Put the potato halves, onion slices and white parts of the spring onions into a baking dish and mix well with ½ tablespoon olive oil, a little salt and pepper.
(Do it like like Jamie Oliver – just mix it with your hands …)

Preparing the chicken
Rub the chicken with roasted potato spice and salt vigorously from the inside and outside. Fill the chicken with the coarse pieces of lemon and place in the center of the casserole dish onto the vegetables. Spread lemon slices evenly over vegetables and chicken.

Bake vegetables and chicken
Put the casserole on the middle rack of the oven and bake for 40 minutes. Then increase the temperature to 200 °C = 392 °F convection heat and bake for another 20 – 30 minutes until the chicken skin is golden brown and crispy.

TIP:
The baking time may vary depending on the oven. It is best to check the meat temperature with a kitchen thermometer. At the thickest piece (middle of breast fillet) it should be about 80 ° C.

For the Gremolata
In the meantime pluck off the leaves of chervil and parsley and finely chop. Cut chives into thin rolls. Halve the chili lengthways, remove the seeds and finely chop the chili halves.
Peel garlic and finely chop (I used the garlic press for that).
Add chopped herbs, chives, chopped chilli (caution: spicy!) and garlic to the grated lemon zest and mix everything together with 3 tablespoons of olive oil, salt and pepper.

Arrange the chicken
Place the roasted chicken (be careful, it is hot!) on a large platter and arrange the vegetables around it.
(We did not do that for only 2 people – to serve, we put the portions directly on the plates).
Sprinkle with green spring onion rings and gremolata.

TIP for the chicken
First cut off the legs. Cut the meat to the bone, bend the legs until the bone is visible and separate legs in the joint. Do the same with the chicken wings.
Then loosen breast fillets through a central cut along the breastbone. At the very end, remove the remaining meat from the bone.

(I used poultry shears).

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kartoffeln, Rezepte, Samstagseintopf, Schweiz, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Leichte Brokkolisuppe

Broccolisuppe 1


Als heutigen Samstagseintopf habe ich eine leichte Brokkolisuppe gekocht.
Sogar der Markgräfler, der Brokkoli nicht so gerne mag, fand die Suppe wunderbar und sie hat das Prädikat „darfst Du wieder mal kochen” erhalten.

Dazu passt frisches Bauernbrot, Baguette oder – wie in unserem Fall –  Basler Faschtewäije – ein Hefegebäck mit Kümmel.


Broccolisuppe 5


Brokkolisuppe


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 1 kg Brokkoli
• 200 g Kartoffeln
• 2 kleine Zwiebeln
• 1 Esslöffel Olivenöl
• 1,5 Liter Bio-Gemüsebrühe
• etwas geriebene Muskatnuss
• Salz
• Pfeffer
• 4 Teelöffel saure Sahne
• Chilifäden

Zubereitung
Die Zwiebeln schälen und würfeln. Den Brokkoli putzen, in Röschen teilen und waschen. Den Strunk schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen. Anschließend den Brokkoli und die Kartoffeln hinzufügen und kurz anbraten.
Mit der Gemüsebrühe ablöschen und bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze ca. 15 bis 20 Minuten weichgaren.
Vier Brokkoliröschen zur Dekoration herausnehmen und zur Seite legen.

Die Suppe mit dem Pürierstab fein pürieren. Je nach Konsistenz noch etwas Brühe hinzufügen. Zum Schluss mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.

Zum Servieren in Bowls verteilen und mit den Brokkoliröschen und nach Belieben mit saurer Sahne und Chilifäden garnieren.
Dazu passt frisches Bauernbrot, Baguette oder – wie in unserem Fall – Basler Faschtewaie.


Broccolisuppe 4


Broccoli soup

Ingredients
(For 4 people)

1 kg broccoli
200 g potatoes
2 small onions
1 tablespoon olive oil
1.5 litres organic vegetable broth
some grated nutmeg
salt
pepper
4 teaspoons sour cream
chilli threads

Preparation
Peel and dice the onions. Clean the broccoli, divide into florets and wash. Peel the stalk and cut into small pieces. Peel the potatoes and also cut into small pieces.

Heat the oil in a saucepan and sauté the onions in it.  Then add the broccoli and the potatoes and sauté briefly.
Deglaze with the vegetable stock and, with the lid closed and over medium heat, cook for approx. 15 to 20 minutes until the vegetables are soft.
Remove four broccoli florets for decoration and set aside.

Puree the soup with the blender. Depending on the consistency, add a little more stock.
Finally, season with nutmeg, salt and pepper.
To serve, fill in soup bowls and garnish with broccoli and at will with sour cream and chilli threads.
Serve with fresh farmhouse bread, baguette or – as in our case – with Basler Faschtewäije.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Rezepte, Suppe

Freitagsfisch: Thai-Style Suppe mit Kokosmilch, rotem Reis und gegrillten Garnelen

Thai Style Suppe 2


Der heutige Freitagsfisch kommt als cremige Suppe im Thailändischen Stil daher – mit Kokosmilch, rotem Reis, Chili, Knoblauch, Schalotten, Kreuzkümmel, Koriander, Petersilie und Riesengarnelen.
Den leichten Fischgeschmack bekommt die Suppe durch eine Würzung mit Thai-Fischsauce. Der Reis macht die Suppe sättigend.
Mal was anderes und total gut!


Thai-Style Suppe mit Kokosmilch, rotem Reis und gegrillten Garnelen


Zutaten
Für 4 Personen

• 150 g roter Reis
• 3 Schalotten
• 2 Knoblauchzehen
• 1 rote Chilischote
• Rapsöl
• Petersilie
• 1 Teelöffel Kreuzkümmel, gemahlen
• 1 Teelöffel Koriandersamen, gemahlen
• 1 Dose Kokosmilch
• 400 ml Hühnerbrühe
• 2 Esslöffel Fischsauce
• 1-2 Esslöffel Limettensaft
• 225 g TK Riesengarnelen Schwänze (King Prawns), aufgetaut
• Chilifäden

Zubereitung

Roten Reis nach Packungsanleitung in kochendem Salzwasser garen (ca. 30 Minuten). In ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
Schalotten und Knoblauchzehen fein würfeln. Chilischote aufschneiden, Kerne entfernen, in feine Würfel schneiden.
4 Stängel Petersilie waschen.
Schalotten, Knoblauch und Chili in 2 Esslöffel Rapsöl in einem Topf andünsten. Je 1 Teelöffel gemahlenen Kreuzkümmel und Koriander zugeben und mit anrösten.
Petersilie, Reis, Kokosmilch und Hühnerbrühe dazugeben. Aufkochen und ca. 10 Minuten leicht sämig köcheln lassen. Mit Fischsoße und Limettensaft würzen, pürieren und abschmecken.
Die Garnelenschwänze mit kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen.
In einer Grillpfanne 2 Esslöffel Rapsöl erhitzen und die Garnelen darin grillen.
Die Suppe mit den Garnelen anrichten. Mit frischer Petersilie und Chilifäden garnieren.


Thai Style Suppe 1
Thai-style soup with coconut milk, red rice and prawns

Ingredients
For 4 people

150 g red rice
3 shallots
2 cloves of garlic
1 red chilli
rapeseed oil
parsley
1 teaspoon ground cumin
1 teaspoon ground coriander seeds
1 can of coconut milk
400 ml chicken broth
2 tablespoons fish sauce
1-2 tablespoons lime juice
225g frozen king prawn tails, thawed
Chili threads

Preparation

Cook red rice according to package directions in boiling salted water (for about 30 minutes). Drain in a colander.
FInely dice shallots and garlic cloves. Cut chilli in halves, remove the seeds, cut chilli into small cubes.
Wash 4 sprigs of parsley.
Heat 2 tablespoons in a large pot, sauté shallots, garlic and chilli in it. Add 1 teaspoon ground cumin and coriander and also fry.
Add parsley, rice, coconut milk and chicken broth. Bring to a boil. Simmer over low heat for about 10 minutes until creamy. Season with fish sauce and lime juice. Puree and adjust seasoning.
Rinse the the king prawn tails rinse with cold water and pat dry.
In a grill pan, heat 2 tablespoons of canola and cook the prawns in it.
Serve the soup with prawns on top. Garnish with fresh parsley and chili threads.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Samstagseintopf

Superbowl 2015 kulinarisch (1): Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen

Superbowl_2015

In der Nacht von Sonntag, 1. Februar, auf Montag, 2. Februar, um 0.30 Uhr (MEZ) steigt in Phoenix (Arizona) der Superbowl – das Finale der National Football League (NFL) zwischen den New England Patriots aus Foxborough (Massachusetts) und den Seattle Seahawks aus Seattle (Washington).

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_017

Grund genug, um die heimische Markgräfler Küche zu verlassen, mal wieder eine kulinarische Reise über den großen Teich zu unternehmen sowie in amerikanischen Kochbüchern und Rezepten zu stöbern. Koche ich jetzt was aus Massachusetts (Kürbissuppe und Kürbis-Risotto würden sich anbieten) und von der Pazifikküste (Garnelenspieße) oder doch eher was von den Gastgebern aus dem Südwesten? Der Markgräfler und ich haben uns für zwei Rezepte aus Arizona beziehungsweise dem Südwesten entschieden: Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen und den Giant-Burger. Am Samstag stärken wir uns mit der Tomatensuppe als „Samstagseintopf„.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_013

Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen
4 Portionen

1 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln
2 Schalotten
1 rote Chilischote
1-2 Zweige glatte Petersilie
500 g Rinderhack
2 Eier
Salz
Pfeffer
1 Teelöffel getrockneter Oregano
evtl. Paniermehl
4 Esslöffel Erdnussöl
500 g geschälte Tomaten (Dose)
1 Liter Hühnerbrühe
1 Prise Zucker
Cayennepfeffer

Kartoffeln schälen, waschen und mit einer Küchenreibe fein raspeln. Die geraspelten Kartoffeln auf ein Küchentuch geben und kräftig auspressen, anschließend auf einem Sieb etwas abtropfen lassen.

In der Zwischenzeit die Schalotten schälen und fein würfeln. Die Chilischote waschen, halbieren und entkernen. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken.

Das Hackfleisch und eine gewürfelte Schalotte in eine Schüssel geben, anschließend die zwei Eier und die Kartoffelmasse hinzugeben. Das Ganze mit Salz, Pfeffer und Oregano kräftig würzen und die Masse gut durchkneten. Sollte die Masse zu feucht sein, einfach etwas Paniermehl zugeben.

Aus der Hackfleisch-Kartoffelmasse kleine Bällchen von 2 bis 3 cm Durchmesser formen. Das Erdnussöl in einem großen Topf erhitzen und die Fleischbällchen rundherum braun braten. Die gegarten Fleischbällchen herausnehmen und beiseite stellen.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_001

Anschließend die zweite gewürfelte Schalotte im Öl glasig dünsten, die geschälten Tomaten hinzufügen und erwärmen. Anschließend mit dem Stabmixer pürieren und dabei 100 ml Brühe hinzugeben. Die Chilihälften und die Petersilie hinzufügen, aufkochen lassen. Das ganze etwa 4 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Chilihälften entfernen. Mit der restlichen Brühe auffüllen, die Fleischbällchen hinzufügen und die Suppe etwa 12 Minuten köcheln lassen.

Vor dem Servieren mit Salz, Zucker und Cayennepfeffer abschmecken.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_009

In the night of Sunday 1 st February to Monday 2 nd February at 0.30 clock (CET) in Phoenix (Arizona) Super Bowl – the finals of the National Football League (NFL) between the New England Patriots  and the Seatlle Seahawks Seattle (Washington) takes place in Foxborough (Massachusetts).
Reason enough to leave the domestic Markgraefler kitchen, once again,  to take a culinary trip across the pond and to rummage in American cookbooks and recipes.
So, what shall I cook? Massachusetts offers pumpkin soup and pumpkin risotto and the shrimp skewers from the Pacific Coast would also be a nice dish – or maybe something from the Southwest? Finally, the Markgraefler and me chose two recipes from Arizona respectivly the Southwest: Tomato soup with meat and potato balls and Giant burgers.

Tomato soup with meat and potato balls
4 servings

1 kg predominantly waxy potatoes
2 shallots
1 red chilli
1-2 twigs of parsley
500 g minced beef
2 eggs
salt
pepper
1 teaspoon dried oregano
some breadcrumbs, if needed
4 tablespoons peanut oil
500 g of peeled tomatoes (canned)
1 litre chicken stock
1 pinch of sugar
Cayenne Pepper

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_007

Peel, wash and finely grate the potatoes with a grater. Pour the grated potatoes onto a kitchen towel and squeeze firmly, to remove as much liquid as possible. Then place in a sieve and drain. something.

In the meantime, peel and finely chop the shallots. Wash, halve and seed the chillies. Wash the parsley, shake dry and chop finely.
Put the minced meat and diced shallots into a bowl, then add two eggs and the dry potatoes. Generously season with salt, pepper and oregano and mix, kneading the mass well. If the mass is too moist, just add some breadcrumbs.
Form the mixture into small balls of 2-3 cm in diameter. Heat the peanut oil in a large saucepan and fry the meatballs all around until brown. Remove the fried meatballs with a slotted spoon and set aside.
Then fry the second diced shallot in the pan until soft, pour the peeled tomatoes. After that, puree with a hand blender while slowly adding 100 ml of broth. Add chilies and chopped parsley, bring to a boil. Let simmer for about 4 minutes. Then remove the chilies. Pour the remaining broth, add the meatballs and let the soup simmer for another 12 minutes.
Before serving, season to taste with salt, sugar and cayenne pepper.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_016

Wer das Spiel anschauen will: „Ran“ auf Sat 1 zeigt das Superbowl-Finale ab Sonntag, 23.15 Uhr. In der Halbzeit-Pause treten unter anderem Katy Perry und Rock-Star Lenny Kravitz auf. Die Nationalhymne wird dieses Jahr Musical-Star Idina Menzel singen. Im Team der New England Patriots spielt mit Sebastian Vollmer übrigens auch ein Deutscher. Der „Koloss aus Kaarst“ hat die Chance mit dem „German Wunderkind“ Dirk Nowitzki gleich zu ziehen, und wie der Basketballer einen Titel in einer amerikainschen Profiliga zu gewinnen.