Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Freitagsfisch: Fenchel-Chili-Pasta mit gebratenem Lachs


Der heutige Freitagsfisch würde auch super in die Kategorie schnelle „Feierabendküche” passen…
Es gibt Fenchel-Pasta mit Chili und Thymian aus dem hauseigenen Garten, auf denen eine knusprig gebratene Lachstranche angerichtet ist.
Damit der Lachs nicht trocken wird, sollte er auf beiden Seiten nur wenige Minuten angebraten werden.



Fenchel-Chili-Pasta
mit gebratener Lachstranche


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 1 große Fenchelknolle
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Chilischote
• Salz
• Pfeffer
• 4 Zweige Thymian
• 125 ml Gemüsebrühe
• 400 g Linguine oder Spaghetti
• 100 g Mozzarella
• 1-2 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung
Fenchel waschen, putzen, halbieren und den Strunk entfernen. Das Fenchelgrün zum Garnieren beiseite legen.
Fenchel in feine Streifen schneiden. Knoblauch schälen und fein würfeln. Chili waschen, halbieren, entkernen und fein hacken. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Fenchel darin andünsten. Knoblauch und Chili zufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen.
In die Pfanne geben und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Das Fenchelgemüse zugedeckt 5 bis 10 Minuten garen, bis es bissfest ist.
In der Zwischenzeit die Linguine oder Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen. Abgießen und mit dem Gemüse mischen. Auf Tellern anrichten, den in kleine Würfel geschnittenen Mozzarella darüber streuen.  Mit Pfeffer aus der Mühle würzen und mit Fenchelgrün garnieren.

Mit gebratener Lachstranche servieren:

Gebratene Lachstranche
Die Lachstranche mit Zitronensaft beträufeln, nicht salzen. Den Lachs erst kurz bevor die Pasta fertig ist, in eine Pfanne mit wenig erhitztem Olivenhöl geben, zuerst auf der Hautseite etwa 3-4 Minuten anbraten, dann wenden und nochmals 3-4 Minuten auf der anderen Seite fertigbraten. Aus der Pfanne nehmen, auf der Pasta anrichten, den Fisch mit Salz und nach Belieben noch etwas Pfeffer übermahlen.



Fennel and chilli pasta
with fried salmon steak

Ingredients
(For 4 people)
1 large fennel bulb
1 clove of garlic
1 chili pepper
Salt
Pepper
4 sprigs of thyme
125 ml vegetable broth
400 g linguine or spaghetti
100 g mozzarella
1-2 tablespoons olive oil

Instructions
Wash, clean and halve the fennel and remove the stalk. Set aside the fennel green for garnish.
Cut fennel into fine strips. Peel garlic and finely dice. Wash chili, halve, core and finely chop. Heat some oil in a pan. Steam the fennel in it. Add garlic and chilli. Season with salt and pepper.
Wash thyme, shake dry and pluck off the leaves.
Add to the pan and deglaze with the vegetable stock. Cover the fennel vegetables and cook for 5 to 10 minutes until al dente.
In the meantime, cook the linguine or spaghetti in plenty of salted water until al dente . Drain the pasta and mix with the vegetables. Arrange on plates, and sprinkle with mozzarella cut into small cubes. Season with pepper from the mill and garnish with fennel greens.

Serve with fried salmon steak:

Fried salmon steak
Drizzle the salmon with lemon juice, do not salt. Put the salmon in a pan with a little olive oil just before the pasta is ready:
Fry the salmon steaks on the skin side for about 3-4 minutes, then turn and fry for another 3-4 minutes. Take out of the pan, arrange on the pasta, season the fish with salt and, if you like, add some more pepper.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Vegetarisch

SWR 1 Pfännle in Schopfheim – Das Menue und die Fotos

Pfännle 3
Schwarzwälder Kirschtorte mal anders -nämlich pikant

Am vergangenen Sonntag machten wir dann also einen Ausflug nach Schopfheim, wo das SWR 1 Pfännle zu Gast war.
Es gab einen Markt mit regionalen Produkten, zahlreiche Geschäfte hatten schon am Vormittag geöffnet und 8 Stände von regionalen Gastronomen sorgten für eine reiche Auswahl an regionalen und saisonalen Menüs.


  1. Gasthaus Sonne, Schopfheim
    Vorspeise:
    – Tomatensalat mit Gersbacher Frischkäse an einer Garten-Kräutersauce, Bauernbrötchen
    Hauptgericht:
    – Spanferkelhaxe an Rotweinsauce mit Schopfheimer Marktgemüse und Kartoffeln
    – Omas Kartoffel-Endivien-Salat mit geräuchertem und gekochtem Bäckle an einem Meerrettichschaum
    Vegetarisch:
    Kartoffel-Gemüseragout mit Tomaten und frischen Kräutern
    Dessert:
    – Hausgemachte Quarkspeise mit badischem Kirschwasser und Waldfrüchten


  2. Naturparkhotel Mühle zu Gersbach, Schopfheim
    Vorspeise:
    – Schwarzwälder auf gelber Bete mit Zupfsalat (Vollkornbrot, Rote Bete, Meerrettich-Frischkäse, gerösteter Speck und Kirschtomate)
    Hauptgericht:
    – Waldspeck, rassig gewürzt und gebraten mit Honig, Rosmarin und Chili auf Gersotto (Gerstengraupenrisotto) mit geriebenem Bergkäse
    Vegetarisch/Kinderteller (=kleine Portion):
    – Freche Nudeln: Risonennudeln mit knackigem Sommergemüse und einem Hauch Süden (Limonenöl)
    Dessert:
    – Brullierter Camembert aus der Gersbacher Chäs Chuchi auf einem Kürbis-Chutney und Rauke


  3. Gasthaus Löwen, Schopfheim
    Vorspeise
    – Huusgmachti Gflügelleberterrine an Wildkrütersalat und Quittenkompott
    (Hausgemachte Geflügelleber-Terrine an Wildkräutersalat und Quittenkompott)
    – Badische Gerschtesuppe mit gräuchtem Schüfeli
    (Badische Gerstensuppe mit geräuchertem Schäufele)
    Hauptgericht
    – Qualivo Schwinehals vom Holzkohlegrill an Beifüeß-Gmüessoße un Rahmpolenta
    (Schweinehalssteak vom Holzhohlegril an Beifuß-Gemüsesauce und sahnige Polenta)
    – Rotfleischiges Saiblingsfilet auf Pfirsich-Fenchelgemües an Verjussößli und Rahmpolenta
    (Rotfleischigens Saiblingsfilet auf Pfirsich-Fenchelgemüse an Verjussauce und sahnige Polenta)
    Vegetarisch
    – Pfifferling und Rucola mit Herdöpfel Gnoggi an tomatisierte Wiißwii Rahmsoße
    (Pfifferlinge und Rucola mit Kartoffel-Gnocchi an tomatisierter Weißwein-Sahne-Sauce)
    Dessert
    – Wiesedal-Karamelköpfli mit marinierten Dörraprikose und Schlagrahm
    (Wiesental-Karamelcreme mti mariniertern Dörraprikosen und Schlagsahne)


  4. Restaurant Glöggler, Schopfheim
    Vorspeise
    – Lauchwähe
    – Vitello Forello: Kalbstafelspitz mit Forellensoße (statt Thunfisch)
    Hauptgericht
    – Maultäschchen von der geräucherten Forelle an einer Riesling-Soße
    – Wiesentäler Saltimbocca von der Putenbrust an Erbsenpüree mit Kartoffelecken
    – Blätterteigecke gefüllt mit Wiesntäler Kalbfleisch und herbstlichem Gemüse
    Vegetarisch
    – Blätterteigecke gefüllt mit herbstlichem Gemüse
    Dessert
    – Quittenparfait mit Zwetschgenragout
    – Zwetschgenwaie


  5. Berghaus Hohe Flum, Schopfheim-Wiechs
    Vorspeise
    – Dinkelgnocchi mit Maronen und Kürbis auf Heublumenespuma
    Hauptgericht
    – Dinkelburger mit Hinterwälder Hackfleischchüechli und Spätburgunder Zwiebelconfit
    Vegetarisch
    – Grünkernküchle mit hausgemachtem Tomaten-Chutney und Gemüseragout in Markgräfler Walnussölmarinade
    Kinderteller
    – Hackfleischspießle mit Gemüse
    Dessert
    Schlosserbuben mit Vanillesoße
    – 1 Kugel Kaiserschmarrn-Eis


  6. Restaurant Löwen, Zell
    Vorspeise
    – Badische Lauch-Rahmsuppe mit Forellentartar
    Hauptgericht
    – Roulade vom Rothirsch an Wacholderrahmsauce , Serviettenknödel und Apfelrotkraut
    – Gerauchte Rinderbrust an Apfel-Senf-Chutney auf Schwarzwurzel-Kartoffelgemüse
    – Ragout vom Schürberger Lama an Kräutersauce und hausgemachten Spätzle
    Vegetarisch

    – Gemüsestrudel auf Ratatouille
    Dessert
     Wiesentäler Eisgugelhupf mit Sauerkirschen


  7. Hotel Gasthaus Adler, Schopfheim
    Vorspeise
    – Cremesüppchen vom Kürbis mit gerösteten Kernen
    Hauptgericht
    – Tafelspitz vom Markgräfler Weiderind auf Kartoffeln im Sud mit Meerrettichsauce an Preiselbeeren
    – Bunter Spät-Sommersalat mit Dinkelberger Rohschinken, geriebenem Bergkäse und gerösteten Kürbiskernen
    Vegetarisch
    – Gemüse-Kräuter-Bratling mit Schnittlauchquark an buntem Kartoffelragout
    Kinderteller
    – Fleischbällchen auf cremigen Kartoffelwürfeln
    Dessert
    – Frischkäsemousse auf Beeren-Potpourri
  8. Ins kleine Eck, Schopfheim
    Vorspeise
    – Frischlingssülze auf Apfelsalat
    Hauptgericht
    – Rehragout aus heimischer Jagd mit Kürbisspätzle und Birnen Chutney
    – Schweinefilet vom Landschwein mit Kartoffelgratin an einer Bergkräutersoße
    Kinderteller
    – Kürbisspätzle mit Reibkäse
    Dessert
    – Waffeln mit Bauerneis und Holunder-Tannenhonig-Likör

Die Speisekarten klangen überall verlockend und alles, was an den Ständen vorbereitet und den Tellern an uns vorbeigetragen wurde, sah sehr lecker aus.
Es war wirklich nicht leicht, sich bei der Auswahl seines Mittagsmenüs zu entscheiden.


Pfännle 8


Was es beim Markgräfler und der Markgräflerin gab, könnt ihr unten sehen.
Dazu gab es auf der Bühne Musik von der SWR 1 Band und immer wieder Kocheinlagen, moderiert von Petra Klein.
Das Wetter meinte es gut – es war warm und am Nachmittag kam sogar noch die Sonne raus.
Hier sind die Fotos…



Vorspeise der Markgräflerin
Dinkelgnocchi mit Maronen und Kürbis auf Heublumenespuma / Berghaus Hohe Flum


Pfännle 9


Im Berghaus Hohe Flum waren wir vor zwei Jahren schon einmal zum Essen, bei einem Ausflug.
Damals sind wir auch noch in Gersbach vorbeigefahren und haben leckeren Käse und Joghurt aus der Gersbacher Chäs Chuchi gekauft.


Die Vorspeise des Markgräflers
Schwarzwälder auf gelber Bete mit Zupfsalat / Naturparkhotel Mühle zu Gersbach
(Vollkornbrot, Rote Bete, Meerrettich-Frischkäse, gerösteter Speck und Kirschtomate)


Pfännle 10


Das Hauptgericht der Markgräflerin
Pfifferlinge (+Steinpilze bzw. Champignons) und Rucola mit Kartoffel-Gnocchi an tomatisierter Weißwein-Sahne-Sauce / Gasthaus Löwen, Schopfheim



Das Hauptgericht des Markgräflers

Roulade vom Rothirsch an Wacholderrahmsauce, Serviettenknödel und Apfelrotkraut / Restaurant Löwen, Zell


Pfännle 12


Das Dessert der Markgräflerin
Quittenparfait mit Zwetschgenragout / Restaurant Glöggler, Schopfheim


Pfännle 13


Der Markgräfler hatte zum Dessert
Waffeln mit Bauerneis und Holunder-Tannenhonig-Likör

 …leider hat die Markgräflerin vergessen, ein Foto davon zu machen…



Wir haben dann noch auf dem Markt eingekauft (Käse aus Gersbach und Dinkelnudeln-u. Spätzle beim Hanselihof aus Hasel).
Ausserdem gab’s jede Menge Rezepte zum Mitnehmen (Schmeck den Süden) in Form von Lesezeichen und Flyern.
Es strömten immer mehr Besucher nach Schopfheim. Wir sind dann gegen 15 Uhr nach Hause gefahren – zur Freude weiterer Besucher des SWR 1 Pfännle, denen wir einen der raren Parkplätze freimachten.


Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte

Unterwegs im Markgräflerland: Z’Lörrach uff’em Märt

Loerrach Markt 1


Neulich waren der Markgräfler und die Markgräflerin zum Bummeln in Lörrach. Es war Samstag, und es bot sich die Gelegenheit, einmal über den Marktplatz zu schlendern.
Dass man hier so richtig im Markgräflerland ist, beweist das Angebot an den Bauernständen.
Heimischer Spargel, Obst und Gemüse, Kräuter, Tomaten- und Chilipflanzen und allerlei Selbstgemachtes – von Eierlikör über Eingemachtes bis hin zur Linzertorte mit ihren Varianten Mailänder (heller Teig mit Aprikosenmarmelade gefüllt) und Hüsi(n)ger (mit Nuss- und Marmeladenfüllung).
Von der Stadt Lörrach gibt’s übrigens einen netten Flyer „Wochenmärkte in Lörrach“ mit den Wochenmarkt-Terminen. Auf der Rückseite ist ein Kalender, der zeigt, welches Gemüse gerade Saison hat.


Loerrach Markt 4



An einem Bauernstand habe ich weißen Spargel aus dem Örtchen Fischingen mitgenommen. An einem anderen gab es Brunnenkresse im Topf. Ausserdem haben ein paar Oliven, gefüllte Weinblätter, Grünspargel und neue Kartoffeln und frisches Holzofenbrot von der Bäckerei „Heiners Backparadies” … den Weg in den Ikea-Einkaufstrolley („Hackenporsche”) gefunden.


 Blumen


Loerrach Markt 11



Gemüse


Loerrach Markt 6


Loerrach Markt 5


Kräuter und Gemüsepflanzen


Loerrach Markt 19


Loerrach Markt 25


Loerrach Markt 7


Und dann, auf unserem Rückweg zum Parkhaus waren wir froh, dass wir auf dem Markt noch Spargel bekommen hatten:


Loerrach Markt 26
Alle wollen Spargel….

Spargelrezepte folgen….


Vorschau:

Spargel Brunnenkresse neue Kart 1
Spargel mit Brunnenkresse

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Couscous mit buntem Gemüse aus dem Wok

Couscous Gemüse

Heute gibt es wieder was aus der schnellen Feierabend-Küche – Gemüse aus dem Wok und dazu Couscous.

Gemüse nach Belieben in Streifen schneiden (rote Paprika, Staudensellerie, Karotten, Sellerie, Tomate, gehackter Knoblauch, Chilies und Zwiebeln…).
Im Wok wenig Öl erhitzen, das Gemüse darin anbraten, mit ein wenig Gemüsebrühe ablöschen und mit einer guten Wok-Gewürzmischung würzen.

Couscous
200 g Couscous
300 ml Wasser

Couscous in eine Schüssel mit Deckel geben, etwas Salz darüber streuen, mit 300 ml kochendem Wasser übergießen, den Deckel auflegen und 5 Minuten quellen lassen. (Wer mag, kann auch statt des kochenden Wassers Gemüsebrühe verwenden, dabei vorsichtig mit Salz umgehen, evtl. ist dann gar kein Salz notwendig.

Wünsche euch einen schönen Abend!

***

Today, there is another quickly prepared after-work meal – vegetables from the wok and couscous.

Cut vegetables of your choice into stripes (red peppers, celeriac, carrots, celery, tomato, chopped garlic, chilies and onions …).
In a wok heat little oil, fry the vegetables in it, deglaze with a little vegetable broth and season with a good wok-spice.

Couscous
200 g couscous
300 ml of water

Give couscous in a bowl with lid, sprinkle some salt over it, pour boiling water, cover the pan and let swell for 5 minutes. (You might want to use vegetable broth instead of the water – if you do, you should season only carefully with salt, possibly no additional salt will be needed.

I wish you a nice evening!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch, Wein, Winter

Flashback: Brückensensationen und ein Besuch beim Pastakönig

Pasta Koenig 5
Es war Ende August – in Rheinfelden – diesseits und jenseits des Rheins war mächtig was los. Einmal im Jahr finden hier die „Brückensensationen” statt, mit vielen verschiedenen Straßenkünstlern, die mal auf der Rheinbrücke, der Rheininsel und sowohl im Rheinfelden in der Schweiz als auch in Rheinfelden in Deutschland auftreten. Musiker, die Abflussrohre als Trompete nutzen, Aktionskünstler, Akrobaten, Märchenerzähler und Akrobaten – hier wird eine bunte Vielfalt geboten.
Und – oft werden die ahnungslos daherlaufenden Zuschauer selbst zum Akteur:

…zum Beispiel bei einem Boxkampf….

Brueckensensationen1

Rheinfelden in der Schweiz:

Zum Thema: „Rheinfelden floriert” –  mit Chilies, Kapuzinerkresse, Schnittsellerie, buntem Mangold, Gewürztagetes und Kohlköpfen bepflanzte Blumenkästen sind in der Fußgängerzone verteilt. Nette Idee – muss ich mir für das kommende Jahr merken…. Und alles essbar, das ist der ideale Gemüsegarten für Balkongärtner!

Brueckensensationen10

Am Nachmittag hatten wir Kaffeedurst und sind beim „Tabakhüsli” eingekehrt. Es befindet sich im schweizerischen Rheinfelden, und wenn man die Rheinbrücke von Deutschland her überquert, läuft man direkt darauf zu. Es handelt sich um ein Hostel mit einem kleinen Café.
Es war nicht nur trüb und regnerisch an diesem Tag, zwischendurch kam auch die Sonne raus und wir haben uns nach draußen gesetzt:

Brueckensensationen4

Gegen Abend wurde es immer dunkler am Himmel  – es fielen erste Regentropfen und wir sind ins Restaurant des „Pasta König” geflüchtet.

Der Markgräfler hatte Teigtaschen mit Kalbfleisch-Füllung an einer Tomatensauce mit Erbsen gewählt, und die Markgräflerin hatte sich einen Teller mit den beliebtesten Spezialitäten bestellt. Die Pasta wird täglich frisch gemacht und man kann auch vor Ort welche für zu Hause kaufen.

Pasta Koenig 4Pasta Koenig 1Die Füllungen sind allesamt superköstlich. Die Pasta wird mit entsprechenden Saucen serviert – z. B. Gorgonzola-Käse-Sauce, Tomatensauce, cremige, Steinpilzsauce…
Es gibt übrigens auch ein Restaurant in Lörrach – in beiden Restaurants empfiehlt es sich, vorher zu reservieren. Wir hatten Glück und bekamen noch einen kleinen Tisch direkt am Fenster – sozusagen über den Dächern von Rheinfelden.

Eine nette DIY-Idee, man sägt einfach die Füße von Holzpaletten ab, reiht sie hochkant aneinander – fertig ist das preisgünstige Weinregal.

Pasta Koenig 7
Natürlich haben wir uns auch einen Pasta-Vorrat mit nach Hause genommen.
Steinpilz-Ravioli und Pastabonbons, gefüllt mit Ricotta und Spinat.

Pasta Koenig 13
Das hier sind die Steinpilz-Ravioli. Bei solch einer köstlichen Füllung braucht man keine üppige Sauce, finde ich. Deshalb habe ich eine Speck-Salbei Butter dazu gemacht: Etwas Butter in einer Pfanne zerlassen, mehrere Salbeiblätter (frisch aus dem Garten) hineingeben und leicht anrösten, dann nach Belieben kleine, magere Speckwürfel dazugeben und etwas mitdünsten. Über die zubereiteten Ravioli geben (die Ravioli einfach in kochendes Salzwasser geben, Hitze etwas reduzieren und etwa 3 Minuten im Wasser ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche kommen, dann herausnehmen und abtropfen lassen).
Geriebenen Parmesan drüberstreuen – fertig!

An einem anderen Abend gab es dann die mit Spinat und Ricotta gefüllten Pasta-Bonbons:

Pasta Koenig 15Auch diese Sauce ist unkompliziert und besteht nur aus wenigen Zutaten.
Für zwei Personen einen Becher Sahne in einem Topf aufkochen lassen, Hitze reduzieren und leicht einköcheln. Dann 2-3 Esslöffel frisch geriebenen Parmesan dazugeben, mit dem Schneebesen unterrühren, nochmals aufkochen lassen, dabei mit dem Schneebesen rühren, bis die Sauce eindickt. Vom Herd nehmen und Schnittlauchröllchen (der Schnittlauch ist natürlich auch frisch aus dem Garten) unterheben.

Mmmmh!

Englisch, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Winter

Aus meinem Garten: Ein ungewöhnlicher Februar

Garten 15 Feb 5
Dieses Jahr ist alles ein wenig anders. Nach dem für die Natur viel zu warmen Winter blüht im Garten schon die Kornelkirsche – und das besonders üppig.
Am Donnerstag gab es Sturm und heftige Regenfälle  – den Heimweg habe ich nur knapp ohne Delle am Auto zurückgelegt – Äste, Blätter und sogar Straßenschilder sind durch die Gegend geflogen.
Im Garten ist alles nass und ausgeschwemmt! Ihr glaubt nicht, wie sehr ich mich nach etwas Trockenheit und Sonnenstrahlen sehne, um endlich mal das alte Gestrüpp aufzuräumen, Platz für Neues zu schaffen und zu sehen, wie Pflanzen aus den vergangenen Jahren wieder sprießen und zu neuem Leben erwachen.
Heute habe ich meinen Augen kaum getraut, als ich das an einer geschützten Stelle entdeckt habe:

This year everything is a little different. After too much warmth this winter nature blooms in the garden. The Cornel Cherry tree is in full blossom already and particularly lush.
On Thursday, there were storms and heavy rainfall – branches, leaves and even street signs were blown into the air on my way home -I was lucky to have not been hitten by any of it and coming home without a dent in my car.
In the garden everything is wet and washed out! You would not believe how much I long for some dryness and sun rays to finally clean up the old scrub, to make room for new things and see plants from the past few years sproutig and coming backt to life again.
Today I almost couldn’t believe what eyes were discovering in a protected place in the garden:

Garten 15 Feb 11
Hier haben wohl ein paar Vögel nach Regenwürmern gesucht (die Regenwürmer sind in diesem Winter ganz besonders aktiv…) und die Zwiebeln freigelegt. Ausserdem knabbern sie die Blüten an!

Here birds have probably searched for earthworms (they are particularly active this winter …) and exposed the onions of the mini-daffodils. In addition, they must have nibbled on the flowers!

Garten 15 Feb 12Und hier sogar schon erste Wald-Veilchen!
And here even first forest-violets!

Garten 15 Feb 1

Die Krokusse, die sich normalerweise immer nach den Schneeglöckchen zuerst zeigen, sind allerdings noch ein wenig zaghaft – die Sonne fehlt!
The crocuses that normally show up after the first snowdropst are still a little timid this year- the sun is missing!

Garten 15 Feb 3hellgelber botanischer Krokus
light yellow botanical crocus

Garten 15 Feb 2

Und die Rosen treiben auch schon aus:
The roses sprout already:

Garten 15 Feb 4

Bei der Nachbarin haben die Forsythien schon angefangen zu blühen – jetzt wäre der Rosenschnitt fällig, aber es ist zu nass.
My neighbour’s forsythia have already begun to bloom – now the rose cut would be due, but it is too wet.

Garten 15 Feb 8 Und die Schneeglöckchen blühen auch noch.
And the snowdrops are still blooming.

Garten 15 Feb 7Ein kleiner Trost auf der Fensterbank sind die blühenden Orchideen:
A small consolation are the flowering orchids on the window sill:

Garten 15 Feb 9
Und auch im kleinen Gewächshaus auf der Fensterbank tut sich einiges. Vergangenen Freitag und Samstag hatte ich 3 verschiedene Sorten Chili-Samen in Torfquelltöpfchen angesät. Schon nach einer Woche sieht man die ersten Samen keimen.
Dieses Jahr habe ich Glocken-Chilies, dann kleine Peperoncini, die ich einmal auf dem Markt in Luino gekauft habe und eine Chilisorte, die ich von einer Arbeitskollegin geschenkt bekommen habe. Ich werde demnächst berichten, wie sie sich entwickeln.

Garten 15 Feb 10And even in a small greenhouse on the window sill something is going on. Last Friday and Saturday I put 3 different kinds of chili seeds into little peat pots. Even after a week you can see the first seeds germinate.
This year I have bell chilies, then small hot peppers that I once bought at the market in Luino and a chili that I got as a gift from a colleague at work. I will soon report how they develop.