Amerika, Dutch Oven, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Vegetarisch

Mac ’n Cheese aus dem Dutch Oven

Mc n Cheese Dutch Oven 6


Heute ist das Wetter sehr durchwachsen. Mal strömender Regen, mal Sonne und im Vergleich zu den vergangenen Tagen ist es ziemlich kühl draussen. Von wegen Grill anheizen und so. Das muss wohl doch noch verschoben werden.
Aber für die Vorfreude kann man ja schon mal überlegen, welche Rezepte man im Dutch Oven ausprobieren möchte, wenn man abends wieder draussen sitzen kann. Und ich hatte euch ja noch das Rezept für Mac ’n Cheese aus dem Dutch Oven versprochen…
Dazu passt ein frühlingsfrischer, grüner Salat.


Mc n Cheese Dutch Oven 2


Mac ’n‘ Cheese
aus dem Dutch Oven


Zutaten
(Für 6 Personen)
100 g Butter
40 g Mehl
400 ml Milch
200 ml Sahne
½ Teelöffel Salz
1 Teelöffel Pfeffer
1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
granulierter Knoblauch  oder eine durchgepresste Knoblauchzehe
300 g britischer Cheddar, gerieben
100 g Parmesan, gerieben
300 g Makkaroni
50 g Semmelbrösel (am besten selbst gemachte oder vom Bäcker)

22 durchgeglühte Briketts (8 unter dem Topf, 14 auf dem Deckel)

Zubereitung
In einem Topf 70 g Butter zerlassen, das Mehl hineinrühren und leicht anrösten. Milch und Sahne mischen und unter ständigem Rühren nach und nach zum Mehl geben. Die Sauce etwa 10 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Zwischendurch umrühren, damit die Sauce nicht anbrennt. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und nach Belieben mit Knoblauch abschmecken.
Die Nudeln in reichlich Salzwasser al dente garen, abgießen und sofort mit der noch heißen Sauce und beiden Käsesorten vermengen. Dann in den Dutch Oven füllen.

Die restlichen 30 g Butter in einer kleinen Pfanne zerlassen, die Semmelbrösel dazu geben und leicht anrösten. Die Mischung gleichmäßig über den Nudeln verteilen und den Topf mit dem Deckel schließen.
Den Topf auf mittlere Ober-/Unterhitze (ca. 180 °C) aufheizen. Hierfür 8 durchgeglühte Briketts unter dem Topf, 14 auf dem Deckel platzieren.
Den Auflauf für ca. 30 Minuten backen.


Mac ’n‘ Cheese
prepared in the Dutch Oven


Ingredients
(For 6 people)
100 g butter
40 g flour
400 ml milk
200 ml cream
½ teaspoon salt
1 teaspoon pepper
1 teaspoon sweet paprika powder
granulated garlic or a crushed clove of garlic
300 g British Cheddar, grated
100 g parmesan, grated
300 g macaroni
50 g breadcrumbs (preferably homemade or from a baker)
22 annealed briquettes (8 under the pot, 14 on the lid)


Preparation
Melt 70 g butter in a saucepan, stir in the flour and lightly toast. Mix the milk and cream and gradually add to the flour, stirring constantly. Let the sauce simmer on low heat for about 10 minutes. Stir in between so the sauce doesn’t burn. Season with salt, pepper, paprika powder and garlic if you like.

Cook the pasta al dente in plenty of salted water, drain and mix immediately with the still hot sauce and both types of cheese. Then pour into the Dutch Oven.

Melt the remaining 30 g butter in a small pan, add the breadcrumbs and lightly toast. Spread the mixture evenly over the pasta and cover the pot with the lid.

Heat the pot to medium top/bottom heat (approx. 180 °C = 356 °F). To do this, place 8 annealed briquettes under the pot and 14 onto the lid. Bake the casserole for about 30 minutes.

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Kartoffeln, Reisen, Rezepte

70 Jahre Queen Elisabeth II. – die Rezepte zur Feier #veryBritish

Teatime Cream Tea 1

Rezept für Scones und Clotted Cream


Die Briten feiern seit gestern 70 Jahre Themse-Ellie – Queen Elisabeth II – und wir feiern ein wenig mit, denn die Markgräflerin ist schon lange ein bekennender Fan der Insel.
Leider ist der letzte Besuch schon einige Jahre her, aber hier im Blog gibt es viele typische Rezepte aus Great Britain, die uns daran erinnern.
Falls ihr auch mitfeiern wollt habe ich hier ein paar Ideen für das Festmenü zusammengestellt. Wir hatten zum Beispiel gestern Fish ’n Chips. Wer wenig Zeit hat, kann durchaus den handelsüblichen Backfisch im Bierteig und Backofen-Pommes (die dicken) nehmen.


Fishnchips


Dazu gehört eigentlich Malzessig, den bekommt man bei uns leider nirgends, aber Melfor-Essig aus Frankreich tut es auch, er ist ähnlich mild wie der Malzessig und passt ebenfalls hervorragend.
Als Beilage empfehlen sich grüne Erbsen oder Salat, falls ihr noch etwas Grünes dazu braucht.


Backfish and Chips 3


Als Freitagsfisch bieten sich auch Fishcakes – also Fischfrikadellen an, die sind auch ganz typisch.
Klemmt man die Fiscakes in ein Brötchen, kann man sie als Fishcake-Burger genießen.



Jacket Potato (Backofenkartoffel), gefüllt mit Sour Cream und Lachs wäre auch eine Idee:


Baked Potato 2


Wem eher nach Würstchen ist, der sollte Bangers and Mash (Würstchen mit Kartoffelbrei) probieren, nach Belieben mit grünen Erbsen


Bangers and Mash 3

Bangers and Mash 2


… oder auch Scotch Eggs / Savoury Eggs, die eignen sich auch super für ein Picknick


scotch eggs9


Lieber was vom Grill? Dann empfehle ich Lammsteak mit Minzsauce , die in der Regel an Sonn- und Festtagen zu Lammbraten mit Röstkartoffeln gegessen wird.


Lamm Mint Sauce


Tea_Time_Polaroid 2


Zur British Teatime gibt es köstliche Sandwiches, zum Beispiel mit Gurke und Cheddar-Käse


Cucumber Sandwich 1


oder Kresse und Ei belegt.



Ein weiteres typisches Rezept zur Teamtime sind Bakewell Tarts


Bakewell Tarts 2


Zum Abschluss noch ein saisonales Dessert gefällig? Dann gibt es Eton Mess


Eton Mess 3

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Coleslaw, Cheeseburger und Pommes

Cheeseburger 2


Seid ihr bereit für den Superbowl?
Für den Pausensnack habe ich noch ein Rezept für euch. Einen klassischen Coleslaw – einen Krautsalat mit Möhren. Außerdem gibt es Cheeseburger, mit selbst geformten Burger Patties und mit einer Scheibe Cheddar-Käse statt Schmelzkäse Scheibe.


Cheeseburger 1


Das Rezept für den Burger bzw. die Patties findet ihr hier: All-American Burger

Heute geht es aber um die Beilage:


Coleslaw 1


Coleslaw


Zutaten
• 1 kleiner Weißkohl
• 2 – 3 kleine Möhren
• 2 Schalotten
• 150 g Naturjoghurt
• 50 g Salatmayonnaise
• Saft von ½ Zitrone
• 1 Esslöffel Apfelessig
• 1 Esslöffel Zucker
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung
Die äußeren Blätter des Weißkohls entfernen. Den Kohl in grobe Stücke teilen und die Blätter in dünne Streifen schneiden. Die Karotten putzen, schälen und reiben. Die Schalotten schälen und würfeln.
Die übrigen Zutaten zu einer Salatcreme verrühren und mit dem Gemüse mischen. Der Salat sollte nicht zu „trocken” sein.
In den Kühlschrank stellen und 1 Stunde durchziehen lassen.
Den Salat etwa 15 Minuten vor dem Servieren wieder aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht zu kalt ist.


Coleslaw 2


Cole slaw


Ingredients
1 small white cabbage
2-3 small carrots
2 shallots
150 g yoghurt
50 g salad mayonnaise
juice of ½ lemon
1 tablespoon apple cider vinegar
1 tablespoon sugar
salt
freshly ground black pepper

Preparation
Remove the outer leaves of the cabbage. Divide the cabbage into large pieces and cut the leaves into thin strips. Clean, peel and grate the carrots. Peel and dice the shallots.
Mix the remaining ingredients into a salad cream and mix with the vegetables. The salad should not be too “dry”.
Place in the fridge and let set for 1 hour.
Take the salad out of the fridge about 15 minutes before serving so it’s not too cold.


Cheeseburger 3

Amerika, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Samstagseintopf

Superbowl – Cincinnati Chilli

Cincinnati Chilli 2


Auch in diesem Jahr gibt es zum Superbowl-Wochenende wieder das eine oder andere Gericht aus der Küche der USA.
Die pikant gewürzte Sauce mit Rinderhack wird in Cincinnati (Ohio) Chili genannt und wurde 1922 von mazedonischen Brüdern erfunden. Es ist für die verwendete Gewürzmischung aus Zimt, Piment, Worcestershiresauce bekannt, manchmal wird auch Schokolade beigefügt.
Serviert wird die Sauce auf Spaghetti, garniert mit gehackten Zwiebeln, geriebenem Käse, Kidneybohnen und gehackten Salzcrackern.
Die Sauce bereitet man am Vortag zu, dann lässt man sie über Nacht im Kühlschrank durchziehen.


Cincinnati Chilli 3


Cincinnati Chilli


Zutaten
(Für 6 Personen)
• 500 g Rinderhackfleisch
• 1 Liter Rinderbrühe
• 2 Lorbeerblätter
• 1 Esslöffel amerikanisches Chilipulver
• 2 Teelöffel Worcestershiresauce
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• ½ Teelöffel Cayennepfeffer
• ¼ Teelöffel gemahlener Piment
• ¼ Teelöffel gemahlene Nelken
• 1 Teelöffel Salz
• 500 g passierte Tomaten

Zum Servieren
• frisch gekochte Spaghetti
• zerbröselte Salzcracker als Topping
• geriebener Cheddar
• gehackte weiße Zwiebeln
• gekochte Kidneybohnen zum Garnieren

Zubereitung
Rinderhackfleisch und Brühe bei mittlerer bis starker Hitze in einem großen Topf zum Kochen bringen und das Hackfleisch mit einem hölzernen Kochlöffel zerteilen. Die Hitze reduzieren und 20 Minuten köcheln lassen. Dabei weiterhin das Hackfleisch fein zerteilen.
Lorbeerblätter, Chilipulver, Worcestershiresauce, Zimt, Cayennepfeffer, Piment, Nelken, Salz und Tomaten zugeben und unter gelegentlichem Rühren 1 ½ Stunden köcheln lassen. Vom Herd nehmen, einen Deckel auflegen und über Nacht oder länger im Kühlschrank aufbewahren.
Das Chili sanft aufwärmen, dann auf die  Spaghetti geben, mit zerbröselten Salzcrackern bestreuen und nach Belieben mit Käse, Zwiebeln und Kidneybohnen garnieren.


Cincinnati Chilli 1


Cincinnati chilli


Ingredients
(Serves 6)
500 g minced beef
1 litre beef broth
2 bay leaves
1 tablespoon American chili powder
2 teaspoons Worcestershire sauce
1 teaspoon ground cinnamon
½ teaspoon Cayenne pepper
¼ teaspoon ground allspice
¼ teaspoon ground cloves
1 teaspoon salt
500 g tomato passata

To serve
freshly cooked spaghetti
crumbled salted crackers for the topping
grated cheddar, chopped white onions, cooked kidney beans for the garnish

Preparation
In a large saucepan, bring the ground beef and broth to a boil over medium to high heat and chop the ground beef with a wooden spoon. Reduce the heat and simmer for 20 minutes while chopping the minced meat.
Add the bay leaves, chili powder, Worcestershire sauce, cinnamon, cayenne, allspice, cloves, salt and tomatoes and simmer for 1 ½ hours, stirring occasionally. Remove from the stove, cover and refrigerate overnight or longer.
Gently warm the chilli, then serve on top of spaghetti, sprinkle with crumbled salt crackers and garnish with cheese, onions and kidney beans to taste.


Cincinnati Chilli 4
 

Apéro, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Herbst, Kräuter, Resteverwertung, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Sauerkraut Crostini

Sauerkrautcrostini 2


Ich hatte euch ja noch versprochen, das Rezept für die Sauerkraut Crostini, die es zum Feierabendcocktail „Simplicity“ gab, aufzuschreiben.
Das Rezept ist perfekt für die Resteverwertung. Bei uns gab es nämlich neulich wieder mal gebratene Maultaschen-Sauerkraut-Pfanne und davon hatte ich noch etwas Sauerkraut übrig.
Statt Cocktail passen auch ein Glas (neuer) Wein oder Bier.


Sauerkrautcrostini 5


Sauerkraut Crostini


Zutaten
• 1 Frühlingszwiebel
• 120 g Sauerkraut
• 200 g Schmand oder Sauerrahm
• 150 g Frischkäse
• 1 Ei
• ½ Apfel
• 80 g Cheddar, gerieben
• 1 Esslöffel Honig
• 1 Teelöffel Senf
• 2 Esslöffel Meerrettich
• Meersalz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• 15 bis 20 Scheiben Brot/Baguette
• Schnittlauch-Röllchen

Zubereitung
Den Backofen auf 220 °C vorheizen.

Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Den halben Apfel entkernen und grob raspeln. Sauerkraut ausdrücken und grob schneiden. Frühlingszwiebel und Sauerkraut mit Schmand, Frischkäse, geraspeltem Apfel, geriebenem Cheddar, Senf, Honig und Meerrettich mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf den Brotscheiben verteilen.

Brotscheiben auf ein mit Backpapier belegtes Backofengitter legen und zirka 12 bis 15 Minuten goldgelb backen.

Vor dem Servieren mit Schnittlauch bestreuen.


Sauerkrautcrostini 3


Sauerkraut Crostini with Cheddar


Ingredients
1 spring onion
120 g sauerkraut
200 g Schmand or sour cream
150 g cream cheese
1 egg
½ apple
80 g Cheddar, grated
1 tablespoon honey
1 teaspoon Mustard
2 tablespoons horseradish
Sea salt
black pepper from the mill
15 to 20 slices of bread/baguette
Chives rolls

Preparation
Preheat the oven to 220 °C (428 °F).

Cut the spring onion into fine rings. Core apple half and grate coarsely. Squeeze sauerkraut and chop coarsely. Mix the spring onion and sauerkraut with sour cream, cream cheese, grated apple, Cheddar, mustard, honey and horseradish. Season with salt and pepper and spread over the bread slices.

Place slices of bread on an oven grill (lined with baking paper) and bake for about 12 to 15 minutes until golden.

Sprinkle with chives before serving.


Sauerkrautcrostini 1


Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Apérogebäck: Käsemürbchen


Das Rezept für das Apéro-Gebäck, die Käsemürbchen, welche es zum heutigen Feierabend-Cocktail „Lübsche Luft” gab.
Dieses Apéro Gebäck habe ich schon öfters gemacht, hier trotzdem nochmal, weil sie so gut sind.



Apérogebäck: Käsemürbchen


Zutaten

• Keks-Ausstecher

• 150 g Butter
• 180 g Emmentaler oder Cheddar (gerieben)
• 1/8 Liter = 125 ml Sahne
• ½ Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel Rosenpaprika, scharf
• 250 g Mehl
• ½ Teelöffel Backpulver
• 1 -2 Eigelb

• Sesamsamen, Kümmel, Mohnsamen, getrocknete Kräuter, Röstzwiebeln… zum Bestreuen

Zubereitung

Butter, geriebenen Käse und Sahne mit dem Knethaken der Küchemaschine verrühren. Nach und nach Salz, Paprikagewürz, Mehl und Backpulver hinzugeben und zu einem Mürbeteig verarbeiten. Den Teig zwei bis drei Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen. Er lässt sich dann besser verarbeiten.

Den Teig etwa fünf bis sechs Millimeter dick ausrollen und mit verschiedenen Förmchen ausstechen. Auf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit dem Eigelb bestreichen.
Nach Wunsch mit Sesam, Mohn, Kräutern, Röstzwiebeln oder Kümmel bestreuen.

Bei 150 °C (Umluft) in den Backofen schieben und etwa 15 Minuten backen, bis das Gebäck golden ist.


Cheese biscuits


Ingredients

150 g butter
180 g Emmentaler Irish or Cheddar (grated)
1/8 litre = 125 ml cream
½ teaspoon salt
1 teaspoon paprika powder
250 g flour
½ teaspoon baking powder
1-2 egg yolks

Sesame seeds, poppy seeds, dried herbs, fried onins or caraway seeds to sprinkle

Preparation

Mix butter, grated cheese and cream with the dough hook of the kitchen machine. Gradually add salt, paprika powder, flour and baking powder and prepare a shortcrust pastry.
Leave the dough in the fridge for two to three hours (or overnight). It‘ ll be easier to process it later on.

Roll out the dough about five to six millimetres thick. Then cut out biscuits using cookie cutter. Brush with egg yolk and place on a baking sheet lined with baking paper.  Brush with egg yolk and,  sprinkle with sesame, poppyseeds, dried herbs or caraway seeds.

Bake at 300 °F  (150 ° C), circulating air, for about 15 minutes until the biscuits have a golden colour.

 

Apéro, Backen, Bier, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

♣ St. Patrick’s Day: Sodabrot mit grünem Erbsen-Aufstrich ♣


Einen Teil dieser Rezept-Idee für eure St. Patrick’s Day Party Party kennt Ihr schon.
Im vergangenen Jahr hatte ich Cheddar-Käseplätzchen in Kleeblattform für’s St. Patrick’s Day Apéro gebacken, dazu gab es Erbsen-Dip.
Das Rezept dafür findet ihr hier.




Dieses Jahr verwende ich den Erbsen-Dip als vegetarischen Brotaufstrich auf Soda-Bread zum St. Patrick’s Day Sonntagsbrunch.


 

St-Patricks-Day


♣ Soda Bread ♣ 


Zutaten

• 450 g Dinkel-Vollkornmehl
• 1 gestrichener Teelöffel Salz
• 1 gestr. Teelöffel Natron
• ca. 375 ml Buttermilch

Zubereitung
Den Backofen auf 230 °C vorheizen. Die trockenen Zutaten in einer Rührschüssel mischen. Danach mit der Küchenmaschine rühren und langsam die Buttermilch zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Mit dem Knethaken solange kneten, bis der Teig nicht mehr klebt.

Teig auf ein gefettetes oder mit Backfolie belegtes Blech setzen und flachdrücken (ca. 2,5 cm Dicke).
15 Minuten in der Mitte des Ofens backen, dann die Hitze auf 200 °C reduzieren und weitere 15 Minuten backen.

Als Garprobe gegen die Unterseite des Brotes klopfen. Klingt es hohl, ist es fertig. Auf einem Rost abkühlen lassen und frisch verzehren.



♣ Grüner Erbsen-Aufstrich ♣ 


Zutaten

• ein kleines Stück Butter
• 300 g Erbsen (tiefgekühlt)
• 1 Teelöffel gekörnte Bio-Gemüsebrühe

• 100 g Doppelrahm-Frischkäse
• Salz

• Pfeffer
• Paprikapulver
• Kresse (als Deko)

Zubereitung
Butter in einer Pfanne zerlassen, die Erbsen, 100 ml Wasser und die Gemüsebrühe hinzufügen. Die Erbsen bei geschlossenem Deckel in etwa 6-8  Minuten garen.
Die gegarten Erbsen aus der Brühe nehmen und mit 3-4 Esslöffeln Brühe in einem hohen Becher pürieren. Die pürierten Erbsen mit Frischkäse und bei Bedarf noch etwas Gemüsebrühe glatt rühren. Anschließend mit Salz, Peffer und Paprikapulver würzen und abschmecken.
Dip in ein ein Schälchen füllen und bis zum Servieren – mit Frischhaltefolie abgedeckt – kühl stellen.

Vor dem Servieren den Dip mit Kresse dekorieren.



Sodabread for St. Patrick’s Day


Ingredients
450 g wholemeal spelt flour
1 teaspoon salt
1 teaspoon baking soda
approx. 375 ml buttermilk

Preparation
Preheat the oven to 230 °C = 446 °F.
In a mixing bowl, mix the dry ingredients. Knead with the dough hook of the food processor until the dough no longer sticks to the bowl.
Place the dough on a greased baking tray or baking sheet covered with baking foil and press flat (approx. 2. 5 cm thick).
Bake in the middle of the oven for 15 minutes, then reduce the heat to 200 °C = 392°F and bake for a another 15 minutes.
Knock on the bottom of the bread to find out if it is ready. If it sounds hollow, it’s done.
Leave to cool on a rack and serve immediately.



Green pea spread


Ingredients

1 small piece of butter
300 g peas (frozen)
1 teaspoon granulated organic vegetable stock

100 g double-cream cheese
Salt
P
epper
Paprika powder
Garden cress

Preparation

In a pot, melt the butter, add peas, 100 ml water and granulated vegetable stock. Cover with a lid and cook for about 6-8 minutes. Lift the peas out of the broth and puree together with 3-4 tablespoons of broth. Add cream cheese and, if necessary, some more vegetable stock. Season with salt, pepper and paprika powder.
Fill  the dip in a bowl, cover with plastic wrap and keep cool.
To serve, decorate the spread with cress.

Apéro, Backen, Bier, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

♣ St. Patrick’s Day: Käsemürbchen-Kleeblätter mit grünem Erbsen-Dip ♣


Und es geht weiter mit grün – heute habe ich schon die erste Idee für eure St. Patrick’s Day Party am Samstag.

Es gibt selbstgebackene Cheddar-Käsemürbchen und einen grünen Erbsendip. Der Dip passt übrigens auch wunderbar als vegetarischer Brotaufstrich.
Das geht zum Beispiel auch zum Osterbrunch!

Zum Apéro gibt es aber ein irisches Bier – vorzugsweise ein würziges Guinness.
Wir hatten leider kein Guinness im Haus, daher haben wir uns an die heimischen Lagerbestände im Keller gehaltenRothaus Schwarzwald Maidle und Eistannenzäpfle!

Die Käsemürbchen kann man in einer Metalldose – an einem kühlen Ort – bis zu einer Woche aufbewahren.



St-Patricks-Day


♣ Käsemürbchen-Kleeblätter ♣ 


Zutaten

• Keks-Ausstecher in Kleeblattform

• 150 g Butter
• 180 g irischen Cheddar oder Emmentaler (gerieben)
• 1/8 Liter = 125 ml Sahne
• ½ Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel Rosenpaprika, scharf
• 250 g Mehl
• ½ Teelöffel Backpulver
• 1 -2 Eigelb

• Sesamsamen, Mohnsamen, getrocknete Kräuter oder Kümmel zum Bestreuen

Zubereitung

Butter, geriebenen Käse und Sahne mit dem Knethaken der Küchemaschine verrühren. Nach und nach Salz, Paprikagewürz, Mehl und Backpulver hinzugeben und zu einem Mürbeteig verarbeiten. Den Teig zwei bis drei Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen. Er lässt sich dann besser verarbeiten.

Den Teig etwa fünf bis sechs Millimeter dick ausrollen und mit dem Förmchen Kleeblätter ausstechen. Auf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit dem Eigelb bestreichen. Nach Wunsch mit Sesam, Mohn, Kräutern oder Kümmel bestreuen.

Bei 150 °C (Umluft) in den Backofen schieben und etwa 15 Minuten backen, bis das Gebäck golden ist.




♣ Grüner Erbsen-Dip ♣ 


Zutaten

• ein kleines Stück Butter
• 300 g Erbsen (tiefgekühlt)
• 1 Teelöffel gekörnte Bio-Gemüsebrühe

• 100 g Doppelrahm-Frischkäse
• Salz

• Pfeffer
• Paprikapulver
• Kresse (als Deko)

Zubereitung
Butter in einer Pfanne zerlassen, die Erbsen, 100 ml Wasser und die Gemüsebrühe hinzufügen. Die Erbsen bei geschlossenem Deckel in etwa 6-8  Minuten garen.
Die gegarten Erbsen aus der Brühe nehmen und mit 3-4 Esslöffeln Brühe in einem hohen Becher pürieren. Die pürierten Erbsen mit Frischkäse und bei Bedarf noch etwas Gemüsebrühe glatt rühren. Anschließend mit Salz, Peffer und Paprikapulver würzen und abschmecken.
Dip in ein ein Schälchen füllen und bis zum Servieren – mit Frischhaltefolie abgedeckt – kühl stellen.

Vor dem Servieren den Dip mit Kresse dekorieren.



Cheddar biscuits for St. Patrick’s Day


Ingredients

150 g butter
180 g Irish Cheddar or Emmentaler (grated)
1/8 litre = 125 ml cream
½ teaspoon salt
1 teaspoon paprika powder
250 g flour
½ teaspoon baking powder
1-2 egg yolks

Sesame seeds, poppy seeds, dried herbs or caraway seeds to sprinkle

Preparation

Mix butter, grated cheese and cream with the dough hook of the kitchen machine. Gradually add salt, paprika powder, flour and baking powder and prepare a shortcrust pastry.
Leave the dough in the fridge for two to three hours (or overnight). It‘ ll be easier to process it later on.

Roll out the dough about five to six millimetres thick. Then cut out biscuits using a shamrock shaped cookie cutter. Brush with egg yolk and place on a baking sheet lined with baking paper.  Brush with egg yolk and,  sprinkle with sesame, poppyseeds, dried herbs or caraway seeds.

Bake at 300 °F  (150 ° C), circulating air, for about 15 minutes until the biscuits have a golden colour.




Green pea dip


Ingredients

1 small piece of butter
300 g peas (frozen)
1 teaspoon granulated organic vegetable stock

100 g double-cream cheese
Salt
P
epper
Paprika powder
Garden cress

Preparation

In a pot, melt the butter, add peas, 100 ml water and granulated vegetable stock. Cover with a lid and cook for about 6-8 minutes. Lift the peas out of the broth and puree together with 3-4 tablespoons of broth. Add cream cheese and, if necessary, some more vegetable stock. Season with salt, pepper and paprika powder.
Fill  the dip in a bowl, cover with plastic wrap and keep cool.
To serve, decorate the dip with cress.

 

Amerika, BBQ, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Grillen, Rezepte

Cheddar Bacon Ranch Corn zum Independence Day


Die Amerikaner feiern heute ihren Unabhängigkeitstag mit Picknick und Barbecue.
Ich habe für Euch ein passendes Rezept für die Grillparty herausgesucht:
Gegrillte Maiskolben mit Cheddar Käse, Speck und Ranch Dressing
(Cheddar Bacon Ranch Corn).
Das Rezept gelingt übrigens auch mit dem Backofengrill.

Dazu passen gegrillte Würstchen, zum Beispiel Nürnberger, und ein Salat mit Ranch Dressing.



Gegrillte Maiskolben mit Käse und Speck und Ranch Dressing


Zutaten (für zwei Personen):

• 2 Maiskolben
• 2 Scheiben gebratenen Frühstücksspeck (Bacon)
• 1 Tasse geriebenen Cheddar-Käse
• Butter
• Ranch Dressing
• Pfeffer
• Schnittlauchröllchen

Zubereitung

Den Grill auf mittlere Hitze anheizen. In einer kleinen Schüssel  Butter und etwas Ranch Dressing Gewürzen (Schnittlauch, Dill, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Tabasco) mischen, anschließend mit Pfeffer würzen (alternativ Kräuterbutter verwenden).

Die Maiskolben mit der Mischung bestreichen. Maiskolben etwa zehn Minuten grillen, anschließend Cheddar darüber streuen und nochmals zwei Minuten mit aufgelegtem Deckel grillen, bis der Käse anfängt zu schmelzen.

Vor dem Servieren mit dem zerkrümmelten Speck und Schnittlauchröllchen garnieren sowie ein paar Spritzern Ranch Dressing beträufeln.



Cheddar Bacon Ranch Corn


Ingredients
2 ears corn

2 slices cooked bacon, finely crumbled
1 cup shredded Cheddar
1 stick Butter, softened
Ranch Dressing
Freshly ground black pepper
freshly chopped chives

Preparation
Heat grill to medium high. In a small bowl, stir together butter and ranch seasoning and season with pepper. Rub ranch butter on corn. Grill until lightly charred, 10 minutes. Top with cheddar and cover grill to melt, 2 minutes. Top with cooked bacon and chives and drizzle with ranch.


Das Original Rezept, das ich noch ein bisschen abgewandelt habe, habe ich bei www.delish.com gefunden.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Belgische Chicorée Suppe


Der Frühling ist zwar schon da, es gibt aber immer noch das wunderbare Winter-Blattgemüse Chicorée.
Als heutigen Samstagseintopf serviere ich euch eine Chicoree-Suppe. Das Rezept dafür stammt aus Belgien, von wo ich mir vor drei Jahren im Urlaub zwei Bücher über die Belgische Küche gekauft hatte.

Bei Chicorée handelt sich um eine Art der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus), die ein Brüsseler Gärtner vor etwa 200 Jahren in einer dunklen Kellerecke des Botanischen Gartens entdeckt haben soll. Die Zichorienwurzel ist reich an Ballaststoffen, Magnesium, Vitamin A und Folsäure – also sowas wie gesund.
Damit die Suppe nicht allzu bitter wird schneidet man den dicken, keilförmigen Wurzelteil heraus, in ihm stecken nämlich die meisten Bitterstoffe.



Belgische Chicorée Suppe


Zutaten
Für 6 Personen

• 200 g Zwiebeln
• 200 g Karotten
• 1 kg Chicoree
• 300 g Kartoffeln
• 2 Liter Hühnerbrühe
• 150 g geräucherter Speck
• 25 g Butter
• geriebener Käse (vorzugsweise Mimolette)
• Salz
• Pfeffer
• geröstetes Brot

Vorbereitung
Zwiebeln, Karotten und Kartoffeln schälen. Chicoree waschen, den bitteren Strunk keilförmig herausschneiden.  Karotten und Kartoffeln in kleine Würfel schneiden, Zwiebeln und Chicoree hacken. Geräuchertem Speck in Würfel schneiden, in einer Pfanne ohne Fett anbraten. Davon ein wenig für die Dekoration beiseitestellen.
In einem Topf Butter Zerlassen, Zwiebeln, Karotten, Chicoree, Kartoffel- und Speckwürfel hinzufügen und darin andünsten.
Hühnerbrühe angießen. Zunächst nicht salzen, da Speck und Brühe schon salzig sind. 30 min köcheln lassen.

Die Suppe pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum servieren mit den übrigen Speckwürfeln und geriebenem Käse bestreuen. Dazu passt geröstetes Brot (oder mit Croutons bestreuen).



Das Originalrezept auf Französisch:

Soupe d’endives

Pour 6 personnes

200 g d’oignons
200 g de carottes
1 kg d’endives
300 g de pommes de terre
2 l de bouillon de volaille
150 g de lard fumé
25 g de beurre
pain grillé
mimolette
sel
poivre

Préparation
Éplucher les oignons, les carottes et les pommes e terre. Laver les endives, ôter le cône amer à leur base puis émincer. Couper les carottes et pommes de terre en petits dés, émincer les oignons et les endives.

Tailler de lard fumé en dés, les faire revenir à sec dans une poêle, en réserver quelques-uns pour la finition.

Dans une casserole, faire revenir dans le beurre les oignons, les carottes, ajouter les endives puis les pommes de terre coupées en dés et les lardons.
Verser le bouillon de volaille. Ne pas saler tout de suite, le lard et le bouillon étant déjà salés. Laisser cuire 30 min environ.

Mixer et vérifier l’assaisonnement en sel. Poivrer.
Servier chaud avec les lardons réservés, des croûtons de pain grillé et un peu de mimolette râpée.


Belgian endive soup

Ingredients
Serves 6

200 g onions
200 g carrots
1 kg endives
300 g potatoes
2 litres chicken stock
150 g smoked bacon
25 g butter
toasted bread to taste
Mimolette cheese (or Cheddar)
S
alt
P
epper

Preparation
Peel onions, carrots and potatoes. Wash endives and remove the bitter cone at the base. Cut carrots and potatoes into small cubes, chop onions and endives.

Cut the smoked bacon into cubes, fry in a dry frying pan. Set aside some of the bacon for serving.

In a saucepan, melt butter and add onions, carrots diced potatoes and bacon, sauté.
Then p
our the chicken stock. Do not salt immediately, bacon and broth are already salty. Leave to cook for about 30 minutes.

Purée, then adjust seasoning with salt and pepper.
Serve hot, sprinkled with bacon and toasted bread or croutons and a little grated mimolette or cheddar.