Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Wein, Winter

An der Eisbahn in Müllheim: After Work – Feuerzangenbowle und Chäsfondue im Chalet

eisbahn-muellheim-2016_1


Seit Ende November gibt es nun schon zum dritten Mal eine Eisbahn auf dem Markgräfler Platz in Müllheim mit allerlei Köstlichkeiten in den Buden drumherum.
Mit dabei ist wieder unser Maroni-Mann, die Metzgerei Brunner und Rüdlin mit ihrem Pulled Pork Burger und es gibt Raclette, Flammkuchen, Waffeln und Crêpes, Glühwein, Kinderpunsch….


eisbahn-muellheim-2016_3


Neu ist in diesem Jahr das Chalet des ehemaligen Bürgerhaus-Wirtes, der jetzt die Minigolfbahn und das Restaurant im Kurpark in Bad Bellingen betreibt.
Im Chalet gibt es leckere bodenständige Gerichte aus dem Markgräflerland, zum Beispiel Wild oder Ochsenbrust mit Meerrettichsauce, Feldsalat mit Speck und Kracherle, Schnitzel mit Feldsalat, Rösti in verschiedenen Variationen, Leberle mit Brägele….. und ab zwei Personen kann man in der gemütlichen Holzhütte auch Raclette oder Käsefondue essen, bis man nicht mehr kann!


eisbahn-muellheim-2016_7


Allerdings sollte man unbeding vorher einen Tisch reservieren – es herrscht immer Hochbetrieb.


eisbahn-muellheim-2016_2


Vor dem Chalet gibt es noch eine „Winterhütte”, in der Feuerzangenbowle angeboten wird, die wir sehr empfehlen können – aber bitte das Auto hinterher stehen lassen oder gleich zu Fuß dorthin gehen, der hochprozentige Alkohol, mit dem der Mini-Zuckerhut übergossen wird, damit der brennt, haut ganz schön rein!
Und hinterher muss man daheim unbedingt noch den Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle” mit Heinz Rühmann anschauen.

Ach ja, die Feuerzangenbowle-Tassen samt Zubehör kann man im Internet bestellen – bitte die Tassen wieder am Stand abgeben, es sind wohl schon einige abhanden gekommen.

Rezept für Feuerzangenbowle in der Tasse

Zubereitung

Füllen Sie das erhitzte Getränk (z.B. Glühwein) in die Feuerzangentasse und belegen Sie die integrierte Feuerzange mit einem Zimt-Zucker-Hütchen. Übergießen Sie das Zimt-Zucker-Hütchen bis zur Sättigung mit Rum (mind. 68% vol.alc.) und entflammen Sie das Zimt-Zucker-Hütchen mit einem Streichholz.

Bewundern Sie das Schauspiel der lodernden Flamme des brennenden Zimt-Zucker-Hütchens. Die Edelstahl-Feuerzange können Sie nach dem Karamellisierungsvorgang einfach mit einem einzigen Handgriff absenken. Fertig ist die Feuerzangenbowle oder ein anderes Heißgetränk wie Lumumba, Hüttentee oder Grog.

Der Markgräfler und die Markgräflerin waren gleich in den ersten Tagen, nachdem die Eisbahn eröffnet hatte dort – und es sollte nicht das einzige Mal bleiben.
Wer auch die Gelegenheit nutzen möchte, kann das noch bis 28. Dezember tun – ich war gestern auch nochmal mit einer Freundin zur After-Work-Feuerzangenbowle dort…



Ich wünsche euch einen schönen Feierabend und genießt die Weihnachtsfeiertage!

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch

Brazil 2014 kulinarisch: Schweizer Rhabarber-Linzerkuchen

Rhabarber Linzer5

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Kommen wir zur Schweiz. Linzertorte oder Linzerkuchen mit Rhabarber ist jetzt nicht unbedingt eine typische schweizer Spezialität, aber die Anregung dafür kam aus einem schweizer Kochbuch und deshalb wollen wir es mal so gut sein lassen – ausserdem eignet er sich hervorragend als Sonntagskuchen. Wichtig ist hierbei:
weißes Kreuz auf rotem Grund – zugegeben, etwas schräg angeordnet aber erkennbar.

Ausserdem gab es hier im Blog schon einige typische Rezepte aus der Schweiz, wie zum Beispiel die Älplermagronen, Solothurner Leberspiesse, Capuns, Ghackets und Hörnli, Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti, Chäsfondue, Ramequin, Gschwelldi und Chäs, Suuri Leberle, Basler Mehlsuppe und Ziebelewaie, Gersauer Käsekuchen, FaschtewaieSunnereedli, Osterflädli, Kirschcreme mit Caramel, Basler Läckerli und Basler Läckerli Parfait, Torta di Pane, Maronnisuppe und Luganighe mit Safranrisotto aus dem Tessin…

Wenn ihr in der Suchmaske „Schweiz” eingebt, findet ihr bestimmt noch mehr.

Noch Fragen? Also wenn ihr lieber was anderes aus der Schweiz zum Fussballspiel nachkochen wollt, sucht euch was aus 😉
(wobei nicht alles in die Jahreszeit passt!)

Neben der Spargelzeit scheint auch die Rhabarberzeit langsam auf das Ende zuzugehen. Ich musste auf dem Markt schon danach suchen.

Rhabarber Linzer3

 Rhabarber-Linzer
(für 2 Bleche à 15×20 cm)

Belag:
600 g Rhabarber
(dünner, rotstieliger)
100 g Zucker

Linzerteig:
200 g gemahlene Haselnüsse
200 g helles Dinkelmehl (Type 630)
150 g Zucker
1 Prise Salz
150 g kalte Butter
2 Eier

Für den Teig die Haselnüsse mit Mehl, Zucker und Salz mischen. Die Butter in Würfeln dazugeben. Zwischen den Händen zu einer bröseligen Masse reiben (geriebener Teig). Die Eier hinzufügen und alles rasch zu einem Teig zusammenfügen. Zugedeckt 30 Minuten kühl stellen.

Für den Belag den Rhabarber waschen, putzen und falls nötig, die Haut abziehen. Mit dem Zucker in einen Topf geben und etwa 2 Minuten kochen. Abkühlen lassen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen, die Bleche mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig halbieren und jeweils ¾ davon in den Backformen verteilen und am Rand etwas hochdrücken.
Den Rhabarber durch ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen. Den abgetropften Rhabarber auf dem Teig verteilen. Den restlichen Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen, in Streifen schneiden und als Gittermuster auf den Rhabarber legen. Den Teig am Rand mit einer Gabel andrücken.
Die Kuchen auf der mittleren Schiene des Backofens ca. 30-35 Minuten backen. In der Form abkühlen lassen.

Rhabarber Linzer1

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und in Schnitten schneiden.

Today the Swiss soccer team is going to play…. Here is a tart with rhubarb from a Swiss cookbook.
I’ve already posted so many Swiss recipes – so this is something new here. For the typical Swiss dishes see the images and links above.

Rhabarber Linzer2

Linzer Tart with Rhubarb

(For 2 baking small sheets – 15×20 cm)

Topping:
600 g rhubarb
(thin, red stems)
100 g of sugar

Linzer dough/pastry:
200 g ground hazelnuts
200 g of flour (spelt)
150 g of sugar
1 pinch of salt
150 g cold butter
2 eggs

For the dough, mix the hazelnuts with flour, sugar and salt. Add the butter in cubes. Rub between your hands into a crumbly mass. Add the eggs and put everything toghether and form quickly into a dough. Cover and cool in the refrigerator for about 30 minutes .

For the topping, wash the rhubarb, clean and if necessary, remove the skin. Put in a saucepan together with the sugar ind cook for about 2 minutes. Allow to cool.

Preheat the oven to 180 °C (356 °F). Grease the baking sheets/moulds with butter and dust with flour. Half the dough and distribute ¾ of each in the baking moulds, push up slightly on the edge.
Drain the rhubarb through a sieve, drain well. Spread the drained rhubarb on the dough. Roll out the remaining dough on a floured surface, cut into stripes and place crosswise on the rhubarb to form a grid. Press the dough on the edge down with a fork.
Bake the cakes on the middle rack of the oven for about 30-35 minutes. Allow to cool in the mould.

Before serving, dust with icing sugar and cut into pieces.

Rhabarber Linzer4

Rhabarber Linzer6