Backen, Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Winter

Vom Vogel Gryff, Wild Maa, Leu und Suuri Läberli z’Morge


Am Samstag, 26. Januar 2019 – es ist wieder soweit – ganz Kleinbasel ist auf den Beinen, um den Tanz des Vogel Gryff, den Wilde Maa und den Leu zu erleben.
Die Markgräflerin war im vergangenen Jahr vor Ort, um sich das Schauspiel zu anzusehen.
Manch einer meint, die drei Gestalten hätten etwas mit der Fasnacht zu tun, der Anlass hat aber tatsächlich einen militärischen Hintergrund:



Die um 1225 erbaute erste Rheinbrücke in Basel führte zu einem raschen wirtschaftlichen Aufschwung Kleinbasels im 13. Jahrhundert. Die Bevölkerung nahm zu, und aus dem Dorf wurde eine Stadt. Grossbasler Bürger investierten in Kanalsysteme, so genannte «Teichanlagen», die von der Wiese abgeleitet wurden, um die Wasserkraft für Mühlen zu nutzen. Neues Gewerbe, wie die immer wichtiger werdende Ziegel- und Backsteinproduktion, erhielt seinen Standort ausschliesslich im Kleinbasel und lockte Einwanderer aus dem Schwarzwald und vom Hochrhein an. Im Jahre 1270 wurden die Kleinbasler erstmals als Bürger (cives) bezeichnet, fünfzehn Jahre später erteilte König Rudolf Kleinbasel die Stadtrechte, sie beinhalteten unter anderem das Privileg, einen Wochenmarkt abzuhalten. Um 1300 zählte die Stadt Kleinbasel 1000 bis 1500 Einwohner. Sie war politisch von Grossbasel getrennt und besass eigene Magistraten, eine eigene Gerichtsbarkeit und autonome Verwaltungsstrukturen. Gleichzeitig bestanden von Anfang an enge wirtschaftliche Verflechtungen zwischen den beiden Städten.

In dieser Zeit schlossen sich die Kleinbasler Bürger in den Drei Ehrengesellschaften zusammen. Anders als die Zünfte im Grossbasel orientierten sie sich nicht gewerblich, also nach Berufen, sondern waren ein Verband von Bürgern, die die Interessen Kleinbasels nach aussen vertraten und dort das öffentliche Leben organisierten und kontrollierten.

Jede Gesellschaft hatte zum Beispiel die Aufgabe, einen bestimmten Abschnitt der Stadtmauer zu überwachen. Die Gesellschaft zum Rebhaus wurde erstmals im Jahre 1304 urkundlich erwähnt; über die Existenz der Gesellschaft zur Hären erfahren wir im Zusammenhang eines Kaufvertrages mit dem Kloster Klingental aus dem Jahre 1384, und 1409 erwähnt ein Bericht über die Eroberung Isteins die Gesellschaft zum Greifen erstmals als militärische Einheit.

Die wirtschaftliche Verflechtung Kleinbasels mit Grossbasel nahm im 14. Jahrhundert stetig zu. Parallel dazu sank die Autorität des Bischofs, der wegen seiner permanenten Geldknappheit nach und nach wichtige Herrschaftsrechte in Kleinbasel an den Grossbasler Rat verkaufen musste.

Trotz der politischen Vereinigung von Gross- und Kleinbasel blieben die unter den Bischöfen entstandenen autonomen Institutionen und Ämter im Kleinbasel jedoch zunächst bestehen, erst allmählich wurden die behördlichen Strukturen vereinfacht und vereinheitlicht. Die Bürger Kleinbasels konnten, sofern sie zum Vorgesetzten gewählt wurden, Ratsmitglied werden. Die Meister der Ehrengesellschaften besassen weitgehende richterliche Befugnisse. Die Gesellschaften waren für das Vormundschaftliche, den Weidgang, die kirchliche Aufsicht, Allmendangelegenheiten und die Weinlese zuständig.

Im 15. Jahrhundert begannen die Drei Ehrengesellschaften damit, einmal im Jahr, damals noch getrennt, einen Umzug durchzuführen. Ihm voraus ging ursprünglich eine militärische Musterung: Die Bürger mussten ihre Ausrüstung wie Harnisch, Hellebarde, Schwert und Helm vorzeigen. Im Laufe der Zeit fügten die Gesellschaften den Umzügen Elemente aus anderen Bräuchen, wie das Umkreisen der Brunnen und die Wassertaufe, hinzu. Die Figuren Vogel Gryff, Leu und Wild Maa werden erstmals 1597 als Ehrenzeichen der drei Gesellschaften beschrieben. Bei den Umzügen, die «Läufe» genannt wurden, führten vermutlich Ueli die Ehrenzeichen wie Tiere an Ketten durch die Strassen.

https://www.vogel-gryff.ch/


Vogel Gryff nach der Landung des Wild Maa am Kleinbasler Rheinufer / Landesteg beim Kleinen Klingental

Der «höchste Kleinbasler Feiertag» fällt jedes Jahr auf den 13., 20. oder 27. Januar, welche im liturgischen Kalender die Tage der Heiligen Hilarius, Fabian und Johannes Chrysostomos markieren, die mit den Ehrengesellschaften assoziiert sind.
Abwechselnd im Turnus von drei Jahren am 13., 20. oder 27. Januar (falls dieser auf einen Sonntag fällt: am Samstag davor) erlebt Basel alljährlich das Fest der drei Ehrengesellschaften zum Rebhaus, zur Hären und zum Greifen. An diesem Tag treten die drei personifizierten Schildhalter Vogel Gryff, ein Greif in schwerem Schuppenpanzer, der Wild Maa, ein Tännchen schwingender Wilder Mann und der Leu, ein Löwe, auf. Sie ziehen durchs Kleinbasel und führen dabei immer wieder ihre traditionellen Tänze vor.


Wild Maa

Jeder Ehrengesellschaft gehören rund 150 Männer an, und jede wird von einem Meister und sechs Vorgesetzten geleitet. Voraussetzung für den Beitritt ist ein Wohnsitz im Kleinbasel oder – bei einem Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt – bedeutsames Grundeigentum im Stadtteil; auch muss ein Bewerber das 18. Lebensjahr erreicht haben, das Basler Bürgerrecht vorweisen können, männlich und wohlbeleumundet sein.

Der Vogel Gryff-Tag beginnt mit der Talfahrt des Wild Maa-Flosses auf dem Rhein um 10.30 Uhr. Die genaue Zeit ist abhängig vom Wasserstand des Rheines.
Der Wilde Mann fährt tanzend auf einem Floss talwärts und wird durch Trommelrhythmen und mit Böllerschüssen begleitet.
Wie es sich gehört, ist sein Blick auf das zu ehrende Kleinbasel gerichtet, und so ist es unvermeidlich, dass er Grossbasel den Rücken zeigt.


Leu

Unterhalb der Mittleren Rheinbrücke erscheinen unterdessen der Vogel Gryff und der Leu mit ihren Begleitern, den drei Tambouren und Bannerträgern, sowie den vier Narrengestalten der Ueli, welche mit klappernden Büchsen Geld für Bedürftige sammeln. Mit mächtigem Satz springt gegen 11 Uhr der Wilde Mann an Land, nicht ohne zuvor die Tanne ausgiebig im Wasser genetzt zu haben.


Mittlere Rheinbrücke in Basel

Um 12 Uhr tanzen die Ehrenzeichen auf der Mittleren Rheinbrücke. Auch während dieses Tanzes bleibt ihr Blick auf das Kleinbasel gerichtet. Danach formiert sich der Umzug. Bis in den Abend hinein geht es, mit einigen trinkfreudigen Pausen, kreuz und quer durchs Kleinbasel vor die Wohn- oder Geschäftssitze der Herren Meister und Vorgesetzten sowie in den Hof des Waisenhauses.

Ab 13 Uhr finden sich die 450 Gesellschaftsbrüder der Drei Ehrengesellschaften (150 je Gesellschaft) zu einer ausgedehnten Mahlzeit, dem Gryffemähli, im Festsaal der Basler Messe zusammen. Die Veranstaltung dauert den ganzen Nachmittag an und ist durch Reden zu aktuellen politischen Themen, musikalischen Darbietungen sowie dem Besuch des Umzuges (im Saal) geprägt.und endet spät in der Nacht mit den Schlusstänzen.



Vogel Gryff

Was glepft? E Schuss! Was mag das sy?
Dert tanzt jo aine uff em Rhy.
E Dannebaimli schwingt er
und ains, zwai, drei verdringgt er.

Nai, nai, das gfallt im Wilde Maa.
D’Kanone gracht. Jetzt kunnt er aa.
E-n-Ueli bättlet Batze.
Dr Lai winggt mit de Datze.

Bym Käppelijoch gumpt stolz und styff
näben Wilde Maa und Lai dr Gryff,
und dausig Basler lache
ab däne-n-alte Sache.

Kinderreim von Anna Keller, den die Basler Kinder in den Kindergärten lernen



Die alljährliche Disziplin der Kinder: Dem ‹Wild Maa› einen Apfel von seinem Kostüm zu stibitzen versuchen – dies soll Glück bringen. Gemäss der Legende, wird eine Frau, welche einen solchen Apfel erhält, dem nächsten Vogel Gryff mit einem Kind beiwohnen.



Die typische Speise sind Suuri Läberli mit Rösti – die Läberli sind hier üblicherweise mit Ueli Bier zubereitet (- ich verwende Wein).
Hier auf der Speisekarte gibt es ausserdem noch Chäswaie und Ziebelewaie, alle diese Gerichte sind auch während der Basler Fasnacht sehr beliebt.


Ueli-Biergläser in einem Schaufenster

Leberli z‘ Morge – deftige Speise schon ab dem frühen Vormittag.
Als Darsteller der Vogel Gryff Figur braucht es auch jede Menge Durchhaltevermögen er muss bis zum späten Abend immerhin 53 Tänze in einem Kostüm, das über 40 Kilogramm wiegt absolvieren!


Suuri Leberle mit Rösti – Saure Leber mit Rösti ©markgraeflerin.wordpress.com

Rezept für Suuri Läberli mit Rösti



Rezept für Chäschüechli


Chäschüechli

Rezept für Ziebelewaie


Ziebelewaie


Mehr Bilder gibt es beim Markgräfler im Blog – dort sieht man auch noch die Fahrt auf dem Rhein und die roten Äpfel im Efeukranz, der um den Bauch des Wild Maa gebunden ist.


Vogel Gryff Fassade

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch, Wein, Winter

Schweizer Chäschüechli zur Basler Fasnacht

Chaeschuechle 2


Und jetzt habe ich zur Basler Fasnacht nochmal etwas aus der Küche der Schweiz.
Die Schweizer sind bekannt für ihren köstlichen Käse, richtig? Und unter anderem auch für diese kleinen Quiches bzw. Chüechli mit Käse.

Der Teig ist super einfach und auch leicht zu verarbeiten. Man braucht nicht einmal eine Küchenmaschine – geht alles von Hand!
Die Füllung besteht aus Eiern, Rahm, Milch und geriebenem Käse und beim Backen geht diese Mischung wunderbar auf. Cremig und fluffig – ein Traum.

Ob man diese Chüechli nun als Snack aus der Hand oder mit einem Salat zum Lunch verspeist, oder in der Mini-Form zum Apéro – das bleibt jedem selbst überlassen.
Sie passen immer und überall …außer für Veganer natürlich 😉

Was mir besonders daran gefällt ist, dass man die Chäschüechli sehr gut vorbereiten und später aufwärmen kann. Sie eignen sich sogar zum Einfrieren.
Aber ganz frisch schmecken sie natürlich am besten.

Ich hatte nicht die richtige Förmchen-Größe, deshalb hat es auch 9 Chüechli gegeben und außerdem noch diese Apéro-Häppchen – in der Mini-Muffin-Form gebacken.

Also, ran an den Ofen und nachbacken!


Chaeschuechle Mini
Apéro Häppchen in der Mini Muffinform gebacken

Basler Fasnacht 2016 Plakette


Übrigens: Das diesjährige Motto der Basler Fasnacht ist
„Mer mache dicht”
– es geht um das Ladensterben in Basel aufgrund des Shoppingtourismus ins benachbarte Ausland.
Ursache ist der starke Frankenkurs.


Chaeschuechle 4


Schweizer Chäschüechli


Zutaten
(für 8 Förmchen von 10 cm ø)

• 75 g Butter
• 165 g Mehl
• Salz
• 2 Esslöffel Weißweinessig
• 250 g Greyerzer
• 100 g Appenzeller oder höhlengereifter Emmentaler
• 200 g Rahm
• 100 ml Milch
• 2 Eier
• 2 Eigelb
• Pfeffer
• Butter für die Formen oder 8 Aluförmchen
• Mehl zum Arbeiten

Zubereitung

Butter in einem Topf schmelzen. 150 g Mehl mit ¼ Teelöffel Salz mischen. Butter mit 50 ml Wasser und Essig dazugießen, alles mit einem Löffel zu einem Teig verrühren.
In Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde kühl stellen.

Backofen auf 200 °C vorheizen, die Förmchen einfetten (entfällt bei Aluförmchen).
Den Teig auf wenig Mehl ausrollen. Die Backförmchen umgekehrt auf den Teig legen und 8 Kreise ausschneiden. Dann die Förmchen damit auskleiden, dabei jeweils einen Rand formen.
Käse fein reiben. Sahne, Milch, 1 Esslöffel Mehl, Eier und Eigelbe verquirlen. Käse unterrühren, salzen und pfeffern.
Die Masse auf den Teig gießen.
In der Ofenmitte ca. 30 Minuten backen.
Herausnehmen, etwas abkühlen lassen und noch warm servieren.
Dazu passt ein Glas trockener Wein, rot oder weiss – oder ein Waggis.


Chaeschuechle 1


Swiss cheese tartlets

Ingredients
(For 8 tartlets of 10 cm ø)

75 g butter
165 g flour
salt
2 tablespoons white wine vinegar
250 g Gruyère
100 g Appenzeller or cave-aged Emmentaler
200 g cream
100 ml milk
2 eggs
2 egg yolks
pepper
Butter for the moulds or 8 aluminium moulds

Preparation

Melt the butter in a pot. Mix 150 g of flour with ¼ teaspoon salt.
Pour butter and 50 ml of water and vinegar, mix everything with a spoon to form a dough. Wrap in clingfilm and cool for about 1 hour.

Preheat the oven to 200 °C 0 392 °F). Grease the moulds (not neccessary when using aluminium moulds).
Roll out the dough on a little flour. Place the ramekins upside down on the dough and cut out 8 circles. Then line the moulds with the dough circles forming an edge.
Finely grate the cheese. Whisk cream, milk, 1 tablespoon flour, eggs and yolks.
Stir in cheese, season with salt and pepper.
Pour the filling into the moulds. Bake on the middle rack of the oven for about 30 minutes.
Remove, let cool slightly and serve while still warm.

Serve with a glas of white or red wine or a Waggis.