Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schweiz, Uncategorized, Vegetarisch, Winter

Zur Basler Fasnacht: Zigerkrapfen

Zigerkrapfen 10Bei uns im Markgräflerland ist die Fasnacht noch nicht ganz vorbei. Während andere schon am Fasten sind, geht es bei uns und in der benachbarten Schweiz – vor allem in Basel – nochmal hoch her. Im Markgräflerland wird die Buurefasnacht gefeiert, am Sonntagabend in der Woche nach dem Rosenmontag gibt es große Fasnachtsfeuer, bei denen ”Schiibe chlopft” (Holzscheiben, die im Feuer zum Glühen gebracht werden und an einem Haselnuss-Stab geschwungen und mittels einer Holzrampe in die Luft geschlagen werden) um den Winter zu vertreiben.
In Liestal findet der Chienbäse statt und das ganze geht dann fast nahtlos über in den Morgenstraich, der in der Basler Fasnacht die „Drey scheenschte dääg” einläutet.

Basel69
Also, wieso nicht wieder mal den Blick in die Küche der Schweiz richten…?

In Basel findet man vor allem Fasnachtchüechli, die den „Badischen Scherben” ähneln, Faschtewäije und Osterflädli.

Heute gibt es Zigerkrapfen – die nichts mit einer Ziege zu tun haben. Es handelt sich um Fettgebackenes, das mit Ziger, einem Ricotta-artigen Quark bzw. Frischkäse, Zimt, Zucker, Mandeln und Sultaninen gefüllt ist. Sehr mächtig aber auch sehr lecker.
Ich habe mich dieses Jahr mal daran probiert und war begeistert, wie einfach und schnell die Zubereitung ist.

Zigerkrapfen 12

Zigerkrapfen

2 Packungen fertig ausgerollter Blätterteig à 275 g
1 Eiweiss

Für die Füllung:
150 g Ziger, Magerquark oder Ricotta
1 Bio Zitrone
(Saft und abgeriebene Schale)
100 g Zucker
½ dl (=50 ml) Rahm
1 Teelöffel Ceylon Zimt
100 g frisch gemahlene Mandeln
4 Esslöffel Sultaninen
Zimtzucker
(4 Esslöffel Zucker, mit 1 Teelöffel Zimt vermischt)
1 Liter Frittieröl
(z. B. hocherhitzbares HOLL-Rapsöl)

1.
Für die Füllung Ziger mit 1 Esslöffel Zitronensaft, 1 Teelöffel abgeriebener Zitronenschale, 100 Gramm Zucker 50 ml Rahm und 1 Teelöffel Zimt verrühren. 100 g gemahlene Mandeln und 4 Esslöffel Sultaninen daruntermischen.

2.
Den Blätterteig ausrollen und Quadrate mit Seitenlänge von etwa 8 cm ausrädeln.

3.
Die Plätzchen auf einer Seite mit je 1 Teelöffel von der Füllung belegen und die Ränder mit verrührtem Eiweiß bepinseln. Den Teig quer darüber klappen, mit einer Gabel andrücken.

4.
Die Krapfen im heißen Frittierfett bei ca. 170 °C einige Minuten schwimmend ausbacken, bis sie goldbraun sind. Auf Küchenpapier abtropfen und etwas abkühlen lassen und noch warm in Zimtzucker wälzen.

Zigerkrapfen
(Swiss donuts filled with white cheese)

2 packs of ready rolled-out pastry, each 275 g
1 egg white

For the filling:
150 g Ziger, or skimmed ricotta cheese
1 organic lemon
(juice and zest)
100 g sugar
½ dl (= 50 ml) cream
1 teaspoon Ceylon cinnamon
100 g of freshly ground almonds
4 tablespoons sultanas
cinnamon sugar
(4 tablespoons sugar, mixed with 1 teaspoon cinnamon)
1 litre of cooking oil
(e. g. canola oil for deep-frying)

1
For the filling, mix 1 tablespoon of lemon juice, Ziger, 1 teaspoon grated lemon peel, 100 grams of sugar, 50 ml cream and 1 teaspoon cinnamon. Fold in 100 g ground almonds and 4 tablespoons sultanas.

2
Roll out the puff pastry and cut in squares with a side length of about 8 cm.

3
Fill each half of a square with 1 teaspoon of the filling and brush the edges with whisked eggwhite. Fold the dough across it, press down with a fork.

4
Fry the „Krapfen” swimming in hot frying fat at 170 °C (338 °F) for a few minutes until they are golden brown. Drain on paper towels and let cool slightly and roll in cinnamon sugar while they are still warm.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 19: Weihnachtsmuffins mit Ceylon-Zimt und Orange

Adventskalender 2014_19_1Endlich geschafft – heute hatte die Markgräflerin ihren letzten Arbeitstag vor Weihnachten. Und es kann ein wenig Ruhe und Besinnlichkeit einkehren.
Für meine Kollegen hatte ich mir wieder etwas ausgedacht – es gab wieder mal Muffins. Diesmal mit weihnachtlicher Winterlandschaft – wenn es draußen schon wieder so warm ist. 14 °C zeigte das Thermometer heute Morgen an! Also kommt die Weihnachtsstimmung eben mit diesen Muffins – mit Zimt und Orange.

Adventskalender 2014_19

Weihnachtsmuffins mit Ceylon-Zimt und Orange

Zutaten für 12 Muffins
12 Papierförmchen
abgeriebene Schale von 1 Bio-Orange
250 g Dinkelmehl Type 630
2 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Ceylon-Zimt
1 Prise Nelkenpulver
1 Prise geriebene Muskatnuss
1 Prise Salz
2 Eier
200 g Sauerrahm
25 g zerlassene Butter
3 Teelöffel Orangensaft
60 g brauner Zucker
12 Zartbitter Schokoladendrops

Deko:
etwas Puderzucker und Orangensaft
12 Vollmilch Schokoladenblättchen mit Weihnachtsdekor

Die Orange heiß abwaschen und abtrocknen, die Schale abreiben, den Saft auspressen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Papierförmchen in die Mulden des Muffinblechs setzen.
Mehl, Backpulver, Gewürze und Salz in einer Schüssel mischen. In einer zweiten Schüssel das Ei mit der sauren Sahne, der Butter und dem Orangensaft verschlagen. Orangenschale und Zucker daruntermischen und alles unter die Mehlmischung rühren.
Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen (zweidrittelhoch füllen) und je ein Schokoladenblättchen in der Mitte leicht eindrücken.
In der Ofenmitte etwa 30 Minuten backen, bis der Teig oben aufreißt.
Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Muffins 5 Minuten darin ruhen lassen. Dann aus den Mulden nehmen und auf ein Kuchengitter stellen.
Etwas Puderzucker mit Orangensaft zu einem dickflüssigen Guss rühren, auf den Muffins verteilen und mit Deko-Schokoblättchen belegen.

Adventskalender 2014_19_3

Christmas muffins with Ceylon cinnamon and orange

Ingredients for 12 muffins
12 paper cases
grated zest of 1 organic orange
250 g flour (spelt – type 630)
2 teaspoons baking powder
 1 teaspoon Ceylon cinnamon
1 pinch ground cloves
1 pinch of ground nutmeg
1 pinch of salt
2 eggs
200 g sour cream
25 g melted butter
3 teaspoons orange juice
60 grams of brown sugar
12 plain chocolate drops

Decoration:
icing sugar and orange juice
12 milk chocolate drops with Christmas decoration

Rinse the the orange with hot water, pad. Grate the peel into a bowl, then cut the orange in half and squeeze out the juice. Preheat the oven to 200 °C (392 °F).
Place the paper cases into the wells of the muffin tin.
Mix flour, baking powder, spices and salt in a bowl. In a second bowl, mix the egg with the sour cream, melted butter and orange juice. Add orange peel and sugar, mix and stir everything into the flour mixture.
Fill the dough into the muffin cups (fill each to two-thirds), place one chocolate drop in the middle of each and lightly press into the dough.
Bake on the middle rach of the oven for about 30 minutes until the dough tears up a bit at the top.
Remove from the oven and let rest for 5 minutes in the mould. Then take out and place on a wire rack.
Stir icing sugar with a bit of orange juice to receive a thick icing, brush onto the  muffins and top with Christmas chocolate drops.