Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Schweden, Sommer

Mittsommer-Rezept: Schwedischer Lachs-Kartoffel-Auflauf

Lachs Kartoffel Auflauf 4-1


Der längste Tag des Jahres ist zwar schon vorbei, aber es bleibt abends doch noch sehr lange hell. Dazu passen auf jeden Fall die schwedischen Mittsommer-Rezepte  –  ich habe als Freitagsfisch gleich zwei Rezepte ausprobiert! Für den Lachs-Kartoffel-Auflauf braucht man nämlich Graved Lachs (Schwedisch: Gravlax) – ersatzweise nimmt man Räucherlachs.


Lachs Kartoffel Auflauf 6-1


Um Graved Lachs selbst herzustellen braucht man ganz frischen Lachs, den man für mindestens 24 Stunden in Salz, Zucker und Gewürzen beizt.
Ich habe eine kleinere Menge, als im Rezept angegeben ist gemacht, da ich ihn nur für den heutigen Auflauf gebraucht habe. Statt der weißen Pfefferkörner habe ich rosa Pfefferkörner verwendet.
Selbstverständlich kann man auch den Graved Lachs aus dem Supermarkt verwenden.


Graved Lachs


Zutaten
(Für 4 Personen als Hauptgericht)
• 1 kg Lachsfilet am Stück, mit Haut, Stehgräten entfernt, trocken getupft)
• 4 Esslöffel Salz
• 4 Esslöffel Zucker
• 20 g weiße Pfefferkörner, grob zerdrückt
• 1 Bund Dill, Stängel und Spitzen getrennt

Zubereitung
Den Fisch mit einer Mischung aus Zucker, Salz und Gewürzen einreiben. Den Fisch dann in einen Plastikbeutel (z. B. Gefrierbeutel) mit Zip-Verschluss geben und schließen. Dann auf ein Tablett oder in eine Bratform legen und mit ein paar Tellern oder einem anderen flachen, schweren Gegenstand beschweren. In den Kühlschrank stellen und zwei Tage durchziehen lassen.
Nach dem Beizen den Fisch aus dem Beutel nehmen und entweder rasch unter fließend kaltem Wasser abspülen oder die Beize und Gewürze abschaben. Fisch in einen neuen Plastikbeutel geben, erneut auf ein Tablett legen und im Kühlschrank nochmals 1-2 Tage ziehen lassen.
Der Fisch kann danach direkt serviert werden. Den Fisch entweder gerade oder im 90-Grand-Winkel zum Schneidebrett in etwas dickere Scheiben von 4-5 mm oder in einem 45-Grad-Winkel in sehr dünne und größere Scheiben schneiden.


Lachs Kartoffel Auflauf 2-1


Schwedischer Lachs-Kartoffel-Auflauf
(Laxpudding)


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 200 g Graved Lachs, in dünne Scheiben oder Stücke geschnitten
• 800 g Pellkartoffeln, geschält und in 5 mm dünne Scheiben geschnitten
• 2 Eier
• 500 ml Milch
• 1 großer Bund Dill, davon die Spitzen, fein gehackt
• Salz
• weißer Pfeffer

Zubereitung
Den Backofen auf 225 °C vorheizen.
Lachs und Kartoffeln in eine ofenfeste Form schichten, dabei mit den Kartoffeln beginnen und abschließen. Jede Schicht mit Salz, Pfeffer und etwas Dill würzen. Vorsichtig salzen, da der Lachs schon recht salzig ist.
Eier und Milch verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend über die Kartoffeln und den Fisch gießen, sodass alles bedeckt ist. Mit etwas Dill bestreuen und dann im Ofen backen, bis der Auflauf fest geworden ist und eine goldbraune Farbe angenommen hat.
Zum Servieren nochmals mit Dill bestreuen.


Lachs Kartoffel Auflauf 1

Lachs Kartoffel Auflauf 5-1


Swedish salmon-potato casserole
(Laxpudding)


Ingredients
(For 4 persons)
200 g Graved salmon, cut into thin slices or pieces
800 g boiled potatoes, peeled and cut into 5 mm thin slices
2 eggs
500 ml milk
1 large bunch of dill; tips, finely chopped
Salt
white pepper

Preparation
Preheat the oven to 225 °C = 437 °F. Layer salmon and potatoes into an oven-resistant casserole dish, starting and finishing with the potatoes.
Season each layer with salt, pepper and some dill. Carefully salt as the salmon might already be quite salty.
Whisk eggs and milk and season with salt and pepper. Then pour over the potatoes and the fish so that everything is covered. Sprinkle with some dill and then bake in the oven until the casserole has become firm and has taken on a golden brown colour. Sprinkle again with dill for serving.

Backen, Belgien, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte

Mut zur Lücke: Kaninchen belgische Art – Mit Backpflaumen und Biersauce aus dem Römertopf

Kaninchen mit Backpflaumen und Bier aus „Les Meilleures Recettes de Flandre“

Sowas ist mir ja schon lange nicht mehr passiert….
Es geschah am ersten Weihnachtsfeiertag: Die Markgräflerin und der Markgräfler hatten zum festlichen Mittagessen Gäste eingeladen.
Das Menü wurde schon eine Woche vorher festgelegt, das Kaninchen beim Metzger unseres Vertrauens bestellt, alle Zutaten im Haus und dann konnte die Markgräflerin loslegen.
Alles war perfekt – der Tisch gedeckt, der Fotoapparat lag bereit und alles war rechtzeitig fertig, als die Gäste eintrafen.
Bei den Vorspeisen hatte ich noch an alles gedacht.



Und jetzt kommt’s… Ab dem Hauptgericht hatte ich meinen Fotoapparat komplett vergessen und es gibt weder ein Bild vom Kaninchen Belgische Art mit Backpflaumen und Biersauce (mit Kartoffelstampf und Rotkraut) noch vom Dessert, dem Vanilleis mit heißen Himbeeren.
Deshalb muss ich heute mal Mut zur Lücke beweisen  – ein Rezept ohne Foto! Es hat nämlich sehr gut geschmeckt und sollte auf jeden Fall im Blog festgehalten werden.

Das Rezept habe ich aus dem Rezeptbüchlein „Les Meilleures Recettes de Flandre“ – „Die besten Rezepte aus Flandern” von Brigitte Racine, welches ich aus einem Urlaub in Brügge, Belgien mitgebracht hatte. Als Beilage werden im Rezept Pommes Frites empfohlen.
Da ich keinen Schmortopf in passender Größe habe, habe ich wieder mal meinen RÖMETOPF® zum Einsatz gebracht.
Hierfür den Römertopf 10 Minuten wässern.


Backpflaumen

Kaninchen in Biersauce mit Backpflaumen


Zutaten
(Für 4-6 Personen)
• 1 Kaninchen (ca. 1,7 kg) – vom Metzger in 6 Stücke zerlegen lassen
• 2-3 Zwiebeln
• 100 g geräucherter Speck, gewürfelt
• 12 Backpflaumen
• 1 Bouquet garni (Petersilie, Lauch, Thymian, Lorbeer)
• 750 ml helles belgisches Bier
• Rapsöl
• Mehl oder Speisestärke
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebeln schälen und hacken.
In einer Pfanne etwas Rapsöl erhitzen, die Zwiebeln andünsten, dann Speck dazugeben.
Aus der Pfanne nehmen und die Kaninchenstücke in der Pfanne anbraten.
Zwiebeln, Speck, Kaninchenteile, Backpflaumen und das Bouquet garni in einen Schmortopf oder Römertopf geben. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Zubereitung im Schmortopf
5 Minuten bei milder Hitze kochen, dann das Bier hinzufügen.
Zugedeckt etwa 45 Minuten schmoren.
Wenn das Kaninchen gar ist, herausnehmen und im Backofen bei 100 °C warm halten.
Die Sauce mit etwas Mehl oder Speisestärke binden.

Zubereitung im RÖMERTOPF®
Die Kaninchenteile im Römertopf mit Bier übergießen. Den Deckel auflegen.
In den kalten Backofen auf die unterste Schiene stellen, Temperatur auf 200 °C  einstellen und 45 Minuten bei geschlossenem Deckel backen.
Danach den Deckel abnehmen und weitere 10-15 Minuten im Ofen stehen lassen. Dann den Backofen ausschalten.
Die Kaninchenteile in den Deckel des Römertopfs legen und im Ofen warmhalten.
Die Sauce in die Bratpfanne geben und erhitzen. Etwas Mehl oder Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren und mit einem Schneebesen in die Sauce rühren und sanft köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt.

Kaninchenteile auf eine vorgewärmte Servierplatte geben und mit der Sauce servieren.


Ein weiteres Rezept für Kaninchen auf belgische Art findet ihr hier
Kaninchen auf belgische Art mit Bier und Spekulatius


Kaninchen belgische Art 1


Rabbit in beer sauce with prunes – a recipe from Belgium

ingredients
(For 4-6 persons)
1 rabbit (about 1.7 kg) – ask the butcher to cut it into 6 pieces
2-3 onions
100 g smoked bacon, diced
12 prunes
1 bouquet garni (parsley, leek, thyme, bay leaf)
750 ml light Belgian beer
Rapeseed oil
Flour or cornstarch
Salt
Pepper

preparation
Peel and chop the onions.
Heat some rapeseed oil in a pan, fry the onions in it, then add bacon.
Remove from the pan and then fry the rabbit pieces in the pan.
Add onions, bacon, rabbit pieces, prunes and the bouquet garni in a casserole or clay pot. Season with salt and pepper.

Preparation in a casserole
Boil for 5 minutes on a low heat, then add the beer.
Cover and simmer for about 45 minutes.
When the rabbit is cooked, remove it and keep it warm in the oven at 100 ° C = 212 °F.
Thicken the sauce with some flour or cornstarch.

Preparation in a RÖMERTOPF® (clay pot)
Pour the rabbit parts in the Römertopf with beer. Put the lid on.F Place in the cold oven on the bottom rack, set the temperature to 200 ° C = 392 °F and bake for 45 minutes with the lid closed.
Then remove the lid and leave in the oven for another 10-15 minutes. Then turn off the heat.
Place the rabbit parts in the lid of the clay pot and keep warm in the oven.
Put the sauce in the frying pan with the drippings and heat. Mix some flour or cornstarch with cold water and stir into the sauce with a whisk. Simmer gently until the sauce has slightly thickened.

Place the rabbit pieces on a hot platter and serve with the sauce and french fries or mashed potatoes.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf

Brazil 2014 kulinarisch: Kamerun – Westafrikanisches Zebu Ragout

Zebu Ragout2

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Im Norden Kameruns, wo die Landschaft wüstenartig ist, werden Zebus gehalten. Wegen ihres fetthaltigen Höckers werden sie auch Buckelrinder genannt.
Das Fleisch unterscheidet sich im Geschmack kaum von dem anderer Rinderrassen. Deshalb habe ich Fleisch vom Weiderind (vom Metzger unseres Vertrauens) dafür verwendet.
Man verwendet das Fleisch vom Bug. Frische Okras habe ich nicht bekommen, hatte aber neulich im türkischen Supermarkt eine Dose Okras in Salzlake gekauft.
Wir haben dazu ein Stück frisches Bauernbrot gegessen – mehr braucht es auch nicht, um den feinen Fleischgeschmack, der in der Brühe steckt zu genießen.
Wichtig hierfür ist ein wirklich gutes Stück Fleisch, an dem noch ein Stück Fettschicht ist!

Zebu Ragout4

Zebu Ragout1

Westafrikanisches Zeburagout

(Zutaten für 6 Personen)

1 kg Zebu (Bug) ersatzweise Rindfleisch
4 Zwiebeln
4 Tomaten
¼ Liter Erdnussöl
Salz
1 Messerspitze Cayennepfeffer
300 g Okraschoten

Das Fleisch kalt abspülen, trockentupfen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Die Tomaten waschen, trockentupfen, halbieren und in Scheiben schneiden.

Die Hälfte des Öls in einem Schmortopf erhitzen und das Fleisch darin bei mittlerer Hitze von allen Seiten anbraten. Mit Salz und Cayennepfeffer würzen. Die Zwiebel zufügen und unter Rühren glasig dünsten. So viel Wasser angießen, dass die Zutaten knapp bedeckt sind. Die Tomaten untermischen. zugedeckt bei kleiner Hitze 1 Stunde schmoren.

Den Stielansatz der Okraschoten abschneiden , die Schoten unter fließendem Wasser waschen (entfällt bei den Okra aus der Dose – einfach nur abschütten und gut abtropfen lassen), trockentupfen und in kleine Stücke schneiden. Das restliche Öl in einer zweiten Pfanne erhitzen und die Okras unter Wenden darin 10 Minuten dünsten. Okrascheiben zum Ragout geben und weitere 10 Minuten garen.

Das Ragout mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken und in eine vorgewärmte Schüssel umfüllen.

Zebu Ragout3

In northern Cameroon, where the landscape is desert-like, Zebu cattle are kept. Because of its fatty hump they are also called humped oxen.
The meat differs in taste hardly to that of the other cattle breeds. That’s why I used meat from pasture-fed beef (from the butcher we trust) for it.
For this dish meat from the shoulder is used. I didn’t have fresh okra, but had recently bought a can of okra in brine in a Turkish supermarket nearby.
We had a piece of fresh farmhouse bread with it – nothing else is needed to enjoy the fine taste of meat that goes into the broth.
Important for that is a really good piece of meat with a piece of fat layer!

Zebu Ragout5

West African Zebu Stew

(Serves 6)

1 kg Zebu (shoulder) or beef
4 onions
4 tomatoes
¼ litre of peanut oil
salt
1 pinch of cayenne pepper
300 g okra

 

Rinse the meat with cold water, pat dry and cut into small cubes. Peel the onions and cut into cubes. Wash tomatoes, pat dry, cut in half and then into slices.

Heat half of the oil in a casserole and brown the beef over medium heat on all sides. Season with salt and cayenne pepper. Add the onion and fry until soft while stirring. Pour as much water so that the ingredients are just covered. Add the tomatoes, mix. Cover with a lid and let simmer over low heat for 1 hour.

Cut off the stalk of the okra and wash under running water (not necessary with okra from the can – simply drain well), pat dry and cut into small pieces. Heat the remaining oil in another frying pan and fry the okra for 10 minutes while turning. Add the okra to the stew and cook for another 10 minutes.

Season the stew with salt and cayenne pepper and transfer to a preheated bowl.

Zebu Ragout6

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Angello brodettato – Lammgulasch mit Zitronensauce

Lammragout Zitronensauce4

Am Samstag gab es mal wieder einen Eintopf. Beim Metzger unseres Vertrauens gab es frisches Weidelamm – ich habe ein Stück Fleisch von der Keule mitgenommen, ohne zu wissen, was ich daraus kochen sollte. Ein Curry vielleicht?
Dann aber habe ich zum italienischen Kochbuch gegriffen und dieses Rezept aus den Abruzzen entdeckt. Eigentlich ist es das traditionelle Ostergericht dort.
Frische Bio-Zitronen hatte ich auch im Haus – und Speck ist auch meistens da.
Ausserdem kommt noch trockener Weißwein rein. Als Beilage braucht man nicht viel – ein Stück frisches Ciabatta oder Baguette, mit dem man die Sauce auftunken kann und gut ist’s…

Lammragout Zitronensauce

Angnello brodettato / Lammgulasch mit Zitronensauce

750 g Lammfleisch (Keule oder Schulter)
50 g durchwachsener Speck
2 Esslöffel Butterschmalz
1 unbehandelte Zitrone (Saft und Schale)
1/8 – 1/4 Liter trockener Weißwein
1/8 Liter Fleischbrühe
3 Eigelb
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1-2 Esslöffel Mehl
Muskatnuß (frisch gerieben)
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Das Lammfleisch von Haut und Sehnen befreien, in 2 cm große Würfel schneiden und dünn mit Mehl bestäuben.
50 g Speck und 1 Zwiebel in Würfelchen schneiden. In einem Schmortopf 2 Esslöffel Butterschmalz erhitzen. Speckwürfel einrühren und sanft anbraten. Die Fleischwürfel portionsweise dazu geben und unter Rühren kräftig anbraten. Die Zwiebelwürfel dazugeben und glasig dünsten.

Mit 1/8 Liter Weißwein ablöschen, mit Salz, Pfeffer und 1 Prise frisch geriebener Muskatnuss würzen. Unter Rühren kräftig weitergaren, bis der Wein verdampft ist.

Etwas Wein und Fleischbrühe nachgießen, den Topf schließen und das Lammfleisch etwa 1 Stunde auf kleinster Stufe schmoren. Nach Bedarf Wein und Brühe angießen.

Sobald das Fleisch weich ist, die Stücke mit einem Schaumlöffel herausheben und auf einer vorgewärmten Platte abgedeckt warm halten.

3-4 Esslöffel Zitronensaft in einer kleinen Schüssel mit 3 Eigelb  und 1 durchgepressten Knoblauchzehe verquirlen. Den Topf vom Herd ziehen, die Eigelbcreme langsam in die Fleischsauce einfließen lassen, mit einem Schneebesen kräftig unterrühren. Den Topf mit der schaumig geschlagenen Sauce auf den Herd zurückstellen, nochmals richtig erhitzen aber nicht aufkochen lassen!

Die Zitronenschale in feinen Streifen ablösen. Die Ei-Zitronensauce mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Sauce heiß über die Lammstücke gießen, mit Zitronenschale bestreuen und sofort servieren.

Lammragout Zitronensauce1

This is a typical Italian dish of the Abbruzzi for Easter. I made it on Saturday (Saturday’s Stew).

Angnello brodettato / lamb stew with lemon sauce

750 g lamb (leg or shoulder)
50 g streaky bacon
2 tablespoons clarified butter
1 untreated lemon ( juice and zest )
1/8 – 1/4 liter of dry white wine
1/8 liter of broth
3 egg yolks
1 onion
1 clove of garlic
1-2 tablespoons of flour
nutmeg (freshly grated)
salt, freshly ground pepper

Remove skin and sinews from the lamb meat, cut into 2 cm sized cubes and lightly dust with flour.
Cut 50 g bacon and 1 onion into small cubes. In a casserole, heat 2 tablespoons of clarified butter. Stir in bacon and fry gently. Add the meat cubes in portions and fry vigorously while stirring. Then add the diced onion and fry until soft and glassy.

Deglase with 1/8 liter of white wine and season with salt, pepper and 1 pinch of freshly grated nutmeg. Continue to cook vigorously while stirrin, until the wine has evaporated.

Pour some wine and broth, close the pot with a lid and cook the lamb for about 1 hour on the lowest setting. Add some more wine and broth if necessary.

Once the meat is tender, lift out the pieces with a slotted spoon and keep warm on a preheated platter, covered with a lid .

Whisk 3-4 tablespoons lemon juice together with 3 egg yolks and 1 crushed clove of garlic in a small bowl. Remove the casserole from the stove, slowly pour the egg yolk cream into the meat sauce, stir vigorously with a whisk. Put the pot with the frothy whipped sauce back onto the stove , reheat the sauce but again properly but do not bring to a boil!

Cut fine zests of the lemon peel. Season the egg and lemon sauce with salt, pepper and nutmeg to taste. Pour the hot sauce over the lamb pieces, sprinkle with lemon zests and serve immediately.