Apéro, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Sommer, Vegetarisch

Wie kocht man eigentlich Kichererbsen? …. und ein Grundrezept für orientalischen Hummus mit Karotten-Sesam-Sticks


Es ist schon etwas länger her, da habe ich eine Packung getrocknete Kichererbsen gekauft. 1a Bio-Ware, aber leider ist die Packung im Regal im Keller vergessen worden.
Beim durchforsten meiner Vorräte sind die Kichererbsen wieder aufgetaucht und da fiel es mir wieder ein: Ich wollte doch im Sommer mal Hummus daraus machen, aber so schnell geht das ja nicht, denn man muss die Kichererbsen am Vorabend dafür in Wasser einweichen und aufquellen lassen…

Ooops, die sind kurz vor dem Verfalldatum. Höchste Zeit für selbst gemachtes Hummus!
Und dabei habe ich noch jede Menge andere Rezepte gefunden, die ich schon längst mal ausprobieren wollte.
Aber fangen wir erst mal bei den Basics an!

Also habe ich zuerst einmal die Kichererbsen eingeweicht.

Dazu braucht man:

• 1 verschließbares Einmachglas  – ich habe ein 1 Liter Glas mit Schnappverschluss gewählt
• 250 g getrocknete Kichererbsen
• 1 Teelöffel Natron
• reichlich kaltes Wasser

Zubereitung
Die getrockneten Kichererbsen mit 1 Teelöffel Natron in ein verschließbares Glas geben. Bis ca. 1 cm unter den Rand mit kaltem Wasser auffüllen, das Glas verschließen und über Nacht bei Raumtemperatur etwa 12 Stunden stehen lassen.

Am nächsten Tag haben sich die Kichererbsen so sehr mit Wasser vollgesaugt, dass sie etwa die doppelte Größe erreicht haben.
Die Kichererbsen in ein Sieb abschütten und mit Wasser abbrausen.
In einen großen Topf mit reichlich Wasser geben und in ca. 50 Minuten weichkochen. Den auf der Oberfläche entstehenden Schaum zwischendurch abschöpfen.
Dann die gegarten Kichererbsen in ein Sieb abschütten und abtropfen lassen.
Jetzt können die Kichererbsen weiterverwendet werden.
Solltet ihr nicht die ganze Menge auf einmal brauchen, so könnt ihr die übrigen Kichererbsen in einem verschlossenen Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Natürlich könnt ihr für den Hummus auch schon vorgekochte Kichererbsen aus der Konserve verwenden, das spart einiges an Zeit….
Dafür die Kichererbsen in ein Sieb abschütten und mit kaltem Wasser abbrausen und gut abtropfen lassen.


How to prepare dried chick peas for hummus

You’ll need:

1 preserving jar with a lid- I have chosen a 1 litre glass jar with snap closure
250 g dried chick peas
1 teaspoon baking soda
plenty of cold water

preparation
Put the dried chickpeas together with 1 teaspoon of soda into a preserving jar with a lid. Fill to about 1 cm below the edge with cold water, close the jar and allow to stand overnight at room temperature for about 12 hours.

The next day, the chickpeas have soaked with so much of water that their size has doubled.
Pour the chickpeas into a strainer and rinse thoroughly with water.
Place in a large saucepan with plenty of water and boil for about 50 minutes until soft, skimming off the foam that accumulates.
Then pour the cooked chick peas into a sieve and drain.
Now the chick peas are ready for use.
If you do not need the whole quantity at once, you can store the remaining chickpeas in a sealed container in the refrigerator for up to 3 days.

Of course you can also use pre-cooked chickpeas from the can for the hummus, which saves a lot of time ….
If you do so, pour the chick peas in a sieve, rinse with cold water and drain well.



Grundrezept für Hummus


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 200 g gegarte Kichererbsen
• 2 Teelöffel geröstetes Sesamöl
• Saft von 2 Zitronen
• 2 Knoblauchzehen
• Chilipulver oder Cayennepfeffer
• Paprikapulver
• frisch gemahlener Kreuzkümmel
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 4 Esslöffel Tahina (Sesampaste)

Zubereitung

Alle Zutaten in einen hohen Behälter geben und mit dem Stabmixer fein pürieren.
Falls die Masse zu dick und fest ist, mit ein wenig Wasser strecken.
Dazu passt frisches Fladenbrot oder Gemüsesticks.

Bei uns gab es Karotten-Sesam-Sticks dazu:

 



Karotten-Sesam-Sticks


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 4 Karotten
• 1 Esslöffel Olivenöl
• Saft von einer Orange
• 1 Teelöffel Honig
• Saft von einer Zitrone
• Meersalz
• Chili
• etwas gehackten Koriander oder glatte Petersilie
• 1 Esslöffel gerösteter (schwarzer) Sesam

Zubereitung
Die Karotten schälen und in ca. 5 cm lange Stifte schneiden. Mit Olivenöl in einer Pfanne kurz anschwitzen.
Mit Orangensaft ablöschen und ca. 4 Minuten garen. Mit Honig, Zitronensaft und Meersalz abschmecken. Je nach Geschmack etwas Chili dazugeben.
Den Koriander oder Petersilie mit etwas Sesam vermengen und in eine Schale geben.
Die Karotten kurz abkühlen lassen und in der Sesam-Koriander/Petersilien-Mischung wenden.


Basic recipe for hummus

ingredients
(For 4 servings)
200 g cooked chick peas
2 teaspoons roasted sesame oil
Juice of 2 lemons
2 cloves of garlic
Chili powder or cayenne pepper
Paprika powder
Freshly ground cumin
Freshly ground black pepper
4 tablespoons Tahina (sesame paste)

preparation

Purée all ingredients.
If the mass is too thick and firm, add a little water.
Serve with fresh flat bread or vegetable sticks.

We had carrot sesame sticks:

Carrots-and-sesame sticks

ingredients
(For 4 servings)
4 carrots
1 tablespoon olive oil
Juice of 1 orange
1 teaspoon honey
Juice of 1 lemon
sea-salt
chilli powder
Some chopped coriander or smooth parsley
1 tablespoon of roasted (black) sesame

preparation
Peel the carrots and cut into about 5 cm long sticks. In a pan, fry with olive oil for a short time.
Glaze with orange juice and cook for about 4 minutes. Season with honey, lemon juice and sea salt. Add some chilli powder to taste.
Combine coriander or parsley with some sesame and place in a bowl.
Let the carrots cool briefly and turn in the sesame coriander / parsley mixture.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Winter

Geburtstags-Dinner für den Markgräfler

Steak n sticks1
Es ist der 10. Februar – der Markgräfler feiert Geburtstag! Er hatte sich als Geburtstags-Dinner Rumpsteak mit Pommes und Salat gewünscht – und Geburtstagswünsche erfüllt man ja gerne, wenn es im Rahmen des Möglichen liegt.
Wie ihr wisst, besitze ich ja keine Fritteuse – also selbst gemachte Pommes kommen schonmal nicht in Frage. Deshalb habe ich mein Rezept für Backofen-Kartoffeln etwas abgewandelt – und sogar noch ein wenig Gemüse untergemogelt. Kartoffeln- und Karottensticks mit Olivenöl und Thymian! Ganz schön lecker, kann ich euch sagen.
Im Winter Geburtstag zu haben, ist ganz schön gemein, meint der Markgräfler. Das Wetter ist meist ziemlich bescheiden und vor allen Dingen kann man nicht draussen feiern.
Also packen wir die Grillpfanne aus und grillen die Steaks auf dem Gasherd – immerhin eine offene Flamme!Steak n sticks2

Zuerst werden die Kartoffeln und Karotten vorbereitet

Waschen, dünn schälen und in Stifte schneiden. In eine Schüssel geben, mit etwas Olivenöl beträufeln und mischen, bis sich das Öl verteilt hat. Thymian (oder Rosmarin) dazu geben. Den Backofen auf 200 °C vorheizen, Kartoffeln und Karotten auf einem Backblech ausbreiten und etwa 20-25 Minuten im Ofen garen. Vor dem Servieren mit Salz bestreuen.

Ein Rezept für Steaks braucht man nicht wirklich, wer sich aber unsicher ist, kann hier in der Gartemperatur-Tabelle nachsehen oder den Daumenballen-Trick anwenden:

Man legt Daumen und Zeigefinger einer Hand ohne Druck aufeinander, so dass sich ein Kreis bildet und sucht (mit einem Finger der anderen Hand) am Hand- bzw. Daumenballen die weichste Stelle.
Drückt man das Steak dann und vergleicht es mit dieser Stelle, so ist es blutig/raw.
Wechselt man vom Zeigefinger zum Mittelfinger und fühlt dann wieder, so ist es wie ein medium Steak.
Ringfinger und Daumen “well done” = durchgebraten;
kleiner Finger und Daumen “very well done” = gut durchgebraten und knochentrocken!!! – (und vermutlich zäh).
Das funktioniert wirklich!

Das Garen des Steaks dauert nur wenige Minuten, es soll anfangs so heiss wie möglich von beiden Seiten angebraten werden und das Fleisch wird auf jeden Fall vorher gesalzen!

Ausserdem hatte ich rote Zwiebeln in etwas Olivenöl angebraten, und mit 1 Esslöffel Butter verfeinert, dann mit ein wenig Rotwein abgelöscht.
Zusätzlich gab es von der Coca-Cola – Curry Barbecue Sauce.
Ein richtiges Festmahl!

Steak n sticks3

It is February, 10 – my husband, the Markgräfler is  celebrating his birthday! For his birthday dinner he wanted to have rump steak with chips and salad – and birthday wishes must be fulfilled – if it is within the scope of possibility.
As you know, I do not have any deep fryer – so homemade fries are out of the question. Therefore, I modified my recipe for oven potatoes slightly  and also put in some vegetables: Potatoes and carrot sticks with olive oil and thyme! Pretty tasty, I’d say.
To have birthday in winter is not amusing, says the Markgräfler. Usually the weather is quite modest and , above all, you can not celebrate outdoors .
So we took our barbecue pan and did the steaks on the gas stove – after all, an open flame!
First the potatoes and carrots had to be prepared:

Wash, peel and cut into thin sticks. Put into a bowl, drizzle with a little olive oil and mix well. Add some thyme (or rosemary). Preheat the oven to 200 ° C (392 °F), spread out potatoes and carrots on a baking tray and bake for about 20-25 minutes in the oven. Sprinkle with salt before serving.

A recipe for steaks isn’t actually needed, but those who are not sure how to prepare it can have a look at the cooking temperature table or apply the thenar trick:

You put your thumb and forefinger of one hand togehter without pressure, such as forming a circle and -with one finger of the other hand- you’re looking for the softest spot on the base of the thumb.
Then press the steak, comparing it to this point: the steak is „raw“ .
If you switch from the index finger to the middle finger and then feel again: it like a  „medium“ steak.
Ring finger and thumb is: „well done
Little finger and thumb „very well done“ = ore overdone and bone-dry ! – (and probably tough).
It really works!

The cooking of the steak only takes a few minutes, at the beginning it should be fried as hot as possible on both sides and the meat has to be salted before frying!

Also, I sautéed some red onion rings in olive oil, then I added 1 tablespoon of butter and deglazed it with a bit of red wine.
Additionally, there was a homemade Coca Cola – curry barbecue sauce.
A real treat and what a feast!