Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Herbst, Rezepte, Vegetarisch, Wein, Winter

Schnelle Feierabendküche: Gnocchi mit Spitzkohl an Sahnesauce


Heute gibt es wieder mal ein schnelles, vegetarisches Feierabendgericht. Die Gnocchi sind fertig aus dem Kühlregal. Die habe ich einfach in einer Pfanne in Butter angebraten, dazu gab es Spitzkohl mit Zwiebeln und Kümmel an einer feinen Sahnesauce.

Das geht ganz einfach:


Spitzkohl-Gemüse


¼– ½ Kopf Spitzkohl in Streifen schneiden, eine weiße Zwiebel abziehen und ebenfalls in Streifen schneiden.
Dann ein Stück Butter in einem beschichteten Topf zerlassen, die Zwiebelstreifen darin andünsten, 1 Esslöffel Kümmelsamen dazu geben. Nach und nach die Spitzkohlstreifen dazugeben, mischen. Mit einem Glas Weisswein ablöschen, man kann aber auch einfach etwas Wasser nehmen. Mit etwas gekörnter Gemüsebrühe, Pfeffer und ein wenig Salz würzen. Etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen und zwischendurch umrühren. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen. Zum Schluss wird das Kraut mit etwa 100 g Sahne verfeinert (geht auch mit Sauerrahm oder Crème fraîche).



Pointed Cabbage and Gnocchi

Cut ¼– ½ head of pointed cabbage into strips, peel a white onion and also cut into strips.
Then melt a piece of butter in a coated pan, sauté the onions, add 1 tablespoon cumin seeds. Gradually add to the cabbage stripes and mix. Deglaze with a glass of white wine, but you can also just take some water. Season with a little granulated vegetable broth, pepper and a little salt. Let simmer for about 20 minutes and stir from time to time. If necessary, add a little more water. Finally, refine the cabbage with about 100 g cream (or with sour cream or crème fraîche).
Serve with gnocchi (convenience product: melt a little butter in a pan and fry the gnocchi in it until golden)

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Kartoffeln, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Samstagseintopf: Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln, Speck und saurer Sahne, Saucisse de Montbéliard


Jetzt wird es draußen doch eher herbstlich und deshalb gibt es heute einen kräftigen Eintopf mit Sauerkraut.

Der Markgräfler war neulich wieder mal zum Einkaufen im benachbarten Frankreich und hat von dort auch Saucisses de Montbéliard mitgebracht – das sind köstliche Würste aus der Franche-Comté, die im heißen Wasser ca. 15 Minuten sanft erhitzt werden (nicht kochen!)
Sie passen hervorragend zu Sauerkraut, aber auch zu Linseneintopf mit Spätzle….



Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln, Speck und saurer Sahne


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 mittelgroße Zwiebel
• 50 g Speck
• 250 g Sauerkraut
• 3 festkochende Kartoffeln
• 1 Esslöffel Schweineschmalz
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 1 Teelöffel Kümmel
• 1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
• 2 Esslöffel Mehl
• 3 Esslöffel Sauerrahm oder Schmand

Zubereitung
Die Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Den Speck kleinwürfeln. Das Sauerkraut abtropfen lassen und klein schneiden. Die Kartoffeln waschen, schälen und in 1 cm große Würfel schneiden.
Das Schmalz in einem Topf erhitzen und den Speck darin anbraten. Die Zwiebel zugeben und goldbraun anbraten. Mit 1 Liter Wasser aufgießen und einmal aufkochen.
Das Sauerkraut und die Kartoffeln hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Paprikapulver würzen. Einen Deckel auflegen und bei kleiner Hitze ca. 30 Minuten kochen lassen.
Das Mehl mit etwas kaltem Wasser verrühren und die Suppe damit binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, saure Sahne einrühren, die Suppe nicht mehr kochen lassen.
In eine vorgewärmte Suppenschüssel umfüllen und servieren.


Sauerkraut soup with potatoes, bacon and sour cream

Ingredients
(for 4 people)

1 medium sized onion
50 g bacon
250 g sauerkraut
3 waxy potatoes
1 tablespoon lard
salt
freshly ground black pepper
1 teaspoon caraway seeds
1 teaspoon sweet paprika powder
2 tablespoons flour
3 tablespoons sour cream

Preparation
Peel onion, cut in half and then cut into strips. Finely chop the bacon. Drain the sauerkraut and cut into small pieces.
Wash the potatoes, peel them and cut into 1 cm cubes.
Heat the lard in a pan and fry the bacon in it. Add onion and fry until golden. Add 1 litre of water and bring to a boil.
Add sauerkraut and potatoes. Season with salt, pepper, caraway seeds and paprika powder. Cover the pot with a lid and cook for about 30 minutes over low heat.
Mix the flour with a little water and bind the soup with it. Season with salt and pepper, stir in the sour cream and take off the heat.
Fill into a warmed soup bowl and serve.

Serve with hot, smoked sausages such as Saucisse de Montbéliard.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Resteverwertung, Rezepte, Wein, Winter

Ideen für die Silvesterparty (1): Sauerkrautquiche mit Schäufelewürfeln

Sauerkraut Quiche mit Schaeufele 1


Ihr braucht noch eine Idee für’s Silvesterbuffet?
Hier habe ich eine knusprige und würzige Sauerkrautquiche für euch!

Die passt zu Bier, Wein und geht in kleine Stücke geschnitten sogar als Häppchen zum Apéritif oder Cocktail.Sauerkraut Quiche mit Schaeufele 4

Im diesjährigen Weihnachts-Geschenkkorb meines Arbeitgebers war eine Neuheit von Hengstenberg:

Mildessa Sauerkraut für Aufläufe und Quiche. Da sind 400 g Sauerkraut mit Saft drin (Abtropfgewicht 350 g).
Es ist schon backfertig gewürzt mit Salz, Tomatenmark, Zucker und Gemüseextrakten).

Man kann aber genau so gut ungewürztes Sauerkraut aus der Dose verwenden.
Dann sollte man noch etwas gekörnte Gemüsebrühe und etwas Wasser, Salz, Tomatenmark und eine Prise Zucker hinzugeben, mischen und das Ganze in einer Pfanne mit etwas Schweineschmalz andünsten. Nach Belieben kann man noch einen Schuss trockenen Weisswein hinzufügen.

Ich hatte noch Reste von unserem Heiligabend-Schäufele. Diese habe ich in Würfel geschnitten.
Stattdessen kann man auch etwas Schinken, Baconwürfel, klein geschnittene Cabanossi oder Kasseler verwenden.
Im Rezeptvorschlag für das Gratin auf der Verpackung ist Salami angegeben.

Ihr könnt kreativ sein und etwas anderes – zum Beispiel Reste vom Weihnachtsbraten – verwenden!


Sauerkraut Quiche mit Schaeufele 3


Sauerkrautquiche mit Schäufele


Zutaten
(für eine Spring- oder Tarteform mit 28 cm Ø)

Für den Teig
• 220 g Weizenmehl Type 550
• Salz
• 100 g Schweineschmalz
• 1 Eigelb
• 4-6 Esslöffel kaltes Wasser
• Butter für die Form

Für den Belag
• 400 g Mildessa Sauerkraut für Aufläufe & Quiche
(oder Sauerkraut, 1 Esslöffel Schweineschmalz, 1 Esslöffel Tomatenmark, 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe, etwas Wasser und evtl. ein Schuss trockener Weisswein)
• 2-3 Scheiben Schäufele, in Würfel geschnitten
• 2 Eier
• 1 Eiweiss
• 200 ml Sahne
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 2 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
• 1 Esslöffel Kümmelsamen
• 100 g geriebener Gruyère Käse

Zubereitung

Für den Teig Mehl mit 1 Teelöffel Salz mischen. Schweineschmalz in Flöckchen, Eigelb und 4-6 Esslöffel kaltes Wasser dazugeben.
Erst alles mit einem großen Messer zerhacken, dann zügig zu einem glatten Teig verkneten.
Zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kühl stellen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Backform mit Butter einfetten. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und die Backform damit auskleiden. Dabei einen Rand von etwa 2 cm formen.

Für den Belag das Sauerkraut abtropfen lassen, dabei die Flüssigkeit auffangen.
Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Das Sauerkraut darauf verteilen und mit Schäufelewürfeln betreuen.
Die Abtropfflüssigkeit des Sauerkrauts mit Eiern und Eiweiss, Sahne und Gewürzen verquirlen und auf der Quiche verteilen.
Mit geriebenem Käse bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen 45 Minuten goldbraun und knusprig backen. Herausnehmen, einige Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen.
Lauwarm oder kalt genießen.


Sauerkraut Quiche mit Schaeufele 2

Sauerkraut quiche with Schäufele
(or Chrismas Ham leftovers)

Ingredients
(for a springform pan or tart tin with 28 cm in diameter)

For the pastry
220 g wheat flour
salt
100g lard
1 egg yolk
4-6 tbsp cold water
Butter for the mould

For the filling
400 g Mildessa sauerkraut for casseroles & Quiche
(or sauerkraut, 1 tablespoon lard, 1 tablespoon of tomato paste, 1 teaspoon granulated vegetable broth, a little water and maybe a shot of dry white wine – mix and sauté)
2-3 slices of pork shoulder or leftover Christmas Ham, cut into cubes
2 eggs
1 egg white
200 ml cream
freshly ground black pepper
2 teaspoons smoked paprika powder
1 tablespoon caraway seeds
100g grated Gruyère cheese


Preparation
For the pastry mix flour with 1 teaspoon of salt. Add lard in small pieces, egg yolk and 4-6 tablespoons cold water.
First chop up everything with a big knife, then knead quickly into a smooth dough.
Form a ball, wrap in foil and cool for 30 minutes.
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Butter the baking dish. Roll out the dough on a floured working surface and line the baking dish with it forming a rim of about 2 cm.
For the filing, drain the sauerkraut, collect the liquid in a bowl.
Prick the pastry with a fork. Spread the sauerkraut on it and sprinkle with diced ham.
Whisk the collected sauerkraut juice with eggs and egg whites, cream and spices. Pour over sauerkraut and ham.
Then sprinkle with grated cheese.
Bake in a preheated oven until golden brown and crixpy for 45 minutes. Remove from the oven, let cool for a few minutes, then take out of the mould.
Enjoy warm or cold. Serve with wine, beer or an aperitif.

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Kartoffeliger Brotaufstrich: Erdäpfelkas

Erdapfelkas 1


Kartoffel LogoDas Oktoberfest ist zwar schon längst vorbei, aber dieses Rezept, das aus dem bayrisch-österreichischem Raum stammt, möchte ich euch in meinem Kartoffelmonat hier im Blog nicht vorenthalten.

Die Zubereitungsart und auch die Zutaten sind dem Obatzter sehr ähnlich, der Erdäpfelkas kommt aber mit Kartoffeln und Sauerrahm (statt mit einem Topf Butter und Camembert) viel leichter daher.

Der Erdäpfelkas wurde früher den Helfern bei der Kartoffelernte zur Stärkung gereicht.
Am Abend wurden oft Kartoffelfeuer angezündet, bei denen das Kartoffelkraut auf dem abgeernteten Feld verbrannt wurde und frisch geerntete Kartoffeln in der Glut gegart wurden.

Eine Markgräfler Note muss unbedingt sein und – so dachte ich mir – eine Scharwaie würde sich ganz toll als Unterlage eignen.

Scharwaie??? Das ist ein flaches, Markgräfler Brot, das mit Öl bestrichen und mit grobem Salz und Kümmel bestreut wird.
Der Name kommt daher, weil man früher die Scharwaie aus Teigresten, die aus dem Brotzuber zusammengekratzt (oder „gescharrt”) wurden, verwendet hat.


Scharwaie Kartoffelmarkt Neuenburg
Scharwaie von der Hausbäckerei Kotz in Müllheim beim Kartoffelmarkt in Neuenburg am Rhein, 3. Oktober 2015

Rezept für Scharwaie


Erdapfelkas 2


Und bei dieser Gelegenheit kann ich jetzt endlich mal die wunderschöne rote Cocotte von Staub ins rechte Licht rücken.
Die gab es nämlich als Goody bei einem Schneide- bzw. Messerschleifkurs anlässlich des Food Blog Day in Frankfurt im Zwilling Shop.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an das Food Blog Day Team für einen wunderschönen, erlebnisreichen Tag.


Erdapfelkas 5


Erdäpfelkas


 Zutaten

• 250 g mehligkochende Kartoffeln
• 2 Esslöffel Butter
• 125 g Sauerrahm
• 1 Teelöffel Paprikapulver
• 1 kleine Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• Schnittlauch (oder Petersilie), oder beides
• nach Belieben Kümmel
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Kartoffeln je nach Größe 20 – 30 Minuten weich kochen, dann schälen.
Mit einer Gabel zerdrücken oder fein reiben.
Die Zwiebel abziehen und fein hacken, dann unter die Butter mischen.
Den Sauerrahm mit durchgepresstem Knoblauch, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kümmel und Schnittlauchröllchen verrühren.
Die Zwiebelbutter und das Sauerrahmgemisch unter die Kartoffeln rühren, bis eine streichfähige Masse entstanden ist.
Kühl stellen und mindestens 30 Minuten durchziehen lassen.


Erdapfelkas 4Erdäpfelkas („potato cheese“) is a spread made from cooked potatoes, onions, sour cream and spices.
It is well known in Austria and Bavaria and was formerly served to the workers during potato harvest.

In the evening after the havest potato fires were lit, in which the  potato foliage was burnt, and often freshly harvested potatoes were cooked in the embers.

Erdäpfelkas

Ingredients
250 g floury potatoes
2 tablespoons butter
125 g sour cream
1 teaspoon paprika
1 small onion
1 clove of garlic
Chives (or parsley) or both
  Caraway seeds to taste 
Salt
Pepper

Preparation
Boil the potatoes for 20 – 30 minutes (depending on the size) until soft, then peel.
Crush the potatoes with a fork or finely grate.
Peel the onion and chop finely, then mix with the butter.
Stir crushed garlic, salt, pepper, paprika, caraway seeds and chopped chives into the sour cream.
After that, mix onion butter and sour cream mixture with the potatoes and stir until a spreadable mass is obtained.
Before serving, let rest in a cool place for least 30 minutes.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Vegetarisch, Wein, Winter

Ideen für die Fasnachtsparty: Mini Muffins mit Käse und Kümmel

Mini Muffins Kaese 1

Und jetzt kommt eine weitere Idee für’s Party-Buffet. Typisches Fingerfood und perfekt, wenn man nur eine Hand frei hat, weil man in der anderen noch ein Glas hält.
Mini Muffins, heute mal pikant – mit Käse und Kümmel.
Der Teig ist für 24 Mini Muffins, wer keine Mini Muffin Form hat, kann daraus auch 12 Muffins in normaler Größe backen.
Die Muffins passen zu Wein, Bier und Softdrinks.

Mini Muffins Kaese 3

Mini Muffins mit Käse und Kümmel

Butter für die Backform

250 g Dinkelmehl Type 630
2 ½ Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Salz
2 Teelöffel Kümmel
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
100 g geriebener Käse (z. B. Emmentaler)
1 Ei
60 ml Speiseöl
150 g Joghurt natur
100 ml Milch

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Muffinförmchen einfetten.
Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Salz, Kümmel, Pfeffer und Käse mischen.
Das Ei mit Speiseöl, Joghurt und Milch verrühren. Die Mehlmischung unterheben und den Teig in die Muffinförmchen füllen.
Nach 20 bis 25 Minuten Backzeit die Muffins aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und aus der Form lösen.

Mini Muffins Kaese 2

Mini muffins with cheese and caraway seeds

(for 24 Mini Muffins or 12 custom sized Muffins)

butter for the baking dish

250 g spelled flour type 630
2 ½ teaspoons baking powder
1 teaspoon salt
2 teaspoons caraway seeds
black pepper from the mill
100 g grated cheese (e. g. Emmental)
1 egg
60 ml cooking oil
150 g natural yogurt
100 ml of milk

Preheat the oven to 200 ° C (=392 °F). Grease the muffin cups.
Mix flour, baking powder and caraway seeds and grated cheese in a bowl, season with salt and pepper.
In a separate bowl, stir the egg with cooking oil, yogurt and milk – mix well. Fold in the flour mixture and fill the batter into the muffin cups.
After 20 to 25 minutes baking time,  take the muffins from the oven, allow to cool slightly and remove from the mould.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Winter

Heisse Seele mit Käse und Wildschwein-Schinken

seele 5
Mmmh, wie lecker – neulich gab es mal wieder heiße Seelen. Diesmal mit Wildschweinschinken und Käse. Sehr lecker. Dazu einen Nüssli Salat (Feldsalat).
Da ich im vergangenen Jahr meine Rezepte noch nicht in Englisch übersetzt habe, gibt es das Rezept für die selbstgebackenen Seelenbrötchen ein zweites Mal.

Die Seelen wurden im Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert immer nur an Allerseelen, dem 2. November für die Armen gebacken. Die sogenannten „Seelenbrote” wurden damals im Freiburger Raum an die Kinder verschenkt . Sie erhielten die „Seelenwecken” von ihren Paten. Der Brauch ist in inzwischen in Vergessenheit geraten, die Seelen gibt es fast das ganze Jahr über. Vermutlich weil sie so gut schmecken, besonders wenn sie, mit Schinken und mit Käse belegt, überbacken werden.

Mmm, it’s so delicious – the other day, we once again had „Hot Souls”. This time with wild boar ham and cheese. Very tasty. On the side there was a  lamb’s salad.
Since I only started to translate my recipes into English a short time ago, once again there is the recipe for homemade „Soulbread“/Buns.
From the Middle Ages to the 19th Century, the Soulbreads traditionally were only baked for the poor at All Souls Day, the second of November. The so-called „Soul Breads“ were then given to the children in the Freiburg (Black Forest) area. They received the „Soul Breads“ from their godfathers. The custom has fallen into oblivion in the meantime, you can get the souls almost all year round. Probably because they taste so good, especially when baked with ham and cheese on top (Hot Souls).

seele 4

S E E L E N

ergibt 8-10 Stück

1/8 Liter Vollmilch
25 g Hefe
1 Prise Zucker
125 g Butter
500 g Mehl
1-2 Teelöffel Salz
1/8 Liter lauwarmes Wasser
Fett oder Backpapier für das Backblech
Kümmel und grobes Salz zum Bestreuen

Für den Belag:
150 g Wildschweinschinken in Scheiben
150 g Emmentaler Käse

Die Milch in einem Topf leicht erwärmen (nicht zu heiss werden lassen!). Die Hefe in eine Kaffeetasse bröckeln, mit einer Prise Zucker und etwas Milch verrühren und an einem warmen Ort stehen lassen, bis der Vorteig auf das Doppelte aufgegangen ist.
Die Butter in der restlichen Milch zerlassen. Das Mehl in eine Schüssel sieben, den Vorteig und das Salz dazugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine (oder des Handrührgeräts) verrühren. Dabei langsam die Butter-Milch-Mischung und das Wasser hineinlaufen lassen. Den Teig so lange kneten, bis er Blasen wirft und sich vom Schüsselrand löst. Zugedeckt 1-2 Stunden gehen lassen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Ein Backblech einfetten oder mit Backpapier belegen. Den Teig nochmals gut durchkneten und daraus 8-10 tennisballgroße Kugeln formen und diese zu langen Stangen ausrollen, die in der Mitte dicker sind und an den Enden spitz auslaufen. Die Teigstangen auf das Blech lagen, mit Kümmel und grobem Salz bestreuen und 10 Minuten gehen lassen.
25 Minuten im Ofen backen, anschließend etwas abkühlen lassen.

Die Seelen aufschneiden, mit den Schinken- und Käsescheiben füllen und im Ofen nochmals kurz überbacken.
Natürlich kann man auch Salami und Käse, gekochten Schinken oder Rohschinken und Käse verwenden.

seele 1
SOULBREAD / S E E L E N

makes 8-10 pieces

1/8 litre of whole milk
25 g of yeast
1 pinch of sugar
500 g of flour
1-2 teaspoons of salt
1/4 litre of lukewarm water
Fat or baking paper for the baking sheet
Caraway seeds  and coarse salt for sprinkling

For the topping :
150 g wild boar ham , sliced
150 g Emmental cheese

Slightly heat the milk in a saucepan (do let it too hot ). Crumble the yeast into a coffee cup and dissolve with a pinch of sugar and some milk.Let stand in a warm place until the dough has risen to double size.
Melt the butter in the remaining milk. Sieve the flour into a bowl, add the preferment and salt and fold in with the dough hook of the food processor (or hand mixer ) while slowly pouring in the butter – milk mixture and the water. Knead the dough until it gets large bubbles and separates from the rim of the bowl. Cover and let rise for 1-2 hours .
Preheat the oven to 200 °C (392 °F). Grease a baking tray or cover with baking paper. Knead the dough again, knead well and shape it into 8-10 tennis ball sized balls and roll them into long rods that are thicker in the middle and run out pointed at the ends. Put the rods of dough on the baking sheet, sprinkle with caraway seeds and coarse salt and leave to rise for another 10 minutes.
Bake for 25 minutes in the oven, then allow to cool slightly .Cut the souls into halves, fill with the ham and cheese slices and briefly bake in the oven again.
Of course you can also fill the souls with salami and cheese or prosciutto and cheese.

seele 2