Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Christstollen-Muffins


Gestern hatte die Markgräflerin ihren letzten Arbeitstag in diesem Jahr. Endlich Urlaub.

Für die Kolleginnen und Kollegen im Büro gab es deshalb für die Kaffeepause weihnachtliches Gebäck: Christstollen-Muffins mit Quark und Glühwein-Muffins, beide Sorten fein gewürzt mit einer Prise Adventszauber: Vanille, Zimt, Kardamom und Nelken oder Muskatnuss.
Hier ist schonmal das Rezept für die Christstollen-Muffins, das Rezept für die Glühwein-Muffins folgt in einem separaten Post.



Christstollen-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)
• 2 Esslöffel Rosinen bzw. Sultaninen
• 70 ml Rum
• 50 g Zitronat
• 50 g Orangeat
• 50 g geschälte Mandeln
• 125 g Butter
• 250 g Dinkelmehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Messerspitze gemahlener Kardamom
• 2 Messerspitzen Nelkenpulver
• 1/3 Teelöffel Zimt
• 2 Eier (Größe M)
• 1 Päckchen Bourbon -Vanillezucker
• 80 g Zucker
• 250 g Bio-Quark
• 12 Papier-Muffinförmchen

• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Rosinen und Rum in einem Topf kurz aufkochen, dann vom Herd nehmen und etwa 1 Stunde ziehen lassen. Inzwischen Zitronat und Orangeat fein hacken. Die Mandeln nicht zu fein mahlen.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Papier-Muffinförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.
100 g Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Mehl, Backpulver, Mandeln und Gewürze mischen. Eier, Vanillezucker, Zucker, geschmolzene Butter und Quark in einer großen Rührschüssel mit dem Schneebesen verrühren. Rum, Rosinen, Zitronat und Orangeat unterrühren. Zum Schluss die Mehlmischung unterheben, Der Teig sollte nun trocken und zäh sein.
Den Teig in die Förmchen verteilen, leicht an- und glatt drücken. Die Muffins auf der mittleren Schiene des Ofens 20-25 Minuten backen, dann herausnehmen, kurz abkühlen lassen und aus dem Muffinblech lösen, dann auf ein Kuchengitter stellen.
Die restliche Butter (25 g) schmelzen und die noch warmen Muffins damit bestreichen. Mit Puderzucker bestäuben und einziehen lassen. Die Muffins vollständig auskühlen lassen, dann nochmals mit Puderzucker bestäuben.


Christstollen Muffins


Ingredients
(for 12 muffins)
2 tablespoons of raisins
70 ml rum
50 g candied lemon peel
50 g candied orange peel
50 g peeled almonds
125 g butter
250 g flour
2 teaspoons baking powder
1 pinch of ground cardamom
2 knive tips of clove powder
1/3 teaspoon cinnamon powder
2 eggs (size M)
1 sachet bourbon vanilla sugar
80 g sugar
250 g organic quark / cottage cheese
12 paper muffin cups
icing sugar for dusting

Preparation
In a saucepan, briefly bring the raisins and rum to the boil, then take them off the stove and let them stand for about 1 hour. In the meantime, finely chop the candied lemon peel and orange peel. Grate the almonds but not too fine.
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Place paper muffin cups in the recesses of the muffin tray. Melt 100 g butter and let it cool down a little.
Mix the flour, baking powder, almonds and spices. Mix eggs, vanilla sugar, sugar, melted butter and quark in a large mixing bowl using a whisk. Stir in rum, raisins, cadied lemon peel and orange peel. Finally fold in the flour mixture. The dough should now be dry and tough. Fill the dough into the muffin cups, press lightly and smooth. Bake the muffins on the middle rack of the oven for 20-25 minutes, then remove. Let cool down briefly and remove from the muffin tray, then place on a wire rack. Melt the remaining butter (25 g) and brush the muffins with it while they are still warm. Dust with icing sugar and let it soak in. Let the muffins cool completely, then dust them with icing sugar again.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Kleiner Zitronengugelhupf


Heute gibt es zum Sonntagskaffee einen kleinen, feinen Zitronengugelhupf.
In meiner Kiste mit den Backzutaten habe ich nämlich noch ein paar Reste von der Weihnachtsbäckerei. Etwas fein gehacktes Zitronat macht diesen keinen Gugelhupf noch zitroniger.
Mmmh, das schmeckt nach Frühling und Sommer zugleich – und macht gute Laune!



Kleiner Zitronengugelhupf


Zutaten
(für eine Gugelhupf-Form mit 17 cm ∅)

Für den Teig
• 125 g weiche Butter
• 125 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 2 Eier
• 1 Esslöffel Milch
• 1 Prise Salz
• 1 Bio-Zitrone, davon:
• ½ Teelöffel abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 125 g Mehl
• 30 g Speisestärke (Kartoffelmehl)
• 1 Teelöffel Backpulver
• 1 Esslöffel Zitronat, fein gehackt

Für den Guss
• 125 g Puderzucker
• 1-2 Esslöffel Zitronensaft (von einer Zitronenhälfte)
• 1 Teelöffel weiche Butter
• Bio-Zitronenschale

Ausserdem
• Butter und Semmelbrösel für die Kuchenform

Zubereitung
Butter in einer Schüssel schaumig rühren, Zucker und Vanillezucker unterrühren. Nach und nach Eier, Milch, Salz und geriebene Zitronenschale unterrühren.
Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen und esslöffelweise unter die Buttermischung rühren. Zuletzt das Zitronat unter den Teig heben.

Die Backform einfetten, mit Semmelbröslen ausstreuen, den Teig einfüllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft 180 °C) etwa 40 Minuten backen. Herausnehmen, 10 Minuten in der Form lassen, dann zum Auskühlen auf ein Kuchengitter setzen.

Den Puderzucker sieben und mit Zitronensaft und Butter zu einer dickflüssigen Masse verrühren. Den Kuchen damit überziehen. Von der Zitrone die restliche gelbe Schale mit einem Sparschäler dünn abschälen, in feine Streifen schneiden und auf dem Guss verteilen.



Small lemon bundt cake


Ingredients
(For a bundt cake tin with 17 cm ∅)
For the dough
125 g soft butter
125 g sugar
1 sachet vanilla sugar
2 eggs
1 tablespoon milk
1 pinch of salt
1 organic lemon:
½ teaspoon grated organic lemon peel
125 g flour
30 g cornstarch (or potato flour)
1 teaspoon baking powder
1 tablespoon candied lemon peel, finely chopped

For the icing
125 g icing sugar
1-2 tablespoons lemon juice (from one half of the lemon)
1 teaspoon soft butter
organic lemon peel

Plus
butter and breadcrumbs for the cake tin

Preparation
In a bowl, cream butter until frothy, add sugar and vanilla sugar. Gradually stir in eggs, milk, salt and grated lemon zest, flour, cornstarch and baking powder and stir spoon by spoon into the butter mixture.
Butter the baking tin, sprinkle with breadcrumbs, fill in the dough and smooth down. Bake in a preheated oven at 200 °C = 392 °F (fan oven 180 °C = 356°F) for about 40 minutes.
Take the cake out of the oven and leave in the tin for 10 minutes, then place it on a cake rack to cool.

For the icing, sift the icing sugar and mix with lemon juice and butter to a thick mass. Cover the cake with it.
Using a peeler, thinly peel the remaining yellow peel from the lemon, cut into fine strips and sprinkle over the icing.


Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Schokolade, Schweiz, Sommer, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Resteverwertung alla Ticinese: Torta di Pane (Tessiner Brot-Torte) nach Betty Bossi

Torta di Pane Betty Bossi 3


Die Markgräflerin hat mal wieder ihren Vorratskeller aufgeräumt und dabei noch restliche Zutaten von der Weihnachtsbäckerei gefunden.
MHD Ende Mai bis Mitte Juni. Und dann war da noch die neulich in Frankreich erstandene Baguette, die wie fast alle Baguettes am zweiten Tag schon fast komplett ausgetrocknet war.
Man muss das trockene Brot deshalb aber nicht gleich an die Enten verfüttern! In der Küche der Südländer findet man meist leckere Rezepte dafür.
Dort scheint es wohl öfter zu passieren, dass Brot übrigbleibt und dann trocken wird.
Ich sammle das Brot in einer Papiertüte. Oft mache ich einfach Semmelbrösel daraus (in der Küchenmaschine zermahlen), die dann als Panade für Schnitzel oder als knusprige Auflage für Gratins verwendet werden.


Torta di pane 1-2


Die Tessiner Brottorte gab es auch schon mehrfach hier im Blog. Das Rezept dafür hatte ich in irgendeinem alten Backbuch gefunden.
Aber heute habe ich ein neues, und garantiert original Schweizer Rezept ausprobiert, für welches ich meine Vorräte gerade noch rechtzeitig aufbrauchen konnte.
Entdeckt habe ich es in einem Büchlein von Betti Bossy.

Die Kunstfigur Betty Bossi wurde von der Werbetexterin Emmi Creola-Maag für die Firma Unilever erfunden. Betty Bossi sollte mit einfachen, gelingsicheren Kochrezepten in der butterverwöhnten Schweiz für die vermehrte Verwendung von Margarine und Öl der Marken Astra und Sais werben. Am 1. April 1956 erschien die erste Betty Bossi Post in deutscher und französischer Sprache, 1966 wurde sie zur abonnierbaren Zeitung. 1973 erschien das erste Betty Bossi Kochbuch, ein Backbuch. 1977 wurde innerhalb der Unilever-Gruppe die Betty Bossi Verlag AG gegründet. Mittlerweile wurden die Zeitschrift und der Kochbuchverlag zur Marke. Unilever verkaufte Betty Bossi 1995 an Ringier AG. Seit November 2001 gehörte die Marke je zur Hälfte dem Medienunternehmen Ringier und dem Grossverteiler Coop.
Quelle: Wikipedia

Und vielleicht kommt ihr ja gerade von einem schönen Urlaub aus dem Tessin zurück und habt dort die Torte probiert und wollt sie jetzt nachbacken.
Ich selbst habe die Torta di Pane vor vielen Jahren dort auf einem Wanderurlaub kennengelernt und fand sie absolut lecker. Die Torte ist überhaupt nicht trocken sondern wunderbar saftig.

In Folie eingepackt und kühl gelagert hält sich die Torte ca. eine Woche.
Sie macht wenig Arbeit, aber ich muss euch trotzdem vorwarnen – man braucht eine Menge Zeit.
Das Rezept für die etwas beschleunigte Variante findet ihr hier: Torta di Pane, Rezept Nr. 1

Zur Torte passt ein Merlot oder Nostrano (Rotweine aus dem Tessin) – das ist besonders stilecht.
Es geht aber auch ein Pinot aus dem Wallis.
Der Markgräfler und ich fanden allerdings das Rezept Nr. 1 für den Sommer besser, da dieses etwas leichter daherkommt (weniger Sultaninen, kein Orangeat und Kakaopulver statt geriebene Schokolade).
Rezept Nr. 2 empfehle ich für die Wintermonate.


Torta di Pane Betty Bossi 4


Torta di Pane – Rezept Nr. 2


Zutaten
(für eine Springform mit 24 cm Ø)

• 250 g altbackenes Halbweiss- oder Weissbrot, möglichst ohne Rinde, in Würfel geschnitten
• 100 g harte Amaretti aus Aprikosenkernen, zerbröselt
• 1 Liter Milch
• 1 Vanillestengel, aufgeschnitten
• 250 g Sultaninen
• 100 g Orangeat, gewürfelt
• 2 Esslöffel Grappa
• 100 g Mandeln, gehackt oder Mandelstiftli
• 75 g dunkle Schokolade
• abgeriebene Schale von 1 Zitrone
• 1 Teelöffel Zimt
• ¼ Teelöffel Macis oder frisch geriebene Muskatnuss
• 3 Eier
• 100 g Zucker
• etwas Butter und Mehl für die Form
• Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

Weißbrot und zerbröselte Amaretti in eine große Schüssel geben.
Milch und aufgeschnittenen Vanillestengel in einen Topf geben, aufkochen und zum Brot gießen.
Über Nacht oder mehrere Stunden einweichen.
Sultaninen, Orangeat und Grappa mischen und mehrere Stunden ziehen lassen.

Vanillestengel aus der Brotmasse entfernen. Brotmasse mit einer Gabel zerdrücken.
Eingeweichte Sultaninen, Orangeat und gehackte Mandeln dazugeben.
Schokolade an der der Bircherraffel dazureiben.
Abgeriebene Zitronenschale, Zimt und Macis oder geriebene Muskatnuss dazugeben.

Eier zusammen mit dem Zucker rühren (am besten mit dem Schneebesen der Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät) bis ein dicker Schaum entsteht.
Zur Brotmasse geben und unterheben.

Backofen auf 150 °C vorheizen.
Den Boden der Springform mit Backpapier belegen. Rand einfetten und bemehlen.
Die Teigmasse in die vorbereitete Form geben.

Auf der zweituntersten Rille des vorgeheizten Ofens 2½ bis 3 Stunden backen.
Torte aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form auf einem Tortengitter abkühlen lassen. Mit einem Messer prüfen, ob sich der Teigrand von der Springform löst, dann den Springformrand wegnehmen.


Torta di Pane Betty Bossi 2


Zum Servieren mit wenig Puderzucker bestreuen.


Torta di Pane Betty Bossi 1


This is a recipe from Ticino – Switzerland.
It is perfect to use up stale bread – and it is so delicious.
I have already baked it many years ago and for serveral times following a recipe which I found in an old German book.
This second recipe is more authentic – an original Swiss recipe…
It’s simple and easy to prepare, but takes some time for soaking.
Recipe no. 1 needs a little less time.Torta di Pane Betty Bossi_5

Torta di Pane – Recipe no. 2

Ingredients
(For a springform pan with 24 cm Ø)

250 g stale white bread, if possible without crust, cut into cubes
100 g hard Amaretti (made from apricot kernels), crumbled
1 litre of milk
1 vanilla pod, cut open
250g sultanas
100g candied orange peel, diced
2 tablespoons Grappa
100 g almonds, chopped
75 g plain/dark chocolate
grated zest of 1 lemon
1 teaspoon cinnamon
¼ teaspoon mace or freshly grated nutmeg
3 eggs
100g sugar
some butter and flour for the springform
Icing sugar for dusting

Preparation

Give white bread and crumbled amaretti into a large bowl.
In a saucepan, bring milk and vanilla pod to a boil. Pour over the bread.
Soak overnight or for several hours.
In a second bowl, mix sultanas, candied orange peel and grappa. Leave to soak for several hours.

Remove vanilla pod from the bread mass. Mash the bread mass with a fork.
Add soaked raisins, orange peel and chopped almonds. Grate chocolate over it.
Add grated lemon peel, cinnamon and mace or ground nutmeg.

Whik eggs and sugar until thick and fluffy. Add to the bread mass and fold in.

Preheat the oven to 150 °C = 302 °F..
Line the bottom of the springform pan with baking paper. Butter the rim and dust with flour.
Pour the batter into the prepared pan.

Bake in the middle of the preheated oven for  2½ to 3 hours.
Remove the cake from the oven, let cool for 10 minutes in the springform on a cake grid. With a knife, check whether the dough crust can be removed from the springform pan, then remove the rim of the springform.

To serve, sprinkle with a little icing sugar.

Serve with a Ticino wine such as Merlot or Nostrano.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch, Winter

1. Dezember: Oma Anna-Marias Mandelschnitten

Adventskalender 2015_01 Mandelschnitten 1


Auch in diesem Jahr habe ich mir wieder etwas für meinen Adventskalender für euch einfallen lassen.
Ihr werdet wieder ein paar traditionelle Rezepte hier finden, es wird aber auch viel Neues geben.
Lasst euch überraschen.
Heute beginnen wir mit einem Rezept vom meiner Oma Anna-Maria, die fast 100 Jahre alt geworden ist.
Bis ins hohe Alter hat sie diese Mandelschnitten gebacken. Diese sind neben Spitzbuben in unserer Familie eine der liebsten Zuckerbrödli-Sorten.
Ich finde, dazu passt hervorragend ein trockener Gutedel oder Winzersekt genauso wie Tee und Kaffee.


Adventskalender 2015_01 Mandelschnitten


Mandelschnitten


Zutaten

• 5 Eier
• 500 g Zucker
• 375 g Mandeln, gemahlen
• 125 g Zitronat/Orangeat, fein gehackt
• etwas Zimt
• 1 Messerspitze Nelkenpulver
• 500 g Mehl
• ½ Päckchen Backpulver
• abgeriebene Schale von 1 Zitrone

Zubereitung

Zucker und Eier schaumig rühren. Nach und nach die übrigen Zutaten untermengen.
Den Teig etwas ruhen lassen, dann etwa 5 mm dick ausrollen und in Rauten schneiden.
Auf mit Backpapier belegte Bleche legen.
Bei 200-220 °C backen, etwa 10 – 15 Minuten backen, bis die Mandelschnitten eine goldbraune Farbe haben.

Mit Zitronenzuckerguss bestreichen (Puderzucker mit dem Saft von 1-2 Zitronen verrühren).


Adventskalender 2015_01 Mandelschnitten 2

These are traditional Christmas biscuits my grandma used to make.

Almond Diamond Biscuits

Ingredients

5 eggs
500 g sugar
375 g ground almonds
125 g candied lemon / orange peel, finely chopped
  a bit of ground cinnamon
1 pinch of ground cloves
500 g flour
½ sachet of baking powder
grated zest of 1 lemon

Preparation

Whisk sugar and eggs until fluffy. Gradually add the remaining ingredients and mix.
Let the dough rest for a bit, then roll out about 5 mm thick and cut into diamond shapes.
Place on a baking sheet lined with baking paper.
Bake at 200-220 ° C (392 – 428 ° F) for about 10 – 15 minutes until the biscuits have a golden brown colour.
Mix icing sugar with the juice of 1-2 lemons and brush the biscuits with it.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 7: 2. Advent… Kleiner Orangen-Gugelhupf mit weißer Schokolade

Adventskalender_7
Zum 2. Advent gibt es wieder einen kleinen Gugelhupf – diesmal mit weißer Schokolade überzogen. Der Inhalt besteht aus weihnachtlichen Zutaten – Orange, Zitronat, Orangeat und Mandeln. Überzogen mit Orangenmarmelade und der weißen Schokolade als Glasur ein Gedicht! Und dann noch die selbst kandierten Orangenzesten… was für ein Aroma.

Adventskalender_7_1

Orangengugelhupf mit weißer Schokolade

Für eine kleine Gugelhupfform mit 16 cm Ø

Für den Teig:
100 g weiche Butter
100 g Zucker
2 Eier
1 Teelöffel abgeriebene Orangenschale
25 g Zitronat
25 g Orangeat
100 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
1 Esslöffel Kartoffelmehl (Speisestärke)
1 Teelöffel Backpulver
75 g gemahlene Mandeln
25 g gehackte Mandeln
Saft von ½ Orange

Für Glasur und Deko:
2 Esslöffel Orangenmarmelade
125 g weiße Schokolade
dünn abgeschälte Schale von 2 Bio Orangen
125 g Zucker
1 Esslöffel feiner Zucker

Ausserdem:
Butter und Mehl für die Form

In einer Schüssel die Butter schaumig schlagen. Nach und nach 100 g Zucker, dann die zwei Eier unterrühren.
Abgeriebene Orangenschale, Zitronat, Orangeat fein hacken, zugeben. Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen, sieben und nach und nach einrühren. Mandeln und Orangensaft ebenfalls einrühren.
Die Backform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig einfüllen, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Gas Stufe 2, Umluft 160 °C) etwa 35 -40 Minuten backen. Herausnehmen, etwa 10 Minuten auskühlen lassen. Aus der Form nehmen und den Gugelhupf auf ein Gitter setzen.

Für die Glasur die Marmelade durch ein Sieb streichen, leicht erwärmen, den Kuchen damit überziehen.
Die Schokolade über einem heißen Wasserbad schmelzen, den Kuchen damit glasieren.
Die Orangenschale in einen Topf geben. Soviel Wasser zugießen, dass die Schalen bedeckt sind. Zum Kochen bringen, 5 Minuten sprudelnd kochen, herausnehmen und in feine Streifen schneiden.
125 g Zucker mit 100 ml Wasser aufkochen, die Orangenstreifen hineingeben, 10 Minuten köcheln lassen.
Herausnehmen, in dem feinen Zucker wälzen, die Hälfte auf dem Kuchen verteilen, den Rest um den unteren Kuchenrand legen.

Adventskalender_7_2

Orange Bundt Cake with white chocolate

For a small bundt cake mould (16 cm diameter)

For the dough:
100 g soft butter
100 g sugar
2 eggs
1 teaspoon grated orange peel
25 g candied lemon peel
25 g candied orange peel
100 g flour (spelled flour type 630)
1 tablespoon potato flour (cornstarch)
1 teaspoon baking powder
75 g ground almonds
25 g chopped almonds
juice of ½ orange

For glaze and decoration:
2 tablespoons marmalade
125 g white chocolate
thinly peeled zest of 2 organic oranges
125 g sugar
1 tablespoon fine caster sugar

also:
butter and flour for the mould

In a bowl, whisk the butter until fluffy. Gradually add 100 g sugar, then stir in the two eggs.
Add grated orange peel, and the finely chopped candied orange and lemon peel. Mix flour, potato flour (cornstarch) and baking powder, sift and stir in gradually. After that stir in almonds and orange juice.
Grease the baking mould with butter and sprinkle with flour. Fill in the dough, flatten and bake in the preheated oven at 180 ° C = 356 °F (gas mark 2, fan 160 ° C = 320 °F) for about 35 – 40 minutes. Remove from the oven, let cool for about 10 minutes. Remove from the mould and put the bundt cake on a grid.

For the icing, press the jam through a sieve, slightly warm up, then coat the cake with it.
Melt the chocolate over a hot water bath, glaze the cake with it.
Put the orange zest in a saucepan. Pour in enough water, so that the peels are covered. Bring to a boil, cook for 5 minutes with the water bubbling.Remove the orange peel and cut into fine stripes.
Brint 125 g sugar with 100 ml of water to a boil, add the orange zest, and let simmer for 10 minutes.
Remove the candied orange zest and roll in fine caster sugar. Decorate the cake with half of it and place the rest at the bottom of the cake. 

Adventskalender_7_3