alkoholfreie Cocktails, Apéro, Cocktails, Drink, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Italien, Kräuter, Rezepte, Winter

Feierabend-Cocktail: Campari Spice

Campari Spice 2


Es gab hier schon lange keinen Feierabendcocktail mehr!
Kein Wunder, denn draußen ist ja eher Glühwein-Wetter… Unsere „Hausbar” gab noch einen Rest Campari her. Viele verbinden mit Campari einen Sommerurlaub in Italien. Wir haben einen winterlichen Campari-Cocktail entdeckt, der auch in die Adventzeit passt, zum Weihnachts-Apéro oder – wir denken schon weiter – zur Silvesterparty: Campari Spice mit Kräuterlimonade und einer würzigen Zimtnote. Das Rezept stammt vom Barkeeper Andreas Plucinsky aus München.
Dazu gibt es belegte Brote – mit italienischer Salami, Mozzarella, Parmaschinken sowie Tomate und gegrillter Zucchini.


Belegte Brote 1


Der Cocktail schmeckt auch als alkoholfreie Variante mit Sanbitter ganz lecker.


Campari Spice 1


Campari Spice


Zutaten
• 4 cl Campari (oder Sanbitter)
• 15 cl Kräuterlimonade (Almdudler)
• 1 Limettenscheibe
• 1 Grapefruitscheibe
• 1 Zimtstange
• 4 Eiswürfel

Zubereitung
Campari mit den Eiswürfeln in ein Weinglas geben, mit Kräuterlimonade auffüllen und vorsichtig umrühren. Mit einer Limetten- und Grapefruitscheibe sowie einer Zimtstange garnieren.


Campari Spice


Ingredients
4 cl Campari (or Sanbitter)
15 cl herbal lemonade (Almdudler)
1 Lime slice
1 Grapefruit slice
1 Cinnamon rod
4 ice cubes

Preparation
Pour Campari into a wine glass with ice cubes, top up with herbal lemonade and gently stir. Garnish with a slice of lime and/or grapefruit and a cinnamon stick.

Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Campari Amalfi

Campari Amalfi 2


Diese Woche gibt es als Feierabendcocktail zum Start ins Wochenende nach dem „Campari Herbal Lemon“ nochmal einen fruchtig-erfrischenden Cocktail mit Campari und Grapefruit – auch wenn es draussen nicht gerade gemütlich ist. Dazu gibt es Oliven und geröstete Salzmandel mit Honig.


Campari Amalfi 1


Campari Amalfi


Zutaten
• 4 cl Campari
• 1 Spritzer Grapefruitsaft
• 8 cl Bitter Lemon, z.B. Schweppes
• 1 Grapefruitspalte
• Eiswürfel

Zubereitung
Eiswürfel, Campari und Grapefruitsaft in ein Weinglas geben. Mit Bitter Lemon auffüllen und mit einer Grapefruitspalte garnieren.


Campari Amalfi 3


Campari Amalfi


Ingredients
4 cl Campari
1 dash Grapefruit juice
8 cl Bitter Lemon, e.g. Schweppes
1 Grapefruit wedge
Ice cubes

Preparation
Add ice cubes, campari and grapefruit juice to a wine glass. Fill with bitter lemon and garnish with a grapefruit wedge.


Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Campari Herbal Lemon

Campari Herbal Lemon 2


Endlich Wochenende!
Geht es euch auch immer so? – die erste Arbeitswoche nach dem Urlaub ist immer sehr anstrengend. Das Wetter ist zwar nicht gerade berauschend, aber immerhin regnet es gerade nicht.
Wir beginnen das Wochenende mit einem Campari-Cocktail mit frisch gepresstem Grapefruitsaft, Bitterlemon, Salbeiblättern aus dem Garten und Eiswürfeln.
Dazu gibt es – ganz stilecht – italienische Kartoffelchips 1936 von der Antica Rosticceria San Carlo in Mailand.


Campari Herbal Lemon 1


Campari Herbal Lemon


Zutaten
• 1 Grapefruit, in Spalten geschnitten – davon werden 2 cl Saft benötigt
• Eiswürfel
• 4 cl Campari
• 16 cl Bitter Lemon, z.B. Schweppes
• 2 Salbeiblätter

Zubereitung
2 cl Saft aus Grapefruitspalten in ein Longrinkglas Glas pressen. Mit ein paar Eiswürfeln, 4 cl Campari und 16 cl Bitter Lemon verrühren und mit Salbei garnieren.


Campari Herbal Lemon 3


Campari Herbal Lemon


Ingredients
1 Grapefruit, cut into wedges (for 2 cl grapefruit juice)
Ice cubes
4 cl Campari
16 cl Bitter Lemon, e. g. B. Schweppes
2 sage leaves

Preparation
Squeeze 2 cl juice from the grapefruit wedges into a long drinkglass. Add ice cubes, 4 cl Campari and 16 cl Bitter Lemon, stir and garnish with sage.
Serve with „San Carlo 1936“ crisps.

Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Italien, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Chin-Chin

Chin Chin 1


Für Ende August ist es draußen ganz schön herbstlich! Dennoch war der heutige Nachmittag sonnig und besser als erwartet und es ist Wochenende!
Fürs Italien-Feeling stoßen mit einem Campari-Feierabendcocktail an und sagen Chin Chin (Übersetzung aus dem Englischen: Zum Wohl! oder Prost!).
Dazu gibt es Avocado-Frischkäse-Dip mit frischem Schnittlauch aus dem Garten und Taco Chips.


Chin Chin 2


Chin-Chin


Zutaten
• 5 cl Campari
• 10 cl Prosecco
• 1 Orange / 1 Orangenscheibe
• 1 Minzestängel
• 4 Eiswürfel
• 1 Strohhalm

Zubereitung
Eiswürfel in ein bauchiges Glas füllen. Den Campari dazu geben und den Saft einer halben Orange über dem Glas ausdrücken. Anschließend mit Prosecco auffüllen. Mit dem Strohhalm leicht umrühren. Zum Schluss mit einer Orangenscheibe und dem Minzezweig dekorieren.


Chin Chin 3


Chin-Chin


Ingredients
5 cl Campari
10 cl Prosecco
1 orange / 1 slice of orange
1 mint branch
4 ice cubes 1

Preparation
Fill ice cubes into a bulbous glass. Add Campari and squeeze the juice of half an orange over the glass. Then fill up with Prosecco. Gently stir using a straw. Finally garnish with an orange slice and add mint.

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Weihnachtsbäckerei, Winter

Weihnachtscocktail: Christmas Negroni

Christmas_Negroni_027-text


Auf der Suche nach einem winterlichen Apéritif fürs Weihnachts- oder Silvestermenü sind wir im Blog „Cooking is love“ von Alissia aus Luxemburg fündig geworden: Ihr Christmas Negroni klang vielversprechend und kam im vergangenen Jahr auch schon bei unseren Gästen gut an. Wir haben die Alkoholmenge allerdings von jeweils 25 ml für die drei Spirituosen auf 20 ml (2 cl) reduziert. Das macht den Cocktail nicht ganz so heftig  und lässt sich auch mit unserem Jigger (Barmaß) besser dosieren.
Der Vermouth aus dem klassischen Negroni wird in diesem Rezept durch Triple Sec ersetzt. Dessen Orangenaroma sorgt für die weihnachtliche Note.

Den Cocktail werden wir bestimmt noch unserer Liste mit den besten Campari-Cocktails hinzufügen.

Wer lieber einen etwas leichteren Weihnachtscocktail sucht, sollte den Lillet Vanilla Punch probieren.

Nicht vergessen zum Christmas Negroni etwas zum knabbern zu reichen. Zum Weihnachtscocktail darf es auch ein Gingerbread Man sein.


Christmas_Negroni_024


Christmas Negroni


Zutaten
• 2 cl Gin
• 2 cl Triple Sec
• 2 cl Campari
• Saft von ½ Orange
• 1 Messerspitze oder gestrichener Barlöffel Lebkuchengewürz
• Orangenzesten
• Zimstange
• einige Granatapfelkerne
• Eiswürfel

Zubereitung
Orangenzesten schneiden und Orange auspressen.

Gin, Triple Sec, Campari und Orangensaft in ein Glas (Tumbler) geben und mit dem Barlöffel umrühreen. Das Lebkuchengewürz unterrühren und das Glas bis zum Rand mit Eiswürfeln auffüllen.

Einige Granatapfelkerne ins Glas geben und zum Schluss mit Zimtstange und Orangenzeste dekorieren.


Christmas_Negroni_027


Christmas Negroni


Ingredients
2 cl gin
2 cl Triple Sec
2 cl Campari
Juice of ½ orange
1 level bar spoon gingerbread spice
Orange Zest
Cinnamon stick
some pomegranate seeds
ice cubes

Preparation
Cut the orange zests and squeeze the orange. Put gin, Triple Sec, Campari and orange juice into a glass (tumbler) and stir with a bar spoon. Stir in the gingerbread spice and fill the glass with ice cubes. Put some pomegranate seeds in a glass and decorate with cinnamon stick and finally  add orange zest.


Christmas_Negroni_024

Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Italien, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Red Devil


Teuflisch gut schmeckt dieser Feierabend-Cocktail – etwas zu spät für Halloween aber immer noch ein toller Start ins Wochenende: Red Devil!
Ein kleines Lebenszeichen der Markgräflerin, nachdem sie in den vergangenen zwei Wochen kaum dazu gekommen ist, sich um den Blog zu kümmern…
Jedenfalls haben wir am vergangenen Samstag mit unseren Patenkindern Kürbisse ausgehöhlt – hier ist einer davon, der passt mit seinem teuflischen Grinsen auch zum Cocktail.



Red Devil


Zutaten
• 2  cl Campari
• 2 cl Triple Sec
• 2 cl Orangensaft
• Eiswürfel

Zubereitung
Die Zutaten zusammen mit einigen Eiswürfeln im Shaker kräftig schütteln und durch das Barsieb in ein Tumblerglas abgießen.



Red Devil


Ingredients
2 cl Campari
2 cl Triple Sec
2 cl orange juice
Ice cubes

Preparation
Shake the ingredients together with some ice cubes in a shaker and pour into a tumbler glass.


Apéro, Apéro Tapas & Co, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Italien, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Feierabend-Cocktail: Campari Margarita

Campari_Margarita_003-text


Heute hatten wir einen wunderschönen Spätsommertag – obwohl  der Herbst sich morgens und nachts mit recht kühlen Temperaturen ankündigt.
Wir haben es also nochmal genossen, einen Feierabendcocktail auf italienische Art auf der heimischen Terrasse zu genießen. Leider wird es inzwischen schon wieder recht früh dunkel …
Einen Campari Margarita hatten wir, dazu gab es Oliven mit Kräutern und Staudensellerie.


Campari_Margarita_001


Campari Margarita


Zutaten
• 4 cl Tequila
• 2 cl Triple Sec
• 2 cl Campari
• 2 cl Limettensaft
• 1 cl Zuckersirup
• Eiswürfel
• Salz

Zubereitung
Für den Salzrand eine Zitronenscheibe am Glasrand entlang reiben. Den feuchten Glasrand in einer Untertasse mit Salz rollen.

Tequila, Triple Sec, Campari, Limettensaft und Zuckersirup in einen mit Eis gefüllten Shaker geben. Schütteln und in eine Cocktailschale abseihen.


Campari_Margarita_006-text


Campari Margarita


Ingredients
4 cl Tequila
2 cl Triple Sec
2 cl Campari
2 cl lime juice
1 cl sugar syrup
Ice cubes
Salt

Preparation
For the salt rim, rub a slice of lemon along the edge of the glass. Roll the wet glass edge in a saucer with salt.

Fill Tequila, Triple Sec, Campari, lime juice and simple syrup into a shaker filled with ice cubes. Shake and strain into a cocktail bowl.


Campari_Margarita_011

Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Feierabend-Cocktail: Galileo

Galileo_Cocktail_020-text


Mit dem heutigen Feierabend-Cocktail wird das Rezepte-Verzeichnis der besten Campari Cocktails ergänzt – und ich hatte gleich das passende Lied im Kopf:

I see a little silhouetto of a man
Scaramouch, Scaramouch will you do the Fandango?
Thunderbolt and lightning, very, very frightening me
Galileo (Galileo) Galileo (Galileo)
Galileo, Figaro (Magnifico)

Refrain aus „Bohemian Rhapsody“ von Queen


Dazu gibt es frisch gebacken Blätterteig-Päckchen mit Brie, Thymian und Kirschmarmelade gefüllt – einfach köstlich, wenn sie noch leicht warm sind – aber auch kalt ein Genuß. Das Rezept folgt in einem separaten Beitrag.


Galileo_Cocktail_019


Galileo


Zutaten
• 2 cl Vermouth rosso
• 2 cl Campari
• Eiswüfel
• Zitronenscheibe
• 2 cl Tequila
• 2 cl Triple Sec

Zubereitung
Vermouth und Campari in ein zur Hälfte mit Eis gefüllten Tumbler-Glas geben, ZItronenscheibe dazugeben.
Tequila und Triple Sec in ein Shot-Glas geben Den Shot anzünden und etwas brennen lassen.
Anschließend den Shot in den Tumbler gießen und mit dem Barlöffel umrühren.



Galileo


Ingredients
2 cl Vermouth rosso
2 cl Campari
Ice cubes
Lemon slice
2 cl Tequila
2 cl Triple Sec

Preparation
Place Vermouth and Campari in a tumbler glass half filled with ice cube, add the lemon slice.
Put tequila and triple sec into a shot glass , light the shot and let it burn. Then pour the shot into the tumbler and stir with the bar spoon.


Galileo_Cocktail_024


… und noch mal die passende Szene aus „Wayne’s World“


Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Wilde Weihnachten – Weihnachtscocktail Wild Thing

wild-thing-009-text


Der Sonntag vor Heiligabend – Zur Einstimmung in den bevorstehenden Festtagsmarathon gibt es heute einen 4. Advent – Cocktail: „Wild Thing“.


wild-thing-014


Wild Thing


Zutaten
• 2 cl Campari
• 2 cl Bourbon Whisky
• 2 cl Zuckersirup
• 1 Tasse Kaffee
• 50 ml Sahne

Zubereitung
Sahne im Schüttelbecher leicht anschlagen.
Campari, Bourbon Whisky und Zuckersirup in ein Ballonglas geben. Mit Kaffee auffüllen und mit der leicht angeschlagenen Sahne dekorieren.


Wild Thing


Ingredients
2 cl Campari
2 cl Bourbon whisky
2 cl sugar syrup
1 cup of coffee
50 ml cream

Instructions
Slightly beat the cream in the shaker.
Put Campari, Bourbon Whisky and sugar syrup in a wine glass. Fill up with coffee and garnish with the slightly beaten cream.

Apéro, Apéro Tapas & Co, Bier, Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Listicle, Reisen, Rezepte, Sommer

Die besten Campari-Cocktails

Milano 90


Typisch Italien: der Campari! Ein Campari Soda als Apéro vor dem Essen (alkoholfrei mit Sanbitter) oder abends auf der Terrasse mit einem Cocktail in Urlaubserinnerungen schwelgen.
Wir haben für Euch die besten Campari-Cocktails ausgesucht.


1. Der Einfache: Campari Orange

Campari O 2


Der einfachste Campari-Cocktail und auch die Zutaten sind fast immer im Haus. Am besten mit frisch gepresstem Orangensaft …

Hier geht’s zum Rezept: Campari Orange.


2. Der Klassiker: Negroni

negroni-1


Der italienische Cocktail-Klassiker schlechthin und zurecht auch ein IBA-Klassiker. Seinen Namen soll der Drink vom Grafen Camillo Negroni erhalten haben, der ihn um das Jahr 1920 in Florenz erstmals orderte. Zutaten: Gin, Vermouth rosso und Campari

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail Negroni


3. Missgeschick: Negroni Sbagliato

Negroni_Sbagliato_025-text


Der falsche Negroni: Entstanden durch ein Missgeschick eines Barkeepers, der den Negroni versehentlich Prosecco statt Gin zum Cocktail gegeben hat.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail Negroni Sbagliato


4. Der Cardinale

Cardinale-Cocktail_002


Eine Variante des Negroni mit trockenem statt rotem Vermouth.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail Cardinale


5. Für laue Sommerabende: Tocco rosso

Tocco Rosso2
Tocco Rosso

Ein toller Sommercocktail für Hugo- und Holunder-Fans!

Hier geht’s zum Rezept: Hugo wird rot – Tocco rosso


Tocco rosso – alkoholfrei

tocco rosso alkfrei2


Auch als alkoholfreie Variante mit Sanbitter ein Genuss.

Hier geht’s zum Rezept: Roter Hugo – Tocco rosso – alkoholfrei


6. Luxus: Campari Champagne

Campari-Champagner-Cocktail


Edel: Der Campari Champagner Cocktail oder kurz C.C.C.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktailzeit: Campari Champagner Cocktail


7. Campari statt Aperol: Der Spritz


Mal ein Rezept aus der Camparino Bar in Mailand: Statt Apérol Spritz gibt es Campari Spritz!

Der ist nicht so süß wie Apérol Spritz, hat aber etwas mehr Alkoholgehalt. Also vorsichtig genießen – und vergesst auf keinen Fall die wichtigen „Beilagen” wie Oliven, Blätterteighäppchen und Kartoffelchips!

Hier geht’s zum Rezept: Campari Spritz


8. Mit Cranberries, Minze und Prosecco: Campari Milano


Der würdige Nachfolger des Tocco rosso mit Cranberry-Saft statt Holunderblütensirup.

Hier geht’s zum Rezept: Campari Milano


9. Tropic Campari

Tropic Campari_010


Gegen Winterblues und Fernweh …

Hier geht’s zum Rezept: Tropischer Cocktail statt Glühwein: Tropic Campari


10. Unser Favorit: Campari mit Bitter Lemon – auch alkoholfrei mit Sanbitter


Campari mit Bitter Lemon: Nicht nur unser „Haus-Apéro“ – er steht auch bei  Blauels Restaurant in Neuenburg auf der Karte (Spitzenköche können sich nicht irren).

Hier geht’s zum Rezept: Campari Bitter Lemon

Bei uns gibt’s aber meistens die alkoholfreie Variante: Sanbitter mit Bitter Lemon


 

Sanbitte_Lemon 047


11. Blutroter Cocktail für die Hallowe’en-Party: Crimson Gradient

Vampir Drink Campari


Ein blutroter Apéro für die Hallowe’en-Party gefällig? Wir empfehlen einen Crimson Gradient mit Campari und Ginger Ale. Geht auch als alkoholfreie Variante mit Sanbitter.

Wir haben das Rezept leicht abgewandelt und einen Spritzer Zitronensaft dazugegeben, da der Cocktail sonst durch das Ginger Ale zu süß wird.

Hier geht’s zum Rezept: Ein blutroter Apéro


12. Feierabend-Cocktail: Campari Tonic


Ein erfrischender Cocktail mit Gurken- und Zitronescheibe. Genau richtig nach der Arbeit im Garten.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Campari Tonic


13. Feierabend-Cocktail: Fiorentina

Ein Schluck Wodka gibt dem Drink den nötigen Wumms. Eine Negroni-Variante mit Wodka statt Gin. Also wie immer vorsichtig – und langsam genießen!

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Fiorentina


14. Feierabend-Cocktail: Americano


Campari trifft Vermouth …

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Americano


15. Negroni mit Whiskey statt Gin: Old Pal

Cocktail_Old_Pal_009_text


Die Stars-and-Stripes-Version des Cocktail-Klassikers Negroni mit kanadischem Rye Whiskey statt Gin. Zugegeben, wir haben statt Rye Whiskey den Rothaus Black Forest Single Malt Whisky verwendet und fanden das eine sehr gute Wahl.

Hier gehts zum Rezept: Feierabend-Cocktail Old Pal


16. Feierabend-Cocktail: Mi To

Campari_Mi_To_020


Noch eine Cocktail-Variante mit Campari und Vermouth: der Mi To

Hier gehts zum Rezept: Feierabend-Cocktail Mi To


17. Erfrischend – Campari und Weißwein: Veneziano


Ein erfrischender Wein-Cocktail (Spritz) für laue Sommerabende: der Veneziano. Campari und Weißwein (ich empfehle einen Weißen Gutedel oder Sauvignon blanc vom Winzerkeller Auggener Schäf) ergänzen sich prima.

Hier gehts zum Rezept:  Veneziano


18. Rosita: Negroni auf Tequila-Basis

Rosita_009-text


Ohne viele Worte gibt es heute einen herbstroten, bittersüßen, Negroni-artigen Drink mit Tequila als Basis.

Hier geht’s zum Rezept: Rosita


19. Campari-Holunder-Spritz mit Basilikum

Campari-Holunder-Spritz_015_Postit


Eine Variante des Sommercocktails Toco Rosso mit Basilikum statt Minze. „Basilikum ist die neue Minze“, hieß es auch schon beim Gin-Basil-Smash, den ich vor längerer Zeit schon einmal gebloggt habe.

Natürlich geht’s auch alkoholfrei mit Sanbitter statt Campari, zum Auffüllen dann einfach Mineralwasser statt Prosecco verwenden.

Hier geht“s zum Rezept: Campari-Holunder-Spritz mit Basilikum


20. Campari Cocktail

Campari_Cocktail_005-text


Heute gibt’s nicht einen, sondern den „Campari Cocktail“. Zumindest ist er unter diesem Namen in der Cocktail-Bibel „Schumann’s Bar“ von Charles Schumann zu finden.

Hier geht’s zum Rezept: Campari Cocktail


21. Für Puristen: Campari Soda, Campari on the Rocks oder Shaken Campari

Campari_Soda_024


Der Campari Soda war der beliebteste Drink in der Camparino Bar, die Davide Camparino im jahr 1915 selbst eröffnet hat. Schlicht und einfach ist der Drink der perfekte Apéritif für einen Besuch in der Geburtsstadt Camparis.

Campari Soda gibt’s auch schon fix und fertig zu kaufen. Campari Soda ist der erste Convenience Drink der Welt auf dem Spirituosen Markt. Die ikonische Flasche wurde bereits 1932 von Fortunato Depero, einem vielseitigen italienischen Künstler des Futurismus, entwickelt. Campari Soda ist Campari mit Sodawasser im Verhältnis 40/60 gemischt.


Campari_on_the_Rocks_023_Text


Genießen kann man den Campari auch nur auf Eis (on the Rocks) oder eleganter als Campari Shaken beziehungsweise Campari Shakerato ohne Eiswürfel im Cocktail-Glas.


Shaken_Campari_031_Text


Hier geht’s zu den Rezepten: Für Puristen: Campari Soda, Campari on the Rocks oder Shaken Campari


22. Lombardei trifft Elsass und Schwarzwald oder Amer Bière mit Zäpfle auf italienisch: Campari-Bier

Campari-Bier_020-Text


Als Feierabend-Cocktail mixen wir heute mal ein Campari-Bier. Das Rezept haben wir neulich im Werbeprospekt der „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler“ gefunden und gedacht, das probieren wir am Vorabend des Schweizer Nationalfeiertags – wegen der rot-weißen Farbkombination –  mit kleinen Verbesserungen mal aus. Ideal für heiße Sommerabende!

Die Kombination aus Bier und einem Bitter als Apéritif ist übrigens nichts Neues. Als „Amer Bière“ ist es eine Spezialität unserer elässischen Nachbarn.

Hier geht’s zum Rezept: Campari-Bier


23. Boulevardier

Cocktail_Boulevardier_005


Beihnahe hätten wir einen Campari-Cocktail vergessen. Der Boulevardier, eine Negroni-Variante mit Bourbon-Whisky statt Gin. Er ähnelt dem Old Pal, kommt aber etwas schlichter daher.

Hier geht’s zum Rezept: Boulevardier