Apéro, Apéro Tapas & Co, Bier, Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Listicle, Reisen, Rezepte, Sommer

Die besten Campari-Cocktails

Milano 90


Typisch Italien: der Campari! Ein Campari Soda als Apéro vor dem Essen (alkoholfrei mit Sanbitter) oder abends auf der Terrasse mit einem Cocktail in Urlaubserinnerungen schwelgen.
Wir haben für Euch die besten Campari-Cocktails ausgesucht.


1. Der Einfache: Campari Orange

Campari O 2


Der einfachste Campari-Cocktail und auch die Zutaten sind fast immer im Haus. Am besten mit frisch gepresstem Orangensaft …

Hier geht’s zum Rezept: Campari Orange.


2. Der Klassiker: Negroni

negroni-1


Der italienische Cocktail-Klassiker schlechthin und zurecht auch ein IBA-Klassiker. Seinen Namen soll der Drink vom Grafen Camillo Negroni erhalten haben, der ihn um das Jahr 1920 in Florenz erstmals orderte. Zutaten: Gin, Vermouth rosso und Campari

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail Negroni


3. Missgeschick: Negroni Sbagliato

Negroni_Sbagliato_025-text


Der falsche Negroni: Entstanden durch ein Missgeschick eines Barkeepers, der den Negroni versehentlich Prosecco statt Gin zum Cocktail gegeben hat.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail Negroni Sbagliato


4. Der Cardinale

Cardinale-Cocktail_002


Eine Variante des Negroni mit trockenem statt rotem Vermouth.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail Cardinale


5. Für laue Sommerabende: Tocco rosso

Tocco Rosso2
Tocco Rosso

Ein toller Sommercocktail für Hugo- und Holunder-Fans!

Hier geht’s zum Rezept: Hugo wird rot – Tocco rosso


Tocco rosso – alkoholfrei

tocco rosso alkfrei2


Auch als alkoholfreie Variante mit Sanbitter ein Genuss.

Hier geht’s zum Rezept: Roter Hugo – Tocco rosso – alkoholfrei


6. Luxus: Campari Champagne

Campari-Champagner-Cocktail


Edel: Der Campari Champagner Cocktail oder kurz C.C.C.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktailzeit: Campari Champagner Cocktail


7. Campari statt Aperol: Der Spritz


Mal ein Rezept aus der Camparino Bar in Mailand: Statt Apérol Spritz gibt es Campari Spritz!

Der ist nicht so süß wie Apérol Spritz, hat aber etwas mehr Alkoholgehalt. Also vorsichtig genießen – und vergesst auf keinen Fall die wichtigen „Beilagen” wie Oliven, Blätterteighäppchen und Kartoffelchips!

Hier geht’s zum Rezept: Campari Spritz


8. Mit Cranberries, Minze und Prosecco: Campari Milano


Der würdige Nachfolger des Tocco rosso mit Cranberry-Saft statt Holunderblütensirup.

Hier geht’s zum Rezept: Campari Milano


9. Tropic Campari

Tropic Campari_010


Gegen Winterblues und Fernweh …

Hier geht’s zum Rezept: Tropischer Cocktail statt Glühwein: Tropic Campari


10. Unser Favorit: Campari mit Bitter Lemon – auch alkoholfrei mit Sanbitter


Campari mit Bitter Lemon: Nicht nur unser „Haus-Apéro“ – er steht auch bei  Blauels Restaurant in Neuenburg auf der Karte (Spitzenköche können sich nicht irren).

Hier geht’s zum Rezept: Campari Bitter Lemon

Bei uns gibt’s aber meistens die alkoholfreie Variante: Sanbitter mit Bitter Lemon


 

Sanbitte_Lemon 047


11. Blutroter Cocktail für die Hallowe’en-Party: Crimson Gradient

Vampir Drink Campari


Ein blutroter Apéro für die Hallowe’en-Party gefällig? Wir empfehlen einen Crimson Gradient mit Campari und Ginger Ale. Geht auch als alkoholfreie Variante mit Sanbitter.

Wir haben das Rezept leicht abgewandelt und einen Spritzer Zitronensaft dazugegeben, da der Cocktail sonst durch das Ginger Ale zu süß wird.

Hier geht’s zum Rezept: Ein blutroter Apéro


12. Feierabend-Cocktail: Campari Tonic


Ein erfrischender Cocktail mit Gurken- und Zitronescheibe. Genau richtig nach der Arbeit im Garten.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Campari Tonic


13. Feierabend-Cocktail: Fiorentina

Ein Schluck Wodka gibt dem Drink den nötigen Wumms. Eine Negroni-Variante mit Wodka statt Gin. Also wie immer vorsichtig – und langsam genießen!

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Fiorentina


14. Feierabend-Cocktail: Americano


Campari trifft Vermouth …

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Americano


15. Negroni mit Whiskey statt Gin: Old Pal

Cocktail_Old_Pal_009_text


Die Stars-and-Stripes-Version des Cocktail-Klassikers Negroni mit kanadischem Rye Whiskey statt Gin. Zugegeben, wir haben statt Rye Whiskey den Rothaus Black Forest Single Malt Whisky verwendet und fanden das eine sehr gute Wahl.

Hier gehts zum Rezept: Feierabend-Cocktail Old Pal


16. Feierabend-Cocktail: Mi To

Campari_Mi_To_020


Noch eine Cocktail-Variante mit Campari und Vermouth: der Mi To

Hier gehts zum Rezept: Feierabend-Cocktail Mi To


17. Erfrischend – Campari und Weißwein: Veneziano


Ein erfrischender Wein-Cocktail (Spritz) für laue Sommerabende: der Veneziano. Campari und Weißwein (ich empfehle einen Weißen Gutedel oder Sauvignon blanc vom Winzerkeller Auggener Schäf) ergänzen sich prima.

Hier gehts zum Rezept:  Veneziano


18. Rosita: Negroni auf Tequila-Basis

Rosita_009-text


Ohne viele Worte gibt es heute einen herbstroten, bittersüßen, Negroni-artigen Drink mit Tequila als Basis.

Hier geht’s zum Rezept: Rosita


19. Campari-Holunder-Spritz mit Basilikum

Campari-Holunder-Spritz_015_Postit


Eine Variante des Sommercocktails Toco Rosso mit Basilikum statt Minze. „Basilikum ist die neue Minze“, hieß es auch schon beim Gin-Basil-Smash, den ich vor längerer Zeit schon einmal gebloggt habe.

Natürlich geht’s auch alkoholfrei mit Sanbitter statt Campari, zum Auffüllen dann einfach Mineralwasser statt Prosecco verwenden.

Hier geht“s zum Rezept: Campari-Holunder-Spritz mit Basilikum


20. Campari Cocktail

Campari_Cocktail_005-text


Heute gibt’s nicht einen, sondern den „Campari Cocktail“. Zumindest ist er unter diesem Namen in der Cocktail-Bibel „Schumann’s Bar“ von Charles Schumann zu finden.

Hier geht’s zum Rezept: Campari Cocktail


21. Für Puristen: Campari Soda, Campari on the Rocks oder Shaken Campari

Campari_Soda_024


Der Campari Soda war der beliebteste Drink in der Camparino Bar, die Davide Camparino im jahr 1915 selbst eröffnet hat. Schlicht und einfach ist der Drink der perfekte Apéritif für einen Besuch in der Geburtsstadt Camparis.

Campari Soda gibt’s auch schon fix und fertig zu kaufen. Campari Soda ist der erste Convenience Drink der Welt auf dem Spirituosen Markt. Die ikonische Flasche wurde bereits 1932 von Fortunato Depero, einem vielseitigen italienischen Künstler des Futurismus, entwickelt. Campari Soda ist Campari mit Sodawasser im Verhältnis 40/60 gemischt.


Campari_on_the_Rocks_023_Text


Genießen kann man den Campari auch nur auf Eis (on the Rocks) oder eleganter als Campari Shaken beziehungsweise Campari Shakerato ohne Eiswürfel im Cocktail-Glas.


Shaken_Campari_031_Text


Hier geht’s zu den Rezepten: Für Puristen: Campari Soda, Campari on the Rocks oder Shaken Campari


22. Lombardei trifft Elsass und Schwarzwald oder Amer Bière mit Zäpfle auf italienisch: Campari-Bier

Campari-Bier_020-Text


Als Feierabend-Cocktail mixen wir heute mal ein Campari-Bier. Das Rezept haben wir neulich im Werbeprospekt der „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler“ gefunden und gedacht, das probieren wir am Vorabend des Schweizer Nationalfeiertags – wegen der rot-weißen Farbkombination –  mit kleinen Verbesserungen mal aus. Ideal für heiße Sommerabende!

Die Kombination aus Bier und einem Bitter als Apéritif ist übrigens nichts Neues. Als „Amer Bière“ ist es eine Spezialität unserer elässischen Nachbarn.

Hier geht’s zum Rezept: Campari-Bier


23. Boulevardier

Cocktail_Boulevardier_005


Beihnahe hätten wir einen Campari-Cocktail vergessen. Der Boulevardier, eine Negroni-Variante mit Bourbon-Whisky statt Gin. Er ähnelt dem Old Pal, kommt aber etwas schlichter daher.

Hier geht’s zum Rezept: Boulevardier


 

 

Backen, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Cake mit Blutorangen, Joghurt und Campari-Guss

Blutorangen Joghurt Cake 3


Orangen und Mimösli – typische Mitbrinsel von den Basler Fasnachtsumzügen bzw. dem Cortège.
Hier sind zwei Rezepte, mit denen man die Orangen prima verwerten kann – Campari Orange und ein lockerer Kuchen mit Blutorangen, Joghurt und Campari Guss.
Beides beschwingt und macht gute Laune!


Campari O 2


Campari Orange


Zutaten
• Eiswürfel
• 10 cl Orangensaft
• 5 cl Campari

Zubereitung
Den Campari über einige Eiswürfel in ein Tumbler- oder Longdrinkglas schütten. Den eiskalten Orangensaft zugeben und leicht umrühren. Sofort servieren.

***

Campari Orange

Ingredients
 ice cubes
10 cl orange juice
5 cl Campari

Preparation
Pour Campari in a tumbler or highball glass filled with some ice cubes. Add ice-cold orange juice and stir gently. Serve immediately.


Blutorangen Joghurt Cake 1


Cake mit Blutorangen, Joghurt und Campari-Guss


Zutaten
Für eine Cakeform, Länge ca. 25 cm

• 3 Bio Blutorangen
• 200 g Zucker
• 100 g Joghurt nature
• 3 Eier
• 150 ml kalt gepresstes Olivenöl
• 220 g Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• Puderzucker und Campari für den Guss
• 1-2 Orangenscheiben für die Deko

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Cakeform mit Backpapier auskleiden. Die Schale von zwei Blutorangen fein abreiben. Mit Zucker gut mischen.

Die 2 Orangen samt weisser Haut schälen und filetieren, dabei den Saft auffangen. Die leeren Häutchen auspressen. Die übrige Orange auspressen. Insgesamt sollten es ca. 50 ml Saft ergeben.

Den Orangensaft, Joghurt, Eier und Öl in einer Schüssel mit Hilfe einer Gabel verrühren, das Zuckergemisch hinzufügen und mit der Gabel rühren, bis es schäumt. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und über die flüssigen Zutaten sieben. Dann vorsichtig unterheben, bis das Mehl feucht und der Teig glatt ist. Nicht zu kräftig rühren…

Etwa zwei Drittel des Teigs in die vorbereitete Cake-Form geben, die Orangenfilets längs in der Mitte verteilen. Den restlichen Teig darüber streichen.
Den Cake in der unteren Ofenhälfte 50-60 Minuten backen.

Stäbchenprobe machen. Herausnehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Puderzucker mit etwas Campari zu einem Guss verrühren und auf dem Kuchen verteilen. Mit geviertelten Orangenscheiben dekorieren.


Blutorangen Joghurt Cake 2


Cake with blood oranges, yogurt and Campari-icing

Ingredients
For a cake tin, length about 25 cm

3 organic blood oranges
200 g sugar
100 g natural yoghurt
3 eggs
150 ml extra virgin olive oil
220 g flour
2 teaspoons baking powder
Icing sugar and Campari
1-2 orange slices for decoration

Preparation
Preheat the oven to 175 °C = 347 °F. Line the cake tin with baking paper. Finely grate the peel of two blood oranges. Mix well with sugar.

Peel and fillet these two oranges including the white skin. Collect the juice. Squeeze the empty cuticles. Halve the remaining orange and squeeze. You will need approximately 50 ml of the juice.

In a bowl, stir orange juice, yogurt, eggs and olive oil using a fork. Add the sugar mixture and stir until it foams. Mix the flour with the baking powder and sivt over the liquid ingredients. Then carefully fold in until the flour is moist and the batter is smooth. Do not to stir too vigorously …

Pour approximately two-thirds of the batter into the prepared cake tin, distribute the orange segments along the middle. Spread the remaining dough over it.
Bake the cake in the lower half of the oven for 50-60 minutes.

Try with a wooden skewer if the cake is done. Remove from the oven, then leave to cool in the tin for 10 minutes. After that remove from the tin and let cool on a wire rack.

For the icing, stir icing sugar with a little Campari and spread on the cake. Garnish with quartered orange slices.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Vegetarisch, Wein, Winter

Ausgehtipp: Der neue Bären in Auggen

Bären Auggen 10
Während der Feiertage wurde nicht nur gekocht bei der Markgräflerin – zum Jahresbeginn waren wir mit der Familie auch mal zum Essen auswärts.
Vor etwa zwei Jahren waren wir zum ersten mal im Gasthof Bären in Auggen, seither gab es zweimal einen Wechsel bei den Wirtsleuten – zuletzt im Oktober vergangenen Jahres.
Das Essen war wieder mal superlecker, ohne Schickimicki, bodenständig und gut – die Bedienung war sehr freundlich, kurz gesagt: Wir haben es uns einfach mal gut gehen lassen.
Im Innenhof hinter dem Haus stand ein geschmückter Weihnachtsbaum.

Bären Auggen 1Und das gab es zu Essen:

Als Gruß aus der Küche gab es einen kleinen Apéritif, das war Campari Orange mit Aperol Schaum. Dazu frisches Brot, Olivenöl und Salz.
Und hinterher haben wir natürlich auch noch einen Espresso getrunken.
Mmmmmh! Ein schöner Abend war das.
Man kann im Bären übrigens auch ausgiebig frühstücken oder den täglich wechselnden Mittagstisch genießen. Abends empfiehlt es sich, zu reservieren.

Essen & Trinken, Food

Aber Hallo! – Wie lecker ist das denn?!: Luxemburgerli von Sprüngli

Bitte sofort genießen – aber ja doch, gerne!

Die Luxemburgerli kenne ich schon lange – von meinen Besuchen in Zürich.
Gestern hatte ich beruflich im Großbasel zu tun, mit einem Abstecher zum Barfi – dem Barfüsserplatz, wo es noch nicht allzu lange eine Filiale der Zürcher Confiserie Sprüngli gibt. Am Bahnhof SBB gibt es in der Passerelle („Rail City“) schon länger ein kleines Geschäft.

Stolz kam ich mit einer Schachtel frischer Luxemburgerli nach Hause.
Es sei schon mehr als ein halbes Jahrhundert her, als der junge Richard Sprüngli in die Welt hinauszog, um Erfahrungen als Konditor und Confiseur zu sammeln.
Bei einer befreundeten Familie in Luxemburg lernte er damals diese Köstlichkeit kennen.
Das Grundrezept dazu brachte ihm dann in den Fünzigerjahren ein junger Konditor aus Luxemburg, der zur Ausbildung bei der Confiserie Sprüngli in Zürich war.

Daher der Name Luxemburgerli…

Hier eine kleine Auswahl der zahlreichen Sorten, die es inzwischen gibt:

Bourbon-Vanille, Caramel/Fleur de Sel, Chocolat, Himbeer, Champagne Gold, Haselnuss, Champagne, Cappuccino, Éclat de Vanille, Campari/Orange, Aprikose, Weisser Pfirsich, Feige, Lebkuchen, Double Crème, Absinthe, Ananas/Coco, à la Rose, Chili/Whisky, Grand Marnier, Cassis, Baileys, Erdbeer/Rhababer, Citron, Maracuja/Chocolade, Marron, Pistache, Zimt, Honig/Sesam, Grand Cru Cacao 75%, Birne /Criollo Cacao 70%, Mandarine