Essen & Trinken, Rezepte

Frittata in zoccoli ai funghi – Speck-Omelett mit Pfifferlingen

In Anlehnung an die Manfriguli von lamiacucina gibt es bei mir heute Frittata. Ist nichts anderes als ein gewöhnliches Omelett, aber die italienische Variante – ein Rezept aus der Toskana, von mir mit Pilzfüllung kombiniert. Ich musste erst einmal im Wörterbuch nachschauen, was Pfifferling auf Italienisch heißt: cantarello, also lautet das Rezept eigentlich


„Frittata in zoccoli ai cantarelli“

klingt schön, nicht wahr? Frittata Foresta Nera würde aber auch passen.

Für 2 Portionen braucht man:

100 g durchwachsener Speck
etwas frische  Basilikumblättchen
5 Eier
1 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für die Füllung:
1 rote Zwiebel
1-2 Esslöffel Kräuterbutter
200 g Pfifferlinge
etwas trockener Weißwein
etwas Sahne
frischer Schnittlauch

Speck in schmale Streifen schneiden. mit 1 EL Olivenöl in eine Pfanne geben und unter Rühren erhitzen, bis der Speck ausgelassen und die Speckwürfelchen knusprig sind.
5 Eier mit wenig Salz (vorsichtig, da der Speck schon recht salzig ist) und Pfeffer verquirlen. In die Pfanne gießen und gleichmäßig verteilen . Bei milder Hitze stocken lassen.
Nicht zu stark und zu lange braten, das Innenleben soll cremig weich bleiben!

In einer zweiten Pfanne die Zwiebeln in Kräuterbutter glasig dünsten, die Pfifferlinge hinzugeben, kurz anbraten und mit Weißwein ablöschen. Mit etwas Salz und Cayennepfeffer abschmecken und mit Sahne verfeinern. Leicht einkochen lassen. Dann auf das Omelett geben, geschnittenen Schnittlauch aufstreuen, zusammenklappen und mit frischen Basilikumblättern garniert servieren. Da zurzeit der Oregano so schön blüht, habe ich auch noch etwas davon darauf gelegt.

Hervorragende Omeletts in dieser oder ähnlicher Art gibt es auch im Café Neumatt, Schweighof.

Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte, Wandern

Schwarzwälder Kirsch Toertchen

Schwarzwälder Mini Kirschtorte

…für den kleinen Haushalt, oder „FdH“

Schwarzwälder Kirsch Mini-Torte

1 Schokobiskuit Tortenboden:
(2 x durchgeschnitten= 3 Teile)

Schokoladen Biskuit Tortenboden
(am besten am Vortag zubereiten, dann lässt er sich besser durchschneiden)

für

Horst Lichters
Schoko-Bananen-Baileys Torte und Schwarzwälder Kirsch Torte
Von Karin Schindler

Zutaten für eine Springform, 18-20 cm ø:

40 g Mehl
40 g Speisestärke
50 g Zartbitter-Kuvertüre
40 g Butter
3 Eier, getrennt
1 Prise Salz
80 g Zucker
2 Esslöffel Kakaopulver
1/2 Teelöffel Backpulver

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
Butter und Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen.
Eier trennen. Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren. Schokoladen-Butter-Masse zufügen.
Eiweiße mit etwas Salz steif schlagen und unter die Masse heben.
Mehl mit Stärke, Kakao und Backpulver vermischen und unter die Masse ziehen.
Teig in die Springform einfüllen und etwa 35 Minuten backen.
Aus der Form lösen, auskühlen lassen.

Schwarzwälder Ente in einem Bächle in Freiburg
Das Rezept für Schwarzwälder Kirsch Muffins mit O-Ton von Horst Lichter gibt es hier.
Original Schwarzwälder Kirsch Torte
 
Für die Füllung braucht man:
1 Glas Schattenmorellen (Sauerkirschen), Abtropfgewicht: 350 g
oder 400 g entsteinte Sauerkirschen und 1/8 Liter Kirschsaft
1 Päckchen Vanillezucker
3 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)
400 g Sahne
1 Esslöffel Puderzucker
1 Päckchen Sahnefestiger
4 cl Kirschwasser (oder nach Belieben)
30-40 g Zartbitter Schokospäne
10 Belegkirschen
Außerdem: Spritzbeutel

Diese Diashow benötigt JavaScript.

  • Die Kirschen abtropfen lassen, Saft auffangen, 125 ml abmessen.
    Die Kirschen mit Vanillezucker und Zucker sowie 4 Esslöffel Kirschsaft in einem Topf aufkochen lassen. Die Speisestärke im kalten Kirschsaft glatt rühren und die Kirschen damit andicken, abkühlen lassen.
  • Die Sahne mit dem Puderzucker und Sahnefestiger steif schlagen.
  • Den untersten Boden auf die Tortenplatte legen, mit der Hälfte des Kirschwassers beträufeln und mit zwei Dritteln der Kirschen bedecken.
    Zweiten Boden aufsetzen, restliches Kirschwasser darüberträufeln, mit den restliche Kirschen und zwei Dritteln der Sahne belegen.
    Dann den dritten Boden auf die Torte setzen und die Torte mit Sahne überziehen.
  • An den Rand Schokoladenspäne drücken und von oben bestreuen.
    Obenauf mit dem Spritzbeutel mit Zackentülle 10 Sahnerosetten spritzen, Belegkirschen hineinsetzen.
  • Mindestens 30 Minuten durchziehen lassen, dann in 10 Stücke schneiden.
Wer zu faul ist, selbst eine Torte zu backen, dem empfehle ich einen Ausflug ins Café Neumatt in Badenweiler-Schweighof
Dort gibt es die Original Torte mit riesigen Stücken und reichlich Kirschwasser, das kurz vor dem Servieren darübergeträufelt wird.
Richtig verdient hat man sich diese erst, wenn man sich vorher etwas körperlich betätigt hat, z. B. mit Nordic Walking.
Etwas oberhalb des Cafés befindet sich ein Wassertretbecken und seit dem vergangenen Sommer gibt es dort mehrere ausgeschilderte Nordic Walking Parcours……………………………………………………………..
Nachtrag aus der Austellung “ZU TISCH – A TABLE” im Museum in Lörrach 21.09.2012 bis 24.02.2013