Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Coleslaw, Cheeseburger und Pommes

Cheeseburger 2


Seid ihr bereit für den Superbowl?
Für den Pausensnack habe ich noch ein Rezept für euch. Einen klassischen Coleslaw – einen Krautsalat mit Möhren. Außerdem gibt es Cheeseburger, mit selbst geformten Burger Patties und mit einer Scheibe Cheddar-Käse statt Schmelzkäse Scheibe.


Cheeseburger 1


Das Rezept für den Burger bzw. die Patties findet ihr hier: All-American Burger

Heute geht es aber um die Beilage:


Coleslaw 1


Coleslaw


Zutaten
• 1 kleiner Weißkohl
• 2 – 3 kleine Möhren
• 2 Schalotten
• 150 g Naturjoghurt
• 50 g Salatmayonnaise
• Saft von ½ Zitrone
• 1 Esslöffel Apfelessig
• 1 Esslöffel Zucker
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung
Die äußeren Blätter des Weißkohls entfernen. Den Kohl in grobe Stücke teilen und die Blätter in dünne Streifen schneiden. Die Karotten putzen, schälen und reiben. Die Schalotten schälen und würfeln.
Die übrigen Zutaten zu einer Salatcreme verrühren und mit dem Gemüse mischen. Der Salat sollte nicht zu „trocken” sein.
In den Kühlschrank stellen und 1 Stunde durchziehen lassen.
Den Salat etwa 15 Minuten vor dem Servieren wieder aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht zu kalt ist.


Coleslaw 2


Cole slaw


Ingredients
1 small white cabbage
2-3 small carrots
2 shallots
150 g yoghurt
50 g salad mayonnaise
juice of ½ lemon
1 tablespoon apple cider vinegar
1 tablespoon sugar
salt
freshly ground black pepper

Preparation
Remove the outer leaves of the cabbage. Divide the cabbage into large pieces and cut the leaves into thin strips. Clean, peel and grate the carrots. Peel and dice the shallots.
Mix the remaining ingredients into a salad cream and mix with the vegetables. The salad should not be too “dry”.
Place in the fridge and let set for 1 hour.
Take the salad out of the fridge about 15 minutes before serving so it’s not too cold.


Cheeseburger 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Russische Kohlsuppe


Heute habe ich als Samstagseintopf mal ein Rezept aus Russland. Es gibt nämlich eine „Russische Kohlsuppe”.

Wie ist die Markgräflerin gerade auf Russland gekommen, werdet ihr euch jetzt bestimmt fragen? Nun, das Thema Russland ist gerade sehr präsent:

Während der Olympischen Winterspiele in Korea gab es jüngst wieder Fälle von Doping unter russischen Sportlern und im Fernsehen, nämlich auf Arte, sind wir kürzlich zufällig auf eine Serie gestoßen, die von der Besetzung Norwegens durch Russen handelt („Occupied”), nachdem die Norweger beschlossen haben, ihren Erdölbedarf auf Dauer komplett durch alternative Energieerzeugung zu ersetzen.
Ein packender Thriller um Macht und Intrigen in zwei Staffeln zu je 8 Folgen. Wir haben uns aus der Mediathek gleich mehrere Folgen hintereinander angesehen.

Und außerdem findet dieses Jahr vom 14. Juni bis zum 15. Juli in Russland die Fußball-Weltmeisterschaft statt.

Politisch gesehen leistet sich das Gastland seit einiger Zeit allerhand negative Schlagzeilen. Ich habe mich deshalb auch schon mit der Frage auseinandergesetzt, ob ich dieses Jahr die Fußball WM in meinem Blog boykottieren und keine passenden Rezepte aus Russland vorstellen sollte.

Dennoch möchte ich zumindest in kulinarischer Hinsicht neugierig bleiben und mich mit einer winterlichen Suppe ein wenig an die russische Essenskultur herantasten.
Vielleicht kommt dann mit der Zeit doch noch das eine oder andere Rezept hinzu.
Diese „Russische Kohlsuppe” ist jedenfalls köstlich und unterscheidet sich kaum von westeuropäischen Zubereitungsarten und ist der Deutschen Küche in manchen Teilen gar nicht so unähnlich.

приятного аппетита (priyatnogo appetita) – Guten Appetit!



Russische Kohlsuppe


Zutaten
(Für 6 Portionen)

• 500 g magere Rinderbrust
• 3-4 Suppenknochen
• 3 Teelöffel gekörnte Rindsbouillon
• 250 g Zwiebeln
• 750 g Weißkohl
• 1 Bund Suppengrün (1 Möhre, ein Stück Knollensellerie, ein Stück Lauch, Petersilie)
• 500 g Kartoffeln
• 1-2 Esslöffel Butter
• 1 kleine Dose gehackte Tomaten in Tomatensaft (400 g)
• 1 Knoblauchzehe
• Pfeffer
• Salz
• gehackte Petersilie
• Sauerrahm oder Schmand

Zubereitung
Fleisch und Suppenknochen mit kaltem Wasser abspülen. Das Fleisch mit Küchenpapier trocken tupfen.
In einen Topf zwei Liter Wasser geben. Suppenknochen und Fleisch hineinlegen und bei schwacher Hitze aufkochen.
Den aufsteigenden Schaum abschöpfen, Bouillon hineinrühren und das Fleisch etwa 90 Minuten bei geschlossenem Deckel ziehen lassen.

In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Kohl putzen, waschen und in Streifen schneiden.
Suppengrün putzen, waschen und klein schneiden. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.

Butter in einem großen Topf zerlassen. Zwiebeln darin weich dünsten. Kohl und Suppengemüse dazugeben und zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten garen.

Fleisch aus der Brühe nehmen und in Würfel schneiden.
Etwa eineinhalb Liter Rinderbrühe zum Gemüse gießen. Fleischwürfel und Kartoffeln dazugeben.
Tomatenwürfel unterrühren und alles zugedeckt ca. 20 Minuten garen.

Knoblauchzehe schälen und dazupressen.
Zum Schluss die Suppe mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Mit einem Klecks saurer Sahne und gehackter Petersilie servieren.

Das Rindermark aus den Knochen kann man als Vorspeise auf geröstetem Brot servieren.



Russian cabbage soup

Ingredients
(For 6 servings)

500 g lean beef breast
3-4 soup bones
3 teaspoons granulated beef stock
250 g onions
750 g white cabbage
1 bunch of greens (1 carrot, a piece of celeriac, a piece of leek, parsley)
500 g potatoes
1-2 tablespoons butter
1 small tin of chopped tomatoes in tomato juice (400 g)
1 clove of garlic
pepper
salt
chopped parsley
Sour cream

preparation
Rinse meat and soup bones with cold water. Dab the meat dry with kitchen paper.
Give two litres of water in a pot. Put in the soup bones and meat and bring to a boil over low heat.
Skim off the rising foam, stir in the bouillon and let the meat simmer for about 90 minutes with the lid closed.

In the meantime peel onions and cut into thin slices. Clean cabbage, wash and cut into strips.
Clean greens, wash and cut in small cubes. Peel and dice the potatoes.

Melt butter in a large pot. Fry the onions in it until soft. Add cabbage and soup vegetables. Cover with a lid and cook over low heat for about 15 minutes.

Remove meat from the broth and cut into cubes.
Pour about one and a half litres of beef broth into the vegetables. Add meat cubes and potatoes.
Stir in the diced tomatoes and cook everything covered with a lid for about 20 minutes.

Peel the garlic clove and squeeze into the soup. Finally, season with pepper and salt to taste.

Serve with a dollop of sour cream and chopped parsley.

The core of the soup bones can be served on toasted bread as an appetizer.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Minestra maritata – Italienischer Gemüseeintopf (Apulien) aus dem RÖMERTOPF

Minestra maritata 2


Mit dem heutigen Samstagseintopf machen wir wieder einen Ausflug in die italienische Küche.
Noch etwas südlicher als beim letzten Mal mit der „Trippa alla Fiorentina” aus der Toskana, geht es diesmal nach Apulien mit einer kräftigen Gemüsesuppe, die auch ein wenig Speck und eine Portion Parmesankäse enthält.
Eigentlich sollte man Pecorino dafür verwenden, den hatte ich aber gerade nicht da.
Aber eine Ecke Parmesankäse ist fast immer in meinem Kühlschrank zu finden – falls mal spontane Lust auf Spaghetti aufkommen sollte bin ich für alle Fälle vorbereitet.

Ich habe trotz meines kleinen Haushalts die ganze Menge Suppe für 6 bis 8 Personen im RÖMERTOPF® zubereitet und es hat sich gelohnt.
Wenn man die Suppe später aufwärmt, wird der Geschmack noch intensiviert und die Suppe ist dann besonders aromatisch.
So hatten ich ein Mittagessen für den nächsten Tag im Büro und zu zweit gab es noch einmal ein leckeres Abendessen.

Eine köstliche Suppe mit viel Gemüse für ungemütliche, kalte Tage.
Auch die Kalorienbilanz ist erfreulich und Frühjahrskur-tauglich:
Bei 8 Portionen nur 230 Kalorien pro Portion.

Buon appetito!


Minestra maritata 1


Minestra maritata


Zutaten
(für 6-8 Portionen)

• 100 g durchwachsener Speck
• 1 Fenchelknolle (etwa 300g)
• 3 Chicoréestauden
• 300 g Möhren
• 3 Stangen Staudensellerie
• 1 Stange Lauch
• ½ kleiner Weißkohl (etwa 300 g)
• 50 g frisch geriebener Pecorino oder Parmesan
• 1,5 – 2 Liter heiße Fleischbrühe
• 2 Knoblauchzehen
• 6 Esslöffel Olivenöl
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• Fenchelgrün oder Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung
Den RÖMERTOPF® 10 Minuten wässern.

Gemüse putzen und waschen:
Fenchelknolle quer in dünne Scheiben schneiden. Fenchelgrün aufbewahren.
Chicorée, Möhren, Staudensellerie und Lauch in Scheiben, die Weißkohlblätter in schmale Streifen schneiden.
In einem großen Topf reichlich Salzwasser erhitzen. Alle Gemüsesorten darin portionsweise 2 Minuten blanchieren. mit einem Schaumlöffel herausholen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.

Speck in feine Streifen schneiden. 2 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Speckstreifen darin knusprig braten. Knoblauchzehen durch die Presse drücken und untermischen.
Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Das Gemüse lagenweise in den gewässerten Römertopf schichten. Jede Lage mit Knoblauchspeck und etwas geriebenem Käse bestreuen, mit Olivenöl beträufeln und kräftig aus der Mühle pfeffern.
Heiße Fleischbrühe über das eingeschichtete Gemüse gießen und mit dem restlichen Käse bestreuen.

Deckel aufsetzen, den Römertopf in den kalten Ofen stellen. Ofen auf 200 °C einstellen und die Gemüsesuppe etwa 45 Minuten garen.

Zum Servieren mit Fenchelgrün oder gehackter Petersilie bestreuen.


Minestra maritata 3

Minestra maritata – Italian Vegatable Stew

Ingredients
(6-8 servings)

100 g streaky bacon
1 fennel bulb (about 300 g)
3 chicory
300 g carrots
3 stalks celery
1 leek
½ small cabbage (about 300 g)
50 g freshly grated Pecorino or Parmesan
1,5 – 2 litres hot broth
2 cloves of garlic
6 tablespoons olive oil
Salt
Pepper from the mill
Fennel leaves or parsley for sprinkling

Preparation
Water a RÖMERTOPF® (clay pot) for 10 minutes.

Clean vegetables and rinse:
Cut fennel bulb crosswise into thin slices. Keep fennel leaves.
Cut chicory, carrots, celery and leeks into slices, cut cabbage leaves into thin strips.
In a large saucepan, heat plenty of salted water. Blanch all vegetables in it in portions, each for 2 minutes. Lift out with a slotted spoon, dip in cold water and drain well.

Cut the bacon into thin strips. Heat 2 tablespoons olive oil in a pan and fry the bacon in it until crispy. Press garlic cloves through the press and mix with bacon strips.
Remove from pan and set aside.

Place vegetables in layers into the moistened clay pot while sprinkling each layer with garlic bacon, some grated cheese and drizzle with olive oil and generously pepper from the mill.
Pour in the hot broth, then sprinkle with the remaining cheese.

Cover with lid, put the clay pot in a cold oven. Set oven to 200 °C 0 392 °F and cook the vegetable soup for about 45 minutes.

To serve, sprinkle with fennel leaves or chopped parsley.

 

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Superbowl 2016: Thunfischburger mit Weißkohl und Mangosauce

Superbowl_Logo_2016


Superbowl- das Football Ereignis in den USA.
Wieder mal ist es soweit!

Der Super Bowl 50 ist der insgesamt 50. Super Bowl der National Football League (NFL) sowie die 46. Auflage des Endspiels um die Meisterschaft zwischen der National Football Conference (NFC) und der American Football Conference (AFC).
Das Spiel zwischen dem NFC-Champion Carolina Panthers und dem AFC-Champion Denver Broncos wird am 7. Februar 2016 um 15:30 h Ortszeit (8. Februar 0:30 h MEZ) im Levi’s Stadium in Santa Clara (Kalifornien), das seit der NFL-Saison 2014 die neue Heimspielstätte der San Francisco 49ers ist, ausgetragen.

Und hier im Blog gibt es natürlich auch wieder etwas, das zum Thema passt.

Also: North Carolina liegt an der Ostküste, Denver (Colorado)  fast in der Mitte und San Franciso an der Westküste der Vereinigten Staaten von Amerika.

In San Francisco war die Markgräflerin schomal vor vielen Jahren, auf der Rundreise durch den Westen. Und bei einem Flug über den Grand Canyon hat sie auch schon den mächtigen Colorado River bewundern können.
In Denver selbst war ich noch nicht und weiß auch nicht, was es dort zu Essen gibt.
Was soll es denn nun zum Superbowl geben? Mit Burgern kann man bestimmt nichts falsch machen.



Die Küche an der Weskküste, in Kalifornien ist stark von italienischen und deutschen Einwanderern geprägt und aufgrund der Nähe zum Nordpazifik gibt es natürlich auch Fisch.



In San Francisco gab es in der Fishermans Wharf – dem Hafen – riesige Töpfe, in denen Krebse zum Mitnehmen gekocht wurden.
Als Streetfood konnte man vor Ort auch Garnelenbrötchen und Brötchen mit Krebsfleisch bekommen.
Und es gab Clam Chowder, eine Suppe, die unter anderem aus Venusmuscheln (Clams) besteht.


Fishermans Wharf
Fishermans Wharf

Die cremige Suppe wurde dort in einer Schale aus Brot serviert. Auf das Sourdough Bread (Sauerteigbrot), welches vermutlich von den deutschen Einwanderern herrührt, ist man in San Francisco besonders stolz.

Liest man in Wikipedia nach, erfährt man, dass die Clam Chowder eigentlich von der Ostküste stammt.
Naja, ich habe die Suppe leider nie probiert und Muscheln sind auch gar nicht so unsere Sache.

Ein Burger muss her!
Und da kann man doch bestimmt auch mal Thunfisch statt Rindfleisch-Patties draufpacken. Dazu etwas Weißkohl und eine geniale Mango Sauce!
Das ist mal was ganz anderes, dachte der Markgräfler wohl, als er das Rezept in Buch „Burger & Co.” (ZS-Verlag) entdeckt hatte.

Und mit Sesam panierte Thunfischsteaks sind tatsächlich eine Spezialität aus Kalifornien…
Absolut lecker, finden wir! Und das Rezept haben wir in die Kategorie „unbedingt wieder mal kochen” eingeordnet.


Thunfischburger mit Mangosauce 1


Thunfischburger mit Weißkohl und Mangosauce


Zutaten
(für 4 Burger)

Für den Salat:
• 150 g Weißkohlblätter
• 2 Esslöffel Weißweinessig
• Zucker
• 1 Esslöffel Rapsöl
• Salz

Für die Mangosauce:
• 1 reife Mango
• 1-2 Teelöffel Limettensaft
• 1 Teelöffel Honig
• ½ Teelöffel Sambal oelek
• 5 Esslöffel Rapsöl

Außerdem:
• 4 Burgerbrötchen
• 4 Thunfischsteaks (à ca. 120 g)
• Salz
• Pfeffer
• 1 Esslöffel Öl
• 1 Teelöffel helle Sesamsamen

Zubereitung
Für den Salat den Kohl putzen, waschen und in feine Streifen schneiden oder hobeln. Mit dem Essig, 1 Prise Zucker, Rapsöl und Salz mischen und ziehen lassen.

Für die Mangosauce die Mango schälen, das Fruchtfleisch auf den flachen Seiten vom Stein schneiden und zusammen mit Limettensaft, Honig und Sambal oelek mit dem Stabmixer fein pürieren.
Dabei das Öl in dünnem Strahl dazugeben und unterschlagen. Die Sauce mit Salz würzen und in den Kühlschrank stellen.

Den Backofengrill einschalten. Die Burgerbrötchen waagerecht halbieren und kurz unter dem Backofengrill rösten (wir haben die Buns im Toaster geröstet).
Den Fisch waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Thunfischsteaks in der Pfanne im Öl auf jeder Seite 2 bis 3 Minuten braten.

Die unteren Brötchenhälften jeweils mit etwas Mangosauce bestreichen, etwas Weißkohlsalat und je 1 Thunfischsteak daraufsetzen, nochmals mit Mangosauce bestreichen und mit den Sesamsamen bestreuen.
Die Burger mit den oberen Hälften bedecken und servieren.


Thunfischburger mit Mangosauce 7


Superbowl, once again! – Here is my recipe for a perfect football game….


Thunfischburger mit Mangosauce 8

Tuna Burger with cabbage and mango sauce

ingredients
(For 4 burgers)

For the salad:
150 g white cabbage leaves
2 tablespoons white wine vinegar
sugar
1 tablespoon canola oil
salt

For the mango sauce:
1 ripe mango
1-2 teaspoons lime juice
1 teaspoon honey
½ teaspoon sambal oelek
5 tablespoons canola oil

Further ingredients:
4 burger buns
4 tuna fillets (each approx 120 g)
salt
pepper
1 tablespoon oil
1 teaspoon sesame seeds

preparation
For the salad, clean the cabbage, wash and cut into thin strips. Mix with vinegar, 1 pinch of sugar, vegetable oil and some salt.

For the mango sauce, peel the mango, cut off the flesh on the flat sides of the stone. With a hand blender, puree Mango flesh together with lime juice, honey and sambal oelek until smooth,
while adding canola oil in a thin stream. Season the sauce with salt and cool in the fridge.

Preheat the oven grill. Halve the burger buns horizontally and briefly roast under the oven grill (we used a toaster).

Wash the fish, pat dry and season with salt and pepper. Heat canola oil in a pan and fry the tuna fillets in it on each side for 2 to 3 minutes.

Sprinkle the bottom half of each bun with mango sauce, some coleslaw and place 1 tuna steak onto each. Again spread with mango sauce and sprinkle with sesame seeds.
Top the burgers with the upper halves and serve.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Winter

Blumenkohl mit Brösmeli (und Blümchen-Nudeln)

Blumenkohl Broesmeli3
Neulich beim Einkaufen – lecker Blumenkohl im Angebot- Kohl in allen in allen Sorten hat jetzt wieder Saison. Da mache ich mir doch was ganz Einfaches daraus… Blumenkohl mit einem Häubchen aus pfannengerösteten Paniermehl/Semmelbröseln (selbstgemachtes Weckmehl) auf Pasta-Bett. Die Pasta hatte ich neulich von einem Mittagessen (Auberginen-Kürbis-Curry) übrig, die habe ich einfach mit ein wenig Butter aufgebraten.

The other day while shopping – delicious cauliflower was on offer – all sorts of cabbage are in season, now. I wanted to do something quite simple with it … Cauliflower with a topping of pan toasted bread crumbs (I used homemade breadcrumbs) on a pasta bed. The pasta was a leftofer from lunch the other day – from the eggplant and pumpkin curry- that I have just fried in a little butter.

Blumenkohl Broesmeli4

Blumenkohl mit Brösmeli (Butter-Semmelbrösel) / Cauliflower with toasted breadcrumbs

1 kleiner Blumenkohl / 1 small cauliflower
500 ml Milch / 500 ml milk
500 ml Wasser / 500 ml Wasser

Weckmehl, Butter, Pasta vom Vortag
breadcrumbs, butter, pasta from the day before

Vom Blumenkohl die äusseren grünen Blätter entfernen, den Strunk kürzen und kreuzweise einschneiden (dadurch wird er gleichmässig gegart).
Den Blumenkohl mit den Röschen nach unten für 15 Minuten in kaltes Wasser legen, damit Schmutz und Ungeziefer ausgeschwemmt werden.
Die Milch mit dem Wasser zum Kochen bringen. Den Kohl mit den Röschen nach oben, halb zugedeckt ca. 20-25 Minuten sanft gar köcheln (Vorsicht, die Milch kocht leicht über).

 Remove the green outer leaves from cauliflower, cut off the stalk and cut crosswise (so it can be evenly cooked).
Place the cauliflower with the florets down for 15 minutes in cold water to make dirt and bugs come out.
Bring the milk to a boil together with the water. Put in the cabbage with the florets up, half covered and gently simmer for about 20-25 minutes (be careful, the milk boils over easily).

Blumenkohl Broesmeli2

Reichlich Butter in einer Pfanne zerlassen, Semmelbrösel dazugeben und anrösten. Den Blumenkohl aus dem Topf nehmen, gut abtropfen lassen, in eine feuerfeste Form geben und die Brösmeli darüber darüber verteilen. Im vorgeheizten Ofen (190 °C) solange überbacken, bis die Pasta in etwas Butter angebraten ist. Blumenkohl mit einem Löffel abstechen, auf der Pasta anrichten – fertig!

Melt plenty of butter in a pen, add the breadcrumbs and toast it. Remove the cauliflower from the pot, drain well, put into an ovenproof dish and spread the toasted breadcrumbs over it. Put it in the oven (190 °C) an leave it there until the pasta is fried in a little butter. Part the cauliflower with a spoon, arrange on the pasta – done!

Blumenkohl Broesmeli1Alltagsküche: So einfach – so gut! / Day-to-day cooking: So simple – so good!

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen

Lammhaxe auf Bayrisch Kraut mit Kartoffelklößen

Lammhaxe9

Für diejenigen, die sich mit der Vorspeisen-Suppe, dem falschen Bier nicht anfreunden konnten, gibt es jetzt noch etwas Deftiges auf die Rippen…

Lammhaxen -statt Schweishaxn, die waren beim Metzger schon ausverkauft, ausserdem macht fast jeder Schweinshaxn zum Oktoberfest und ich mag Lamm eigentlich auch viel lieber, 2 1/2 Stunden  Stunden im Backofen geschmort, dazu gibt es Weißkraut mit Kümmel und Sahne, worauf die Haxn gebettet werden und statt Semmelknödel mal Kartoffelknödel. Dazu muss ich gleich sagen, das Rezept für diese Kartoffelklöße stammt aus Oberschlesien und in meiner Familie werden die so am liebsten gegessen. Deshalb lasse ich mich hierbei auf keine Experimente ein!

For those of you who could not make friends with the appetizers soup the fake beer, there is now something hearty for your tummy …

Lamb shanks – instead Schweishaxn (pork) that were already sold out at the butcher’s – and anyway – almost everyone cooks Schweinshaxn for Oktoberfest and I like lamb actually a lot more than pork. The lamb shanks are braised 2 1/2 hours hours in the oven, there is white cabbage with caraway and cream on which the Haxn are placed and also there are potato dumplings. I must say, that the recipe for this potato dumplings comes from Upper Silesia and in my family these are the preferred ones. That’s why I will never ever experiment with potato dumplings!

Lammhaxe5

Geschmorte Lammhaxen / Braised lamb shanks
Für 2 Portionen / four servings
2 Lammhaxen / two lamb shanks
150 g Möhren / 150 g carrots
150 Knollensellerie mit Grün / 150 g celeriac with greens
1/2 Stange Lauch / 1/2 leek
2 Zwiebeln / 2 onions
2 Knoblauchzehen / 2 cloves garlic
Salz / salt
Pfeffer / pepper
2 Esslöffel Olivenöl / 2 tablespoons olive oil
2 Esslöffel Tomatenmark / 2 tablespoons tomato paste
150 ml Spätburgunder Rotwein / 150 ml red wine
1 Lorbeerblatt / 1 bay leaf
Zubereitung / preparation:

Von den Lammhaxen Haut und Sehnen abschneiden. Möhren schälen. Sellerieknolle putzen, das Grün beiseite legen. Lauch gründlich waschen und halbieren. Das Gemüse zuerst in dünne Streifen, dann in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln halbieren und in Streifen schneiden. Knoblauch in Scheiben schneiden.

Cut off the skin and tendons of the lamb shanks. Peel the carrots, clean the celeriac, put the greens aside. Wash and halve the leeks thoroughly. Then first cut the vegetables into thin stripes, then cut into small cubes. Halve onion and cut into stripes. Cut the garlic into slices.

Lammhaxe1

Haxen salzen. Olivenöl in einem Bräter erhitzen. Haxen darin rundherum 5-7 Min. anbraten und herausnehmen und kräftig pfeffern.
Möhren, Sellerie und Lauch im Bratfett 3 Minuten dünsten, leicht salzen, herausnehmen. Zwiebeln und Knoblauch in den Bräter geben und 3 Min. braten. Tomatenmark einrühren und kurz rösten. Mit Rotwein ablöschen und sämig einkochen. 500 ml Wasser zugießen und aufkochen.

Lammhaxe2

Lammhaxen und Lorbeerblätter in die Flüssigkeit geben.

Lammhaxe3

Salt the lamb shanks. Heat the olive oil in a roasting pan. Fry the shanks all over during 5-7 minutes, remove from the pan and season well with pepper.
Cook carrots, celery and leeks for 3 minutes in the frying fat, salt lightly, take the vegetablet out. Add the onions and garlic to the roasting pan and cook for 3 minutes. Stir in tomato paste and fry briefly. Deglaze with red wine and boil until creamy. Pour 500 ml of water in the pan and bring to a boil. Give lamb shanks and bay leaves into the liquid.

Haxen im heißen Ofen bei 160 Grad auf der mittleren Schiene 2:30 Std. mit aufgelegtem Deckel schmoren (Umluft nicht empfehlenswert). Nach 1:30 Std. das Gemüse zugeben und die Haxen wenden. Sauce evtl. mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Haxen mit grob gehackten Sellerieblättern bestreut servieren.

Cover with a lid and braise the shanks in a hot oven at 160 ° C (320 degrees F) on the middle rack 2h30 (convection not recommended). After 1h30 add the vegetables and turn the shanks. Season the sauce with salt and pepper if needed. Serve sprinkled with coarsely chopped celery leaves.

Lammhaxe6

Während die Haxen im Ofen gemütlich vor sich hinschmoren, bleibt genügend Zeit, das Kraut und die Klöße vorzubereiten.

While the shanks braise slowly in the oven, there is enough time to prepare the cabbage and the dumplings.

Bayrisch Kraut / Bavarian Kraut

1/4 – 1/2 Kopf Weißkraut  in Streifen schneiden, eine weiße Zwiebel abziehen und ebenfalls in Streifen schneiden.
Dann ein Stück Butter in einem beschichteten Topf zerlassen, die Zwiebelstreifen darin andünsten, 1 Esslöffel Kümmelsamen dazu geben. Nach und nach die Weisskohlstreifen dazugeben, mischen. Mit einem Glas Weisswein ablöschen, man kann aber auch einfach etwas Wasser nehmen. Mit etwas gekörnter Gemüsebrühe, Pfeffer und ein wenig Salz würzen. Etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen und zwischendurch umrühren. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen. Zum Schluss wird das Kraut mit etwa 100 g Sahne verfeinert (geht auch mit Sauerrahm oder Crème fraîche).

Cut 1/4 – 1/2 head of green cabbage into stripes, peel a white onion and also cut into stripes.
Then melt a piece of butter in a coated pan, sauté the onions, add 1 tablespoon cumin seeds. Gradually add to the cabbage stripes and mix. Deglaze with a glass of white wine, but you can also just take some water. Season with a little granulated vegetable broth, pepper and a little salt. Let simmer for about 20 minutes and stir from time to time. If necessary, add a little water. Finally, the Kraut is refined with about 100 g cream (or with sour cream or crème fraîche).

Lammhaxe14

Kartoffelklöße aus Oberschlesien
Für 12 Klöße  / 12 dumplings

1 kg Kartoffeln (mehlig kochend)
Salz
Kartoffelmehl (ca. 140 g)
1 Ei

Kartoffeln weich kochen, etwas abkühlen lassen, schälen und durch eine Kartoffelpresse durchdrücken. Kartoffelmasse in eine große, weite Schüssel geben,  in die Mitte eine Mulde machen und das Ei hineingeben. Das Kartoffelmehl auf den Rand geben, kräftig salzen. Mit den Händen alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Mittelgrosse Klösse formen, 5 Minuten ins kochende Wasser geben (evtl. in zwei Portionen) . Die Klöße sinken zunächst auf den Boden und steigen dann an die Wasseroberfläche. Mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben.

Klösse erst kurz vor dem Servieren kochen!

Potato Dumplings from Silesia

1 kg floury potatoes
salt
potato starch (approx. 140 g)
1 egg

Cook potatoes until tender, let cool slightly, peel and press through a potato ricer. Give potato mixture into a large, wide bowl, make a well in the center and pour in the egg. Add the potato flour on the edge, salt vigorously. Work with your hands into a smooth dough. Form medium-sized dumplings, drop into the cooking water and let cook 5 minutes (in two portions). The dumplings first drop to the bottom and then rise to the water surface. Lift out of the water with a slotted spoon.

Cook dumplings just before serving!

Wer lieber Semmelknödel dazu hat, hier ist das Rezept, man kann aber auch einfach nur Baguette zum Lamm servieren.

Semmelknoedel1
Semmelknödel

Anrichten: Etwas Kraut auf den Teller geben, die Haxe zusammen mit etwas Gemüse und Sauce darauf legen, mit kleinschnittenem Selleriegrün bestreuen  und die Kartoffelklöße daneben legen. Mmmmh… Echtes „Slow Food”!

Serving: Put some cabbage on a plate, lay the Haxe together with some vegetables and sauce on it and sprinkle with finely cut celery leaves and place the potato dumplings next. Mmmm … Real „Slow Food“!

Lammhaxe11

Lammhaxe7

Lammhaxe8