Apéro, Apéro Tapas & Co, Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Blauels Rhiiwärter Buvette: Freitagsfisch und alkoholfreier Cocktail in Neuenburg am Rhein


Neulich haben wir unseren Feierabendcocktail nicht auf der heimischen Terrasse genossen, sondern haben einen Ausflug zu den Rheingärten in Neuenburg gemacht.

Hier gibt es seit vergangenem Jahr eine Buvette. Bertram Blauel, der in Neuenburg auch „BLAUEL’S Restaurant” betreibt, hat diese Idee aus Basel, wo er einige Jahre gearbeitet hat, mitgebracht.

Bei schönem Wetter hat die Buvette von Donnerstag bis Samstag ab 15 Uhr und sonntags ab 11 Uhr geöffnet.



Bertram Blauel steht höchstpersönlich in der Buvette und versorgt seine Gäste mit Speis und Trank. Das Restaurant  in der Zähringerstraße ist während dieser Zeit geschlossen.
Im Restaurant waren wir seit vergangenem Herbst auch schon zweimal, aber ich bin leider noch nicht dazu gekommen, hier im Blog davon zu berichten…

Die Buvette befindet sich neben dem ehemaligen Rheinwärter Haus und deshalb heißt sie auch „Rhiiwärter Buvette”.
Sie hat sich mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt.
Nicht nur Einheimische trifft man hier, sondern auch Urlauber, die in Neuenburg einen Zwischenstop auf ihrer Reise in den Süden einlegen oder französische Besucher von der anderen Rheinseite.



Es gibt verschiedene kleine Speisen – Sandwiches bzw. belegte Baguettes, Bauernwürste, Wurstsalat, Kuchen, Eiscreme und natürlich kühle Getränke (mit und ohne Alkohol) oder Kaffee.
Bei unserem Besuch  gab es einen alkoholfreien Cocktail mit Holunderblütensirup, Limetten und Eis. Es hätte auch Sangria gegeben….



Außerdem hatten wir Fischknusperli mit Pommes Frites  und Remoulade – Freitagsfisch!


 


Uns hat es bei der Rhiiwärter Buvette sehr gut gefallen und wir werden bestimmt noch öfters einen Ausflug dorthin unternehmen….
Hier fühlt man sich nämlich, als wenn man im Urlaub wäre.


Blick auf Aussichtsplattform und Rhein


In ganz Neuenburg sind dieses Jahr zum 200-jährigen Jubiläum des Fahrrads kleine Kunstwerke rund ums Fahrrad verteilt – zuweilen sind das recht eigenwillige Kreationen.
Diesem Fahrrad hier möchte man  – angesichts des Graffitis im Hintergrund – den Titel „I believe I can fly…..” geben.



An diesem Abend war fast Vollmond – wenn man möchte, kann man hier zu späterer Stunde auch den Mond anheulen…. schön gruselig


 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Schweiz

Wochenrückblick, die Highlights: Basel Tattoo und ZZ Top


Es war sehr, sehr ruhig hier im Blog in der vergangenen Woche….
Nein, die Markgräflerin ist noch nicht im Urlaub. Es war einfach zu viel los – zu Beginn der Woche war es ja wieder sehr heiß, und das bedeutet, dass jeden Abend der Garten zu gießen ist!
Da bleibt keine Zeit mehr, sich noch an den Computer zu setzen und einen Beitrag zu schreiben.
Am Donnerstag waren wir am Basel Tattoo – der Markgräfler hat bereits berichtet. Vorher waren wir noch am Rhein und haben in einer Buvette etwas getrunken und eine Kleinigkeit zu Abend gegessen – wie es viele Basler an diesem Abend auch getan haben.


Am Rhein


 


Basel Tattoo


 


Es war, wie im vergangenen Jahr, eine gelungene Vorpremiere des Basel Tattoo.
Mehr Bilder vom Basel Tattoo 2017 gib es beim Markgräfler im Blog.



Am Freitagabend gab es hier im Blog nicht wie üblich einen Feierabend-Cocktail – wir waren nämlich beim Stimmenfestival in Lörrach und haben uns auf dem Marktplatz das Konzert von ZZ Top angesehen. Wiederum ein abendfüllendes Ereignis. Zuvor gab es noch ein heftiges Gewitter in und um Lörrach und wir hatten schon Sorge, dass das Konzert nicht stattfinden würde.
Wir haben uns zuerst noch an einem Food Truck mit einem Pastrami Sandwich gestärkt (wegen des Regens leider ohne Foto) und dann hieß es erst eimal Schlangestehen.
Noch ein Eis auf die Hand und dann ging es auch schon los. Pünktlich um 20 Uhr hat es dann auch aufgehört zu regnen.
Super Konzert!


Fotografie, Frankreich, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern

Bretagne – Eine Wanderreise mit AVANTI (9): Das Pünktchen auf dem I – Von der Pointe de Brezellec zur Pointe du Raz (1)

Pointe Brezellec_Pointe du Raz 1


Unser letzter Tag in der Bretagne hatte begonnen.
Nach dem Frühstück fuhren wir mit dem roten Avanti Bus in Richtung Pointe du Brezellec. Wie immer wurden vorher die Zutaten für’s Picknick auf alle Rucksäcke verteilt.
Und zum Höhepunkt unserer Reise, die Wanderung zur Pointe du Raz, dem westlichten Zipfel Frankreichs, waren wieder alle Wanderer mit dabei. Das wollte sich keiner entgehen lassen.
Das Wetter war angenehm. Nicht zu heiß, stellenweise etwas bewölkt aber trocken!


Pointe Brezellec_Pointe du Raz 2


Unterwegs machten wir in dem kleinen Ort „Confort” Halt, wo einer der für die Bretagne typischen Kalvarienberge vor der Kirche steht.
Als Kalvarienberg bezeichnet man lebensgroße Nachbildungen der Kreuzigungsszene Jesus Christus.
Sie befinden sich auf kleinen Hügeln, natürlichen oder dafür angelegten.
Kalvarienberge sind auch das Wahrzeichen der Bretagne. Besonders im Département Finistère sind sie verbreitet. Sie stammen aus der Zeit der bretonischen Renaissance (zwischen 1450 und dem 17. Jahrhundert). Hier sind sie besonders häufig in eigens geschaffenen umfriedeten Pfarrbezirken entstanden.



Das Rad-Glockenspiel in der Kirche von Confort ist eine Besonderheit.

Es wurde früher immer anlässlich von Taufen geläutet. Vor allem aber, wenn kleine Kinder eine Behinderung hatten. Die Leute kamen dafür von weit her.
Im 16. Jahrhundert soll nämlich das stumme Kind von Alain de Rosmadec geheilt worden sein.
Zum Dank baute er die schöne Kirche von Confort und spendete das Glockenspiel. Heutzutage werden die Glocken bei Taufen, Hochzeiten und Festen geläutet.



Pointe Brezellec_Pointe du Raz 12


Und danach machten wir uns auf den Weg unserer letzten Wanderung. Es war etwas bewölkt und von der Temperatur gerade richtig zum Wandern.
Hier sind ein paar Eindrücke – die Markgräflerin hat auf dieser Wanderungen unzählige Bilder gemacht – nach jeder Wegbiegung gab es neue grandiose Ausblicke!
Deshalb gibt es von dieser Wanderung auch ein Bericht in zwei Teilen.
Es war wirklich der Höhepunkt unseres Urlaubs in der Bretagne – und wüsste man nicht, dass wir hier in der Bretagne sind, könnte man fast glauben, man stünde mitten in einer Szenerie eines Rosamunde Pilcher Films.


Pointe Brezellec_Pointe du Raz 13


Wenn man genau hinsieht, kann man in der Ferne Windräder entdecken – von wegen alles nur Atomkraft in Frankreich…
Schon in der Champagne („Kornkammer Frankreichs”) sieht man auf den Feldern überall diese Windräder. Auf einem Feld haben wir bei unserer Fahrt in die Bretagne sogar riesige Solarzellen mitten auf einem Feld gesehen.



Bei einer schönen Bucht kamen wir an einer Buvette vorbei. Traumhafte Lage.



Und endlich blühender Besen-Ginster – so hatte sich die Markgräflerin die Bretagne vorgestellt!


Pointe Brezellec_Pointe du Raz 44



Ein paar malerisch in der Landschaft platzierte Häuschen dürfen auch nicht fehlen…




Und dann fanden wir einen schönen Picknickplatz mit Ausblick auf das noch etwas entfernte Ziel unserer Wanderung…



Fortsetzung folgt..