BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Mein Mann kann ..., Reisen, Rezepte

Oktoberfest: Leberkäs-Burger (…Mein Mann kann…)

Leberkas Burger 5


Für die Oktoberfest-Party hat mein Mann das klassische „Fleischkäsweckle“ (bei Y-Tours auch kurz LKW – LeberKäsWeckle – genannt) etwas aufgepeppt und einen Leberkäs-Burger kreiiert.
Eigentlicht ganz einfach: Leberkas und Zwiebeln in einer Grillpfanne anbraten, Laugenweckle/Semmel aufschneiden, mit Krautsalat und süßem Senf bestreichen, mit Leberkas und Zwiebeln belegen, ein Weißbier dazu und fertig ist der Oktoberfest-Burger für daheim!
Variante: Leberkas-Cheeseburger mit Allgäuer Emmentaler!



Leberkäs-Burger und Leberkäs-Burger mit Kas


oktoberfest-0011
Zutaten
(für 4 Burger)

• 4 Laugenbrötchen oder Laugenknoten
• 4 fingerdicke Scheiben Fleischkäse
• 1 Krautsalat oder Coleslaw (aus dem Kühlregal oder besser selbstgemacht)
• 1 Zwiebel
• Süßer Senf (Händlmaier)


Für die Variante „Leberkäs-Burger mit Kas“ zusätzlich

• 4 Scheiben Allgäuer Emmentaler


Zubereitung:

Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und mit etwas Öl in der Pfanne andünsten. Fleischkäse-Scheiben (Lerberkäs) auf dem Grill (oder in der Grillpfanne) anbraten.

Die Laugenbrötchen in der Mitte durchschneiden. Die untere Hälfte des Brötchens mit dem Krautsalat belegen, die obere mit süßem Senf bestreichen.

Wenn der Fleischkäse schön braun ist, die Fleischkäse-Scheiben auf die Brötchen-Hälfte mit dem Krautsalat legen, anschließend mit den Zwiebelringen belegen und die obere Brötchenhälfte aufsetzen.

Für den „Leberkäs-Burger with Cheese“ den auf beiden Seiten angebratenen Fleischkäse auf dem Grill mit einer Käsescheibe belegen und diesen leicht anschmelzen lassen, bevor der Fleischkäse auf’s Brötchen kommt.

Dazu serviert man ein kühles Bier!



For the Oktoberfest party my husband prepared the classic Fleischkäsweckle“ (in the German Army also called LKW  [abbr. for Lastkraftwagen = truck] Leberkäsweckle

Meatloaf burger and meatloaf burger with cheese

Ingredients
(for 4 burgers)

4 Pretzel buns
4 finger thick slices of meatloaf (Leberkas)
coleslaw salad
(from the refrigerated section or homemade)

1 onion
Sweet Mustard (Händlmaier

… for the „meatloaf burger with Cheese“

4 slices of Allgäu Emmental

Preparation:

Peel the onions, cut into rings and fry in a little oil in the pan. Prepare meatloaf slices (Lerberkäs) on the grill (or fry in a grill pan).

Cut the pretzel buns in half. Spread the bottom half of each bun with coleslaw, sprinkle the top with sweet mustard.

When the meat loaf is golden brown, place one slice on each bun, add onion rings and top with the second half of the bun.

For the meatloaf burgers with cheese, put one slice of cheese onto the meatloaf slices and let melt slightly.

Serve with beer!

Nürnburger
BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ...

Oktoberfest: Nürnburger – Burger mit Bratwürsten (…Mein Mann kann…)

Nürnburger


oktoberfest-0011In München steigt derzeit das Oktoberfest – auch im Markgräflerland gibt’s wieder die eine oder andere Oktoberfest-Party mit Weißwurst-Frühstück & Co. Daher ist in meinem Blog wieder eine Oktoberfest-Woche – aber was bloggen? Mit den wichtigsten Oktoberfest-Schmankerln und bayrischen Spezialitäten bin ich so gut wie durch.

Der Markgräfler hat kürzlich ein schnelles Abendessen gezaubert: Nürnburger – ein Burger mit Nürnberger Bratwürstchen. Eignet sich auch ganz gut im Sommer für die Grillparty.


Nürnburger und Nürnburger with Cheese


Zutaten: (für 4 Burger)

• 4 Laugenbrötchen oder Laugenknoten
• 1 Packung Nürnberger Bratwürste (à 12 Stück)1 Zwiebel
• 1 Schale Krautsalat oder Coleslaw (aus dem Kühlregal oder besser selbstgemacht)
• Süßer Senf (Händlmaier)

für die Variante „Nürnburger with Cheese“ zusätzlich

• 4 Scheiben Allgäuer Emmentaler


Zubereitung:

Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und mit etwas Öl in der Pfanne andünsten. Nürnberger-Würstchen auf dem Grill (oder in der Grillpfanne) anbraten.

Die Laugenbrötchen in der Mitte durchschneiden. Die untere Hälfte des Brötchens mit dem Krautsalat belegen, die obere mit süßem Senf bestreichen.

Wenn die Würtschen soweit sind, jeweils drei Stück auf die Brötchen-Hälfte mit dem Krautsalat legen, anschließend mit den Zwiebelringen belegen und die obere Brötchenhälfte aufsetzen.

Für „Nürnburger with Cheese“ jeweils drei Nürnberger auf dem Grill mit einer Käsescheibe belegen und diesen leicht anschmelzen lassen, bevor die Würstchen auf’s Brötchen kommen.

Dazu serviert man ein kühles Bier!

Übrigens: Laugenbrötchen sind sehr kompakt und sättigen viel mehr als normale Brötchen. Für eine zweite Portion ersetzt man daher besser das Laugenbrötchen durch Burger-Buns oder ein Wasserweckle (Weißbrötchen).


Nürnburger


Currently, in Munich there is the Oktoberfest – and in my area, the Markgräflerland also several Oktoberfest Partys taka place.
Therefore, there’s another Oktoberfest week in my blog. But what am I going to write about? The main Oktoberfest delicacies and Bavarian specialties are already done.

So my husband recently conjured up a quick dinner: Nuremburger – a burger with Nuremberg sausages. I think that’ll be also a great idea for a summer barbecue!

Nuern - Burger 3

Nuremburger and Nuremburger with Cheese

4 Pretzel buns
1 packet of Nuremberg sausages (12 pieces)
1 onion
coleslaw  (from the refrigerated section or homemade)
Sweet mustard (Händlmaier)

in addition- for the“Nuremburger with Cheese“:

4 slices Emmental

Peel the onions, cut into rings. Heat a little cooking oil in a pan and fry the onions in it. Fry or grill the Nürnberger sausages.

Cut the pretzel buns in halves. Spread the bottoms on the inside with coleslaw and the tops with sweet mustard.

Put three sausages on each bun a, then cover with onion rings and cover with the top part of the bun.

For „Nuremburger with Cheese“ place a slice of cheese onto three Nuremberg sausages that are still hot and let melt. 

Serve with a cold beer.

Pretzel buns are very compact and saturating – much more than normal bread. So one for each person should be enough.
For a second one, you should replace the pretzel buns by burger buns.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Rezepte

Barbecue: All-American Burger … und meine neue Burger-Presse

All American Burger 1


Es war sehr still hier auf dem Blog in den vergangenen Tagen…

Nein, die Markgräflerin war weder verreist noch blogfaul! Die Telekom war schuld, dass ihr nichts zu lesen bekommen habt.
Wir hatten kein Internet… ojeoje.
Naja, Facebook habe ich überhaupt nicht vermisst – aber ich hätte doch gerne von all den schönen Dingen berichtet, die ich gekocht, gegessen und erlebt habe.
Aber jetzt geht es wieder und ich darf euch endlich meine Neuerwerbung zeigen.

Tatatataaaa…..


All American Burger 2
Meine neue Burger-Presse nebst frisch gepressten Burger Patties

Nein, es ist keine vom Discounter (die waren neulich alle schon weg, als ich abends danach schauen konnte) und auch keine Weber-Grill Burgerpresse. Es ist die von der Firma Landmann.
Die hat uns wegen ihrer Schlichtheit am besten gefallen und sie scheint auch sehr robust zu sein. Allerdings ist sie nicht spülmaschinengeeignet, das heißt man muss sie jedes mal von Hand reinigen. Ist aber kein Problem mit heißem Wasser und etwas Spüli.
Und beim Formen der Burger sollte sie immer vorher mit kaltem Wasser angefeuchtet werden.
Ach ja, noch was: ich hasse Schmelzkäse und deshalb habe ich stattdessen Tilsiter verwendet. Das schmeckt viel, viel besser als der Kunstkäse mit Unmengen an Schmelzsalzen!


 All American Burger 3


All-American Burger
Für 4 Personen


Zutaten

• 1 Zwiebel
• 600 g Rinderhack
• 1 Teelöffel Worcestersauce
• Salz
• Pfeffer
• 3 Esslöffel neutrales Pflanzenöl
• 4 Scheiben Tilsiter
• 4 Blätter Friséesalat
• 2 Tomaten
• 4 Hamburgerbrötchen
• 4 Teelöffel Ketchup

… nach Belieben, Senf, Mayo und Essiggurken-Scheiben, rote Zwiebelringe


Zubereitung

Die Zwiebel schälen, fein würfeln und mit dem Hackfleisch vermischen.
Das Rinderhack mit Worcestersauce, Salz und Pfeffer kräftig würzen und daraus 4 flache Burger formen.
Das Öl in einer Grill-Pfanne erhitzen und die Burger darin kräftig anbraten, anschließend auf kleiner Flamme 6 Minuten durchbraten, einmal wenden.
Kurz bevor die Burger gar sind, auf jeden eine Scheibe Käse legen und darauf schmelzen lassen.

In der Zwischenzeit den Salat waschen und trockenschleudern.
Die Tomaten waschen, trocknen, den grünen Stielansatz entfernen und in Scheiben schneiden.

Die Hamburgerbrötchen halbieren und jeweils mit der Schnittfläche nach oben unter dem Backofengrill knusprig toasten. Anschließend alle Hälften mit je ½ Teelöffel Ketchup bestreichen.

Die untere Brötchenhälfte mit Salat belegen, darauf je 1 Burger (mit der geschmolzenen Käsescheibe nach oben) geben und mit Tomatenscheiben belegen.

Mit Ketchup bestreichen und nach Belieben noch etwas Senf und Mayo dazugeben und mit Essiggurken und roten Zwiebelringen belegen.
Mit der oberen Hälfte der Brötchen bedecken.

Sofort servieren.


 All American Burger 4


All-American Burgers
Serves 4

Ingredients

1 onion
600 g minced beef
1 teaspoon Worcestershire sauce
Salt
Pepper
3 tablespoons neutral vegetable oil
4 slices of Tilsit
4 leaves frisee lettuce
2 tomatoes
4 hamburger buns
4 teaspoons of ketchup

… To taste: mustard, mayonnaise, pickle slices and red onion rings

Preparation

Peel the onion, chop finely and mix with the minced beef.
Strongly season with Worcestershire sauce, salt and pepper and forms 4 flat burgers.
Heat the oil in a grill pan and first fry the burger over high heat, then reduce the heat and fry for 6 minutes, turning once.
Just before the burgers are cooked, put a slice of cheese on top of each and let it melt.

Meanwhile, wash the lettuce, then spin dry.
Wash the tomatoes, dry, remove the green stalks, then cut the tomatoes into slices.
Halve the hamburger buns and toast each half under the oven grill – with the cut side up- until crispy.
Then sprinkle each half with ½ teaspoon of ketchup.

Spread each bottom half of the buns with salad, place 1 burger (melted cheese slice up) and cover with tomato slices. Sprinkle with ketchup and top with a little mustard, mayonnaise, pickles and red onion rings to taste. At last, cover with the top half of the bun.

Serve immediately.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Rezepte

Superbowl 2015 kulinarisch (2): Giant Burger

Superbowl_2015

In der Nacht von Sonntag, 1. Februar, auf Montag, 2. Februar, um 0.30 Uhr (MEZ) steigt in Phoenix (Arizona) der Superbowl – das Finale der National Football League (NFL) zwischen den New England Patriots aus Foxborough (Massachusetts) und den Seattle Seahawks aus Seattle (Washington). Grund genug, um die heimische Markgräfler Küche zu verlassen, mal wieder eine kulinarische Reise über den großen Teich zu unternehmen sowie in amerikanischen Kochbüchern und Rezepten zu stöbern. Koche ich jetzt was aus Massachusetts (Kürbissuppe und Kürbis-Risotto würde sich anbieten) und von der Pazifikküste (Garnelenspieße) oder doch eher was von den Gastgebern aus dem Südwesten? Der Markgräfler und ich haben uns für zwei Rezepte aus Arizona beziehungsweise dem Südwesten entschieden: Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen und den Giant-Burger.

Giant Burger 047

Giant Burger (4 Stück)

Für den Burger:
2 Zwiebeln
800 g Rinderhack
1 Teelöffel Worcestersauce
Salz
Pfeffer
3 Esslöffel neutrales Pflanzenöl
4 Scheiben Käse (Cheddar/Gouda/Edamer)
4 Blätter Friséesalat oder Endivien
2 Tomaten
3 Gewürzgurken
8 Scheiben Frühstückspeck
4 Hamburgerbrötchen

Für das Dressing:
6 Esslöffel Tomatenketchup
3 Esslöffel Mayonnaise
1 Esslöffel Sauerrahm
1 Teelöffel Senf
1 Teelöffel Rotweinessig
Worcestersauce
Salz
Pfeffer
Zucker

Zuerst das Dressing vorbereiten:
Sämtliche Zutaten miteinander verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Für den Burger eine Zwiebel schälen, fein würfeln und mit dem Rinderhack mischen. Mit Worcestersauce, Salz und Pfeffer kräftig würzen und daraus 8 flache Burger formen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Burger darin kräftig anbraten, anschließend auf kleiner Flamme kurz durchbraten und einmal wenden. Vier Burger, kurz bevor sie durchgebraten sind, mit je einer Scheibe Käse belegen und diese darauf schmelzen lassen.
In der Zwischenzeit die zweite Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Den Salat waschen und trockenschleudern. Die Tomaten, waschen, trocknen, den Stielansatz entfernen und in Scheiben schneiden. Die Gewürzgurken längs in Scheiben schneiden. Den Frühstücksspeck in einer anderen Pfanne ohne Fett knusprig braten
Die Hamburgerbrötchen durchschneiden und mit der Schnittfläche kurz antoasten. Die untere Brötchenhälfte mit Salat belegen und je einen Burger ohne Käse darauf setzen und mit dem Dressing bestreichen. Darauf Tomatenscheiben und Frühstücksspeck verteilen und den Burger mit Käse drauflegen. Diesen wieder mit etwas Dressing bestreichen, mit Gurken und Zwiebelringen belegen. Die Schnittstelle der oberen Brötchenhälfte ebenfalls mit etwas Dressing bestreichen und die Brötchenhälfte oben drauf setzen.

 

In the night of Sunday 1 st February to Monday 2 nd February at 0.30 clock (CET) in Phoenix (Arizona) Super Bowl – the finals of the National Football League (NFL) between the New England Patriots  and the Seattle Seahawks, Seattle (Washington) takes place in Foxborough (Massachusetts). Reason enough to leave the domestic Markgraefler kitchen, once again,  to take a culinary trip across the pond and to rummage in American cookbooks and recipes. So, what shall I cook? Massachusetts offers pumpkin soup and pumpkin risotto and the shrimp skewers from the Pacific Coast would also be a nice dish – or maybe something from the Southwest? Finally, the Markgraefler and me chose two recipes from Arizona respectivly the Southwest: Tomato soup with meat and potato balls and Giant burgers.

Giant Burger 043

Giant Burger (4 burgers)

For the burgers:
2 onions
800 g minced beef
1 teaspoon Worcestershire sauce
salt
pepper
3 tablespoons neutral vegetable oil
4 slices of cheese (Cheddar / Gouda / Edam)
4 frisee or endive lettuce leaves
2 tomatoes
3 pickles/cornichons
8 slices of bacon
4 burger buns

For the dressing:
6 tablespoons tomato ketchup
3 tablespoons Mayonaisse
1 tablespoon sour cream
1 teaspoon mustard
1 teaspoon red wine vinegar
Worcester sauce
salt
pepper
sugar

First, prepare the dressing:
Mix all ingredients together and season with salt, pepper, Worcester sauce and sugar.
For the beef patties, peel an onion, finely chop and mix with the minced beef. Season well with Worcestershire sauce, salt and pepper and shape 8 flat burgers of it. Heat the oil in a pan and fry the burgers over strong heat, then reduce the heat and fry briefly turning once. Place one slice of cheese on four patties just before they are cooked through and let it melt.
In the meantime, peel the second onion and cut into rings. Wash the lettuce and spin dry, wash and dry the tomatoes, remove the stalks and cut into slices. Also cut the pickles into long slices.
Fry the bacon in another pan without fat until crispy. Cut the burger buns diagonally in the middle and briefly toast on the cut sides.
Place lettuce on each bottom half of the buns, place a burger without cheese on top and sprinkle with the dressing. Then spread tomato slices and bacon and place the burgers with cheese on top.
Again sprinkle with a little dressing, add pickles and onion rings. Also sprinkle the the interface of the top half of the bun with some dressing and put on top of the burger.

So kocht Amerika: Tex-Mex, Barbecue, Salads & Co.
So kocht Amerika: Tex-Mex, Barbecue, Salads & Co. 

Die Rezepte stammen übrigens aus dem Buch „So kocht Amerika“.