Apéro, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Italien, Rezepte, Sommer

Und plötzlich ist Sommer… Feierabend-Antipasti auf der Terrasse genießen


Ja, jetzt haben wir plötzlich Sommer. Es ist abends noch lange hell und es ist warm genug, dass man kann den Abend auf der Terrasse ausklingen lassen kann.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Antipasti-Teller mit gegrillter Aubergine, gebratenem Spargel, Parma- oder Schwarzwälder Schinken und cremigem Büffelmozzarella (Feta geht auch)?
Die Aubergine und Spargel sind natürlich selbst zubereitet.
Dazu passt ein Glas Rot- oder Weißwein und frisches Weißbrot.



Gegrillte Aubergine


Die Aubergine waschen, den Stielansatz entfernen und quer in dünne Scheiben schneiden (etwa ½ cm dick).

Ohne Öl auf den Grillrost oder in eine Grillpfanne legen, einige Minuten garen, sobald sich die Abdrücke des Rosts braun färben, wenden.
Wenn die Auberginen weich sind, d. h. wenn sie auf Druck leicht nachgeben vom Grill nehmen, mit Salz und Pfeffer bestreuen, in eine Auflaufform schichten.
Auf jeder Schicht ein wenig durch die Presse gedrückten Knoblauch und gehackte Petersilie oder Basilikum verteilen, mit Olivenöl beträufeln.
Für warme Temperaturen empfehle ich ein gutes Olivenöl mit Zitronenauszügen. Nach Belieben mit Büffelmozzarella

***

Grilled Eggplant

Wash eggplant, remove stalk and cut crosswise into thin slices (about ½ cm thick).

Put on the grill without oil or put into a grill pan. Cook for a few minutes. Turn as soon as you can see brown stripes at the bottom of the eggplant slices.
When the eggplants are soft, take off the grill or the pan and sprinkle with salt and pepper. Place onto a dish.
Sprinkle with garlic (use a garlic press) and chopped parsley or basil, then drizzle with olive oil.
If it is very warm outside I recommend you to use a good olive oil with lemon extracts. Add some Mozzarella di Bufala to taste.



Gebratener grüner Spargel


Die Spargeln waschen, nur das untere Drittel schälen und in Salzwasser mit einer Prise Zucker ca. 8 Minuten köcheln lassen.
Herausnehmen, abtropfen und etwas abkühlen lassen. Wer möchte, kann den Parmaschinken mit anbraten- dazu jede Spargelstange mit je einer Scheibe Parmaschinken (Serranoschinken passt auch) umwickeln.

Nur ganz wenig Olivenöl in eine Grillpfanne geben und den Spargel darin von allen Seiten mehrere Minuten anbraten, bis der Spargel / Schinken leicht gebräunt ist.

***

Roasted green asparagus

Wash the asparagus, peel only the lower third and simmer in salted water with a pinch of sugar for about 8 minutes.
Take out, drain and let cool a little. If you wish, you can wrap one slice of Parma or Serrano ham around each asparagus spear.

Heat very little olive oil in a grill pan and fry the asparagus on all sides for several minutes until the asparagus / ham is lightly browned.

 

 

Backen, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Bella Italia: Parmigiana di Melanzane oder Melanzane alla Parmigiana

Parmigiana di Melanzane 1


Bei diesem italienischen Auflauf bestimmt die Qualität der Zutaten den Geschmack.

Das eigentliche Geheimnis ist aber eine ganz bestimmte Zutat aus dem Garten – viel Basilikum.
Basilikum regt den Appetit an und wirkt stimmungsaufhellend.
Im Originalrezept steht, man solle nicht mit Olivenöl geizen….

Damit der Auflauf nicht zu kalorienreich wird, habe ich aber eine Grillpfanne verwendet – da kann man einiges an Olivenöl einsparen – der Geschmack ist trotzdem noch toll.
Man kann die Auberginenscheiben natürlich auch auf den Grillrost legen (vorher mit wenig Olivenöl bepinseln) = gegrillte Aubergine, das spart auch Kalorien.


Aubergine3
gegrillte Auberginenscheiben

Wichtig ist auch, dass man die Auberginen nicht schält und auch nicht mit Salz bestreut, um ihnen die Bitterkeit zu entziehen. Bei diesem Gericht ist die Bitterkeit erwünscht, sie bereichert das feine Aroma des Gerichts.
Woher das Rezept stammt, weiß man nicht genau. Es wird vermutet, dass es aus Neapel kommt.

Man kann das Gericht als Hauptspeise oder komplette Mahlzeit genießen.
Wenn etwas übrig bleibt, so ist das kein Problem, denn der Auflauf schmeckt am nächsten Tag noch genauso gut.

Wir haben noch Tomaten-Rigatoni (z. B. von Birkel) dazu serviert.


Parmigiana di Melanzane 2


Parmigiana di Melanzane oder Melanzane alla parmigiana

Zutaten

• 3-4 mittlere Auberginen
• Olivenöl
• wenig Oregano
• 1 mittlere Dose gehackte oder geschälte Tomaten
• 1-2 Knoblauchzehen
• reichlich Basilikumblätter
• 300 g Mozzarella (di bufala), in Würfelchen geschnitten
• 2-3 Prisen gemahlener peperoncino (ersatzweise Cayennepfeffer
• 30 g frisch geriebener Parmesan

 

Zubereitung
Die Auberginen der Länge nach in dünne Scheiben schneiden.
In einer Grillpfanne mit wenig Olivenöl auf beiden Seiten goldbraun anbraten und auf einer Platte beiseite stellen.
Wer keine Grillpfanne hat, brät die Auberginenscheiben in einer beschichteten Pfanne an und lässt sie anschließend auf Küchenkrepp abtropfen.

Die Tomaten in ein Sieb geben und abtropfen lassen (den Tomatensaft anderweitig verwenden) und mit einer Gabel zerdrücken. Dann mit Salz, Pfeffer und fein geriebenem Knoblauch würzen.
Den Boden einer großen Auflaufform mit einer Schicht Auberginen bedecken.
Die Hälfte der Tomaten darüber verteilen und mit Oregano, Peperoncino, Salz, Pfeffer und reichlich grob zerzupften Basilikumblättern bestreuen.
Dann kommt eine Schicht Mozzarella Würfelchen, Salz und Pfeffer, nochmals Basilikumblätter und dann von neuem Auberginen, Oregano und Peperoncino, Mozzarella und zum Abschluss Tomaten und eine dünne Schicht geriebener Parmesan.

Man lässt die Auflaufform 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, damit sich die verschiedenen Schichten miteinander verbinden können.
Den Backofen auf 170 °C vorheizen und 20 Minuten Überbacken.

Vor dem Servieren ein wenig abkühlen lassen.


Parmigiana di Melanzane 3


Parmigiana di melanzane or melanzane alla parmigiana

Ingredients

3-4 medium sized aubergines/eggplants
olive oil
some oregano
1 medium can of chopped or peeled tomatoes
1-2 cloves of garlic
abundant basil leaves
300 g mozzarella (di bufala), cut into cubes
2-3 pinches ground peperoncino (can be substituted by cayenne pepper)
30g freshly grated Parmesan cheese

Preparation
Cut the eggplant lengthwise into thin slices.
In a grill pan, fry the eggplant slices with very little olive oil on both sides until golden brown. Set aside on a plate.
If you don’t have a grill pan, fry the eggplant slices in a nonstick pan. Then let dry on kitchen paper.

Drain the tomatoes in a colander (collect tomato juice and use otherwise)  Mash tomatoes with a fork. Season with salt, pepper and finely grated garlic.
Cover the bottom of a large baking dish with a layer of eggplant.
Spread half the tomato over it and sprinkle with oregano, chili pepper, salt, pepper and plenty of coarsely plucked basil leaves.
Sprinkle with some mozzarella cubes, salt and pepper, basil leaves and then follows again a layer of eggplant, oregano and chili pepper, mozzarella and tomatoes. Top with thin layer of grated Parmesan cheese.

Allow the casserole dish to stand at room temperature for 1-2 hours, so that the different layers can combine well.
Preheat the oven to 170 °C (=338 °F). Bake for 20 minutes.
Allow to cool a little before serving.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Ostersonntag – das Menü – Teil 1: Büffelmozzarella mit Tomaten auf wilder Rauke

Ostersonntag Menu2
Nachdem es am Ostersonntag Vormittag ein ausgiebiges Frühstück gab, habe ich erst gegen Abend gekocht. Das war unsere Vorspeise:
Wilde Rauke (Rucola) aus dem eigenen Garten, Büffelmozzarella, Tomaten, mit etwas Kräutersalz und Balsamico Dressing und dazu in der Pfanne mit wenig Olivenöl geröstetes Weißbrot.

Ostersonntag Menu1

After we had a late and luscious breakfast on Easter Sunday I cooked the menu in the evening. This was our starter: Rocket from my garden, Mozzarella di bufala and tomatoes with herbal salt and balsamic dressing and white bread toasted in a pan with little olive oil.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

(Kar-) Freitagsfisch: Zanderfilet auf Basilikumsauce – aus dem Backofen

Zander 4Heute ist Karfreitag – und es gab bei uns Fisch. Wir haben den freien Tag genutzt um mal richtig auszuschlafen, bei dem miesen Wetter auf dem Sofa rumzugammeln und ein gutes Buch zu lesen.
(Bächle, Gässle, Mord – der neue Freiburg-Krimi von Ute Wehrle)
Das Frühstück wurde zum Brunch und den Fisch gab es zum Abendessen.
Dabei war die Zubereitung unkompliziert und völlig stressfrei- im Ofen, mit Tomaten, Knoblauch und mit  Büffelmozzarella überbacken. Dazu Salzkartoffeln und selbst gepflückte wilde Rauke (Rucola) aus dem Garten.
Der Fisch wird auf einer Bechamelsauce mit Basilikum serviert – Basilikum habe ich einen Topf auf der Fensterbank in der Küche stehen. Mmmh.

Zander 1

Zanderfilet auf Basilikumsauce

(für 2 Personen)

300 g Zanderfilets
2 Esslöffel Zitronensaft
Pfeffer aus der Mühle
mediterranes Kräutersalz
2 reife Tomaten
1 Knoblauchzehe
1 Teelöffel Olivenöl
1 Büffelmozzarella (Abtropfgewicht: 125 g)

Für die Sauce:
1 Esslöffel Butter
1 gehäufter Esslöffel Mehl
5 Esslöffel Sahne
125 ml Gemüsebrühe
1/2 Bund Basilikum

Die Zanderfilets kalt abspülen, sorgfältig trockentupfen und mit Zitronensaft rundum einreiben. Kurz ziehen lassen, dann nochmals mit Küchenkrepp trockentupfen und mit Pfeffer und Kräutersalz würzen. Die Tomaten waschen, abtrocknen und den Stielansatz herausschneiden. Die Tomaten in Scheiben schneiden.
Die Knoblauchzehe abziehen und sehr fein würfeln oder durch die Knoblauchpresse drücken. Den Backofen auf 180 °C vorheizen und eine Auflaufform mit Olivenöl ausstreichen. Die Zanderfilets in die Form legen, darauf die Tomatenscheiben verteilen. Die Knoblauchwürfel darüber streuen und das Ganze mit Pfeffer und Salz würzen. Das Ganze in der Mitte des Backofens etwa 30 Minuten garen.
Nach etwa 20 Minuten den Mozzarella klein schneiden und auf dem Fisch verteilen.

In der zwischenzeit für die Salzkartoffeln Kartoffeln in gewünschter Menge waschen, schälen in Viertel schneiden. In einen Topf geben, Wasser angießen, so dass die Kartoffeln gerade bedeckt sind. Salz hinzufügen, Wasser zum Kochen bringen, etwa 20 Minuten kochen. Abschütten.

Für die Basilikum Sauce die Butter in einem Topf schmelzen, mit dem Mehl verrühren und das Ganze hell anschwitzen. Vom Herd nehmen, mit der Gemüsebrühe ablöschen und mit einem Schneebesen gründlich verrühren. Basilikum waschen, trockentupfen und ein wiegen. Die Sauce erneut erhitzen und unter Rühren aufkochen lassen, Basilikum und Sahne untermischen.

Rucola (mit Balsamico-Dressing beträufelt), Kartoffeln und Sauce auf vorgewärmte Teller geben, den Fisch auf der Sauce anrichten. Dazu passt ein trockener Weißwein.

Zander 5

Today is Good Friday and we had fish. We spent the the day off work getting up late and later on we were lying on the sofa and reading a good book.
(Baechle, Alleys, Murder – the new Freiburg thriller by Ute Wehrle).
We had a late brunch and so the fish was for dinner.
The preparation was easy and completely stress-freein – baked in oven, topped with tomatoes, garlic and buffalo mozzarella. On the side there were boiled potatoes and wild rocket (arugula) from my garden.
The fish is served on a bechamel sauce with basil of which I have a pot on the windowsill in the kitchen. Mmm.

Pikeperch Fillet with Basil Sauce
(for 2 people)

300 g pikeperch fillets
2 tablespoons lemon juice
freshly ground pepper
mediterranean herb salt
2 ripe tomatoes
1 clove of garlic
1 teaspoon olive oil
1 buffalo mozzarella (drained weight: 125 g)

For the sauce:
1 tablespoon butter
1 heaped tablespoon of flour
5 tablespoons cream
125 ml vegetable stock
1/2 bunch basil

Rinse the pikeperch fillets with cold water, pat dry thoroughly and rub with lemon juice. Let stand briefly, then again pat dry with paper towels and season with pepper and herbal salt. Wash the tomatoes, dry and cut off the stalks then cut the tomatoes into slices.
Peel the clove of garlic and dice very finely or press through a garlic press. Preheat the oven to 180 °C (356 °F). Brush a baking dish with olive oil. Place the pikeperch fillets into the baking dish and spread the tomato slices over it. Sprinkle with garlic and season with salt and pepper. Put the baking dish on the middle rack of the oven and cook for about 30 minutes.
After about 20 minutes, cut the mozzarella in pieces and spread over the fish.

In the meantime, wash some potatoes, peel and cut into quarters. Place in a saucepan, pour water so that the potatoes are just covered. Add salt, bring to a boil and let simmer for about 20 minutes. Drain.
For the basil sauce, melt the butter in a pan, mix with the flour and fry lightly. Take away from the heat, deglaze with the vegetable broth and mix thoroughly with a whisk. Wash the basil, pat dry and cut finely. Heat the sauce again and bring to a boil while stirring, mix in basil and cream.
Place rocket (drizzle with balsamic dressing), potatoes and sauce on a warm plate, arrange the fish on the sauce. Serve with a dry white wine .

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Winter

Pasta Ricotta e Spinaci vom Pasta König

pastakoenig2
Heute nur ein kurzer Beitrag – nicht selbstgemacht und und auch nur, weil diese Pasta vom „Pasta König” in Rheinfelden auf dem Teller so toll aussah. Gefüllt sind diese gestreiften Teigtaschen mit Ricotta und Spinat, dazu gab es ein Pesto aus dem Kühlregal vom Italienischen Supermercato in Weil am Rhein (in diesem Pesto ist wirklich nur das drin, was nach Originalrezept wirklich reingehört und es schmeckt genauso gut wie selbstgemachtes, frisches Pesto…).

Today only a short post – not homemade and and only because this pasta from the „Pasta King“ in Rheinfelden looked so good on the plate. These striped ravioli are filled with ricotta and spinach, plus there was a pesto from the refrigerated section of the Italian Super Mercato in Weil am Rhein (this pesto consists only of the basic ingredients from the original recipe and it tastes just as good as homemade, fresh pesto …).

Minestrone3a
Das Kaufen einer fertigen Pasta-Sauce sei mir somit verziehen – ich könnte sowieso mangels Basilium aus dem eigenen Garten keines selbst machen….. Auf der Terrasse steht zwar noch ein Topf mit Basilikum, der reicht aber allerhöchstens noch für eine Teller-Deko.

Die Pasta braucht nur 3 Minuten im siedenden Wasser, das Pesto wird in einem separaten, kleinen Topf sanft erwärmt und mit wenig Pasta-Kochwasser verrührt, dann in die vorgewärmten Teller geben, die Pasta mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und auf das Pesto geben. Mit frisch geriebenem Parmesankäse bestreuen – fertig ist das schnelle Abendessen.
Dazu gab es noch einen Tomatensalat mit Büffelmozzarella. Sehr gut war’s.
Die Pasta vom Pasta König aus Rheinfelden bekommt man übrigens auch bei Hieber’s in Lörrach.

pastakoenig3
Thus forgive me buying a convenience food pasta sauce – I could not make the pesto myself, anyway, due to the lacking of basil from my garden ….. Well, there’s still a pot of basil on the terrace, but not enough – only for a plate decoration.

The pasta takes just 3 minutes in boiling water, the pesto is gently heated in a separate small pot and stirred with a little pasta cooking water – then place the pesto on a preheated plate, lift the pasta with a slotted spoon out of the water, drain it well and put on the pesto. Sprinkle with freshly grated Parmesan cheese – that is a very fast dinner.
On the side there was a tomato salad with mozzarella di bufala. That was very good.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Pizza Mozzarella e Zucchine

Pizza Vegetarisch1

Neulich war vom Brotteig für die Ruhwaie noch was übrig. Zum Abendessen gab es dann aus dem Rest eine vegetarisch Pizza mit gelben und grünen Zucchini, Büffelmozzarella und Tomaten aus dem eigenen Garten.

Zucchini waschen, Stiel und Blütenansatz entfernen, längs in dünne Scheiben schneiden. Ein bis zwei Schalotten abziehen und vierten. Die Tomaten vierteln. In eine Schüssel geben und mit Olivenöl beträufeln, mit Salz, Pfeffer und Kräutern der Provence würzen. Nach Belieben Knoblauch hinzufügen. Mozzarella in Scheiben schneiden.

Teig auswellen, mit dem Gemüse, Mozzarella und einer Chilischote  belegen, nochmals mit Kräutern übermahlen. Bei 220 °C backen bis das Gemüse weich und der Teig kross ist.

Pizza Vegetarisch3

Pizza Vegetarisch4Deko: Frischer Zitronenthymian aus dem Garten.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland

Ausgehtipp: Restaurant Bären in Auggen

Baeren
Bären Hotel Restaurant, Bahnhofstraße 1, D-79424 Auggen
Telefon: 0049 7631 23 06

www.baeren-auggen.de

Der Bären in Auggen an der B3 erstrahlt seit kurzer Zeit in neuem Glanz. Hier zum Bericht der Badischen Zeitung zur Wiedereröffnung im Februar.

Wir waren neugierig und wurden nicht enttäuscht. Die Speisekarte ist übersichtlich und keinesfalls „abgehoben”. Frische Zutaten, feine Salate, ordentliche Portionen und traditionelle Gerichte wie Suuri Kalbsleberle, Cordon Bleu, Filet-Töpfle, Tafelspitz, Rindsrouladen, aber auch Gerichte mit saisonalen Produkten – z. B. mit Bärlauch…. Für den kleinen Hungern kann man aus der Vesperkarte etwas auswählen. Mittags gibt es eine ausgewählte Tageskarte. Ich finde, es ist für jeden was dabei. Auch beim Dessert hat man die Wahl – entweder eine normale (große) Dessertportion, oder das Espresso Gedeck mit einer süßen Kleinigkeit….

Es empfiehlt sich einen Tisch zu reservieren, als wir abends dort waren, waren alle Tische im Restaurant besetzt.

Hier zeige ich euch mal, was der Markgräfler und ich ausgewählt haben:

Baeren Bueffelmozzarella Speck
Büffelmozzarella in Speck gewickelt und gebraten, auf Salat mit Tomatenchutney – für den Markgräfler

Baeren Vorspeisensalat

„Kleiner” Vorspeisensalat  – für die Markgräflerin

Baeren Rumpsteak1

Rumpsteak, medium  – mit Kräuterbutter, Tomatenchutney, Kartoffeln und Kräuter-Hüttenkäse  – für die Markgräflerin

Baeren Osso Buco

Osso Buco, geschmort, mit Gemüse und Teigwaren – für den Markgräfler

Baeren Espresso Schokomousse1

Espresso-Gedek mit Schokomousse – für die Markgräflerin

Baeren Panna Cotta

Panna Cotta mit Himbeer-Grütze – für den Markgräfler
und zum Verdauen einen Espresso und – weil die Markgräflerin Auto gefahren ist – einen Ziebärtli (Schnaps aus Wildpflaumen)

Rundum ein gelungener Abend.