Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten – Juli: Besuch aus Afrika – mein Bild des Tages


Die Markgräflerin verbringt gerade ihren Urlaub zu Hause. An ausgedehnte Wanderungen oder Ausflüge ist angesichts der derzeitigen Hitzewelle nicht zu denken.
Das Freibad ist hoffnungslos überfüllt und einigermaßen kühl ist es nur am frühen Morgen.
Es gilt: In der Frühe die Pflanzen gießen, die es notwendig haben, die Wohnung durchlüften und dann alle „Luken” schließen und den Schatten suchen.
Kurz nach halb sieben war ich schon wach und konnte beim Gießen den Heißluftballon von Bernd Klank beobachten, wie er langsam aufstieg und über die Häuser unserer Straße langsam westwärts fuhr.
Als ich dann gegen halb acht beim Kaffee auf der Terrasse saß – ringsum war es noch ruhig, nicht einmal die Vögel waren wach – konnte ich im Garten die ersten Schmetterlinge sichten. Also habe ich meinen Fotoapparat geschnappt und gewartet.
Offensichtlich etwas träger, als noch am Vorabend, haben die Schmetterlinge nun auch mal die Flügel aufgemacht und mit ein wenig Geduld ist mir diese wunderschöne Aufnahme gelungen.
Endlich konnte ich mir das Flügelmuster genauer ansehen und habe festgestellt, dass es sich um einen Distelfalter handeln muss.

Aus dem Kosmos Schmetterlingsführer habe ich dann erfahren, dass der Distelfalter ein typischer Wanderfalter ist und aus Afrika stammt. Also kein Wunder, dass der Falter gerade so häufig auftritt – so viele hatte ich bisher noch nicht in meinem Garten.

„Seine eigentliche Heimat liegt in Afrika nördlich der Sahara, von wo aus eine erste Wanderwelle ab Ende März das Mittelmeergebiet erreicht und sich dort fortpflanzt.
Die Nachkommen dieser ersten Welle erreichen im Mai und Juni Mitteleuropa, um bei uns noch 1-2 Nachfolgegenerationen hervorzubringen, deren Falter teilweise im Sommer wieder nach Süden wandern. Eine Überwinterung ist offenbar weder bei uns noch im nördlichen Teil des Mittelmeergebietes möglich. (…)


Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten – September: Meine erste Feige

Feige1Und plötzlich war es September – und mein Garten wurde hier im Blog ein wenig vernachlässigt.
Heute habe ich Neuigkeiten für euch. Meine Feigenpflanze ist mächtig gewachsen, hat ein paar Früchte (wovon die erste überreif war und bei der Ernte zwischen meinen Fingern verlaufen ist….)

Feige grün– aber jetzt konnte ich meine erste essbare Feige der Saison ernten). Mmmmh.

Feige2Ich habe sie genussvoll ausgelöffelt.

Und was gibt es sonst noch so aus dem Garten? Die Äpfel fallen massenweise runter – noch nichtmal reif, aber teils schon am Baum verfault (vermutlich haben die mal Hagel abbekommen), die Schnecken vermehren sich schon wieder und – die Rosen blühen nochmal zaghaft.

Louise Odier
Louise Odier
Rose de Resht
Rose de Resht
Rose Westerland
Rose Westerland
Passionsblume 1
Und die Passionsblume wächst weiter und blüht unermüdlich.

Sonnenhut gelbDer gelbe Sonnenhut blüht seit Ende Juli…

Sommerflieder
…letzter Sommerflieder
Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse
peperoncini
…erste Peperoncini
Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten – Ende Juli

nigella2

Leute, wie die Zeit vergeht. Schon ist der Juli fast wieder vorbei und abends ist es auch nicht mehr so lange hell. Der Garten verändert sich auch mit der Zeit, der Sommerflieder hat eben erst angefangen, zu blühen. Ich habe nochmal Kapuzinerkresse, Ringelblumen und Erdbeerspinat gesät und ich muss ständig aufpassen, dass die jungen Pflänzchen genügend Wasser haben.

Weil ich morgens keine Zeit habe, findet das Gießen abends statt (inklusive Schneckenjagd…).  Das Wetter gefällt den Jungen Pflänzchen ansonsten super gut, sie stehen von Schnecken unerreichbar auf einem kleinen Gartentisch und wachsen und wachsen…

Aber es gibt auch Pflanzen, von denen die Schnecken überhaupt gar nichts wissen wollen, z. B. die Nigella oder auch Jungfer im Grünen genannt. Ich hatte eine bunte Mischung gesät, auf der Packung waren die in Blau, Weiss und verschiedenen Pinktönen gezeigt. Naja, bisher habe ich nur weisse und kräftig blaue entdeckt…. Wie hübsch die sind, da musste  ich doch glatt mal eine Serie machen (mit Lightroom bearbeitet)

Jungferim Grünen kräftig
kräftig, mit etwas mehr Sättigung aber noch sehr nah am Original und kaum bearbeitet
Jungferim Grünen alt
auf „alt” und coloriert getrimmt
Jungferim Grünen antik hell
antik hell

Und hier kommt noch ein Original in Weiss.

nigella1
original weiss

Dann habe ich im Kräuterbeet noch eine hellrosafarbene Monarda – Indianernessel:

Monarda

Eine Echinacea – Sonnenhut

Echinacea

Und noch eine Aufnahme des Sommerflieders (Buddleja) auch Schmetterlingsflieder genannt.

Tagsüber ist er immer sehr gut von zahlreichen Schmetterlingen besucht, abends fliegen die natürlich nicht mehr.

Sommerflieder1

Und dann wird es leider schon dunkel. Bis zum nächsten Mal in meinem Garten…