Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch

Buchweizen-Dinkel-Bärlauch Crêpes mit Schmandgemüse

Baerlauchcrepes 1


Jetzt wird es höchste Zeit, den Bärlauch im Garten zu verarbeiten, denn die ersten Blüten sind schon aufgegangen und bald sind die Blätter nicht mehr so aromatisch.
Diesemal gibt es gefüllte Bärlauch-Crêpes, die aus einer Mischung von Buchweizen- und Dinkelmehl gemacht sind.
Gefüllt habe ich die Crêpes mit buntem Gemüse – fast alles, was noch im Gemüsefach des Kühlschranks war und weg musste – in einer cremigen Schmand-Sauce.

Die Sauce habe ich passend zum Gemüseallerlei mit Gefro Balance „Klare Gemüsebrühe Querbeet”aus einem Goodie Paket von Gefro gewürzt.
Beim Gemüse waren neben Kohlrabi und Lauch auch violette Urmöhren, deshalb hat die Füllung eine etwas pinkfarbene Tönung bekommen.

Die Crêpes gab es neulich abends und ich hatte noch zwei davon übrig, die sind dann als Flädle in einer Fleischbrühe gelandet! Praktisch, oder nicht?


Baerlauchcrepes 9


Buchweizen-Dinkel-Bärlauch Crêpes


Zutaten
(für ca. 10-12 Crêpes)

• 3 Esslöffel Buchweizenmehl
• 8-10 Esslöffel helles Dinkelmehl
• etwa 500 ml Flüssigkeit (Mischung aus Wasser und Milch nach Belieben)
• Meersalz
• 4-6 Eier
• eine Handvoll Bärlauchblätter, fein gehackt
• Butter zum Ausbacken

Zubereitung

Aus den Zutaten einen dünnen Pfannkuchenteig rühren, die Bärlauchblätter zum Schluss einrühren. etwa 20 Minuten quellen lassen, bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen.
Zum Ausbacken jeweils ein kleines Stück Butter in einer flachen Pfanne zerlassen und soviel Teig hineingeben, dass der Boden dünn bedeckt ist.
Einige Minuten von beiden Zeiten goldgelb ausbacken.
Die fertigen Crêpes auf einem Teller stapeln und warm halten, oder gleich verspeisen.

Für das Gemüse
Das gesäuberte Gemüse in dünne Stifte (den Lauch in Streifen) schneiden, in etwas Olivenöl anbraten.
Mit gekörnter Gemüsebrühe würzen, wenig Wasser hinzugeben und nicht ganz weich dünsten. Das Gemüse sollte noch ein wenig Biss haben.
Mit Schmand verfeinern und nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken und gehackte Frühlings- oder Wildkräuter nach Wahl (Bärlauch, Petersilie, Schnittlauch, Giersch…) untermischen.


Baerlauchcrepes 8


Buckwheat, Spelt & Wild Garlic -Crêpes

ingredients
(For about 10-12 crêpes)

3 tablespoons of buckwheat flour
8-10 tablespoons light spelled flour
approximately 500 ml of liquid (mixture of water and milk to taste)
Sea salt
4-6 eggs
A handful of wild garlic, finely chopped
Butter for frying

 

preparation

Mix the ingredients to form a thin pancake batter, stir in the wild garlic leaves at the end. Let swell for about 20 minutes. If necessary, add some more water.
For baking melt a small piece of butter in a shallow pan for each pancake and pour in enough batter, so that the ground is thinly covered.
Fry for a few minutes on each side until golden.
Stack the finished pancakes on a plate and keep warm – or enjoy immediately.

For the vegetables stuffing
Cut the cleaned vegetables into thin sticks (leeks into strips), fry in a little olive oil.
Season with granlated vegetable broth, add a little water and until quite soft. The vegetables should still be a little bit crunchy.
Refine with sour cream and season to taste with salt and pepper. Stir in chopped spring herbs/wild herbs of your choice (wild garlic, parsley, chives, ground elder …).

Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Galette Complète (ŒUF-JAMBON-FROMAGE-OIGNONS = mit Ei, Schinken, Käse, Zwiebeln)

Crêpe bzw. Galette complète – mit Ei, Schinken, Käse, Zwiebeln

Crêpes gibt es überall in Frankreich. Aber in der Bretagne verwendet man dafür sarrasin, das ist Buchweizen, den die Kreuzfahrer einst aus dem mittleren Orient mitbrachten. Benannt wurde er nach den Sarazenen. Kurz nach dem Ende der Kreuzzüge wurde der Buchweizen im Französischen auch als blé noir, „schwarzer Weizen” bezeichnet.
Auch heute findet man das Mehl noch unter der alten Bezeichnung.

Die Crêpes galten lange Zeit als das „Brot der Armen” und heute sind sie und die zahlreichen Crêperien in der Bretagne nicht mehr wegzudenken.
Heute werden sie in Frankreich besonders zu Maria Lichtmess gefeiert – dabei sind sie Symbol für Reichtum und Überfluss.

Vor langer Zeit wurde der etwas dickflüssige Teig noch auf einem heißen Stein gebacken. Daher kommt auch die Bezeichnung Galette, das sich vom französischen Wort galet = Kieselstein ableitet.
Heutzutage verwendet man große gusseiserne Platten, die „billig”.

Und wann sagt man nun Galette und wann Crêpe?
Grundsätzlich kann man Crêpes für alle Varianten – ob süß oder salzig verwenden.
In der Gegend um Vitré, auf galloromanischem Gebiet ist es üblich, dass die Galette auf der Grundlage von Buchweizenmehl zubereitet wird und salzig ist und  die Crêpes sind aus Weizenmehl und süß.
Im Finistère und an den Côtes-d’Armor werden einem Weizengalettes zum Dessert angeboten und Buchweizencrêpes als Hauptgericht.

Jedenfalls hat sich die Markgräflerin die Zutaten für die Herstellung von Crêpes und Galettes vor Ort besorgt, und natürlich auch ausprobiert.


Galette complete 2
Farine de Blé Noir = Buchweizenmehl und Farine de froment = Weichweizenmehl für die Herstellung von Crêpes und Galettes

Gar nicht so einfach…. die Crêpes-Pfanne im Markgräflerischen Haushalt ist natürlich viel zu klein, verglichen zu den riesigen Platten der „billig” und dann muss man noch aufpassen, dass man den Teig schnellstmöglich in der Pfanne verteilt – und das, ohne dass der Teig reisst.

Die Galette complète sah bei der Markgräflerin dann so aus:


Galette complete 1


Grundrezept für Bretonische Galettes

Zutaten für etwa 15 Galettes

• 500 g Buchweizenmehl
• 100 g Weichweizenmehl
• 3 Eier Größe M
• 150 g leicht gesalzenen Butter (demi-sel), geschmolzen
• 1 Krüglein kaltes Wasser (0,5 Liter)
• 1 Teelöffel Salz
• ½ Flasche trockenen Cidre (cidre brut) / etwa 375 ml
• 100 g leicht gesalzener, fetter Speck (zum Einfetten der Pfanne)

Die beiden Mehlsorten mischen und eine große Schüssel geben.
In der Mitte eine Mulde formen, die Eier aufschlagen und hineingeben.
Mit einem Holzlöffel rühren und nach und nach zuerst mit Cidre, dann mit Wasser verrühren, bis ein glatter, flüssiger Teig entsteht.
Achtung! Der Teig darf nicht zu klebrig sein.
Dann die geschmolzene Butter und Salz einrühren.

Den Teig mindestens 1 Stunde, besser bis zu 3 Stunden ruhen lassen.
Beim Ausbacken vor jeder Teigentnahme kräftig durchrühren.

Zubereitung der Galettes

Die Pfanne mit Hilfe des fetten Specks einfetten. Sobald die Pfanne heiß ist genügend Teig für eine Galette in die Mitte geben. Mit einem Holzschieber (rouable) zügig und kreisrund verteilen.
Jede Galette bei mittlerer Hitze etwa 2 Minuten ausbacken. Die Galette vom Rand lösen und wenden.
Mit etwas Butter bestreichen.
Nun kann die Galette belegt werden.
Es wird empfohlen, zuerst alle Galettes auszubacken und die Zutaten für die Füllung vorzubereiten.
Hierfür die Galettes etwas kürzer ausbacken. Zum Aufbacken jeweils ein nussgroßes Stück Butter in der Pfanne zerlassen und dann die Galettes belegen.


Galette Complète (ŒUF-JAMBON-FROMAGE-OIGNONS = Ei, Schinken, Käse, Zwiebeln)


Zutaten für eine Galette

• 1 Scheibe gekochter Schinken
• 1 Zwiebel
• 1 Stückchen Butter, etwas Speiseöl
• 20 bis 30 g geriebener Käse (z. B. Gruyère)
• 1 Ei

Zuerst den Schinken in Stücke schneiden.
Dann die Zwiebel schälen und fein würfeln. In einem Topf ein nussgroßes Stück Butter zerlassen, Zwiebeln und etwas Speiseöl hinzugeben.
Die Zwiebeln andünsten, bis sie weich und goldgelb sind.

Die Galette in der gut gebutterten Mitte mit geriebenem Käse, Schinken und heißen Zwiebeln belegen dann ein darauf geben.
Wenn das Ei gegart ist, ist die Galette fertig zum Servieren.


Galette LachsbutterStatt einer süßen Crêpe als Dessert gab es bei uns eine Galette gefüllt mit Lachsbutter (Beurre de Saumon).


Galette au Beurre de Saumon


Zutaten für eine Galette

• 1 Scheibe Räucherlachs
• 1 Stück ungesalzene Butter
• Schnittlauchröllchen

Den Räucherlachs und die Butter in kleine Stücke schneiden und mit einer Gabel vermengen.

Die Galettes mit ungesalzener Butter bestreichen und in der Mitte mit Lachsbutter belegen und mit Schnittlauchröllchen bestreuen.
Die Galette einklappen und mit der Unterseite nach oben auf einen Teller legen. Mit Etwas Lachs und Schnittlauchröllchen garnieren


Crêpes you’ll find all over France. But in Brittany sarrasin is used to prepare them – this is buckwheat, which once the Crusaders had brought from the Middle East. It was named after the Saracens. Shortly after the end of the Crusades buckwheat was also known as blé noir, „black wheat“ in France.

The crepes were long considered the „bread of the poor“ and today they are very popular. Thera are numerous Creperies in Brittany and no one would like to miss it.

Long ago, the slightly thick dough was baked on a hot stone. Hence comes the name Galette, which derived from the French word galet = pebble.
Nowadays large cast iron plates, the „billig“ are used to prepare the crêpes.

Now, where is the difference between Galette and Crêpe?
Basically, you can use the name crepes for all varieties – no matter whether they are sweet or salty.
In the area around Vitré, on a Gallo-Roman territory, it is common to prepare the galette – which is salty – on the basis of buckwheat flour whereas the crepes are sweet and made of wheat flour.
In Finistère and the Côtes-d’Armor wheat galettes are offered for dessert and buckwheat crepes are served as a main dish.

In any case, I brought both ingredients for crêpes and galettes back home from my holidays in Brittany.
And of course, I also tried to make some Galettes which is a bit tricky.

The crepes pan I’ve got at home is far too small compared to the huge „billig“. And you have to be good at spreading the dough in the pan – it must be done both very carefully and quickly to prevent the dough from tearing apart.

Basic recipe for Galettes Bretons

Ingredients for about 15 galettes

500 g buckwheat flour
100 g wheat flour
3 medium-sized eggs
150 g lightly salted butter (demi-sel), melted
1 jug of cold water (0.5 litres)
1 teaspoon salt
½ bottle of dry cider (cidre brut) / about 375 ml
100 g lightly salted, fat bacon (for greasing the pan)

Preparation

Mix the two types of flour and pour into a large bowl.
Make a well in the center of the flour and add the eggs.
Stir with a wooden spoon and first gradually add cider, then gradually mix in water until you recieve a smooth and liquid dough.
Attention! The dough must not be too sticky.
Then stir in the melted butter and salt.

Let the dough rest for at least 1 hour, better up to 3 hours.
Then bake the galettes, one by one, vigorously stirring the dought before preparing the next galette.

Preparation of galettes

Grease the pan with fat bacon. Once the pan is hot pour enough dough for one galette in the middle. With a wooden slide (rouable), spread rapidly and circular.
Fry each galette for about 2 minutes over medium heat. Turn the galette and brush with a little butter.
Now the galette can be filled with a topping of your choice.
It is recommended to prepare all of the galettes first and to prepare the ingredients for the filling in advance.
If you do so, fry the galettes slightly shorter. For re-heating the galettes, melt a knob of butter in the pan and then put in the galettes.

Toppings:

Galette Complète (oeuf-JAMBON-FROMAGE-OIGNONS = egg, ham, cheese, onions)

Ingredients for one Galette

1 slice of cooked ham
1 onion
1 knob of butter, a little cooking oil
20 to 30 g grated cheese (e. g. Gruyère)
1 egg

First, cut the ham into pieces.
Then peel the onion and chop finely. In a saucepan, melt a knob of butter, add the onions and a little cooking oil.
Sauté the onions until they are soft and golden brown.

Butter the Galette generously and top the centre with grated cheese, ham and the still warm onions and an egg.
When the egg is well done, the galette is ready to serve.

Galette au Beurre de Saumon

Ingredients for Galette

1 slice of smoked salmon
1 piece of unsalted butter
chopped chives

Cut the smoked salmon and the butter into small pieces and mix with a fork.

Brush the galette with unsalted butter and top the centre with salmon butter and sprinkle with chopped chives.
Fold in the edges of the Galette and place with the bottom side up on a plate. Garnish with chopped chives and salmon.