Apéro, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Fingerfood, Food, Fotografie, Garten, Italien, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Erste Feigenernte 2019: Bruschetta mit Oliven, Büffelmozzarella und Feigen


Die ersten Feigen sind reif!
Am Wochenende konnte ich bereits 5 Stück ernten. Der Markgräfler hat von italienischen Supermercato auf dem Nachhauseweg Oliven und Büffelmozzarella mitgebracht und die Markgräflerin hat daraus leckere Bruschetta gezaubert.
Man kann sie entweder als Vorspeise (reicht für 4 Personen) zum Apéro oder als sommerliches Feierabend-Brot -ich hatte Kartoffel-Walnuss Brot als Basis – für zwei Personen servieren.



Bruschetta mit Oliven, Büffelmozzarella und Feigen


Zutaten
• ½ Kugel Büffelmozzarella
• 40 g schwarze und grüne Oliven, entsteint
• 2 frische Feigen (à ca. 45 g)
• 5 Stiele Basilikum
• 1-2 Teelöffel Melfor Essig
• Salz
• schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
• 4 Scheiben Brot (à ca. 100 g)
• 1 Knoblauchzehe
• 2-3 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung
Mozzarella und Oliven abtropfen lassen und fein würfeln. Feigen vorsichtig abreiben, eine Frucht vierteln und beiseite stellen.
Die zweite Feige fein würfeln und mit Mozzarella und Oliven mischen.
Blättchen von 3 Stielen Basilikum abzupfen, fein hacken, untermengen und mit Essig, Salz und Pfeffer würzen.

Brotscheiben leicht rösten. Knoblauch schälen, halbieren, Brote damit kräftig einreiben und mit Öl beträufeln.
Mozzarella-Masse darauf verteilen, mit je einem Feigen-Viertel und übrigem Basilikum garnieren und mit schwarzem Pfeffer übermahlen.



Bruschetta with olives, mozzarella di bufala and figs


Ingredients
½ mozzarella di bufala
40 g black and green olives, pitted
2 fresh figs (approx. 45 g, each)
5 basil stems
1-2 teaspoons Melfor or white balsamic vinegar
Salt
black pepper, freshly ground
4 slices of bread (à approx. 100 g)
1 clove of garlic
2-3 tablespoons olive oil

Preparation
Drain the mozzarella and olives and dice finely. Carefully rub the figs, quarter one fruit and set aside.
Finely dice the second fig and mix with mozzarella and olives.
Pluck off leaves from 3 stalks of basil, chop finely, mix in and season with vinegar, salt and pepper.

Slightly toast bread slices. Peel and halve the garlic, rub into the bread and drizzle with oil.
Spread the mozzarella mixture on top, garnish each one with a fig quarter and the rest of the basil and grind over with black pepper.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte

Mein Mann kann: Cordon bleu auf mediterrane Art mit Pommes Chips

Cordon bleu auf mediterrane Art
Cordon bleu auf mediterrane Art mit Tomaten/Paprika/Basilikum-Füllung und Pommes Chips

Neulich abends wurde ich mal wieder vom Markgräfler überrascht. Eine sehr kreative, sommerliche Idee für ein Cordon Bleu, mit Schwarzwälder Schinken, Büffelmozzarella, Paprika und Tomate gefüllt… Dazu selbst gemachte Pommes Chips aus dem Backofen.  Und das alles ohne Rezept! Sehr lecker.

Cordon bleu auf mediterrane Art mit Pommes Chips

Zutaten

2 Kalbsschnitzel
2 Scheiben Schwarzwälder Schinken
Büffelmozzarella
Mini Strauchtomaten
rote Paprika
Basilikum
Kartoffeln
Olivenöl
1-2 Eier
Mehl
Paniermehl
Salz (Meersalz bzw. Fleur de Sel oder Luisenhaller Tiefensalz)
Peffer aus der Mühe
Paprikapulver

Zubereitung

Für die Füllung: Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen und die Haut abziehen. Tomate (am besten ohne Kerne) und Paprika in Würfel schneiden. Ein bis zwei  handvoll Basilikumblätter waschen und in Streifen schneiden und zu den Tomaten und Paprikawürfeln geben. Das ganze mit Salz (Luisenhaller Tiefensalz) und schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen und einen kleinen Schuss Olivenöl zugeben.

Tomaten- und Paprikawürfel mit Basilikum für die Füllung
Tomaten- und Paprikawürfel mit Basilikum für die Füllung

Die Kalbsschnitzel von unserem Hausmetzger mit der flachen Seite des Fleischklopfers sanft flach klopfen. Je eine Scheibe Schwarzwälder Schinken drauflegen.

Die Kalbsschnitzel mit Schwarzwälder Schinken belegt
Die Kalbsschnitzel mit Schwarzwälder Schinken belegt

Die Masse mit Tomaten, Paprika und Basilikum auf einer Hälfte jedes Kalbsschnitzels verteilen. Büffelmozzarella in Scheiben schneiden und auf die Tomaten-/Paprika-Masse legen. Anschließend das Kalbsschnitzel zuklappen und mit Zahnstochern oder Metallspießen (Rouladennadeln) verschließen. Die Kalbsschnitzel mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen, panieren und dann in der Pfanne anbraten.

Büffelmozarella
Büffelmozarella

Für die Pommes Chips als Beilage festkochende Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Anschließend einen guten Schuss Olivenöl in die Schüssel mit den Kartoffeln geben und durchrühren bis alle Kartoffelscheiben auf beiden Seiten mit Olivenöl benetzt sind. Jetzt mit grobem Meersalz (Fleur de Sel) würzen und die Kartoffelscheiben einzeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und bei 180 °C etwa eine halbe Stunde backen. Sie sind dann außen knusprig und innen noch schön weich.

Cordon bleu auf mediterrane Art
Cordon bleu auf mediterrane Art mit Tomaten/Paprika

Cordon bleu und Pommes Chips auf einem Teller anrichten, die Chips noch mit einem Rosmarinzweig garnieren – fertig.

Cordon bleu auf mediterrane Art
Cordon bleu mit Tomaten/Paprika/Basilikum-Füllung

Dazu passt eine sommerlicher Salat.

Falls von der Tomaten-/Paprikamasse und der Büffelmozzarella noch etwas übrig ist, lässt sich daraus eine schnelle mediterrane Vorspeise zaubern. Brot toasten, die Tomaten-/Paprikawürfel und etwas Mozarella drauf verteilen und mit einem Blättchen Basilikum verzieren.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte

Bella Italia – Venezia – Antipasti

antipasti antica mola

Hier sind nun die Rezepte zum Menü in der Trattoria all’Antica Mola in Venedig. Wir beginnen mit den Antipasti.

Verdure alla griglia – gegrilltes Gemüse

Zucchini (zucchine)
Auberginen (melanzane)
Paprika, rot und gelb (peperoni, rosso e giallo)
glatte Petersilie, gehackt
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Das Gemüse waschen. Bei Zucchini und Auberginen den Stielansatz entfernen, die Zucchini längs, die Aubergine quer in dünne Scheiben schneiden. Die Auberginenscheiben salzen, aufeinander legen und mit einem Brettchen beschweren. Etwa 10 Minuten durchziehen lassen. Das Wasser abschütten, die Auberginen mit kaltem Wasser abschpülen und mit Küchenkrepp gut abtrocknen. Zucchini und Auberginenscheiben mit etwsa Olivenöl bestreichen. Paprikaschoten von Stiel, Kernen und Scheidewänden befreien, in Hälften oder viertel schneiden, ebenfalls mit etwas Olivenöl bestreichen. Auf den Grill legen und bissfest garen. Von der Paprikaschote die verbrannte Haut abziehen.
Auf Tellern anrichten, nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen (am besten Pfeffermühle auf den Tisch stellen) und mit gehackter Petersilie bestreuen. Dazu passt frisches Weißbrot.

Bruschette al salmone – geröstetes Brot mit Räucherlachs

Kleine Stücke Bauernbrotscheiben, getoastet, auf dem Grill geröstet, oder im Backofen, mit etwas Olivenöl beträufelt rösten.
Diese noch warm mit Räucherlachs belegen. Garnitur: Zitronenscheibe, mit etwas gehackter Petersilie bestreut.
Hier waren noch Butterflöckchen auf dem Lachs, das sieht ganz hübsch aus, ist aber nicht unbedingt notwendig.

Essen & Trinken, Food, Rezepte, Samstagseintopf

Cotechino con Lenticchie

…- so begrüßt Italien das neue Jahr: man glaubt, das der Verzehr von Linsen am Silvesterabend Glück und Wohlstand bringt. Ausserdem ist es üblich, rote Unterwäsche zu tragen (!?) – was immer das heißen mag.
Dieses Jahr wollte ich die Sache mit den Linsen einmal ausprobieren. Üblich ist es, eine Cotechino -das ist eine Kochwurst aus Modena- dazu zu servieren.

Ausserdem kocht man noch einen Schweinsfuß (mit Cotechino-Wurstmasse gefüllt) – lo zampone, der darf nicht fehlen (ich habe lieber darauf verzichtet…)


Für die Linsen habe ich diesmal vorgekochte aus der Dose verwendet. Die Wurst muss im Beutel 25 Minuten im Wasser kochen.

Cotechino, gekocht

Ich hätte natürlich auch mein Rezept für Linseneintopf verwenden können, aber es sollte ja nach italienischer Art gekocht werden.
Der Keller gab noch einen Spumante secco her, zum Kochen bestens geeignet, aber zum Trinken, wie wir später feststellen sollten, eher nicht.

Für die Linsen:
1 kleine, weiße Zwiebel
etwas gewürfelter Speck
2 kurze Stangen Staudensellerie, fein gewürfelt
1 Karotte, fein gewürfelt
1 kleine Dose kleine, braune Linsen
2 – 3 Tomaten, überbrüht, gehäutet und in Stücke geschnitten
etwas Weißwein, Prosecco oder Spumante
Salz, Pfeffer (nach Belieben Maggi)
etwas Rotweinessig

Zwiebel schälen, fein würfeln und mit dem Speck in einem beschichteten Topf andünsten. Dann Staudensellerie- und Karottenwürfel hinzufügen, unter gelegentlichem Rühren mit andünsten. Dann die Linsen aus der Dose, samt Flüssigkeit hineingießen. Die Tomaten hinzufügen, mit wenig Salz und etwas Pfeffer würzen und köcheln lassen, zwischendurch etwas Weisswein angießen. Nach Belieben mit Maggi und Rotweinessig abschmecken.

Den Wurstbeutel aufschneiden, den ausgetretenen Saft abschütten, Metallklammer entfernen und die Wurst häuten, in Scheiben schneiden und zu den Linsen geben.

Dazu Bruschetta (ich hatte noch etwas Kräuterbutter übrig, die ich auf Baguettscheiben gestrichen habe, dann geschälte, gewürfelte Tomaten darauf und oben nochmal etwas Kräuterbutter, dann im Ofen kurz überbacken-normalerweise verwende ich etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und durchgepressten Knoblauch):