Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch

Oktoberfest-Schmankerl: Riesen-Brezn mit Lochkas

Brezn Lochkas 1


Kommen wir nun zum vorerst letzten Schmankerl der diesjährigen Oktoberfest-Saison, einer zünftigen Grundlage zum Bier.
Lochkas, das ist Käse mit Löchern – vorzugsweise ein Allgäuer Emmentaler.
Die Zubereitung dieser Brotzeit-Spezialität ist denkbar einfach.
Eine große Brezel mit viel Salz (!) auf einen Brotzeit-/Vesperteller aus Holz legen, den Käse dünn hobeln und in der Mitte der Brezel aufstapeln.
Mit Cayennepfeffer würzen (Vorsicht scharf)  und zu einem Bier genießen.
Wir haben als Beilage noch ein paar Radieschen geknabbert.


Brezn Lochkas 2


Oktoberfest Prezel with Emmental Cheese

Put a large pretzel with a lot of salt (!) on a wooden plate (Brotzeitteller), thinly cut the the cheese and pile up in the middle of the pretzel.
Season with cayenne pepper (be careful – it’s very hot)  and enjoy together with a beer.
We also nibbled a few radishes….

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, Rezepte

Oktoberfest: Obatzter mit Münsterkäse (…Mein Mann kann…)

Obatzter 2015_5


oktoberfest-0011Bayern trifft das Elsass: Das Rezept für Obatzter hab ich ja zum 2012 das erste Mal und auch wieder zum Oktoberfest im vergangenen Jahr schon mal geblogt.

Mein Mann hat das Rezept in diesem Jahr etwas abgewandelt und den Camembert durch elsässischen Münsterkäse ersetzt.



Was soll ich sagen? – Doch, die Idee ist echt gelungen!
Wer gerne Münsterkäse mit Zwiebelringen und Kümmel isst, wird das Rezept lieben.

Mit Bauernbrot oder französischem Baguette sowie Zwiebeln und Radieschen dazu ein zünftiges Vesper. Dazu gehört auf jeden Fall wieder ein Bier – oder wahlweise auch ein Elsässer Riesling oder Gewürztraminer.


Obatzter 2015_4


Obatzter (4 Portionen)

Zutaten:

250 g Münsterkäse
75 g weiche Butter
1 kleine Zwiebel
1 Bund Schnittlauch
3 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
2 Teelöffel Kümmel
frisch gemahlener Pfeffer
grobes Salz
1 Bund Radieschen (dazu reichen)

Zubereitung:

Den Münsterkäse und die Butter mit einer Gabel zerdrücken und miteinander vermengen. Schnittlauch und Zwiebeln sehr fein hacken und untermischen. Anschließend mit Paprikapulver, Kümmel, Pfeffer und Salz würzen.


Obatzter 2015_3


This is a typical Bavarian „Brotzeit” – you might know it from the Oktoberfest in Munich….
It is easily prepared and particularly tasty. Serve the Obatzter with farmer’s bread and radishes.
This year my husband replaced the Camembert Cheese by Munster cheese  – and it was absolutely delicious.
You must try it if you get hold of and Munster cheese!

Obatzter (4 servings)

250 g ripe Munster cheese
75 g butter, softened
1 small onion
1 bunch of chives
3 teaspoons sweet paprika powder
2 teaspoons of cumin
freshly ground pepper
coarse salt
1 bunch radishes

Mash the Munster cheese and butter with a fork and mix together. Chop the chives and onions very finely and stir into the cheese mash. Then season with paprika, cumin, pepper and salt.

Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Mein Mann kann ..., Rezepte, Vegetarisch

Oktoberfest: Radieschenbrot (…Mein Mann kann…)

Radieschenbrot 2


Mein Mann hat für die Oktoberfestwoche in meinem Blog ein schnelles Abendbrot gezaubert: Radieschenbrot! Wahlweise klassisch mit Butter oder mit Frischkäse. An Guat’n!


Radieschenbrot 4


oktoberfest-0011Radieschenbrot


Zutaten:

• Bauernbrot
• Butter oder Frischkäse
• 1 Bund Radieschen
• Salz und Pfeffer
• Schnittlauch

Zubereitung:

Brotscheibe mit Butter oder Frischkäse bestreichen. Radieschen waschen, mit dem Messer in dünne Scheiben schneiden (oder mit dem Gemüsehobel) und auf der Brotscheibe verteilen.
Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen und mit Schnittlauch-Röllchen bestreuen.


Radieschenbrot 1

Farmhouse Bread with Radishes

farmhouse bread
Butter or cream cheese
1 bunch of radishes
Salt and pepper
Chives

Butter a slice of bread or spread with cream cheese. Wash radishes, remove the greens. Cut into thin slices (with a knife or a vegetable slicer) and spread over the bread slice.
Season with salt and pepper and garnish with chives.

Radieschenbrot 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grillen, Herbst, Italien, Natur & Garten, Resteverwertung, Rezepte, Sommer

Bratwürstchen-Panzanella (Brotsalat)

Panzanella mit Bratwurst 1


„Was soll es denn heute zum Abendessen geben?” – fragte ich mich neulich.
Ein Blick in den Kühlschrank sagte mir, dass noch eine Packung Bio-Nürnberger Rostbratwürstchen da war.
Außerdem noch ein Stück Gurke und in der Küche stand noch eine kleine Schüssel mit den letzten Tomaten der Saison aus dem eigenen Garten und noch ein kleiner Rest altbackenes Brot.
Zwiebeln sind immer im Haus – in diesem Fall rote Zwiebeln und im Garten gibt es noch frischen Basilikum – der dieses Jahr, ganz nebenbei bemerkt zu einem riesigen Busch gewuchert ist.
Ich wollte schon immer mal einen „Toskanischen Brotsalat” (Panzanella) machen. Kapern, die eigentlich in den Panzanella reingehören, hatte ich nicht da…
Deshalb gab es statt Rostbratwürstchen vom Grill mit Panzanella die Panzanella mit Würstchen drin.

Das Ergebnis:
Eine fast noch sommerliche und doch schon ein wenig herbstliche Brotzeit! Dazu ein leckeres Bierchen und der Feierabend war perfekt.


Panzanella mit Bratwurst 2


Bratwürstchen-Panzanella


Zutaten
für 3-4 Personen

• 200 g altbackenes Weißbrot
• 2-3 rote Tomaten
• eine Handvoll orangefarbene Cocktailtomaten
• ½ Gurke
• 1 rote Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• ½ Bund Basilikum
• 2 Esslöffel Rotweinessig
• 100 ml Olivenöl
• Salz und Pfeffer
• 10 kleine Bio-Nürnberger Bratwürstchen

Zubereitung

Das Brot in ca. 2 cm große Würfel schneiden. In der (Grill-) Pfanne vorsichtig rösten, bis die Brotwürfel eine goldene Farbe haben.
Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
Die Rostbratwürstchen in der Pfanne anbraten. Abkühlen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Die roten Tomaten in Würfel schneiden, die Cocktailtomaten vierteln. Die Gurke schälen, halbieren und mit einem Löffel die Kerne entfernen. Dann die Gurke in kleine Würfel schneiden.
Die rote Zwiebel in dünne Ringe schneiden. Die Basilikumblättchen in feine Streifen schneiden.

Tomaten und Gurkenwürfel mit den Zwiebelringen in eine große Schüssel geben. Die Knoblauchzehe dazu pressen, Essig und Olivenöl dazugeben. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

Zum Schluss die gerösteten Brotwürfel und Bratwurst-Stücke dazu geben. Mit Basilikum bestreuen und alles vorsichtig mischen.
20 – 30 Minuten durchziehen lassen.


Panzanella mit Bratwurst 3


I changed the original recipe for „Panzanella“ (bread salad from Tuscany) a bit and left out the capers but put some fried Bavarian sausages (Nürnberger Rostbratwürstl) in it.
A cold beer was the perfect match – and it made a perfect dinner.

Sausage-Panzanella

Ingredients
for 3-4 people

200 g stale white bread
2-3 red tomatoes
a handful of small orange tomatoes
½ cucumber
1 red onion
1 clove of garlic
½ bunch of basil
2 tablespoons red wine vinegar
100 ml olive oil
Salt and pepper
10 organic Bavarian small sausages

Preparation

Cut the bread into cubes (about 2 cm). Gently toast in a (barbecue) pan until the bread cubes are golden.
Remove from pan and let cool.
Fry the sausages in the pan. Let cool and cut into bite sized pieces.

Cut the red tomatoes into cubes, small tomatoes into quarters. Peel the cucumber, halve and remove the seeds with a spoon. Then cut the cucumber into small cubes.
Cut the red onion into thin slices. Cut the basil leaves into thin strips.

Give tomatoes and cucumbers along with the onion slices into a large bowl. Press the garlic and add together with vinegar and olive oil. Season with some salt and pepper.

Finally add toasted bread cubes and sausage pieces. Sprinkle with basil and fold in everything carefully.
Let soak for 20-30 minutes.

Panzanella mit Bratwurst 4

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, Rezepte

Auf der Wiesn: Obatzter darf nicht fehlen! (…Mein Mann kann…)

Obatzter1Obatzter darf auf der Wiesn nicht fehlen – ein leckerer Brotbelag aus Camembert, Butter, Zwiebeln, Kräutern (Schnittlauch aus dem eigenen Garten!) und Gewürzen. Dazu Bauernbrot, Zwiebeln und Radieschen – eine echt zünftige Mahlzeit. Dazu gehört auf jeden Fall wieder ein Bier….
Obatzter habe ich schon einmal gemacht – diesmal hat ihn der Markgräfler zubereitet. Ich war nur noch für das Schneiden der Zwiebelringe verantwortlich….
Hier ist nochmal das Rezept, inklusive Übersetzung in Englisch.

Obatzter2

Obatzter (4 Portionen)

250 g reifer Camembert
75 g weiche Butter
1 kleine Zwiebel
1 Bund Schnittlauch
3 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
2 Teelöffel Kümmel
frisch gemahlener Pfeffer
grobes Salz
1 Bund Radieschen (dazu reichen)

Den Camembert und die Butter mit einer Gabel zerdrücken und miteinander vermengen. Schnittlauch und Zwiebeln sehr fein hacken und untermischen. Anschließend mit Paprikapulver, Kümmel, Pfeffer und Salz würzen.

This is a typical Bavarian „Brotzeit” – you might know it from the Oktoberfest in Munich….
It is easily prepared and particularly tasty. Serve the Obatzter with farmer’s bread and radishes.

Obatzter

Obatzter (4 servings)

250 g ripe Camembert
75 g butter, softened
1 small onion
1 bunch of chives
3 teaspoons sweet paprika powder
2 teaspoons of cumin
freshly ground pepper
coarse salt
1 bunch radishes

Mash the camembert and butter with a fork and mix together. Chop the chives and onions very finely and stir into the cheese mash. Then season with paprika, cumin, pepper and salt.

Obatzter4

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Oktoberfest: Bayrische Brotzeit mit Rettich und Obatzter

Mäuse lieben Käse! Als weiteres Wies’n Schmankerl gab es Obatzter – Den habe ich vor vielen Jahren mal fertig im Supermarkt gekauft und probiert. Furchtbar hat diese „Bayrische Käsespezialität“ geschmeckt. Aber ein ganzer Freistaat Bayern kann sich ja nicht irren, und so habe ich dann für das heutige Oktoberfest-Abendessen einen frischen Obatzter selbst gemacht. Und was soll ich euch sagen?! – Ein riesiger Unterschied zur fertigen Supermarktpampe!!!!
Sehr lecker und dazu gab es Radi – Rettich, geschnitten mit unserem neusten Küchenaccesoire, einem Rettichschneider von Westmark. Der geht wie Butter durch den Rettich und es sieht super aus.

Wir haben roten Rettich vom Müllheimer Wochenmarkt verwendet. Man wäscht ihn und schält die kleinen Wurzelfäden mit einem Sparschäler ab.
Dann kommt der Rettichschneider zum Einsatz. Er besteht aus einem Metallspieß und einem Messer, das man auf den Spieß schraubt. Dann dreht man langsam vom oberen Ende bis zur Spitze – et voilà: eine Rettichspirale kommt zum Vorschein. Genial!!!
Dann legt man den Rettich in einen tiefen Teller  oder eine Schüssel, salzt ihn (z. B. mit Luisenhaller Salz) und lässt ihn durchziehen.

Obatzter (4 Portionen)

250 g reifer Camembert
75 g weiche Butter
1 kleine Zwiebel
1 Bund Schnittlauch
3 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
2 Teelöffel Kümmel
frisch gemahlener Pfeffer
grobes Salz
1 Bund Radieschen (dazu reichen)

Den Camembert und die Butter mit einer Gabel zerdrücken und miteinander vermengen.

Schnittlauch und Zwiebeln sehr fein hacken und untermischen. Anschließend mit Paprikapulver, Kümmel, Pfeffer und Salz würzen.

Die „Radieschen-Maus“

Schmeckt am besten auf frischem Bauernbrot, passt aber auch sehr gut zu Roggen-Vollkornbrot und Brezeln (der Bayer sagt Brez’n).
Dazu ein Münchner Bier, oder –  wie bei uns – eine Kräuterlimonade (Almdudler, Bionade Kräuter, …) als alkoholfreie Variante.

Der Markgräfler meint, ein guter Markgräfler Weisswein (ein klassisch ausgebauter trockener Gutedel oder Weissburgunder) würde auch gut passen.