Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Das war unser Osterbrunch: Französische Brioche mit deutschem Osterei

Brioche Ostern 2

Zum Osterbrunch gab es eine Premiere! Die Markgräflerin hat sich endlich in Frankreich eine Brioche-Backform zugelegt. Und ein spezielles Mehl für Brioche war natürlich auch mit dabei. Warum ich so lange damit gewartet habe? Tja, die Küchenschränke sind zum Bersten voll. Aber nach einer Aus- und Umräum-Aktion ist jetzt wieder etwas mehr Platz. Man kann aber auch kleine Brioches in der Muffinform backen, aber mit solch einer Form sieht die Brioche doch viel hübscher aus…

Brioche Ostern 3

Den Teig habe ich über Nacht an einem kühlen Ort langsam gehen lassen und am Ostermorgen von Hand einmal kurz durchgeknetet, mit verquirltem Ei bestrichen und gebacken.

Brioche

300 g Mehl (Type 405) oder Spezialmehl für Brioche
2 Esslöffel Zucker
15 g Hefe
3 Eier
2 – 4 Esslöffel lauwarme Milch
150 g cremig weiche Butter
Mehl zum Bearbeiten
1 Ei zum Bestreichen

Mehl, Zucker und Salz in einer Rührschüssel gründlich mischen. Hefe zerbröckeln und darauf krümeln. Eier und 2 Esslöffel lauwarme Milch dazugeben.
Mit dem Knethaken in der Küchenmaschine ca. 3 Minuten bei kleiner Stufe durchkneten, bis sich die Zutaten zu einem festen Teig verbinden. Dann die Butter in Stückchen dazugeben und bei mittlerer Stufe in ca. 6 Minuten unterkneten, sodass ein elastischer Teig entsteht. Je nach Konsistenz nochmal etwas Milch oder Mehl dazugeben, sodass der Teig am Ende weich ist, sich aber mit der Hand gut und ohne zu reißen aus der Schüssel nehmen lässt. In eine bemehlte Schüssel legen und zugedeckt bei Zimmertemperatur 1 Stunde gehen lassen.
Dann in den Kühlschrank stellen und weitere 2 Stunden oder über Nacht gehen lassen.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, nochmals kurz von Hand durchkneten.
Die Brioche Form mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Vom Teig einen kleinen teil abnehmen, dann zu einer großen und etwass kleineren Kugel formen. Die große Teigkugel in die Backform setzen, in der Mitte die kleinere Kugel aufsetzen. Mit einem Geschirrtuch abdecken und bei Zimmertemperatur nochmals 45 – 60 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 190 °C vorheizen. Das Ei leicht mit einer Gabel verquirlen und die Brioche damit bestreichen. Im Ofen etwa 45 Minuten backen, bis die Brioche schön gebräunt ist. Kurz abkühlen lassen, dann vorsichtig kopfüber auf ein Kuchengitter stürzen.
Zum Servieren die kleinere Teigkugel aus der Brioche lösen und ein hart gekochtes, gefärbtes Ei einsetzen. Brioche Ostern 1

Brioche (with German Easter Egg)

300 g flour (type 405)
2 tablespoons sugar
15 g yeast
3 eggs
2-4 tablespoons lukewarm milk
150 g creamy butter, softened
some
flour for working
1 egg for brushing

Thoroughly mix flour, sugar and salt in a mixing bowl. Crumble yeast over it. Add eggs and 2 tablespoons of warm milk. Knead with the dough hook of the food processor and knead for about 3 minutes at low speed until the ingredients combine into a firm dough. Then add the butter in small pieces and knead at medium speed for about 6 minutes to receive an elastic dough. Depending on the consistency, add a little milk or flour so that the dough is soft at the end, but can still be taken out of the bowl by hand without tearing apart.
Place the dough i a floured bowl, cover and leaven at room temperature for 1 hour. Then place in the fridge for another 2 hours or leave there overnight.

Take the dough out of the refrigerator, and knead briefly by hand. Grease the brioche mould with butter and dust with flour. Remove a small part of the dough to form a small ball and form a big ball out of the remaining dough. Place the large ball into the brioche mould and the smaller ball on top, in the center. Cover with a tea towel and leaven for another 45-60 minutes at room temperature.

Preheat the oven to 190 ° C . Lightly whisk the egg lightly with a fork and brush the brioche with it. Bake in the oven for about 45 minutes until the brioche is beautifully browned. Allow to cool briefly, then plunge gently upside down on a wire rack. To serve, remove the smaller ball of dough from the brioche and place a hard-boiled, coloured egg instead.

Primula Belarina
Primula Belarina – Rosenprimel

Und noch eine Neuheit auf dem österlichen Frühstückstisch: Primula Belarina in gelb mit rotem Rand…. die gab es beim Gärtner auch in einem satten Rot! Man sagte mir, die seien sehr dankbar, und im nächsten Jahr wieder üppig blühend, wenn man sie nach der Blüte im Garten  auspflanzt….

Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 6: Mannala zum Nikolaustag

Adventskalender 6_2

Zum Nikolaustag gibt es dieses Jahr die Variante des Grättimann (Weckmann, Grittibänz) aus dem Elsass – hier werden die gebackenen Männlein „Mannala” genannt. Bäckt man sie mit Brioche-Mehl, wird der Teig wunderbar goldgelb.

Adventskalender 6_4-2

Mannala

Für  16 mannalas:

700 g Brioche Mehl oder Weizenmehl Type 405
80 g kalte Butter, in kleine Stücke geschnitten
15 g Salz
20 g Bäckerhefe
3 Esslöffel Puderzucker
40 cl (=400 ml) Milch
1 Ei

In einem großen Gefäß die Hefe mit 4 Esslöffeln lauwarmer Milch und dem Puderzucker auflösen.
Dann das Ei hinzufügen und miteinander verschlagen und mit mit der restlichen Milch mischen. Die Mischung (Vorteig) etwas stehen lassen.
Das Mehl mit dem Salz mischen, und die Butterstückchen einarbeiten. Auf ein Backbrett häufen und in die Mitte eine Mulde machen. Das Hefe-, Zucker-, Eigemisch in die Mulde geben. Von aussen nach innen zu einem geschmeidigen Teig kneten. Falls der Teig zu sehr kleben sollte, noch etwas Mehl hinzufügen. Dann in einer Schüssel, mit einem feuchten Tuch bedeckt, an einem warmen, zugfreien Ort ca. 1 ½ Stunden gehen lassen.
Den Teig in 16 Stücke teilen, Mannala formen (siehe Rezept Grättimänner) und auf das mit Backpapier belegte Blech legen. Zugedeckt nochmals ½ Stunde gehen lassen.

Die Mannalas aus einem Gemisch aus Eigelb und Milch bestreichen, mit Rosinen, nach Belieben mit Schokotropfen und Hagelzucker verzieren, dann im auf 220 °C vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen.

Die weibliche Form des mannala ist übrigens die schnakala:
“Vous pouvez tenter les schnakalas (version féminine du mannala). En Alsace, les boulangers s’éloignent de la représentation physique pour styliser l’esprit féminin. Un truc très esthetique qui s’enroule sur lui-même et que personne ne comprend. Faites preuver d’originalité , vous serez toujours en decà de la realité.”

Dazu trinkt man eine heiße Schokolade…. oder café au lait – Bei uns gab es die Mannala zum Frühstück, mit Butter und Erdbeer-Fruchtaufstrich.

Adventskalender 6_3

Mannala

For 16 mannalas:

700 g brioche flour or wheat flour type 405
80 g cold butter, cut into small pieces
15 g salt
20 g yeast
3 tablespoons icing sugar
40 cl (= 400 ml) milk
1 egg

In a large vessel, dissolve the yeast together with 4 tablespoons of warm milk and icing sugar.
Then add the egg and the remaining milk and mix. Leaven this mixture (pre-dough) for about 10 minutes.
Mix the flour with the salt, add the pieces of butter and knead. Put onto a wooden a pastry board and make a well in the center. Add the yeast, sugar amd egg mix. Knead from outside to inside to receive a smooth dough. If the dough should stick too much, add a little more flour. Then put in a bowl, cover with a damp cloth and leaven in a warm, draft-free place for about 1 ½ hours.
Divide the dough into 16 pieces and make little men out of it (see recipe Grättimänner) and place on the baking sheet which is linde with baking paper. Cover and leaven again for ½ hour.

Brush The Mannalas with some whisked egg, mixed with a little milk, decorate with raisins, if you like (or chocolate chips, sugar…), then bake in a preheated oven at 220 °C (428 °F) for about 15 minutes.

The feminine form of the Mannala, is the schnakala:
„Vous pouvez tenter les schnakalas (version féminine du Mannala). En Alsace, les boulangers s’éloignent de la représentation physique pour l’esprit styliser féminin. Un truc très esthetique qui lui-même sur s’enroule et que personne ne comprend. Faites preuver d’originalité, toujours en vous serez deca de la realité. „

Serve with hot chocolate …. or café au lait – We had the Mannala for breakfast with some butter and strawberry jam.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Winter

Sonntags-Hefezopf mit Walnüssen und Rum-Glasur

walnusszopf1
Am Wochenende gab es einen Nusszopf, den sich der Markgräfler gewünscht hatte. Es ist wirklich schon einige Zeit her, als ich das letzte Mal einen gebacken hatte. Dieser Zopf gelingt eigentlich immer. Diesmal habe ich die gefüllte Teigrolle nicht nur in zwei sondern gleich drei Stränge geteilt und einen klassischen Zopf geflochten – dadurch sieht man viel mehr von der Nussfüllung.
Diesmal also mit Walnüssen, aber man kann auch Mandeln, Haselnüsse oder eine Mischung aus allen drei Sorten verwenden.
Das war am Samstag, bevor ich auf die Plaza Culinaria gegangen bin. Er wurde gleich fotografiert, denn als ich von der Messe zurückkam, war er schon angeschnitten. Deshalb diesmal nur ein altes Foto vom Zopf-Profil:

nusszopfHannelores Nusszopf

Für den Teig:
500 g Mehl
(ich verwende Zopfmehl, eine Mischung aus 90 % hellem Weizenmehl und 10 % hellem Dinkelmehl, Brioche-Mehl geht auch)
125 g Butter
65 g Zucker
1 Würfel Hefe oder 1 Beutel Trockenhefe
1 Ei
ca. 1/4 Liter Milch

Für die Füllung:
200 g Nüsse, gemahlen
(ich verwende gerne eine Mischung aus Walnüssen, Mandeln und Haselnüssen)
1 Becher Sauerrahm (150 g)
100 g Zucker

Bei Verwendung von Trockenhefe – geht am einfachsten – das Mehl mit der Trockenhefe mischen.
Die Butter in Milch auflösen, abkühlen lassen. (Frische Hefe mit etwas Zucker und warmer Milch und etwas Mehl zu einem Vorteig rühren und etwas gehen lassen.)
Zucker, Butter-Milchgemisch und Ei langsam dazugeben und kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Ich mache das mit meiner “Küchenhilfe” – Küchenmaschine mit dem Knethaken auf Stufe 2.
Den Teig zugedeckt an einem zugfreien Ort gehen lassen, bis er die doppelte Größe erreicht hat.

Die Füllungszutaten vermischen und auf den ausgewallten Teig (Blechgröße, ca. 30 x 40 cm) verteilen.
Die Teigplatte längs aufrollen, und längs in der Mitte durchschneiden, aus beiden Teilen einen Zopf drehen.

Auf ein Blech legen und noch etwas ruhen lassen.

Bei 180 °C ca. 45 Minuten backen

Mein Tipp:
Nach dem Backen den Zopf abkühlen lassen. Nach Belieben Puderzucker sieben, mit etwas Rum verrühren und den Hefezopf damit bestreichen.

walnusszopf2

At the weekend there was a Nusszopf that the Markgraefler had wished. It’s really been a while since I had baked one. Whith this one I always succeed. This time I have devided the filled dough not only into two but into three strands and braided a classic plait- you can see much more of the nut filling at this one.
So this time with walnuts, but you could also use almonds, hazelnuts or a mixture of all three varieties.
That was on the Saturday before I went to the Plaza Culinaria. It was photographed straight from the oven, because when I came back from the fair, it already was cut. Therefore, this time only an old photo of plait profile (see above).
Hannelore’s Nusszopf
For the dough:

500 g flour
(I use Zopfmehl, a mix of of 90% wheat flour and 10% bright light spelled flour, brioche flour is also possible)
125 g butter
65 g sugar
1 cube of yeast or 1 sachet dried yeast
1 egg
about 1/4 litre milkFor the filling:
200 g ground nuts,
(I like to use a mixture of walnuts, almonds and hazelnuts)
1 cup sour cream (150 g)
100 g sugar
If you are using dry yeast – easiest – mix the flour with the dry yeast .
Dissolve the butter in milk , let it cool. ( Stir fresh yeast with a little sugar and warm milk and a little flour to a dough and let it rise a bit. )
Slowly pour sugar, butter , egg and milk mixture and knead until a smooth dough is formed .
I do this with my “ kitchen aid“ – food processor with the dough hook at level 2.
Cover the dough and let rise in a warm and draft-free place until it has reached twice the size .Roll out the dough ( sheet size 30 x 40 cm) mix the filling ingredients and spread over the dough.
Roll up the dough from the long side and cut it lengthwise in the middle. Make a braid from both parts.Place on a baking sheet laid out with paper and let it rest for a bit. Bake at 180 ° C (356 ° F) for about 45 minutes
Very delicious:
Let the braid cool after baking. Sift powdered sugar , stir in a little rum to taste and brush the braid with it.