Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Mein Bild des Tages – aus meinem Garten im Juli: Tagpfauenauge


Heute Morgen in meinem kleinen, naturnahen Garten: Ein Tagpfauenauge (Inachis io) auf Färberkamille (Anthemis tinctoria) – das kommt dabei heraus, wenn man in einer Ecke des Gartens die Brennesseln stehen lässt….



Und hier noch einmal auf dem roten Sonnenhut (Echinacea purpurea), der sich mit den Jahren immer weiter in meinem Garten ausbreitet und derzeit wunderschön blüht.


 


Nelken

Backen, Bier, Cocktails, Dessert, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Listicle

Die zwölf besten Rezepte für die St. Patrick’s Day Party

St-Patricks-Day-die-besten-RezepteDie Iren feiern ihren Schutzpatron und Nationalheiligen St. Patrick am 17. März. Der St. Patrick’s Day wird mittlerweile weit über die grüne Insel hinaus gefeiert. Weltweit erstrahlen berühmte Monumente beim „Global Greening“ am 17. März in grün, wie beispielsweise das London Eye, das Colosseum in Rom, das Empire State Building in New York, die Allianz-Arena in München oder die Niagara Fälle.

Im schweizerischen Schaffhausen – fast bei uns um die Ecke – wird der Rheinfall am St. Patrick’s Day grün erleuchten.

Ihr wollt den St. Patrick’s Day feiern. Hier findet Ihr die besten Rezepte für Eure Party.


Soda Bread2
Irish Soda Bread

1. Soda Bread

Nichts geht über ein frisches selbst gebackenes Brot. Irisches Natronbrot gehört zum St. Patrick’s Day einfach dazu. Die Zubereitung des Brotes ist ganz einfach und gebacken ist es super-schnell, da der Teig nicht gehen muss.

Hier geht’s zum Rezept.


Irish Sodabread Rolls 2
Irish Sodabread Rolls mit Lachs und Kressebutter

2. Irish Sodabread Rolls mit Lachs und Kressebutter

Mit den Sodabread Rolls wird das Lachsbrötchen zum Gedicht. Ideal zum Brunch.

Hier geht’s zum Rezept.


irish stew_
St. Patrick’s Day – Irish Stew

3. Irish Stew

„Irish Stew“ mit Lamm ist der Klassiker aus der irischen Küche. Dazu ein frisches selbst gebackenes irisches Natronbrot und natürlich ein frisch gezapftes Guinness Bier.

Hier geht’s zum Rezept.


Irish Beef Stew 8
Irish Beef and Guinnes Stew

4. Irish Beef and Guinness Stew

Noch ein Eintopf aus Irland zum St. Patrick’s Day. Diesmal mit Rindfleisch, dieses wird etwa zwei Stunden in Guinness geschmort. Absolut köstlich. Dazu wird selbstverständlich ein Guinness Draught Beer aus der Brauerei in Dublin getrunken.

Hier geht’s zum Rezept.


Dublin Coddle 1
Dublin Coddle

5. Dublin Coddle

Für den Dublin Coddle gibt es eigentlich kein Standardrezept, denn ursprünglich ist der Dublin Coddle der irische MO-DI-MI-DO-Eintopf, den wir in der deutschen Küche auch kennen. Ein Reste-Eintopf. Was auf jeden Fall reingehört sind Zwiebeln, Kartoffeln, Würste und Speck. Gewürzt wird nur mit Salz, Pfeffer und Petersilie.

Hier geht’s zum Rezept.


Colcannon 3
Colcannon

6. Colcannon – Irischer Kartoffelstampf

Colcannon – das ist Kartoffelpüree, mit verschiedenen Kohlsorten gemischt und mit guter Irischer Butter verfeinert. Passt gut zu einem saftigen Braten, Steak oder Bratwurst – schmeckt aber auch hervorragend als Hauptgericht.
Mmmh. Dabei darf natürlich ein Guinness nicht fehlen!

Hier geht’s zum Rezept.


Haferflocken Suppe 1-1
Irische Haferflockensuppe

7. Irische Haferflockensuppe mit Lauch und Brennesseln

Falls der Frühling noch auf sich warten lässt – eine warme irische Haferflockensuppe ist da genau das Richtige.

Hier geht’s zum Rezept.


Apple Pratie6
Apple Pratie

8. Apple Pratie – der etwas andere Apple Pie aus Irland

Der Apple Pratie ist wirklich ein etwas anderer Kuchen: Der Teig besteht nämlich nur aus gekochten Kartoffeln, Mehl und Zucker. Diese Zutaten machen ihn sehr bekömmlich. Er ist ideal als Feiertagskuchen zum St. Patrick’s Day oder als original irisches Dessert.

Hier geht’s zum Rezept.


Baileys Mousse5
Baileys Mousse

9. Baileys Mousse

Ihr sucht noch ein passendes Dessert? Baileys Mousse ist genau das richtige für Eure Party.

Hier geht’s zum Rezept.


Shamrock
Kleeblatt aus Wackelpudding

10. Shamrock aus Götterspeise

Ihr wollt mit dem Dessert farbliche Akzente setzen. Wie wär’s mit einem grünen Kleeblatt aus Wackelpudding.

Hier geht’s zum Rezept.


Irishcoffee5
Irish Coffee

11. Irish Coffee

In den 1970er Jahren ein Modegetränk, heute – leider zu unrecht – etwas in Vergessenheit geraten: Irish Coffee – starker Kaffee mit irischem Whiskey („Old Bushmills“ oder „Paddys“). Er passt jedenfalls super zum derzeit angesagten Trend zum „Hand Brew Coffee„.

Hier geht’s zum Rezept.


Baileys4
Baileys selbst gemacht …

12. Baileys, schnell selbst gemacht und schnell vernascht….

Für die Jungs gibt’s Guinness Bier zur St. Patrick’s Day Pary – für die Mädels natürich Baileys. Den feinen Sahnelikör könnt Ihr übrigens ganz einfach selbst machen. Ich hab das Rezept vor Jahren von einer Tupperparty mitgenommen …

Hier geht’s zum Rezept.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte

Aus meinem Garten: April – der Frühling ist’s…

April Garten3

Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!

Euard Mörike (1804-1875)

Veilchen, die ersten Frühlingsboten. Wenn sie da sind, ist es soweit. Der lang ersehnte Frühling ist endlich da!

Hier geht es zum Rezept für kandierte Veilchenblüten und Veilchenblütenhonig.

Innerhalb von wenigen Tagen ist der Frühling in meinen Garten eingezogen. Die Sonne scheint endlich – nachdem der Aprilregen mindestens drei Tage lang für die nötige Bewässerung gesorgt hatte, wächst und blüht es nun alles scheinbar über Nacht!

April 20
Im Rasen machen sich nun allmählich die Gänseblümchen (bellis perennis) breit – naja, von Rasen kann man bei mir eigentlich kaum sprechen. Nach viel Moos und ein paar Wildkräutern sieht das eher aus. Elektrischer Rasenmäher – was ist das? Ich mache das noch mit dem mit eigener Kraft angetriebenen Rasenmäher.

April 23

Die Brennesseln sind auch schon wieder da – ob ich sie wohl dieses Jahr wachsen lassen und dann ernten soll?

April 10

Der bepflanzte Kinderwagen vom Sperrmüll bekommt auch langsam wieder Farbe…

April Garten4

Die Mini-Narzissen sind dieses Jahr leider etwas zu spät dran für Ostern..

April Garten8
Diese Zwiebelpflanze habe ich einmal auf einer Gartenmesse unter der Bezeichnung: Anden-Bärlauch gekauft – die Blätter sollen ebenso essbar sein, wie die des heimischen Bärlauchs.
Er verwildert perfekt unter meinem Apfelbaum – will heißen, dass er sich prächtig vermehrt…

Die Bienen finden den auch gut…

April Garten6

April 16

Und hier sind auch die ersten kleinen Tulpen – wunderschön…

April 17

Links: roter und weißer Moossteinbrech

April 19

Und im Kräuterbeet habe ich schon Oregano, Kamille, Petersilie, Thymian und Blutampfer (Sauerampfer) angepflanzt – es wartet noch ein weiterer Korb voll Kräuter, die ich vergangene Woche im Gartencenter erstanden hatte, um meinen Frühlingshunger nach Grün zu stillen.

April 24

Der Schnittlauch ist noch vom vergangenen Jahr – der ist in den vergangenen Tagen mächtig gewachsen, den kann man schon bald ernten.

April Garten1

Der Liebstöckel zeigt auch schon erstes Grün.

April 22

Und der Waldmeister steht auch schon in den Startlöchern – ich glaube, dieses Jahr klappt es mal mit der Maibowle. In den vergangen Jahren hatte der Waldmeister immer schon geblüht, und dann sollte man den Waldmeister ja nicht mehr verwenden, weil dann der Cumaringehalt zu hoch ist.

April 11

Und hier ist meine neuste Erwerbung – ab diesemJahr gibt es endlich eigenen Rhabarber – naja, die Pflanze habe ich erst heute gekauft „Rhabarber Holstein Blut”. Gleich zwei Pflanzen sind es. Eine soll ins Kräuterbeet gepflanzt werden, die zweite unter den Apfelbaum in den Halbschatten.

April 13

April 12

April 14

Ach, ich könnte stundenlang einfach nur durch meinen kleinen Garten gehen, um immer wieder Neues, Wiederkommendes und Vergessenes zu entdecken.
So, und jetzt muss ich noch meinen Rhabarber pflanzen. Bis bald – weitere Neuigkeiten aus meinem Garten demnächst hier im Blog.