Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

Brazil 2014 kulinarisch: Niederlande – Pannekoeken mit Speck und Edamer Käse

Pannekoeken3

Die Niederlande kicken heute gegen Costa Rica.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Der Besuch eines so genannten „Pannekoekhues” gehört beim Aufenthalt in den Niederlanden zum Pflichtprogramm.
Pannekoeken oder Pfannkuchen  gibt es in den Niederlanden in vielen Variationen. Von süßen Pfannkuchen mit Äpfeln und Sirup bis zu den pikanten…. hier zum Beispiel mit Bacon/Frühstückspeck und Edamer Käse – wie sie in Maastricht gegessen werden.

*****************

Pannekoeken1

Pfannkuchen mit Speck und Edamer Käse

300 g Mehl
4 Eier
1/2 Teelöffel Salz
1/2 Liter Milch
12 Scheiben Bauchspeck
8 dünne Scheiben Edamer Käse

Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Eier und Salz hinzufügen und mit etwas Mehl verrühren. So viel Milch dazugießen, bis ein dünnflüssiger Teig entsteht.

Die Speckscheiben in einer großen Pfanne auf beiden Seiten knusprig braten und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Das Speckfett in eine Tasse abgießen und beiseitestellen.

Den Backofen auf 100 °C vorheizen. In der Pfanne 1 Esslöffel von dem Speckfett erhitzen und 3 Scheiben Speck darin verteilen. 1/4 des Teigs dazugießen. Die Pfanne schwenken, damit der Teig sich gleichmäßig verteilt, und den Pfannkuchen bei mittlerer Hitze backen, bis er sich am Rand braun färbt. Mit Hilfe eines flachen Tellers oder Deckels wenden. 2 Scheiben Käse auf den Pfannkuchen legen und 2-3 Minuten fertig backen. Im Backofen warm halten. Auf diese Weise vier Pfannkuchen backen. Heiß servieren.

Today the Netherlands play soccer vs. Costa Rica.

While staying in the Netherlands you must visit a so-called „Pannekoekhues“.
Pannekoeken or pancakes are available in the Netherlands in many variations. From sweet pancakes with apples and syrup to the spicy …. here for example with bacon and Edam cheese – as they are eaten in Maastricht.

Pannekoeken2

Pancakes with bacon and Edam cheese

300 g of flour
4 eggs
1/2 teaspoon salt
1/2 liter of milk
12 slices of bacon
8 thin slices of Edam cheese

Put the flour in a bowl and press a hole in the middle. Add eggs and salt and mix with a little flour. Pour as much milk until there is a thin liquid batter.

Fry the slices of bacon in a large skillet on both sides until crispy and drain on kitchen paper. Drain the bacon grease into a cup and set aside.

Preheat the oven to 100 ° C (212 °F). Heat 1 tablespoon of the bacon fat in a pan and distribute 3 slices of bacon in it. Pour 1/4 of the dough.
Slightly turn the frying pan so that the dough is spread evenly, and bake the pancake over medium heat until it turns brown at the edges. Turn with the help of a flat plate or lid. Place 2 slices of cheese onto the pancakes and bake for another 2-3 minutes. Keep warm in the oven. In this way, bake four pancakes. Serve hot.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Brazil 2014 kulinarisch: Griechenland – Santoriner Spinatpita

Spinatpita5

Griechenland gegen die Elfenbeinküste – da habe ich mir mal ein leckeres Rezept aus Griechenland ausgesucht.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Eine Pita, die mit Spinat, Schalotten, Knoblauch und Pinienkernen gefüllt ist. Mmmh. Der Teig ist gekauft – das ist Filoteig aus dem türkischen Supermarkt.
Es ist noch nicht allzu lange her, da hat nämlich ganz in meiner Nähe, in Neuenburg am Rhein ein türkischer Supermarkt aufgemacht, mit Bäckerei und Teestube.
Im Supermarkt bekommt man frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Gewürze und eben auch Filoteig – für Baklava oder feine Pitas.
Das hat mich wirklich gefreut – jetzt habe ich endlich eine Quelle in meiner Nähe für ganz spezielle Zutaten (aus Sicht einer Deutschen). Ich habe noch viele andere köstliche Zutaten gesehen…..
Es kribbelt so richtig in den Fingern, mal wieder was Neues auszuprobieren.

Spinatpita4
Santoriner Spinatpita

(für 6 Personen)
700 g Wurzelspinat
300 g Schalotten
2 Knoblauchzehen
200 ml Olivenöl
2 Esslöffel Pinienkerne
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss
2 Esslöffel fein gehackter Dill
3 Esslöffel Semmelbrösel
2 Eier
300 g Filoteig
1 Esslöffel Milch
1 Eigelb

eine Backform (ca. 20×30 cm)

Den Spinat verlesen, putzen und gründlich waschen. Dann gut abtropfen lassen. Die Schalotten und den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.
Für die Füllung die Hälfte des Öls in einem großen Topf erhitzen, Schalotten und Knoblauch darin anschwitzen. Die Pinienkerne und den Spinat dazu geben und 5 Minuten unter Rühren braten. Vom Herd nehmen und etwas auskühlen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen, Dill, Semmelbrösel und Eier untermischen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Die Backform mit Olivenöl ausfetten und mit der Hälfte der Teigblätter so auslegen, dass sie an allen Seiten überstehen, dabei die einzelnen Blätter jeweils mit etwas Olivenöl bestreichen. Die überstehenden Teigblätter darüberfalten. Milch und Eigelb verquirlen und die Teigoberfläche damit bestreichen.

Die Pita im heißen Ofen 25-30 Minuten backen, bis die oberen Teigblätter goldbraun und knusprig sind.

Spinatpita6
Greece versus Côte d’Ivoire  – so I picked out a yummy recipe from Greece
for today’s match. It is a pita which is stuffed with spinach, shallots, garlic and pine nuts. 

The dough is not homemade – it  is a filo pastry from the Turkish supermarket. It is still not too long ago, that a Turkish supermarket with a bakery and tearoom opened nearby.
In this supermarket you get fresh fruit and vegetables, meat, spices and, indeed, filo pastry – for baklava or fine pitas.
That made me really happy – now I finally have a source close to me for very specific ingredients (from the perspective of a German). I have seen many other delicious ingredients, too …..
It really tingles in my fingers to try something new.

Here’s the recipe for a very delicious pita:

Spinach Pita from Santorin
(for 6 people)

700 g spinach root
300 g shallots
2 cloves of garlic
200 ml olive oil
2 tablespoons pine nuts
salt
freshly ground pepper
freshly grated nutmeg
2 tablespoons finely chopped dill
3 tablespoons bread crumbs
2 eggs
300 g filo pastry
1 tablespoon milk
1 egg yolk

a baking dish or pan (approx. 20×30 cm)

Clean the spinach and wash thoroughly. Then drain well. Peel the shallots and the garlic and cut into small cubes.
Heat half of the oil in a large pan. Sauté shallots and garlic in it, add the pine nuts and the spinach and cook for 5 minutes while stirring. Remove from the heat and let cool slightly. Season with salt, pepper and nutmeg, stir in dill, breadcrumbs and eggs. Preheat the oven to 200 °C (392 °F).

Grease the baking pan with olive oil and line with half of the pastry sheets so that they hang over the edge on all sides, while brushing each filo sheet with a little olive oil. Fold in the overhanging pastry sheets. Whisk the milk and egg yolk and brush the pastry surface with it.

Bake the Pita in the hot oven for about 25-30 minutes until the top sheets of the pastry are golden brown and crispy.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch – Kroatien: Zagreber Cevapcici mit Ajvar und Zucchini im Teigmantel

cevapcici3

Hier kommt schon das zweite kulinarische Brazil 2014-Highlight. Der Spielplan sagt 22:00 Uhr: Brasilien vs. Kroatien in Sao Paulo.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Den Eröffnungs-Drink hatten wir heute schon – Batida de Mango gab es und nun ein typisches Gericht aus dem Land der gegnerischen Mannschaft, Zagreber Hackfleischröllchen (Cevapcici), dazu Ajvar, ein Püree aus Paprika und Auberginen (das habe ich nicht selbst gemacht) und Zucchini im Teigmantel. Die Zucchini können auch durch Auberginen ersetzt oder ergänzt werden.

Beim Nachkochen bitte beachten: Die Fleischröllchen brauchen im Kühschrank 12 Stunden zum Durchziehen.

Here is the second culinary Brazil 2014 highlight. The schedule says 22:00 clock: Brazil vs. Croatia in Sao Paulo.

The opening drink we already had today – Batida de Mango, now here is a typical dish from the country of the opposing team, Zagreb Mince rolls (cevapcici), with Ajvar, a puree of peppers and eggplant (which is not homemade) and zucchini fritters. The zucchini can be replaced or supplemented by eggplant.

Please note: for this recipe the meat rolls need 12 hours refrigerating to develop their garlicy flavour.

Cevapcici6

Zagreber Hackfleischröllchen

400 g gemischtes Hackfleisch
(Schwein und Rind)
200 g Lammhackfleisch
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
3 Knoblauchzehen
1 Gemüsezwiebel
4 Esslöffel Ajvar

Das Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen. 3 geschälte Knoblauchzehen in sehr kleine Würfel schneiden und unter den Fleischteig kneten. Aus dem Fleischteig kleine, daumendicke Röllchen formen und nebeneinander in eine Schale legen. Mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

Am nächsten Tag die Gemüsezwiebel in halbe Ringe oder grobe Würfel schneiden. Die Hackfleischröllchen auf dem Holzkohlegrill (oder in einer Grillpfanne) rundum knusprig braun braten. Mit rohen Zwiebelwürfeln und Ajvar anrichten.

Zagreb Mince rolls

400 g minced meat
(pork and beef)
200 g minced lamb
salt
freshly ground pepper
3 cloves of garlic
1 Spanish onion
4 tablespoons Ajvar

Season the ground beef with salt and pepper. Cut 3 peeled garlic cloves into very small cubes and knead into the meat mixture. From the meat dough form small, inch-thick rolls and lay side by side in a bowl. Cover with plastic wrap and let rest in the refrigerator overnight.

The next day, cut the onion into half rings or large cubes. Barbecue the minced meat rolls on the charcoal grill (or in a grill pan) fry all around until crispy brown. Serve with raw onion cubes and Ajvar.

zucchini_

Zucchini im Teigmantel

800 g junge Zucchini
(oder 400 g Auberginen und 400 g Zucchini)
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Öl zum Frittieren
3 Eier
200 g Semmelbrösel
150 g Mehl
100 g frisch geriebener Hartkäse
(z. B. Parmesan)

Die Zucchini waschen und trockentupfen. Die Stielansätze entfernen. Zucchini der Länge nach in Scheiben schneiden. (Auberginen schälen und quer in Scheiben schneiden).
Das Gemüse mit Salz und Pfeffer würzen.
Öl in einer Fritteuse oder einer tiefen Pfanne (ich verwende einen Wok dafür) auf 175 °C erhitzen.
Die Eier in einem tiefen Teller verquirlen. Semmelbrösel und Mehl getrennt ebenfalls in tiefe Teller geben.
Das Gemüse zuerst in dem Mehl wenden, durch das Ei ziehen und zuletzt in den Semmelbröseln wenden. Die Panade festdrücken. Dann portionenweise in dem heißen Fett goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm stellen, bis alles fertig frittiert ist.
Auf einer vorgewärmten Servierplatte anrichten und mit dem Käse bestreuen.

Zucchini fritters
800 g young zucchini
(or 400 g eggplant and 400 g zucchini)
salt
freshly ground pepper
vegetable oil for frying
3 eggs
200 g of breadcrumbs
150 g of flour
100 g freshly grated hard cheese
(such as Parmesan cheese)

Wash the zucchini and pat dry. Remove the stems. Cut zucchni lengthwise into slices. (eggplant: peel and cut crosswise into slices).
Season the vegetables with salt and pepper.
Heat oil in a deep fryer or a deep pan (I use a wok for this) to 175 ° C (347 °F).
Whisk the eggs in a deep plate. Put bread crumbs and flour separately into a deep dish, as well.
First turn the vegetables in the flour, then dip into the whisked egg and then turn in the breadcrumbs. Firmly press the breadcrubs onto the vegetables so that they don’t fall off. Then fry in portions in the hot fat until golden brown. Drain on kitchen paper and keep warm until everything is fried.
Arrange on a warmed serving platter and sprinkle with the cheese.

Cevapcici Teller