Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte

Freitagsfisch: Lachs im Blätterteig mit Dill-Gurken-Gemüse


Im Garten wächst der Dill, die ersten Borretschblüten zeigen sich und es ist Brückentag-Freitag. Langsam kommt der Sommer nun doch. Es ist sonnig und warm!
Da kommt dieser Freitagsfisch gerade richtig – Lachsfilet mit Dill im Blätterteigmantel, sozusagen Lachs im Schlafrock – mit Dill-Gurken-Gemüse, das mit saurer Sahne verfeinert wurde.
Köstlich.



Lachs im Blätterteig mit Dillgurken-Gemüse


Zutaten
Für 4 Portionen

Für den Lachs im Blätterteig
• 1 Rolle Blätterteig, 375 g
• ½ Bund Dill, Petersilie oder andere frische Kräuter
• 4 Lachsfilets ohne Haut, à 100 g
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Blätterteig auf dem Papier ausbreiten. Die Blättchen der Kräuter fein hacken.
Die Lachsfilets rundherum mit Salz und Pfeffer würzen und in den Kräutern wälzen.
Lachsstücke so auf den Blätterteig legen, dass  der Teig jeweils über dem Lachs überlappend zusammengeklappt werden kann. Rundherum mit einem Messer oder Teigrad ausschneiden, die Teigränder mit etwas kaltem Wasser bestreichen, den Teig über dem Lachs zusammenklappen. Die Lachspäckchen mit der  überlappenden Stelle nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Die offenen Seiten mit einer Gabel leicht zusammendrücken.
Lachspäckchen abgedeckt mind. 45 Min. kalt stellen. Den Teig mit einem Messer auf der Oberseite mehrmals leicht einritzen. Dann mit etwas kaltem Wasser bestreichen und im heißen Ofen bei 220 C° auf der mittleren Schiene 15 Min. goldbraun backen (Umluft nicht empfehlenswert).

Für das Gurkengemüse
• 1 Salatgurke
• 1 kleine Zwiebel
• Salz
• weißer Pfeffer
• 2 Teelöffel Rapsöl
• 1 gestrichener Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• 2 Teelöffel  Mehl
• 100 g  saure Sahne oder Schmand
• 1 Esslöffel fein gehackter Dill

Zubereitung
Gurke waschen, putzen, längs halbieren und Kerne herauskratzen. Gurke in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen, halbieren und fein hacken.

Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Gurke darin anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen, bei milder Hitze ca. 5 Minuten zugedeckt schmoren.

150 ml Wasser aufkochen, Brühe einrühren. Mehl und saure Sahne glatt rühren. Mischung in die kochende Brühe rühren und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Dill waschen, trocken tupfen, etwas zum Garnieren beiseite stellen.

Rest fein hacken. Dill unter die Soße rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Soße zu den Gurken geben und kurz mischen.

Alles zusammen anrichten und mit beiseite gelegtem Dill und ein paar Borretschblüten garnieren.


Lachs Blaetterteig Dill 4


Salmon in puff pastry with cucumber and dill vegetables


Ingredients
For the salmon in puff pastry
(For 4 servings)
1 roll of puff pastry, 375 g
½ bunch of dill, parsley or other fresh herbs
4 salmon fillets without skin, 100 g each
Salt
Pepper

Preparation
Spread the puff pastry on the paper. Finely chop the leaves of the herbs.
Season the salmon fillets all around with salt and pepper and turn in the herbs.
Place the pieces of salmon on the puff pastry in such a way that the pastry can be folded over the salmon in an overlapping manner. Cut the pastry out all around with a knife or dough wheel, brush the edges of the dough with a little bit of cold water, fold the dough over the salmon. Place the salmon packages on a baking tray lined with baking paper with the overlapping part facing downwards. Slightly press the open sides together with a fork.
Cover the salmon packs and refrigerate for at least 45 minutes. Then brush with little cold water and bake in the hot oven at 220 °C = 428 °F on the middle rack for 15 minutes until golden brown (convection oven not recommended).

For the cucumber vegetables
1 cucumber
1 small onion
Salt
white pepper
2 teaspoons rapeseed oil
1 teaspoon of granulated vegetable stock
2 teaspoons flour
100 g sour cream
1 tablespoon finely chopped dill

Preparation
Wash and clean the cucumber, halve lengthwise and scrape out the seeds. Cut the cucumber into slices. Peel, halve and finely chop the onion.

Heat the oil in a pan, fry the onion and cucumber in it. Season with salt and pepper, cover and simmer at low heat for about 5 minutes.

Bring 150 ml water to the boil, stir in vegetable stock. Stir flour and sour cream until smooth then stir the mixture into the boiling broth and simmer for about 5 minutes. Wash dill, dab dry, set aside a few leaves to garnish.

Finely chop the rest. Stir the dill into the sauce and season to taste with salt and pepper, then add to the cucumber. 

Arrange vegetables and salmon on plates and garnish with dill and a few borage blossoms.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Frisier‘ Dir Deinen Magerquark – Super cremig und würzig mit Kapuzinerkresse

Gestern Abend war ich mal ein wenig experimentierfreudig. Ich bin gerade wieder mal über ein Rezept mit Kapuzinerkresse gestolpert, einen Salat mit Orangen, Kapuzinerkresse-Blättern und Blüten. Aber wo nimmt man jetzt schon Orangen her? Für mich gehören Orangen in die Jahreszeit Herbst und Winter und dort sollen Sie auch bleiben. Falls ich im Oktober noch Kapuzinerkresse im Garten haben sollte, probiere ich das wahrscheinlich mal aus.

Aber nun zu meinem Experiment. Ich habe mal ein Blättchen der Kapuzinerkresse pur probiert – schmeckt eigentlich fast wie die Gartenkresse, ist aber vom Geschmack her intensiver, geht ein wenig in Richtung Radieschen. Ist in der Verwendung auch viel bequemer als die normale Gartenkresse.

Im Kühlschrank war noch Mager-Quark, der abgelaufen war (aber noch top im Geschmack) und Mozzarella, ich hatte frisches Eiweiss-Abendbrot gekauft und eine Aubergine und eine Tomate lagen noch etwas unmotiviert in der Küche rum.

Also, es sollte fettarm sein  – aber Magerquark schmeckt doch nicht?! Hier habe ich zu einem alten Trick gegriffen und den Quark mit sprudelndem Mineralwasser und einem Schneebesen aufgeschlagen. Und „Abrakadabra“ war es ein cremiger, fettarmer Quark!

Mit etwas Salz und wenig Pfeffer würzen. Dann die kleingehackten Kapuzinerkresse Blätter unterrühren. Menge nach Belieben – da muss man sich geschmacklich rantasten.

Dann mit ein paar Blüten dekorieren, ich hatte ausserdem noch die kleinen, hübschen Borretschblüten im Garten – der Borretsch gedeiht wie Unkraut. Er versamt sich nach der Blüte selbst und erscheint im Folgejahr garantiert wieder in irgendeiner Ecke des Gartens. Etwas für „Lazy Gardeners“. Genauso wie die Kapuzinerkresse. Ihr macht es nichts aus, wenn der Boden ein wenig mager ist – im Gegenteil, sie gedeiht prächtig!

Die Deko kann und sollte man unbedingt mitessen!

Dann die Aubergine: Waschen, quer in Scheiben schneiden, je dünner, umso besser. Beim Garen habe ich auch darauf geachtet, nicht zuviel Fett zu brauchen:

Auf ein mit Dauerbackfolie belegtes Blech legen.

Nur die Oberfläche leicht mit Olivenöl bepinseln.

Mit Salz, Pfeffer und Provencekräutern würzen (jeweils mit der Mühle übermahlen).

Jetzt bekommt die Aubergine doch noch ihr Fett weg – mit Tomatenscheiben und Mozzarella belegen

und bei 200 °C für 20 Minuten in den Backofen, mittlere Schiene.

(Bei den derzeitigen Aussentemperaturen empfiehlt sich ein spätes Abendessen, weil es in der Küche sonst zu heiss wird).

Etwas abkühlen lassen und mit dem Quark auf dem Eiweiss-Abendbrot anrichten.

Ach ja, ich konnte in keinem Ratgeber genau herausfinden, ob Quark als Eiweiss für abends gilt. Er enthält nämlich auch Kohlehydrate, aber mehr Eiweiss.
Die Aubergine geht in jedem Fall.

Deko: Blüten des Hopfen-Oregano