Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Kalte Gurkensuppe mit Joghurt


In den Herbst- und Wintermonaten bis in den Frühling hinein gibt es hier im Blog am Samstag normalerweise immer einen Eintopf oder eine Suppe – weil am Samstag immer der Einkaufs-, Haushalts- und Gartentag ist und man für diese Gerichte (meistens) wenig Geschirr braucht. Wenn einmal alles im Topf ist, muss man nicht mehr viel tun und alles gart vor sich hin, ganz nebenher.

Im Sommer gibt es samstags meist Sandwiches und Salat – wenn es heiß ist, mag man ja sowieso nicht so viel essen und der Körper verlangt nach Kühlung.
Heute habe ich mich an ein altes Rezept erinnert, das 2012 schonmal hier im Blog erschienen ist. Damals nur auf Deutsch. Weil das Rezept so gut ist, habe ich heute das Remake für euch, diesmal auch in Englisch.


Kalte Gurkensuppe im Beitrag von 2012

Diese kalte Gurkensuppe ist so wunderbar erfrischend – und man kann sie gut schon am Vortag zubereiten.
Man gibt die vorbereiteten Zutaten in einen Mixer und stellt die kalte Suppe anschließend in den Kühlschrank.
Sie sollte mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen….



Kalte Gurkensuppe


Zutaten
Für 4 Personen

• 800 g Gurken (ca. 2 Stück)
• 200 ml Gemüsebrühe, kalt
• 1 Knoblauchzehe
• ½ Bund Dill
• 200 g Naturjoghurt (1,5%)
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Gurken schälen, längs halbieren und grob würfeln.
Zusammen mit der Brühe in den Mixer geben, die Knoblauchzehe dazupressen. Dill hacken und mit dem Joghurt zur Brühe geben.
Im Mixer pürieren (geht auch mit dem Pürierstab) und mit Salz und Pfeffer würzen.
Ca. 1 Stunde kühl stellen.

Vor dem Servieren nochmals kurz mixen. Evtl. mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen.
Sofort servieren.

Dazu passt Knäckebrot.



Cold Cucumber-Yoghurt-Soup


Ingredients
For 4 people

800 g cucumbers (about 2)
200 ml vegetable broth, cold
1 clove of garlic
  ½ bunch of dill
200 g plain yoghurt (1.5% fat)
Salt
Pepper

Instructions

Peel the cucumbers, cut them in half and then roughly dice them.
Give in a blender together with the broth. Press garlic and add. Chop dill and also add together with vegetable broth and yoghurt.
Puree (you can also use a hand blender) and season with salt and pepper.
Cool in the fridge for approximately 1 hour.

Mix again before serving. Adjust seasoning if needed. Serve immediately.

Serve with crispbread.

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Reisen, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Das Restaurant Landhotel Graf in Obereggenen (2) – Sommer

Graf Obereggenen 13
Gebratene Pfifferlinge mit Speck und Brägele (Bratkartoffeln)

LANDHOTEL GRAF, Obereggenen

Graf Obereggenen 1
Im Januar waren wir hier im Restaurant des Landhotel Graf in Obereggenen schon mal zum Abendessen. Jetzt zeige ich euch auch mal ein paar Bilder von draussen. Da es mitten unter der Woche und recht heiß war, hatten nur wenige Gäste den Weg hierher gefunden.
Die Speisekarte ist natürlich auch im Sommer klein aber fein und vor allem regional, einfach, ehrlich und gut.

Graf Obereggenen 2Staudenschmuck im Innenhof

Und gegenüber gibt es einen Biergarten – der vermutlich nur am Wochenende bei gutem Wetter geöffnet hat. Über das Münchner Bier wollen wir mal großzügig hinwegsehen – zumindest ist es kein Köstritzer, was aus einer ganz anderen Ecke Deutschlands ist, sondern immerhin aus Süddeutschland. Aber Biergarten muss wohl mit bayerischem Bier….

Graf Obereggenen 3
Und jetzt geht es ins Restaurant:

Graf Obereggenen 5

1. Ein kleiner Gruß aus der Küche – Kräutercreme und Brot

Graf Obereggenen 4

Und jetzt kommt’s, das Schild hatte ich euch schon auf Facebook gezeigt – eine Schnittlauchsause….

Schnittlauchsause

Na, so eine Sause – das musste der Markgräfler schon probieren – die Markgräflerin durfte natürlich auch davon versuchen – sehr zart und köstlich!

Graf Obereggenen 7
Es gab noch einen Salat vorneweg und die Markgräflerin hatte sich für die gebratenen Pfifferlinge mit Speck und Brägele (Bratkartoffeln entschieden).

Graf Obereggenen 14
….wir waren nicht nur zu zweit and dem Abend – hier kommt, was sonst noch an unserem Tisch gegessen wurde….

Graf Obereggenen 8
Pfifferlinge mit Salat – Vegetarisch ohne Speck
Graf Obereggenen 9
Kalbsbäckchen in Spätburgunder geschmort mit Spätzle

Ohne Foto – Flädelesuppe – , – Schnitzel mit Pommes – und zu Kalbsbäckchen und Schnitzel gab es ebenfalls vorneweg einen Salat.

Das Dessert:

Graf Obereggenen 10Kirschwasserparfait mit eingelegten Kirschen (logisch, wo wir doch im Eggenertal sind, das für seine wunderschöne und üppige Kirschblüte bekannt ist)…

Graf Obereggenen 11Und – ein klassisches Dessert, das wir noch aus Kindertagen kennen – Coupe Danmark, das ist Vanilleeis mit warmer, flüssiger Schokolade bzw. Schokoladensauce. Der Name täuscht etwas – in Dänemark kennt diesen Eisbecher kaum jemand. Eine typisch deutsche Kreation, wie auch Toast Hawaii. Und dann gab es noch den obligatorischen Espresso zum Abschluss.

Essen & Trinken, Food, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Aus meinem Garten: Juni – endlich!

Garten Juni1
Anfang Juni – endlich! Die lang ersehnte Rosenblüte beginnt. Die Louise Odier ist meist die erste, die ihre Köpflein reckt, um sich dann wunderbar duftend mit ihren Blüten auszubreiten. Dieses Jahr ist ihre Farbe sehr viel intensiver als in den Jahren zuvor. Wird sie langsam alt, oder konnte sie die Farbe so lange speichern, weil die Sonne im Frühjahr sich nur so spärlich gezeigt hatte? Normalerweise steht diese Rose schon Mitte Mai in voller Blüte….

Garten Juni9

Garten Juni11
Rose Westerland, auch wunderbar duftend, mit ihrer lachsrosa Farbe, die in Richtung Orange geht.

Garten Juni12

Staudiger Begleiter: Lupinen, die Samen hatte ich einmal aus Schweden mitgebracht. Leider mögen die spanischen Nacktschnecken die Lupinen sehr, dieses Jahr hat bisher nur eine Blüte überlebt – vielleicht kommt noch mehr?

Garten Juni3
Und noch eine Pflanze, die sehr gut zu Rosen passt, der Fingerhut (Digitalis) – giftig, in der Medizin wird dieses „Gift” bzw. der Wirkstoff daraus traditionell bei Herzleiden eingesetzt. Er ist hochwirksam, hat aber häufig Nebenwirkungen. Wie Paracelsus schon sagte „Die Dosis macht das Gift”…

Die Blüten und Blätter dürfen nicht verzehrt werden!!!

Garten Juni10

Garten Juni2
weisse Clematis – auch ein wunderbarer Begleiter für Rosen

Das Kräuterbeet fängt auch langsam an zu blühen, die gezeigten Blüten sind essbar:

Garten Juni14
Borretsch-Blüte
Kamille
Kamille

Garten Juni15
Die Schnittlauchblüte kann als essbare Deko auf Salaten verwendet werden oder in Kräuterbutter verarbeitet werden – oder: man kann Schnittlauchblüten-Essig daraus machen.

Und was es sonst noch zu sehen gibt:

Garten Juni8Taglilienblüten- diese sind auch essbar

Garten Juni4Geranie bzw. Pelargonie – diese Sorte ist nicht zum Verzehr geeignet

Und die Akeleien sind immer noch sehr üppig, hier ein paar Schatten-Kontrastbilder

Garten Juni7

Garten Juni6

Garten Juni5

Ihr seht, in meinem Garten wird es nie langweilig – Fortsetzung folgt.