Die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich ist Geschichte – und damit geht auch mein Blogevent zu Ende.
In den vergangenen Wochen habe ich mich – nach dem Vorbild von Asterix „Tour de France“ – auf eine kulinarische Rundreise durch die EM-Austragungsorte begeben.
Hier nochmal eine kleine Zusammenfassung der Tour.
… und wir gönnen uns zum Abschluss zwar keinen Wildschweinbraten, aber eine feine französische Wildschwein-Salami, die wir neulich auf dem Bauernmarkt in Neuenburg erstanden haben.
Backpflaumen in Bordeaux Rotweinsirup mit Safranmilchreis
Asterix und Obelix haben jetzt schon fast alle kulinarischen Souvenirs auf ihrer Tour de France beisammen und auch die Fußball EM kommt langsam in ihre Endphase.
Heute Abend entscheidet sich im Spiel gegen Italien, ob es Deutschland ins Halbfinale schafft. Das Spiel findet in Bordeaux statt.
Bevor Asterix und Obelix sich wieder auf den Heimweg in ihr „Kleines Gallisches Dorf” machen, müssen Sie erst noch einmal Zwischenstopp in Agen machen, von wo es dann weitergeht nach Bordeaux.
Hier ein kleiner Rückblick, was die beiden bereits in ihrem Souvenir-Sack haben:
Und nun sind unsere beiden Helden in Aginum (Agen) angekommen. Von dort sollen Sie „Pruneaux d’Agen” – Pflaumen aus Agen mitbringen.
Nächste Etappe
Von Aginum nach Burdigala
Bordeaux ist natürlich für den Wein, der dort angebaut wird, berühmt. Heutzutage denkt man bei Bordeaux Weinen gleich an die dunklen, kräftigen Rotweine. Zu Zeiten der Römer gab es aber eher Weißwein, der damals ziemlich sauer gewesen sein muss.
Oft hat man den Wein deshalb mit allerlei Gewürzen angesetzt (Mulsum).
Wir haben deshalb im französischen Supermarkt nach einen weißen Bordeaux gesucht und haben sogar einen gefunden (siehe unten).
Aber kommen wir erst einmal zum heutigen Rezept, das ich für die Verwendung der Pflaumen ausgesucht habe und wofür wir einen roten Bordeaux nehmen.
Pruneaux au vin rouge – Backpflaumen in Rotweinsirup
Zutaten
(für 4 Portionen)
• 500 g Backpflaumen ohne Stein
• 500 ml Bordeaux-Rotwein
• 8 Esslöffel Puderzucker
• 1 Vanilleschote
• 1 Prise gemahlener Zimt
Zubereitung
Die Backpflaumen etwa 3 Stunden in Wasser einweichen. Dann abtropfen lassen und mit dem Wein und dem Puderzucker in einen Topf geben. Die Vanilleschote längs aufschneiden und zusammen mit dem Zimt dazugeben.
Die Pflaumen im offenen Topf bei sehr milder Hitze etwa 45 Minuten köcheln bis der Wein eine sirupartige Konsistenz hat.
Preparation Soak the prunes in water for about 3 hours.Drain and give the wine and the icing sugar into a saucepan.Split the vanilla bean lengthwise and add along with the cinnamon. Simmer the prunes, pot open and over very low heat, for about 45 minutes until the wine has a syrupy consistency.
Zubereitung
Den Reis in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abspülen. Einen schweren Topf mit kaltem Wasser ausspülen, das überschüssige Wasser ausleeren, den Topf aber nicht abtrocknen. Das verhindert, dass der Reis später nicht im Topf ansitzt.
Milch, Reis, Zimtstange, Safran, Vanilleschote und Salz in den Topf geben. Zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und zugedeckt, unter gelegentlichem Rühren mit einem Holzlöffel 30 Minuten köcheln lassen.
Wenn der Reis weich ist, aber noch „Biss“ hat, den Zucker einrühren und weitere 5 Minuten köcheln.
Sobald die Milch aufgesogen ist und der Milchreis dick und cremig ist, Zimtstange und Vanilleschote herausnehmen.
In Dessertschalen füllen und warm oder kalt servieren.
Rice porridge with saffron
Ingredients (serves 4-6)
150g medium grain rice 1 litre full cream (whole) milk 1 cinnamon stick 1 pinch of crushed saffron threads pinch of salt 1 vanilla pod (bean), split 75g sugar
Preparation
Put the rice in a colander and rinse under cold water. Rinse a heavy pan in cold water, tip out the excess but do not dry the pan as this will help to stop the rice from sticking. Add the milk, rice, cinnamon stick, saffron, vanilla pod and salt to the pan. Bring to the boil, reduce the heat, cover and simmer for 30 minutes while stirring occasionally with a wooden spoon. When the rice is tender but still retains some „bite“, stir in the sugar. Simmer for another 5 minutes. When all the milk has been absorbed and the rice porridge is thick and creamy, remove the cinnamon stick and vanilla bean. Spoon into dessert bowls. Serve warm or cold.
Außerdem stehen auf der Liste von Asterix und Obelix noch Austern aus Bordeaux.
Darauf haben der Markgräfler und ich verzichtet, aber ich habe ein Foto für euch, von unserem Urlaub in der Bretagne im vergangenen Jahr.
Bordeaux ist bekannt für sein historisches Stadtbild, das sich im Laufe der Geschichte kaum verändert hat. Zentraler Platz ist die im 18. Jahrhundert enstandene Place de la Bourse am Fluss Garonne.
Star Wars-Fans zelebrieren alljährlich am 4. Mai den Star Wars-Tag. Das Datum beruht übrigens auf dem Wortspiel „May the fourth be with you“ mit dem berühmtesten Filmzitat der Weltraumsaga: „May the force be with you“ (Möge die Macht mit dir sein). Nun bekommen die Filmfans einen weiteren Gedenktag. Der berühmteste Geheimagent seiner Majestät, James Bond, hat seinen eigenen Gedenktag: Am 5. Oktober 2012 wird der „Global James Bond Day“ gefeiert.
Vor 50 Jahren, am 5. Oktober 1962, flimmerte der vom britischen Romanautor Ian Fleming geschaffene Geheimagent in „James Bond – 007 jagd Dr. No“ zum ersten Mal über die Kino-Leinwand. Am 1. November kommt mit „Skyfall“ der mittlerweile 23. Bond-Film in die deutschen Kinos.
Grund genug sich einmal kulinarisch mit Agent 007 auseinander zu setzen.
Martini
Was isst James Bond? Naja, in den Filmen trinkt er meistens Champagner (Dom Pérignon), mal einen Bordeaux und fast immer einen Martini-Cocktail, aber Essen? Er bestellt für sich und die Bond-Girls höchstens mal Beluga-Kaviar auf’s Hotelzimmer. Was dann auf dem Hotelzimmer passiert, darüber schweigt der englische Gentleman.
Bonds Leibspeise sind diversen Internetforen zu Folge Eier: Rührei oder Eggs Bénédictine. Die Google-Suche lieferte jedoch noch einen interessanten Presseartikel der österreichischen Zeitung „Die Presse“ von Rainer Nowak: „James Bond: Ohne Champagner keine Unterhaltung“
Die Schlüsselszene in puncto Essen, Trinken, Entscheidungsfreude und Bond findet sich in „Moonraker“: In Kapitel fünf lud M Bond in den Blade-Club ein, wo man bestellen konnte, was man wollte. Bond zögerte keine Sekunde als Gast von M und orderte: geräucherten Lachs, dann Lammkoteletts mit frischen Erdäpfeln und – es war gerade Saison – weißen Spargel mit Sauce béarnaise. „Klingt wundervoll“, meinte Bond. Noch eine Scheibe Ananas, und alles war gut. M quittierte die Bestellung übrigens mit einem „Thank God for a man who makes up his mind.“
Damit stand das James-Bond-Menü fest:
Die Speisekarte zum James-Bond-Menü
Als Apéro gibt’s ein Gläschen Champagner – bei uns im Dreiländereck darf es aber auch ein guter guter Winzersekt aus Baden oder dem Elsass sein. Wir haben uns für einen elsässischen Crémant entschieden.
Die Vorspeise sind Eggs Benedict – eigentlich ein typisches angelsächsisches Frühstücksgericht – mit pochierten Eiern. Da der Lachs nicht fehlen darf, gibt es genau genommen Eggs Royal (auch Eggs Atlantic oder Eggs Hemmingway genannt) mit Räucherlachs statt Schinken sowie Blattspinat.
Lammkoteletts mit Kartoffeln gibt’s als Hauptgang. Nur auf den weißen Spargel verzichten wir, der hat im Oktober nun mal keine Saison. Dazu kredenzen wir statt eines Bordeaux eine badischen Wein: einen trockenen Regent vom Winzerkeller Auggener Schäf.
Zum Nachtisch gibt es eine Reminiszenz an die Karibik – wo doch etliche der Bondszenen spielen: ein Ananas-Quark-Dessert mit Rum.
Und zum Abschluss darf natürlich der Martini-Cocktail nicht fehlen.
Die Rezepte
Eggs Royale
Zutaten: 2 Englische Muffins oder Crumpets (alternativ Toast), 2 Eier, Butter, 2 Scheiben Räucherlachs, etwas blanchierten Blattspinat (TK), 1/2 Tasse warme Sauce Hollandaise, etwas Essig, Salz, Pfeffer und Schnittlauch nach Belieben
Die halbierten Crumpets nach Belieben mit Butter bestreichen. Mit einer Scheibe Räucherlachs und Blattspinat belegen.
1 1/2 Liter Wasser mit Salz und Essig aufkochen. Die Eier aufschlagen – praktischer Weise in eine Suppenkelle – und vorsichtig in das leicht kochende Wasser gleiten lassen. Circa 3 Minuten kochen und dabei mit einem Löffel in Form bringen.
Die Eier auf den belegten Crumpets anrichten. Mit Salz und Pfeffer (wer mag, auch mit etwas Schnittlauch) sowie der selbstgemachten warmen Sauce Hollandaise servieren.
Lamm-Koteletts mit Roast Potatoes
Für die Roast Potatos kleine Kartoffeln waschen, dünn schälen (neue Kartoffeln können ungeschält verwendet werden), zu große Stücke halbieren oder vierteln.
In eine Schüssel geben, etwas Olivenöl darüber geben und gut mischen. Dann auf ein mit Dauerbackfolie belegtes Blech legen.
Mit Salz bestreuen (und evtl. noch getrocknete Kräuter, z. B. Rosmarin oder Provence Kräuter) darüber mahlen.
Im Backofen bei 200 °C backen, bis sie knusprig und leicht gebräunt sind.
Lammkoteletts vom Metzger unseres Vertrauens, Luisenhaller Salz, mehrere Knoblauchzehen, frischer Rosmarin aus dem Garten, wenig Olivenöl zum Anbraten und zum Schluss Pfeffer, etwas Rotwein.
Koteletts salzen, mit aufgeschnittenen Knoblauchzehen (Anschnitt auf das Fleisch) belegen, Rosmarin darüber legen. Etwas einziehen lassen. Dann die Koteletts in einer Grillpfanne mit ganz wenig Olivenöl braten, so dass sie innen noch rosig sind.
Aus der Pfanne nehmen, den Bratensatz mit ein wenig Rotwein lösen. und als Sauce verwenden.
Ananas-Quark-Dessert mit Rum
Zutaten (für 3 Portionen): 400 g Magerquark, 100 g Joghurt (fettarm), 1 Dose Ananas, 2 EL Zucker, 1 EL Kokosraspel,
2 EL Rum, nach Belieben 3 Pfefferminz- oder Zitronenmelisseblätter als grüner Farbtupfer
Magerquark, Joghurt, Zucker, Kokosraspel und Rum gut miteinander verrühren. Ein paar Ananas-Scheiben aus der Dose beiseitelegen für die Dekoration, die übrigen Scheiben in kleine Stücke schneiden und unter die Joghurt-Quark-Masse heben. Zum Servieren in ein großes Glas füllen, mit Kokosraspeln bestreuen und mit einer Ananasscheibe verzieren. Nach belieben noch ein Blatt Pfefferminze oder Zitronenmelisse als grünen Farbtupfer hinzufügen.
Martini
Zutaten: Gin, trockener Vermouth (Noilly Prat), eine grüne Olive mit Stein und Eis
Zubehör: Rührglas, Barsieb, Martini-Gläser, Barlöffel
Martini-Cocktail
Verrühren Sie im Rührglas 5 cl Gin und 1/2 cl Vermouth auf viel Eis. Achten Sie darauf, dass Sie gutes, hartes Eis benutzen, das nicht tropft. Das beste Eis kommt tatsächlich aus dem Eisfach des Kühlschranks, es ist meist geeigneter als das aus der Eismaschine. Kühlen Sie das Martini-Glas mit Eis vor, es muss wirklich kalt sein. Der Drink wird ohne Eis serviert, vor dem Einschenken muss das Eis also reslos aus dem Martini-Glas entfernt werden. Geben Sie nun Gin und Vermouth durch das Barsieb in das Martini-Glas.
Für die Tischdekoration haben wir uns vom Film „Casino Royale“ inspirieren lassen und großzügig Pokerchips auf dem Tisch verteilt.
Für die Tischdeko à la „Casino Royale“: Ein Pokerkoffer mit Spielkarten und Pokerchips
„Hm, dann werde ich das Weißbrot weglassen, Sir.“
Eines der bekanntesten Bond-Zitate zum Thema Essen stammt aus „Sag niemals nie“:
M: „Sie essen zu viel rohes Fleisch, zu viel Weißbrot, und sie trinken zu viel trockene Martinis.“
007: „Hm, dann werde ich das Weißbrot weglassen, Sir.“
Damit lässt sich doch bestimmt auch was anfangen für den nächsten weltweiten James-Bond-Tag. Dann vielleicht mit Goldfingers Lieblingscocktail, einem Mint Julep.
Goldfinger: „Ein Mint Julep? Mein Hausgetränk. Sehr wohlschmeckend.“
007: „Ja, danke. Kräftig, aber nicht zu süß!“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.