Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte

Eine Genuss-Wanderreise im Herbst mit AVANTI: BURGUND (14) – Flavigny: Anisbonbons und der Film Chocolat

burgund-mit-avanti_5_flavigny-1


Und nun kommt der krönende Abschluss meiner Burgund-Wander- und Genussreise mit AVANTI Reisen.
Der Ort Flavigny war mir vor der Reise bereits ein Begriff durch die feinen Anisbonbons, die es in Frankreich an jeder Raststätte in hübschen kleinen Schachteln oder Dosen zu kaufen gibt.
Diese Bonbons gelten als das älteste Produkt Frankreichs – sie werden seit dem 9. Jahrhundert in der Klostermanufaktur von Flavigny hergestellt und es gibt einen Laden, in dem ein kleines Museum und Café untergebracht sind. Ansonsten ist Flavigny ein verschlafenes Nest.


burgund-mit-avanti_5_flavigny-44


Was ich bisher nicht wusste, ist, dass der Film „Chocolat” mit Juliette Binoche und Johnny Depp hier gedreht wurde.
Viel sieht man davon freilich nicht mehr, es erinnert nur noch eine Tafel am Haus schräg gegenüber der Kirche, dass dort der Schokoladenladen war.
Man erkennt einige Kulissen aus dem Film wieder – ein idyllischer Ort mit einer wunderschönen Kirche als Mittelpunkt.

Das Dorf liegt in einer idyllischen Landschaft auf einem bewaldeten, von drei Flüssen begrenzten Felsplateau. Bereits im 8. Jahhundert wurde hier ein Kloster gegründet. Später war Flavigny ein strategisch wichtiger Festungsort.
Aus dme Mittelalter sind noch Teile der Befestigung und Tore, alte sorgfältig restaurierte Straßenzüge und schöne historische Einzelbauten erhalten.

Als erstes haben wir den Klosterladen angesteuert, Zeit für die Besichtigung des Klosters und der Produktionsstätte war leider nicht genug, aber ich habe mir einen Flyer geben lassen, der die Produktionsschritte erläutert.



Man geht durch die Porte du Bourg in den Ort (der Bus kommt da nicht durch) und hält sich dann links, um zum Klosterladen zu kommen…



Anis de Flavigny


burgund-mit-avanti_5_flavigny-33


Wie die Anis de Flavigny hergestellt werden


burgund-mit-avanti_5_flavigny-42


Zunächst braucht man Anissamen, jede Menge Zuckersirup (Zucker wird in Wasser aufgelöst und erhitzt) und Aromastoffe.
Für die Anis de Flavigny werden nur natürlich gewonnene Aromen verwendet.
Der Zuckersirup wird je nach Sorte entweder klassisch mit Anis, Süßholz (Lakritz), Minze und Rose aromatisiert.
Die Anissamen werden in einen großen Kupferkessel gegeben und dann zusammen mit dem Zuckersirup in dem rotierenden Kessel gerührt. Mit der Zeit bleibt immer mehr Sirup an den einzelnen Samen haften und wird fest. Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Pastillen die gewünschte Größe erreicht haben.
Zwischendurch werden die kleineren Bonbons aussortiert. Der Produktionsprozess dauert 15 Tage.


verschiedene Stufen der Bonbons während des Produktionsprozesses
verschiedene Entwicklungsstufen der Bonbons während des Produktionsprozesses


burgund-mit-avanti_5_flavigny-47


First we carfully select the anisseed.
The seeds are then loaded into the copper basins.
Then we prepare the syrup by mixing sugar and water.
When the syrup is ready we add it to the seeds which are rotating in the copper basins.

Our aniseed sweets, Les Anis de Flavigny®, come in 10 different flavours: the classic aniseed, blackcurrant, lemon, orange blossom, ginger, tangerine, mint, liquorice, rose and violet.
Our natural flavourings are extracted from plants by steam or alcohol destillation porcesses. For example, to obtain mint flavouring the leaves are placed in a still and steamed, this releases the essential oil of mint from the leaves into the steam. The essential oil ist collected after passing the steam through a coiled condenser.

To obtain one litre of natural essence of neroli (orange blossom), you need one ton of flower petals from the Bitter Orange Tree. To obtain one litre of natural essence of rose, you need 2 tons of rose petals.

Zunächst wählen wir die Anissamen sorgfältig aus. Die Samen werden dann in die Kupferkessel gefüllt.
Dann wird der Sirup durch Mischen von Zucker und Wasser zubereitet. Wenn der Sirup fertig ist, fügen wir diesen zu den Samen hinzu, die sich in den Kupferkesseln drehen.

Unsere Anis-Bonbons, Les Anis de Flavigny®, sind in 10 verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich: Die klassische Sorte Anis, schwarze Johannisbeere, Zitrone, Orangenblüte, Ingwer, Mandarine, Minze, Lakritz, Rose und Veilchen.
Unsere natürlichen Aromen werden aus Pflanzen durch Dampf oder Alkoholdestillationsprozesse gewonnen. Um zum Beispiel Minze-Aroma zu erhalten, werden die Blätter in einem Destillator gegeben, in dem sich unten Wasser befindet, das erhitzt wird. Durch den aufsteigenden Wasserdampf wird das ätherische Minzöl aus den Blättern freigesetzt. Das ätherische Öl wird nach Durchleiten des Dampfes durch einen Spiralkühler gesammelt.

Um einen Liter natürliches Neroliöl (Orangenblüten) zu erhalten, benötigt man eine Tonne Blütenblätter des Bitterorangenbaums. Um einen Liter natürliches Rosenöl zu erhalten, benötigt man zwei Tonnen Rosenblütenblätter.



burgund-mit-avanti_5_flavigny-48


Within the basins the natural perfume of the aniseed is slowly released. We carefully watch over the aniseed sweet during the 15 day manufacturing cycle.
We sieve the aniseed sweets to separate the large ones from the small ones. After thwo weeks in our copper basins the sweets are transferred into trays.
Our team tests the quality of each basin. So that our anis can be tinned, we empty the trays into a feeding hopper which in turn leads to the filling line of our distinctive oval tins.
The aniseed can also be packaged into little packets or bags. Our tins are packed into cartons. Which are then placed onto a shipping pallet. These pallets are then loaded onto a carrier’s vehicle.
And off they go, to shops all arond the world, to the delight of sweet connaisseurs!

In den Kupferkessel wird das natürliche Aroma des Anis langsam freigesetzt. Während des 15-tägigen Herstellungszyklus wachen wir sorgfältig über die Anis-Pastillen.
Wir sieben die Anis-Pastillen, um die großen von den kleineren zu trennen. Nach zwei Wochen in unseren Kupferkesseln werden die Bonbons in Schalen umgefüllt.
Unser Team testet die Qualität jedes Produktionskessels. Damit unsere Anisbonbons in Dosen abgepackt werden können, leeren wir die Schalen in einen Fülltrichter, der zur Abfülllinie führt, wo die Bonbons in unsere unverwechselbaren ovalen Dosen gefüllt werden.
Die Anisbonbons können auch in kleine Päckchen oder Beutel verpackt werden. Unsere Dosen werden in Kartons verpackt, die dann auf eine Versandpalette platziert werden. Diese Paletten werden dann auf einen LKW geladen.
Und los geht’s, in die Läden in der ganzen Welt, zur Freude ihrer süßen Liebhaber!


burgund-mit-avanti_5_flavigny-49


Die Verpackung
Die Verpackung


So viele Sorten und verschiedene Verpackungsgrößen – da kann man sich ja fast nicht entscheiden….
Zum Glück gibt es im Laden die Möglichkeit, an einer Art Bonbon-Bar, sämtliche Sorten zu probieren.


burgund-mit-avanti_5_flavigny-58


Zu dem Motiv, das die Bonbondosen ziert, gibt es übrigens eine wunderschöne Geschichte,

Une belle histoire d’amour – Eine wunderchöne Liebesgeschichte

Es war einmal vor langer, langer Zeit ein verliebter Schäfer, der seiner Liebsten, die er später zur Frau nehmen sollte, Anisbonbons aus Flavigny anbot.

Alles beginnt in den frühen Morgenstunden eines Frühlingstages im geheimnisvollen Garten eines wunderschönen Mädchens.
Inmitten der Rosen umfasst sie einen großen Strauß und neigt lächelnd den Kopf in die Blüten. Sie träumt davon, so zu lieben und so geliebt zu werden wie die Rosen.

Ein junger Schäfer, der abseits des Dorfes alleine unter einem Steinbogen sitzt, kaut an seiner Lakritzstange. Das schwache Licht, das dort im Fenster eines Hauses im Dorf funkelt, bringt etwas tief in seinem Herzen zum Glimmen, das schon lange im Verborgenen glüht.
Ist es die Geliebte, von der er geträumt hat? Zwischen ihnen erstreckt sich eine weite, umberührte Schneelandschaft. Ein Lamm geht verloren- und der Wolf ist nicht weit.

Das junge Mädchen ist durch den schattigen Wald zur Quelle gekommen.
Was für ein Wonnegefühl, mit nackten Füßen im Wasser zu planschen!
Als sie den herannahenden Schäfer bemerkt, versteckt sie sich auf einem kleinen Felsen und verharrt regungslos, während er sich nähert. Sie betrachtet ihn stumm.
Er kniet inmitten der Minze vor dem herabplätschernden Wasser nieder, als ihm eine Spiegelung im Wasser die Anwesenheit des Mädchens verrät.
Darauhin hebt er den Kopf und sieht sie liebevoll an.
Das Wasser rinnt ihm aus den Händen, während sich die ganze Unbekümmertheit der Jugend in ihren Augen spiegelt.

Sie treffen sich unter dem blühenden Orangenbaum zu ihrem ersten Stelldichein und sitzen nebeneinander auf einer kleinen Bank. Von nun an teilen sie ihr Träume:
ein langer aufsteigender Weg, der sich im Licht schlängelt, und auf dem man jeden Schritt bis hin zum hochgelegenen Dorf mit Genuss zurücklegt.
Was für einen Weg im Duft der Orangenblüten!

Der junge Schäfer will es wissen:
Er wagt es und bittet sie um ihre Hand. Dabei reicht er ihr das gute Bonbon: Das Anisbonbon aus Flavigny. Wird sie ja sagen?

Wieder sieht sie ihm tief in die Augen: Ja, sie hat ja gesagt! Die hübsche Schäferin sagt „ja” zu den Anisbonbons aus Flavigny!

Ein Veilchenstrauß ist Zeichen ihres Glücks und verbirgt sittsam ihre innige Wonne. Dieser süße Moment gehört nur ihnen und wie ein Anissamen unter seiner Zuckerhülle bleibt er der Welt verborgen.

Es ist die Geschichte von Flavius, dem großen römischen Reisenden, der aus Syrien grüne Anissamen mitbrachte. Als er nach Gallien kam, ließ er sich von einem kleinen Hügel in seinen Bann ziehen, auf dem er seine gallorömische Villa gründete.
Flavius verdankt das Dorf auch den Namen Flavigny und die Kenntnisse über Anissamen.

Der Burgunderhäuptling Widerard, der ebenfalls von Flavigny in den Bann gezogen gründete dort im Mittelalter eine Benediktinerabtei. Waren es die Mönche, die auf die Idee kamen, Anissamen mit einem Überzug zu versehen und daraus Dragees zu machen? Das weiß niemand. Aus den Archiven wissen wir jedoch, dass die Burgunder bereits 1591 unter Heinrich IV. durchreisenden Gästen Anisbonbons aus Flavigny reichten.


burgund-mit-avanti_5_flavigny-46


Ich hatte vom Markgräfler den Auftrag, Lakritz Pastillen mitzubringen. Die gab es in normaler und sogar in Bio Qualität mit Rohrzucker. Und ich habe von beiden Sorten eine ovale Dose mitgenommen und noch eine Nachfüllpackung von der Bio Variante.
Für mich selbst gab es noch die Sorte Cassis und außerdem habe ich noch lokale Spezialitäten, wie Senf von Fallot oder ein Lebkuchenconfit, in Alkohol eingelegter Bourgogne Trüffel und beinahe hätte ich mir noch ein weiteres Kochbuch gekauft, aber wir mussten schon wieder weiter, denn es war Zeit für unser Mittagessen, das uns in einer Scheune (Grange) direkt neben der Kirche und dem Schokoladenladen aus dem Film Chocolat serviert wurde…
Die Fortsetzung mit dem letzten Teil meines Reiseberichts folgt in Kürze.

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schokolade, Sommer

Bretagne mit AVANTI – der Heimweg: Chartres en Lumières

Chartres 1
Die Kathedrale von Chartres – UNESCO Weltkulturerbe seit 1979

Auf unserer Heimreise aus der Bretagne machten wir Zwischenhalt in der mittelalterlichen Stadt Chartres.
Chartres ist etwa 90 km von Paris entfernt und befindet sich inmitten von Weizenfeldern an der Eure, einem Nebenfluss der Seine.
Die Stadt ist weltbekannt für ihre Kathedrale „Notre-Dame de Chartres”.

Die Kathedrale wurde 1194 bis 1220 über einer ausgedehnten Krypta aus dem 11. Jahrhundert erbaut und ist die älteste, praktisch unverändert gebliebene hochgotische Kathedrale der Welt.
Im Innern findet man nahezu vollständig erhaltene Glasgemälde, insbesondere die drei Rosenfenster und ein einmaliges Labyrinth – welches wir leider wegen Renovierungsarbeiten nicht besichtigen konnten.


Chartres 3
Plan des im Fußboden des westlichen Eingangsbereichs vorhandenen, gut erhaltenen Labyrinths von Chartres; es ist namensgebend für den christlichen Labyrinthtyp mit elf Umgängen.

Sehenswert ist ausserdem die aus der Mitte des 12. Jahrhunderts stammenden Westfassade mit ihrem Portal „Portail Royal” und zahlreichen Skulpturen und Reliefs an den beiden Querhausportalen.
Die Kathedrale von Chartres war Vorbild für viele andere gotische Kathedralen in Mitteleuropa und ist daher von herausragender Bedeutung.
Aufgrund ihrer Bedeutung wurde sie im 2. Weltkrieg von den westalliierten Truppen bei der Einnahme der Stadt im Jahre 1944 von der Zerstörung verschont.



Danach ein Schaufensterbummel und ein Souvenir aus Chartres muss auch mit….
Nein, nicht diese kitschige Teekanne im britischen Stil!


Chartres 26


Natürlich eine kulinarische Spezialität von hier.
Mentchikoff – das sind kleine tropfenförmige Schokoladenpralinen mit Meringue-Überzug.  Köstlich! Und ein Rezept dafür habe ich auch gefunden…

Die Mentchikoff
Diese feine Schokoladenpraline in einem Mantel aus schweizerischer Meringe wurde 1893 zum Zeitpunkt der Französisch-Russischen Allianz kreiert. Heutzutage stellen zahlreiche chartreser Zuckerbäcker weiterhin diese feine Praline her, die jeden Feinschmecker begeistert.


Chartres 27


Mentchikoffs de Chartres

Temps de préparation : 360 minutes

Ingrédients (pour 45 chocolats) :

Pour le bonbon :
– 100 g de chocolat noir
– 80 g de chocolat au lait
– 150 g de Guianduja (noisettes grillées mêlées avec du sucre glace et broyées pour obtenir une pâte)
– 300 g de pralines (amandes et noisettes)
– 170 g de praliné noisette (sucre cuit et caramel mélangé avec amandes et noisettes)

Pour l’enrobage (il se conserve jusqu’à 3 semaines) :
– 4 blancs d’œufs
– 250 g de sucre glace ou semoule
Préparation de la recette :

Pour le bonbon…

Jour 1 : Le tout est mélangé et étendu sur une plaque.
Les bonbons sont détaillés à l’emporte-pièce puis roulés à la main pour leur donner une forme allongée. On laisse ensuite croûter une nuit.

Jour 2 : une face des bonbons est trempée dans une meringue suisse.
Laisser reposer sur une feuille pour séchage.

Jour 3 : la seconde face est trempée dans la meringue avant une autre phase de séchage.

Pour l’enrobage…

Prendre une casserole, la remplir d’eau pour faire un bain-marie et chauffer. Mettre les blancs et le sucre dans un saladier et poser dans la casserole. Fouetter jusqu’à ce que la mousse soit blanche et bien ferme.

Continuer à battre au batteur électrique (hors du bain-marie), jusqu’à complet refroidissement.


Mentchikoffs aus Chartres


Zubereitungszeit: 360 Minuten

Zutaten (für 45 Pralinen):

Für die Pralinés:
• 100 g dunkle Schokolade
• 80 g Milchschokolade
• 150 g Guianduja (geröstete Haselnüsse mit Puderzucker gemischt und dann durch Mahlen zu einer Paste verarbeitet)
• 300 g Pralinenmasse (Nougat) mit Mandeln und Haselnüssen
• 170 g Haselnussmasse (karamellisierter Zuckersirup, mit Mandeln und Haselnüssen gemischt)

Für die Meringue-Glasur (Haltbarkeit ca. 3 Wochen)
• 4 Eiweiß
• 250 g Puderzucker oder Feinzucker

Zubereitung

Für die Pralinés

Tag 1: Die Zutaten für die Pralinés mischen und auf eine Platte streichen.  In mundgerechte Stücke schneiden, dann mit den Händen länglich formen. Über Nacht ruhen lassen, damit sie eine Kruste bilden.

Tag 2:

Herstellung des Meringue Gusses

In einem Topf Wasser erhitzen. Eiweiß und Zucker in eine Schüssel geben und ins Wasserbad stellen. Mit einem Schneebesen so lange schlagen, bis ein weißer, sehr fester Schnee entsteht.
Aus dem Wasserbad nehmen und mit dem elektrischen Rührgerät so lange schlagen, bis die Masse vollständig abgekühlt ist.

Eine Seite der Pralinés mit Meringue Guss überziehen (Pralinés in den vorbereiteten Guss tauchen). Nebeneinander auf Backpapier legen und trocknen lassen.

Tag 3: Die zweite Seite mit Meringue Guss überziehen. Erneut trocknen lassen.


In dem Geschäft „Péchés Gourmands” bekommt man süße Spezialitäten aus ganz Frankreich, die meist bunt, aromatisiert und besonders süß sind…



Zeit für eine Erfrischung! Limonade Artisanale, die hier auch als Spezialität verkauft wird.



Handwerklich hergestelltes Brot und Paté de Chartres sind weitere Spezialitäten.



Das „Baguette Rétrodor“
Dieses Baguette nach alter französischer Tradition wird aus Mehl aus einer fein abgestimmten Mischung der besten Weizen der Beauce Zusatzstoffe hergestellt. Es zeichnet sich durch eine zarte Brotkrume mit unregelmäßigen Poren und eine goldbraune Kruste aus und ist sowohl in Frankreich als auch international bekannt.


Chartres 35


Die „Pâté de Chartres“
Die seit dem 18. Jahrhundert berühmte „Pâté de Chartres“ besteht im Wesentlichen aus Wildfleisch, umhüllt von Blätterteig.
Ursprünglich verwendete man Regenpfeifer oder Guignards, Zugvögel in Chartres. Da diese Zugvögel heute verschwunden sind, wurden sie durch Rebhühner und Fasane ersetzt.


Chartres 40


Und noch etwas haben wir entdeckt, was wir im Markgräflerland auch kennen – nur normalerweise ohne Füllung und aus Hefe- oder Milchbrötchenteig.

Der „Cochelin“
Gebäckstück in Form eines Männchens, das aus Blätterteig, pur oder mit Schokoladen-, Erbeer- oder Marzipanmasse gefüllt früher zu Neujahr gefertigt wurde.



Die Makrone
Die in Venedig während der Renaissance entstandene Makrone hat sich im Laufe der Zeit in allen Regionen Frankreichs ausgebreitet.
Dieses kleine köstliche Küchlein, das auf der Basis einer Paste aus zerstoßenen Mandeln hergestellt wird, kann mit verschiedenen Cremes gefüllt werden.
Die chartrainer Konditoren sind nach langer Recherche und vielen Versuchen zu einer Herstellungsweise gekommen, welche die Makronen besonders zart und luftig macht.


Zeit für’s Abendessen im Restaurant Tomate & Piment


Chartres 45



Die Bilder an den Wänden sind passend zum Thema „Piment & Tomate”.



Und dann meinte schliesslich noch eine der Mitreisenden, dass die Damentoilette sehr sehenswert sei….



Tja, so wie es scheint, ist Chartres auch die Stadt der Farben und Lichter.
Nach dem Essen ging es nochmal in die Stadt. Dort fand neben der Kathedrale ein Folk Konzert statt.
Ab 22.30 Uhr gab es eine große Lichtershow, bei der die historischen Gebäude mit Lichtspielen angestrahlt wurden. Dazu gab es, wie bei einem Feuerwerk begleitende klassische Musik. Grandios – viel, viel schöner als ein Feuerwerk!


Chartres am Abend



Chartres en Lumières


Chartres 81

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Danach war erstmal Ausschlafen angesagt – im Hotel direkt im  Zentrum von Chartres – mit Klimaanlage. Denn an diesem Tag war es sehr heiß.


Chartres 88
Selbst unsere Zimmernummer war bunt erleuchtet…

Am kommenden Vormittag haben wir uns dann noch die historische Altstadt von Chartres angeschaut – Fortsetzung folgt.

Fotografie

Es ist mit Konfettiregen und Bonbonhagel zu rechnen…. Bilder vom Fasnachtsumzug in Neuenburg am Rhein

Narrenbaum

Bei strahlend blauem Himmel wartet der Neuenburger Narrenbaum auf dem Rathausplatz auf die Ankunft der Narren. Wie jedes Jahr lautet die Wettervorhersage: … mit starkem Konfettiregen und Bonbonhagel ist zu rechnen! Und es wurde wieder wahr!

Konfetti
Konfettiiiiiiiiii!

KonfettiReiter
Angeführt wurde der Umzug vom Reitverein – mit diesem wunderschönen „Pippi-Langstrumpf-Schimmel”

Reiter1

Wurlochfroesche1

Die Wurlochfrösche aus Neuenburg feiern 2013 ihr 33-jähriges Bestehen.

Wuhrlochfroesche3

Wuhrlochfrösche Neuenburg
Wuhrlochfrösche Neuenburg

Herzlichen Glückwunsch mit dem Ruf

„Schnook-schnook! –
Quaaack – Quaaack!”

…gefolgt von den Rhiischnooge (im Hintergrund die Stadtmusik)

Rhiischnoog1

Rhiischnooge Neuenburg
Rhiischnooge Neuenburg

Rhiischnoog6

Und hier eine Diashow:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Espresso und Papillotes – zum Abschluss eines guten Festessens

Papillotes6

Papillotes

diese Schokoladenbonbons kommen aus Frankreich. Ich kenne sie noch aus dem Französischunterricht. Die Papillotes gibt es in Frankreich immer an Weihnachten, zum Kaffee, als Tischdeko und zum Zeitvertreib… In den Pralinés-Bonbons mit goldfarbener Hülle steckt nämlich ein feiner Kern, verschiedenst gefüllt, z. B. mit Schokoladentrüffel, Nougat, dunkler Schokolade, heller Schokolade, manchmal Geleefrüchten, und, und, und. Auf jeden Fall muss aber ein kleines Zettelchen dabei sein – so etwa wie in den „Glückskeksen”, mit einem klugen Spruch oder einem Rätsel, das es dann zu lösen gilt.

Papillotes3

Wir haben diese Tradition zu Weihnachten übernommen und die Papillotes liegen jedes Jahr auf dem weihnachtlichen Kaffeetisch. Die Papillotes wurden von einem Confiseur aus Lyon erfunden. Ein schöner Brauch… Dieses Jahr waren sogar Papillotes mit Knallstreifen dabei, wie bei den Knallbonbons in Großbritannien, die dort an Weihnachten nicht fehlen dürfen.

Papillotes4

Wer mag, kann zum Espresso noch einen feinen Schnaps servieren, z. B. einen Grappa, Williams oder Kirsch…

Papillotes1