Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer, Wein

Pasta Bolognese mal anders: Maccheroni mit Salsiccia

Maccheroni Salsiccia 4


Neulich hatten wir Salsiccia – italienische grobe Bratwurst mit Fenchel – als Grundlage für einen italienischen Burger verwendet.


Maccheroni Salsiccia 1
Italienische Salsiccia

Der Markgräfler meinte, dass man probieren könnte, ob die Salsiccia-Fleischfüllung auch als Zutat für eine Bolognese taugt.

Und was soll ich sagen – die Idee war wundervoll.


Maccheroni Salsiccia 2


Dazu gab es einen feinen Rotwein aus dem Piemont, einen Dolcetto di Diano d’Alba, den wir auch in der Bolognese Sauce verarbeitet haben.

Der Dolcetto di Diano d’Alba wird zu 100% aus der Rebsorte Dolcetto hergestellt

Farbe: rubinrot
Geruch: fruchtig und charakteristisch; mit jedem Hauch von Holz
Geschmack: trocken, harmonisch, mit Mandeltönen
Alkoholgehalt: mindestens 12,0 Vol.-%
Säuregehalt: mind. 4,5 g/l


Maccheroni Salsiccia 5


Pasta mit Salsiccia 


Zutaten
(für 4 Personen)

• 500 g Pasta (Maccheroni, Spaghetti oder Hörnchennudeln)
• 500 g Salsiccia
• Olivenöl
• 1 kleine Zwiebel, gehackt
• 1 kleine Karotte, Brunoise  (fein gewürfelt)
• 1 Stange Sellerie, Brunoise
• 2 Knoblauchzehen (angedrückt, dann fein gehackt)
• 1 Handvoll Petersilie (Stängel und Blätter fein gehackt)
• 1 Lorbeerblatt
• ¼ Teelöffel Cayennepfeffer
• 1 Esslöffel Tomatenmark
• Salz
• 100 ml Rotwein
• 800 g Pelati (geschälte Tomaten aus der Dose)
• 1 Prise Zimt
• 1 Prise gemahlene Nelken
• Parmesan

Zubereitung
Salsiccia-Würste aus der Pelle drücken und in einem Topf mit etwas Olivenöl  anbraten. Das Wurstbrät mit einer Gabel zerteilen, sodass es gleichmäßig bräunt. Nach 5 Minuten Brät aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.

Im verbliebenen Fett Zwiebel, Karotte, Sellerie, Knoblauch, Petersilienstängel, Lorbeer, Cayennepfeffer und Tomatenmark anbraten. Salzen und 8 bis 10 Minuten lang unter Rühren anschwitzen. Mit Rotwein ablöschen, Flüssigkeit weitgehend verdampfen lassen.
Dann Pelati und angebratene Wurst dazugeben. Nelke, Zimt und etwas Salz dazugeben. Die Soße ungefähr 1 Stunde lang bei niedriger Hitze zugedeckt köcheln lassen.

Pasta nach Packungsangaben kochen und abschütten.

Auf Tellern anrichten. Mit gehackter Petersilie und geriebenem Parmesan bestreut servieren.


Maccheroni Salsiccia 3


Pasta with salsiccia


Ingredients
(for 4 persons)

500 g of pasta of your choice (maccheroni, spaghetti…)
500 g Salsiccia sausage
Olive oil
1 small onion (finely chopped)
1 small carrot (finely chopped)
1 Celery stick (finely chopped)
2 cloves of garlic (crushed, then finely chopped)
1 handful of parsley (stems and leaves finely chopped)
1 bay leaf
¼ teaspoon Cayenne pepper
1 tablespoon tomato paste
Salt
100 ml of red wine
800 g Pelati (peeled tomatoes from the tin)
1 pinch of cinnamon
1 pinch of ground cloves
Parmesan

Preparation
Heat some olive oil in a saucepan. Squeeze the filling of the salsiccia sausages into the saucepan and fry. Loosen the sausage meat with a fork so that it browns evenly.
After 5 minutes, remove the meat from the pot and set aside.

In the remaining fat, fry onion, carrot, celery, garlic, parsley stalks, bay leaf, Cayenne pepper and tomato paste. Season with salt and fry for 8 to 10 minutes while stirring.
Glaze with red wine and allow the liquid to evaporate. Then add Pelati and the fried sausage meat. Season with cloves, cinnamon and some salt.
Cover with a lid and let the sauce simmer at low heat for 1 hour .

Prepare pasta according to instructions.

Arrange on plates and serve sprinkled with chopped parsley and grated Parmesan.

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Lasagne al forno

Lasagne klassisch 1


Wisst ihr, was mich an dem derzeitigen Wetter ganz besonders freut?
Nicht nur, dass der Garten jetzt endlich mal eine kleine Abkühlung und etwas Wasser von oben bekommt, sondern dass man endlich wieder den Backofen einschalten kann, ohne vor lauter Hitze dabei einzugehen!
Voller Freude habe ich den Backofen angemacht und endlich mal wieder eine klassische, italienische Lasagne al forno (= aus dem Ofen) gezaubert.
Mmmm, so richtig mit Hackfleisch und Bechamelsauce!
Auf geht’s, an den Ofen, solange es noch geht. Denn am Wochenende soll es schon wieder heißer werden.

Vegetarische Variante:
Eine kleine Abwandlung für Vegetarier: Statt Hackfleisch kann man auch eine Aubergine fein würfeln oder man verwendet frische Champignons.
Statt Fleischbrühe nimmt man einfach Gemüsebrühe.


 Lasagne al Forno


Zutaten

4-6 Portionen

• 1 Packung Lasagneteig-Blätter (ohne Kochen)

Für das Ragout:
• 500 g gemischtes Hackfleisch
• 1 kleine Dose geschälte Tomaten oder nach Belieben 4 frische reife Tomaten
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• ¼ Liter Fleischbrühe
• 1 Zwiebel
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• 3 Zweige frischer Thymian aus dem Garten
• Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für die Béchamelsauce:
• 2 Esslöffel Butter
• 2 leicht gehäufte Esslöffel Mehl
• ½ Liter Vollmilch
• Salz, Muskatnuss

Zum Bestreuen:
100 g frisch geriebener Parmesan oder etwas Emmentaler Käse
3 Esslöffel Butter zum Fetten der Form und zum Belegen
frischer, gehackter Basilikum (aus dem Garten)

Zubereitung

Für das Ragout die Zwiebel abziehen und fein würfeln. In einer Kasserolle 2 Esslöffel Butter erhitzen, die Zwiebeln darin glasig dünsten.

Bei Verwendung von frischen Tomaten diese kreuzweise einschneiden, mit kochendem Wasser überbrühen und die Haut abziehen.
Dann die Tomaten halbieren, und den Stielansatz herausschneiden. Ich entferne auch die Kerne.

Das Hackfleisch dazugeben, unter Rühren anbraten, dann das Tomatenmark, 1 Teelöffel getrockneten Oregano, Thymianzweiglein und 1/4 Liter Brühe und die geschälten Tomaten einrühren, sparsam salzen, pfeffern. Zugedeckt etwa 20 Minuten sanft köcheln lassen. Danach die Thymianzweige herausnehmen.

Für die Béchamelsauce 2 Esslöffel Butter in einen Topf geben, zergehen lassen, mit einem Schneebesen 2 Esslöffel Mehl einrühren (Mehlschwitze zubereiten). Vom Herd nehmen und nach etwa 1 Minute ½ Liter Milch dazurühren. Den Topf wieder auf den Herd stellen und unter Rühren aufkochen, dann die Hitze reduzieren und 10 Minuten sanft köcheln lassen.
Mit Salz und einer kräftigen Prise frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Eine große, rechteckige Auflaufform ausbuttern, dann abwechselnd Ragout, Bechamelsauce und Teigblätter einschichten. Mit einer Schicht Ragout und Béchamelsauce abschließen. Mit Parmesankäse bestreuen und Butterflöckchen darauf verteilen.

In den vorgeheizten Backofen (200 °C) schieben und 30 Minuten goldbraun backen.

Tipp: Wer die Käsekruste besonders knusprig mag, kann unter den Parmesankäse noch ein wenig Semmelbrösel mischen.
Zum Servieren mit gehacktem Basilikum bestreuen.


Lasagne klassisch 2


 Lasagne al Forno

Ingredients for4-6 servings

1 packet lasagne sheets (ready to use, no pre-cooking needed)

For the sauce/ragout:
500 g mixed (beef & pork) minced meat
1 small tin of peeled tomatoes or 4 ripe tomatoes from the garden
2 tablespoons tomato paste
¼ litre of broth
1 onion
1 teaspoon dried oregano
3 sprigs fresh thyme from the garden
Salt, freshly ground pepper

For the béchamel sauce:
2 tablespoons butter
2 heaped tablespoons of flour
½ litre of milk
salt, nutmeg

For sprinkling:
100 g freshly grated Parmesan or some Emmental cheese
3 tablespoons butter for the form and for sprinkling
fresh, chopped basil (from the garden)

Preparation

For the ragout peel the onion and chop finely. In a saucepan, heat 2 tablespoons of butter, fry the onions until translucent.

If using fresh tomatoes, crosswise cut, pour boiling water over it and remove the skin.
Then halve the tomatoes and cut out the stalk. I also remove the seeds.

Add the minced meat, sauté while stirring, then add the tomato puree, 1 teaspoon dried oregano, thyme sprigs and stir in ¼ litre of broth and the peeled tomatoes, salt and pepper sparingly. Cover and simmer gently for about 20 minutes. Then remove the thyme sprigs.

For the béchamel sauce, melt 2 tablespoons of butter in a saucepan.  With a whisk, stir in 2 tablespoons of flour (preparing a roux). Remove from the heat. After about 1 minute, stir in ½ litre of milk.
Replace the pot on the stove and bring to a boil while stirring, then reduce the heat and let gently simmer for 10 minutes.

Season with salt and a generous pinch of freshly grated nutmeg.

Butter a large rectangular baking dish, then alternately fill in ragout, bechamel sauce and lasagne-sheets. Finish with a layer of béchamel sauce and ragout.
Sprinkle with Parmesan cheese and place some knobs of butter on top.

Bake in a preheated oven (200 °C = 392 °F) and bake for about 30 minutes until golden brown.

Tip: If you like the cheese crust particularly crispy, you can mix the Parmesan with some breadcrumbs.
To serve, sprinkle with chopped basil.

For Vegetarians:
Instead of minced meat you can use a finely chopped eggplant or some fresh mushrooms….
and use vegetable broth. 

Essen & Trinken, Rezepte

Zucchini-Ziegenkäse Röllchen mit Bolognese und Reis

Neulich gab’s Spaghetti mit Bolognese-Soße, und ich hatte mal wieder viel zuviel Bolognese gekocht. Manchmal friere ich übrige Soße ein. Diesmal war sie noch im Kühlschrank. Aber schon wieder Spaghetti dazu essen?
Irgendwo habe ich mal den Spruch „Ein guter Koch hat keine Reste“ gehört – ob das nun so gemeint war, dass bei einem guten Koch sofort alles aufgegessen wird, weil es so gut schmeckt, oder ob er die Mengen gründlicher kalkuliert? – vielleicht auch: ein guter Koch verwertet alles, was da ist, und dazu gehört eine ordentliche Portion an Kreativität.
Also habe ich heute ein Resteessen entworfen, was bei genauer Betrachtung gar keines mehr ist.

Ich habe 2 Zucchini gewaschen, längs in Scheiben geschnitten, mit Salz, Pfeffer und etwas Knoblauchgranulat gewürzt, mit Mehl bestäubt und in Olivenöl in einer Pfanne goldbraun gebraten.


Auf einem Küchenkrepp abtropfen und abkühlen lassen. Festen Ziegenkäse (ca. 200 g) in Würfelchen schneiden, jeweils eine kleine Portion davon auf ein Ende des Zucchinistreifens geben und einrollen. In eine Auflaufform setzen.


Dann die Bolognesesauce darüber verteilen, nach Belieben mit etwas Semmelbrösel bestreuen. Bei 200 °C für 20-30 Minuten in den Backofen schieben.

Reis kochen und dazu servieren. Ich hatte noch ein paar (vergessene) getrocknete Datteltomaten. Geschmacklich einwandfrei, nur dass sie eben etwas angeschrumpelt waren – aber neulich habe ich in einem Katalog für Feinschmecker eben diese (getrockneten) als besondere Delikatesse angepriesenen Datteltomaten gesehen !
Ein wenig Olivenöl und Aceto Balsamico drüber und sie sehen aus, wie welche, die kurz in der Pfanne angebraten wurden.