Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten

Aus meinem Garten: März – Frühlingsboten

Garten Maerz2
Dieses Jahr bin ich recht früh dran – ich war nämlich schon in diversen Gärtnereien und Gartencentern unterwegs und habe einige Pflanzen für meinen Garten gekauft. Unter anderem auch zwei Schlüsselblumen, die jetzt unseren Vorgarten schmücken.
Der lateinische Name „Primula veris“ bedeutet übersetzt „die Erste des Frühlings“ (Primus = der Erste, ver = Frühling).

Die wild wachsenden Wiesen-Schlüsselblumen sind immer das erste Zeichen dafür, dass der Frühling Einzug hält.

Bisher habe ich noch keine wilden Schlüsselblumen gesehen… Diese sollte man übrigens auf jeden Fall stehen lassen – also nicht pflücken – da die ersten umherfliegenden Bienen die Blüten dringend für die Honigproduktion brauchen… ach ja, und auf keinen Fall sollte man die Pflanzen ausgraben – sie sind nämlich nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt, da sie regional gefährdet sind.
Also Finger weg und lieber im Gartencenter die gezüchteten Pflanzen kaufen!

Garten Maerz1

Daneben blüht auch schon ein weiterer Frühlingsbote – das Buschwindröschen (Anemone nemorosa)

Garten Maerz3

Würde mich nicht wundern, wenn bei diesem schönen Anblick nicht eine echte Blumenfee / Fairy vorbeischauen würde!

Garten Maerz15

Einer der letzten Krokusse…

Garten Maerz4

Und hier schon die ersten Mini-Narzissen und Osterglocken:

Garten Maerz6

Garten Maerz5

Garten Maerz7
Ich habe auch ein wenig umgeräumt – eine Gartenbank, die vorher auf meinem Naturstein-Sitzplatz stand, hat jetzt endlich ihren Platz unter dem alten Apfelbaum gefunden und meine Nachbarin hat mir ihren Gartentisch aus Metall mit zwei Stühlen abgetreten – sie wollte etwas Platz schaffen. Da musste ich doch gleich mal den Tisch richtig ausstatten:

Garten Maerz13
Steinbrech Saxifraga, weiß

Ich freue mich schon auf die erste Kaffeepause an diesem Tischchen – momentan ist es leider wieder etwas kühler geworden.

Garten Maerz14Die beiden Pflanzen werden später in den Garten gesetzt, solange sie noch so attraktiv blühen, beiben sie im Körbchen auf dem Tisch.

Bald gibt es in meiner Küche wieder Bärlauch-Gerichte!

Garten Maerz8

Garten Maerz9
Der alte Kinderwagen aus vergangenen Zeiten wurde mit Hornveilchen aufgewertet
(die noch etwas braune Majoranpflanze hat ein Namenschild bekommen Efeu und Mini-Narzissen stammen noch aus den Vorjahren, ausserdem sind da noch weiße Traubenhyazinten, die auch schon wieder grüne Triebe haben…)

Garten Maerz10
Garten Maerz11

Garten Maerz12

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Neues aus meinem Garten: Ausgeflogen…

Amselnest leer

Amsel Ei
Gestern Morgen wurden wir von lautem, aufgeregten Gezwitscher geweckt. Das Amselnest im Rosenbusch befindet sich nämlich direkt von unserem Schlafzimmerfenster. Ausserdem war in der hohen Weide noch eine Elster zu hören, die es wohl auf die Amselkinder abgesehen hatte.
Sie sind ausgeflogen – das Nest verlassen, bis auf ein Ei, aus dem wohl nichts wurde, und nun ist es plötzlich still ums Nest herum.

Garten Juli 14_4

Dann zeige ich euch mal meine Neuerwerbungen von der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin in Laufen vom vergangenen Wochenende.

Taglilie Garten2

Taglilie Garten1

Garten Juli 14_1

Das waren die drei Neuen im Garten, und jetzt kommen die bereits vorhandenen Stauden, die wieder wunderschön blühen:

Taglilie Garten4

Taglilie Garten5

Der Rosenmeister (Phuiopsis stylosa) kam auch erst vor kurzer Zeit dazu und fängt jetzt gerade an, zu blühen. Der Rosenmeister ist ein hübscher Bodendecker für Steingärten oder Schotterflächen. Er hat einen zart blumigen Duft, der manchmal auch als eher moschusartig empfunden wird. Er steht gern an sonnigen Plätzen im Garten.

Garten Juli 14_3

Der Rosenmeister hat vom Aussehen her große Ähnlichkeit mit dem Waldmeister. Anstelle der weißen Blütenquirle erscheinen jedoch pinkfarbene Blüten.

Das hier ist eine Rosenmelisse. Sie blüht ähnlich wie eine Indianernessel (Monarda) und kann auch als Zutat in einer Teemischung verwendet werden…

So sieht sie kurz vor der Blüte aus:

Rosenmelisse vor Blüte1

Rosenmelisse vor Blüte2

Hier blüht sie fast komplett – wunderschön und winterhart – sie kommt also jedes Jahr zuverlässig wieder. Ich habe sie in einem großen Topf zusammen mit Ingwerminze im Kräuterbeet stehen, das sieht sehr hübsch aus.

Rosenmelisse 1

Diese pinkfarben blühende Schafgarbe hat dieses Jahr den üblichen Schneckenangriff überstanden…. (freu…)

Schafgarbe pink

Die Blumenfee freut sich auch über die Blüte auf ihrem Sitzplatz:

Fairy
Der Lavendel blüht – allerdings bisher nicht so üppig wie im vergangenen Jahr (hier zusammen mit Mutterkraut):

Lavendel Mutterkraut
Ich finde, ich habe noch viel zu wenig Lavendel im Garten. Das muss sich ändern….

Und das war es erstmal für heute, Fortsetzung folgt.