Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern, Wein

Bretagne – Eine Wanderreise mit AVANTI (3) – Von Douarnenez zur Pointe de la Jument

Bretagne Wanderung 1_3
Plage St. Jean, Douarnenez

An unserem dritten Reisetag, dem zweiten in der Bretagne, machten wir uns nach dem Frühstück auf zur ersten Wanderung.
Der Plan:
In vier Tagen von Douarnenez bis zur Pointe du Raz, dem westlichsten Zipfel Frankreichs – sozusagen das Pendant zum britischen Land’s End in Cornwall.
Dort waren die Markgräflerin und der Markgräfler übrigens auch schon mal vor einigen Jahren.
Das Gebiet, in dem wir unterwegs waren, liegt im Département Finistère (Bretonisch: Penn Ar Bed), das kommt aus dem Lateinischen von finis terrae = das Ende der Welt / oder auch der Anfang, je nachdem von welcher Seite man kommt 😉
Man bezeichnet die Gegend auch als „La Cornouaille”, das heißt auf Englisch Cornwall…
Die Cornouaille reicht von der Pointe du Raz im äußerten Nordwesten bis nach Quimperlé im Südosten. Im Norden grenzt sie an das Hinterland von Brest, im Süden an den Atlantik


Bretagne Wanderung 1_1


Nach dem Frühstück wurden erst einmal die Einkäufe für’s Picknick auf alle Rucksäcke verteilt.
Dann ging es vom Hotel aus los, zu unserer ersten Wanderung.
Unser Busfahrer Gerhard hatte am Vorabend den Bus an unserem Zielort in Poullan s. Mer abgestellt und war mit dem mitgebrachten Fahrrad nach Douarnenez zurückgefahren.
Zuerst mussten wir über zwei Brücken und durch ein Wohngebiet gehen, um auf den Küstenpfad zu gelangen.


Bretagne Wanderung 1_6


Bretagne Wanderung 1_4


Die Markgräflerin hat sich natürlich in den Gärten umgeschaut, an denen wir vorbeigegangen sind. Prächtige Hortensien, Balkan Bärenklau und auch Walderdbeeren an einer Mauer…


Bretagne Wanderung 1_2


Der Weg an der Küste ist geprägt von riesigen Farnen, Waldrebe (Geissblatt), wilder Möhre und wilder Engelwurz, Heidekraut, Ginster, Fingerhut und einigen anderen zarten Pflänzchen, die man beim aufmerksamen Hinsehen entdecken kann.


Bretagne Wanderung 1_5

Bretagne Wanderung 1_17


Nach diesem Anstieg hatten wir uns eine Pause verdient – und es wurde Zeit für unser erstes AVANTI-Picknick.
Zuerst wird alles vorbereitet, dann wird fotografiert und erst dann wird gefuttert. Immer mit dabei: das eine oder andere Fläschchen Wein.


Bretagne Wanderung 1_20Bretagne Wanderung 1_22


Danach fiel es allen schwer, wieder aufzustehen und weiterzulaufen…
Durch ein kleines Wäldchen ging es weiter, dann wieder an der Küste entlang.



Der Stechginster war leider schon größtenteils verblüht – hier ein paar Überreste.



Und dann mussten wir noch noch etwa 2 Kilometer an der Straße entlang, bis wir in Poullan sur Mer endlich in einem Café einkehren konnten.
Schatten, Orangina und „un petit café”, um wieder munter zu werden.



Im Hinterland von Poullan sur Mer soll es ein paar „überwältigende Megalithensteine”geben, d. h. Hinkelsteine, Menhire und Steintische.
Gerhard, unser Busfahrer hatte versucht, auf dem Rückweg welche davon aufzustöbern, leider haben wir keinen Hinweis darauf gefunden.
So waren wir gegen 16 Uhr wieder zurück beim Hotel.
Und weil gegen 17 Uhr auflaufendes Wasser (marée haute) und somit beste Zeit war, baden zu gehen, sind wir noch zum Strand „Les Dames” gegangen, um uns vor dem Abendessen ein wenig abzukühlen.



Und um 19:30 Uhr zum Abendessen!!!


Abendessen Ty Port Rhu_Apero Chouchen
Chouchen, vorne mit Kirsche und hinten Chouchen pur

Zum Apéritif hatten wir diesmal einen Chouchen probiert. Das ist ein Honigwein/eine Art Met.
Die Markgräflerin hat sich ein Glas mit Kirsche (vermutlich Sirup) bestellt, der Markgräfler hat den Chouchen pur probiert.
Im Hintergrund sieht man eine Flasche Wein in einer durchsichtigen Kühltasche aus Plastik – der „letzte Schrei” hier in Frankreich in diesem Sommer.


 Die Vorspeise


Vorspeise Ty Port Rhu_29_06
Bunter Blattsalat mit Avocado, Tomaten und Crevetten an Balsamico Vinaigrette

Hauptgericht


Hauptgericht Ty Port Rhu_29_06
Kalbfleisch in Currysauce mit Pommes

 Dazu gab es ein bretonisches Bier


Sant Erwann Bier Ty Port Rhu_29_06
Bretonisches Bier Sant Erwann

Das Dessert


Creme Brulee Amaretto Ty Port Rhu_29_06
Crème Brulée mit Amaretto aromatisiert

Das war unser zweiter Tag in der Bretagne – Fortsetzung folgt.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Pfannentoast

Pfannentoast 2-1


Es ist Freitagabend und diesmal gibt es keinen Freitagsfisch – aber trotzdem ein Gericht ohne Fleisch.

Der Markgräfler hat den Pfannentoast als Kind immer gerne gegessen und hatte ihn neulich auch schonmal gekocht – aber auf’s Foto hat es der Toast dann doch nicht geschafft.

Heute gab es das Remake und diesmal mit Foto! Und da ist noch eine kleine Abwandlung – in Kindertagen war natürlich kein Wein dabei. Man kann stattdessen auch Wasser verwenden. Bier könnte ich mir auch gut vorstellen.

Wenn man keinen Fontina Käse bekommen kann (italienischer Halbhartkäse) kann man stattdessen auch Appenzeller verwenden.


Pfannentoast 1-1


Pfannentoast


Zutaten

• 4 Scheiben Toastbrot
• 4 Teelöffel Butter
• 4 Teelöffel trockener Weißwein
• 4 Scheiben Fontina oder Appenzeller Käse (ca. 150 g)
• 2 Tomaten
• 50 g Fontina oder Appenzeller, gerieben
• 4 Esslöffel Sauerrahm
• Pfeffer
• 1 Bund Petersilie

Zubereitung

4 Scheiben Toastbrot mit je einem Teelöffel Butter bestreichen.
Mit der Butterseite nach unten in eine entsprechend große Bratpfanne legen. 4 Esslöffel trockenen Weißwein darauf verteilen. Je eine Scheibe Käse darauflegen.
2 Tomaten in Scheiben schneiden, auf den Käse legen.
50 g geriebenen Käse mit 4 Esslöffel Sauerrahm verrühren. Mit Pfeffer würzen. Über die Tomaten verteilen.
Die Pfanne zudecken. Den Toast auf kleinster Flamme ca. 15 Minuten backen. 1 Bund Petersilie fein hacken, darüber streuen. Mit Blattsalat servieren.


Pfannentoast 3-1


This is a dish of my childhood – my husband still likes it very much and so we prepared it the other day.


Pan Toast

ingredients

4 slices of white bread
4 teaspoons butter
4 teaspoons of dry white wine
4 slices of Fontina or Appenzeller cheese (about 150 g)
2 tomatoes
50 g Fontina or Appenzeller, grated
4 tablespoons sour cream
Pepper
1 bunch of parsley

preparation

Spread each slice of toast with one teaspoon of butter.
Place in a correspondingly large skillet with the buttered side down.
Sprinkle with 4 tablespoons of dry white wine.
Put one slice of cheese on each slice of bread.

Cut 2 tomatoes into slices, put on the cheese.
Mix 50 g grated cheese with 4 tablespoons of sour cream. Season with pepper. Spread over the tomatoes.
Cover the pan with a lid. Toast on low heat for about 15 minutes.
Finely chop 1 bunch parsley finely, sprinkle it over the toasts.
Serve with green salad.

Amerika, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte

Ein Klassiker neu aufgepeppt: Sommersalat mit Mississippi-Barbecue-Putenstreifen

Salat Putenstreifen Barbecue5

Und es war wieder mal etwas später am Abend, als es neulich endlich was zu Essen gab. Das ist halt der Sommer. Zuerst ist es draussen zu warm zum Essen, und wenn das Essen dann fertig (und fotografiert ist) dämmert es schon.

Es sollte eigentlich nur den üblichen Salat mit Putenstreifen geben. Der Markgräfler hatte kürzlich eine riesige Original-Flasche „Mississippi Barbecue Sauce” mitgebracht, die ja irgendwie diesen Sommer aufgebraucht werden muss, und so habe ich nach dem Braten die Putenstreifen (leicht gesalzen) einfach noch mit der Sauce übergossen und noch ein wenig bruzeln lassen.

Salat Putenstreifen Barbecue2
Man könnte die Putenschnitzel aber auch im ganzen grillen und danach in Streifen schneiden und mit Sauce übergießen. Dazu gibt es einen gemischten Sommer-Blattsalat mit Spinat, Tomaten und wieder einmal die getrockneten, essbaren Blüten.

Salat Putenstreifen Barbecue3

Salat Putenstreifen Barbecue4

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte

Spinatwaffel-Sandwich mit Frischkäse und Rucola

Spinatwaffel2

Seit den Waffeln mit Erdbeeren und Holunderfrischkäse stand das Waffeleisen noch in der Küche – ich wollte unbedingt mal pikante Waffeln machen. In diesem Fall grüne Frühlingswaffeln mit Spinat. Die Waffelherzen werden mit einem Messer aus der Waffel geschnitten, dann einseitig mit Schnittlauch-Frischkäse bestrichen und mit einem zweiten Herz belegt – Ein Waffelsandwich sozusagen.

Spinatwaffel9

Die Waffeln schmecken auch am zweiten Tag noch, kalt zum Abendessen. Allerdings sind sie dann schon etwas weich und nicht mehr so knackig, wie wenn sie frisch aus dem Waffeleisen kommen.

Spinatwaffel6

Spinatwaffeln mit Frischkäse
für 4 Personen

150 g weiche Butter
4 Eier
1 Prise Salz
250 g Mehl
250 ml Milch
300 g Blattspinat (frisch oder TK-Ware, aufgetaut)
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Esslöffel Butter,
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Muskat
Öl für das Waffeleisen

200 g Frischkäse
Schnittlauch, Salz, nach Belieben Knoblauch
Rucola oder Pflücksalat, Gänseblümchen und Schnittlauchblüten

Butter mit Eiern und Salz schaumig rühren, Mehl hineinrieseln lassen, weiterrühren. Milch unterrühren und den Teig ca. 30 Minuten quellen lassen.
Spinat gründlich waschen, verlesen und abtropfen lassen. Zwiebeln in heißer Butter glasig schwitzen, Spinat zufügen und ca. 5 Minuten dünsten, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und abkühlen lassen, dann Spinat ausdrücken, fein pürieren und unter den Waffelteig mischen. Waffeleisen auf mittlere Stufe aufheizen, mit Öl dünn einpinseln und nach und nach die Waffeln goldgelb ausbacken. Spinatwaffel7

Den Frischkäse verrühren und mit Schnittlauchröllchen, Salz und nach Belieben mit etwas Knoblauch würzen.  Die Waffelherzen mit einem Messer ausschneiden und mit je zwei Herzen ein Waffelsandwich mit Frischkäse streichen, nach Geschmack  jedes Sandwich mit Pflücksalat oder Rucola belegen . Je drei Waffel-Sandwiches aufeinander Stapeln, mit essbaren Blüten garnieren.

Spinatwaffel1

Am nächsten Tag – zum Abendessen mit gemischtem Blattsalat:Spinatwaffel8

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Wochenrückblick 2: Der Salatklassiker und leichte Sommerliebling

Diesen Salat gab’s, als es noch schwül-warm war. Ein grün-rotes Blattsalat-Duo, mit Salatgurke und Tomaten. Das Dressing besteht aus Olivenöl, Balsamico Essig, Salz und Pfeffer, gefriergetrockneten Salatkräutern (frische gehen natürlich auch).

Die Putenfiletsreifen (für 2 Personen ca. 380 g) salzen, pfeffern. Normalerweise gebe ich dann ein wenig Sambal Olek über das Fleisch, mische das ganze und lasse es kurz durchziehen. Man kann aber auch ein wenig Paprikapulver und Tabasco dafür nehmen.

Die Putenstreifen in Olivenöl anbraten und über dem Salat verteilen. Die Eiweiß-Abendbrot-Variante (Schlank-im Schlaf-Methode) ohne Brot!!! – ansonsten etwas Baguette dazu servieren.