Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Lyon: Salat von Lyoner und Roseval-Kartoffeln nach Eckart Witzigmann

Lyoner Kartoffeln Linsen 4


EM_2016_France_Lyon


Lyon: Die Welthauptstadt der Gastronomie – Sie hat einige weltberühmte Köche hervorgebracht, z. B. den Meister von Lyon, Paul Bocuse, oder einen seiner bekannten Schüler und Koch des Jahrhunderts, Eckart Witzigmann.

Asterix und Obelix Mitbringsel aus Lugdunum, wie die Stadt zur Zeit der Römer hieß, waren Quenelles und Wurst (Lyoner).


Lyoner Kartoffeln Linsen 2


Das Buch bei Amazon bestellen!
Eckart Witzigmann: Fleischwurst Lyoner

Der Lyoner, auch Fleischwurst oder Cervelat genannt, hat Eckart Witzigmann sogar ein kleines Büchlein gewidmet – für das ich ein Rezept beisteuern durfte:  Linseneintopf mit Fleischwurst und Knöpfle.

Die Lyoner gehört auch zu einem Klassiker der Küche aus dem Dreiländereck: dem Elsässer Wurstsalat.

Für meinen Blogevent zur Fußball-EM in Frankreich habe ich ein Rezept von Eckart Witzigmann aus dem Büchlein rausgekrammt.


Lyoner Kartoffeln Linsen 3


Salat von Lyoner und Roseval-Kartoffeln


Zutaten
(für vier Personen)

• 300 g Lyoner
• 400 g Roseval-Kartoffeln (2 Stück) oder eine anderere, festkochende Sorte
• 1 Schalotte
• 30 g Butter
• 100 g Beluga-Linsen (oder grüne Linsen)
• 1 Teelöffel Tomatenmark
• 1 Teelöffel Zucker
• 1 Scheibe geräucherten Speck
• 100 ml Cidre-Essig
• 200 ml Brühe
• 30 g feine Karottenwürfel
• 30 g feine Selleriewürfel
• 30 g feine Würfel vom Lauchgrün
• 100 ml Traubenkernöl
• 100 ml Wasser
• 100 ml Weißweinessig
• Salz, Zucker, Pfeffer
• 1 Bund Wildkräutersalat
• 1 milde weiße Zwiebel
• 1 Bund Schnittlauch

Zubereitung:

Die Lyoner in dünne Scheiben schneiden. Die Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden und in Salzwasser in etwa 10 Minuten gar kochen. Die Schalotte schälen und in kleine Würfel schneiden, Butter in einen Topf geben und die Schalotte darin glasig dünsten.
Die Linsen waschen und dann zu den Schalotten geben. Das Tomatenmark kurz mit anrösten und mit dem Zucker karamelisieren. Dann die Speckscheibe dazugeben und mit anbraten. Mit dem Essig ablöschen und die Brühe hinzugeben.

Die Linsen köcheln lassen, bis sie weich sind. Das dauert etwa 20-25 Minuten. Anschließend mit Salz und Pfeffer sowie nach Bedarf mit Zucker und etwas Essig abschmecken.
Die Karotten-,  Sellerie- und Lauchgrün-Würfel in Salzwasser blanchieren und zu den Linsen geben.

Eine Vinaigrette aus Traubenkernöl, Wasser und Weißweinessig herstellen und mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken.

Zum Anrichten die Kartoffelscheiben in einen Ring (ca. 15 cm) sauber einlegen und die Mitte frei lassen. In einem Abstand von 2 cm die Lyoner ebenfalls zu einem Kreis legen. Mit einem Teil der Vinaigrette marinieren und rund fünf Minuten stehen lassen. Den Wildkräutersalat mit einem weiteren Teil der Vinaigrette marinieren und in der Mitte des Ringes ein kleines Nest bauen.

Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Den Schnittlauch ebenfaZlls fein schneiden .Beides über die Kartoffelscheiben und die Lyonerscheiben verteilen. Die Linsen mit dem Rest der Vinaigrette vermengen und außerhalb des Ringes auf dem Teller verteilen. zum Schluss den Ring abziehen und servieren.
Dazu passt ein trockener Weißwein – z. B. ein Riesling, Gutedel oder Grauburgunder.


Lyoner Kartoffeln Linsen 1


Salad of Lyon and Roseval potatoes


Ingredients
(serves four)
300g Lyon sausage
400g Roseval potatoes
1 shallot
30g butter
100g Beluga lentils (or green lentils)
1 tsp tomato paste
1 tsp sugar
1 slice of smoked bacon
100ml of cider vinegar
200ml broth
30g carrots, finely diced
30g celery, finely diced
30g leek greens, finely diced
100ml grapeseed oil
100ml water
100ml white wine vinegar
Salt, sugar, pepper
1 bunch of wild herb salad
1 mild white onion
1 bunch of chives

Cut the Lyon sausages into thin slices. Peel the potatoes, cut into thin slices and cook in salted water for about 10 minutes. Peel the shallots and finely dice. Melt the  butter in a pan until foamy and fry the shallots in it until soft.
Wash lentils in a sieve and add to the shallots. Stir in tomato paste and fry briefly. Add sugar and caramelize. Then add the bacon slice and fry for a few minutes. Deglaze with cider vinegar and add the broth.

Simmer the lentils about 20-25 minutes until they are soft. Season with salt and pepper and add a little sugar and vinegar, if needed. Blanch carrot, celery and leek greens in salted water, drain. Then add to the lentils.

Prepare a vinaigrette of grape seed oil, water and white wine vinegar. Season with salt, sugar and pepper.

To serve, arrange the potato slices in a ring (15 cm) on a plate and leave a gap in the centre. Also arrange the Lyons forming a circle at a distance of 2 cm. Marinate with some of the vinaigrette and let stand about five minutes. Mix the wild herb salad with another part of the vinaigrette to marinate and build a little nest in the middle of the ring.

Peel onion and finely dice. Finely chop the chives. Sprinkle over the potato and sausage slices on the plate. Mix lentils with the remaining vinaigrette and spread outside of the ring on the  plate.
Serve with a dry white wine.


Lyoner Kartoffeln Linsen 5


Mehr Rezepte zum Thema Lyoner und Lyon:


Deftiger Linseneintopf mit Fleischwurst
Deftiger Linseneintopf mit Fleischwurst
Wurst im Briocheteig4
Saucisson Brioché – Wurst im Brioche-Teig
Cervelle de Canuts
Cervelle de Canuts
Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Köstliches aus der Bistrot-Küche: Croque Madame

Croque Madame 1


Leute, ich komme derzeit zu gar nichts.
Meine Berichte von unserem Bretagne Urlaub sind noch nicht fertig, der Garten muss von Unkraut befreit werden, die Fenster müssten mal wieder geputzt werden und da sind auch etliche Fotos, die noch zu Blogposts verarbeitet werden müssten.
In solch einem Fall hilft leckere Bistrot-Küche – unkompliziert, sättigend und gut!
Den Croque Monsieur kennt ihr ja schon und heute wird es endlich mal Zeit für die Dame im Hause der Bistrot-Feierabendküche.
…aber zum Brunch ist die Croque Madame natürlich auch was Feines….


Croque Madame
(für 2 Personen)


Zutaten

• 4 große Scheiben Toast- oder Sandwichbrot
• 1 Teelöffel Butter
• 2 große Scheiben gekochter Schinken (ca. 100 g)
• 2 Scheiben Gruyère (à 30 g)
• 75 g Gruyère am Stück
• 2 frische Eier
• 2 Teelöffel Butter zum braten
• Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Den Backofen auf 220 °C (Umluft 200 °C) vorheizen. 2 Brotscheiben dünn mit Butter bestreichen und mit je einer Scheibe Schinken und Käse so belegen, dass möglichst seitlich nichts über das Brot hinauslappt. Bei Bedarf etwas zurechtschneiden.
Die ungebutterten Brotscheiben jeweils darauf legen und leicht festdrücken.
Die Brote auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und in der Mitte des Backofens in 5-8 Minuten goldgelb bräunen. Inzwischen das Stück Käse reiben. Die Toasts aus dem Ofen nehmen und mit dem geriebenen Käse bestreuen, dann weitere 8-10 Minuten backen, bis der Käse schön geschmolzen ist.
In einer Pfanne die Butter zerlassen. Die Eier öffnen und mit Abstand einzeln in die Pfanne geben. Bei sanfter Hitze anbraten, bis das Eiweiß fest und an den Rändern goldbraun geworden ist.
Zum Servieren auf jeden Croque ein Spiegelei legen. Leicht mit Salz und Pfeffer übermahlen und sofort servieren.


Croque Madame 3

Here is another classic dish from the French Bistrot. You already know what a Croque Monsieur is, don`t you?
So here is the female Croque:

Croque Madame
(for 2 people)

4 large slices of sandwich bread
1 teaspoon butter
2 large slices of cooked ham
(about 100 g)
2 slices Gruyère (30 g, each)
75 g Gruyère cheese
2 fresh eggs
2 teaspoons butter for frying

salt and black pepper from the mill

Preheat the oven to 220 °C / 428 °F (fan 200 °C / 392 °F).
Thinly spread 2 slices of bread with butter, top each of it with 1 slice of ham and 1 slice of cheese, so that neither cheese nor ham overlap the bread. If necessary, slightly adjust.
Place an unbuttered bread slice on top of each and press down slightly.
Place the sandwiches on a baking sheet lined with baking paper and bake in the middle of the oven for 5-8 minutes until golden brown. Meanwhile, grate the piece of Gruyère cheese. Take the toast out of the oven and sprinkle with grated cheese, then bake for another 8-10 minutes, until the cheese has melted.
Meanwhile, melt two tablespoons butter in a frying pan and prepare two eggs sunny side up. Place one egg on each Croque.
Sprinkle with salt and pepper to taste and serve immediately.

Croque Madame 2