Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Köstliches aus der Bistrot-Küche: Croque Madame

Croque Madame 1


Leute, ich komme derzeit zu gar nichts.
Meine Berichte von unserem Bretagne Urlaub sind noch nicht fertig, der Garten muss von Unkraut befreit werden, die Fenster müssten mal wieder geputzt werden und da sind auch etliche Fotos, die noch zu Blogposts verarbeitet werden müssten.
In solch einem Fall hilft leckere Bistrot-Küche – unkompliziert, sättigend und gut!
Den Croque Monsieur kennt ihr ja schon und heute wird es endlich mal Zeit für die Dame im Hause der Bistrot-Feierabendküche.
…aber zum Brunch ist die Croque Madame natürlich auch was Feines….


Croque Madame
(für 2 Personen)


Zutaten

• 4 große Scheiben Toast- oder Sandwichbrot
• 1 Teelöffel Butter
• 2 große Scheiben gekochter Schinken (ca. 100 g)
• 2 Scheiben Gruyère (à 30 g)
• 75 g Gruyère am Stück
• 2 frische Eier
• 2 Teelöffel Butter zum braten
• Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Den Backofen auf 220 °C (Umluft 200 °C) vorheizen. 2 Brotscheiben dünn mit Butter bestreichen und mit je einer Scheibe Schinken und Käse so belegen, dass möglichst seitlich nichts über das Brot hinauslappt. Bei Bedarf etwas zurechtschneiden.
Die ungebutterten Brotscheiben jeweils darauf legen und leicht festdrücken.
Die Brote auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und in der Mitte des Backofens in 5-8 Minuten goldgelb bräunen. Inzwischen das Stück Käse reiben. Die Toasts aus dem Ofen nehmen und mit dem geriebenen Käse bestreuen, dann weitere 8-10 Minuten backen, bis der Käse schön geschmolzen ist.
In einer Pfanne die Butter zerlassen. Die Eier öffnen und mit Abstand einzeln in die Pfanne geben. Bei sanfter Hitze anbraten, bis das Eiweiß fest und an den Rändern goldbraun geworden ist.
Zum Servieren auf jeden Croque ein Spiegelei legen. Leicht mit Salz und Pfeffer übermahlen und sofort servieren.


Croque Madame 3

Here is another classic dish from the French Bistrot. You already know what a Croque Monsieur is, don`t you?
So here is the female Croque:

Croque Madame
(for 2 people)

4 large slices of sandwich bread
1 teaspoon butter
2 large slices of cooked ham
(about 100 g)
2 slices Gruyère (30 g, each)
75 g Gruyère cheese
2 fresh eggs
2 teaspoons butter for frying

salt and black pepper from the mill

Preheat the oven to 220 °C / 428 °F (fan 200 °C / 392 °F).
Thinly spread 2 slices of bread with butter, top each of it with 1 slice of ham and 1 slice of cheese, so that neither cheese nor ham overlap the bread. If necessary, slightly adjust.
Place an unbuttered bread slice on top of each and press down slightly.
Place the sandwiches on a baking sheet lined with baking paper and bake in the middle of the oven for 5-8 minutes until golden brown. Meanwhile, grate the piece of Gruyère cheese. Take the toast out of the oven and sprinkle with grated cheese, then bake for another 8-10 minutes, until the cheese has melted.
Meanwhile, melt two tablespoons butter in a frying pan and prepare two eggs sunny side up. Place one egg on each Croque.
Sprinkle with salt and pepper to taste and serve immediately.

Croque Madame 2

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte

Bistrot-Küche für ein schnelles Abendessen: Käse-Schinken-Hörnchen

Kaese-Schinken Hoernchen 2


Vor etwas längerer Zeit hatte jemand über einen meiner Beiträge getwittert:“Bistrot in France is out“


(Croque Monsieur oder Pizza Baguettes mit Schinken)


Wie soll ich das denn auffassen? Geht man in Frankreich denn nicht mehr ins Bistro, auch wenn die alte Schreibweise mit „T“ am Ende verwendet wird?

Erst im Frühjahr hatte ich bei „Maisons du Monde” in Frankreich – dem für meine Begriffe hippen „In-Geschäft” für die neusten Wohn- und Deko Trends diesen Teller entdeckt, mit genau dieser alten Schreibweise!!!
Was auch immer der bzw. diejenige gemeint hatte – ich bin der Meinung, dass „Le Bistrot” total Retro ist und deshalb gefällt’s mir und für mich ist es in.
Und überhaupt, was soll denn an dem beliebten französischen Croque Monsieur „out“ sein? Und belegte und überbackene Baguettes findet man bestimmt auch noch in Frankreich 😉

In diesem Sinne setze ich heute nochmal superleckere Hörnchen drauf – in Form von Croissants, die mit gekochtem Schinken und Käse gefüllt sind.


Kaese-Schinken Hoernchen 3


Käse-Schinken Hörnchen


Man nehme:
• 1 Packung Hörnchen-Teig aus dem Kühlregal (340 g, 26 cm Ø), der ist rund ausgewellt und etwas dicker als der normale Blätterteig, und es ist auch noch etwas Hefe drin.
• gekochten Schinken
• Gruyère Käse oder Edamer in Scheiben
• Sesamsamen zum Bestreuen

Zubereitung

Den rund ausgerollten Teig in Viertel schneiden. Jedes Viertel mit einer Scheibe Schinken und einer Scheibe Käse belegen. Dann von der breiten Seite her zu einem Hörnchen einrollen.
Nach Belieben mit Sesamsamen bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 18 Minuten backen.
Dazu passt Salat.


Kaese-Schinken Hoernchen 1


Quite a while ago someone tweeted about one of my posts: „Bistrot in France is out“
How should I interpret that? One no longer goes the bistro in France just because of the old spelling with a „T“ at the end?

It was only in spring, when I discovered this plate at „Maisons du Monde“ in France – which to my mind is the hip „in-shop“ for the latest home and living/decoration trends, with exactly this old spelling „BISTROT” on it!!!
Whatever he or she meant with this tweet – I am of the opinion that „Le Bistrot“ is totally retro and therefore I like it – and –  to me it’s „in“.
And anyway, why should the popular French Croque Monsieur be „out“?
With this in mind, I made another super delicious snack from the „Bistrot“ – croissants filled with ham and cheese.

Ham and cheese croissant

You need:
• 1 package of croissant dough from the fridge (340 g, 26 cm Ø), which is rolled out and a bit thicker than the usual puff pastry, and there’s also a little yeast in it.
• ham
• Gruyère cheese or Edam
• Sesame seeds for sprinkling

preparation

Cut the round rolled out dough into quarters. Provide each quarter with a slice of ham and a slice of cheese. Then roll up to a croissant.
Sprinkle to taste with sesame seeds.
Bake in the preheated oven at 180 °C (356 °F) for about 18 minutes.
Serve with salad.


Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Croque Monsieur mit Spargel – oder: Spargeltoast

Spargeltoast 2
Heute habe ich den französichen Croque Monsieur etwas der Jahreszeit angepasst und Spargel draufgepackt –  mit etwas Rucola eine komplette Mahlzeit. Es werden allerdings keine französischen Zutaten verwendet – der Spargel ist aus dem heimischen Markgräflerland und der Schinken kommt auch von hier.

Spargeltoast 1

Spargeltoast

500 g weisser Spargel
3 Liter Salzwasser
1 Prise Zucker
50 g Butter
4 Scheiben Toastbrot
4 Scheiben = 100 g gekochter Schinken
4 Scheiben = 100 g Tilsiter
Rucola und Crema di Balsamico

Den Spargel waschen und schälen, evtl. holzige Enden abschneiden.

Das Salzwasser mit dem Zucker und 10 g Butter zum Kochen bringen. Den Spargel auf Toastbrotgröße kürzen und in das kochende Salzwasser legen.
Bei mittlerer Hitze in 15-20 Minuten garen. Den Spargel aus dem Sud nehmen, gut abtropfen und abkühlen lassen.

Den Backofen auf 230 °C vorheizen. Die Toastbrotscheiben  hellgelb rösten und mit der restlichen Butter bestreichen und die Schinkenscheiben darauflegen.
Dann die Spargelstangen gleichmässig darauf verteilen und mit je einer Käsescheibe belegen.
Die Toasts auf ein Backblech legen, und im Backofen überbacken, bis der Käse schmilzt (ca. 10 Minuten).

Mit Rucola und Crema di Balsamico auf Tellern anrichten. Wer mag, kann die Toasts mit Schnittlauchröllchen bestreuen.

Spargeltoast 3

Croque Monsieur with Asparagus

500 g white asparagus
3 litres of salted water
1 pinch of sugar
50 g butter
4 slices bread
4 slices = 100 g ham
4 slices = 100 g cheese
rocket (arugula) and crema di balsamico

Wash and peel the asparagus, cut off woody ends.

Bring the salted water with the sugar and 10 g butter to a boil. Cut the asparagus to bread size and place in boiling salted water.
Cook over medium heat for 15-20 minutes. Remove the asparagus from water, drain well and let cool.

Preheat the oven to 230 °C (446 °F). Toast the slices of bread until golden and brush with the remaining butter. Then place the ham slices on top, evenly distribute the asparagus and top each one with a slice of cheese.
Place the toast on a baking sheet, and bake in the oven until the cheese melts (about 10 minutes).

Arrange on plates together with rocket and Crema di Balsamico. You might also want to sprinkle the toasts with chives.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Wandern

Süßer Abschluss: Das Café Mondweide in Sehringen

Mondweide
Am ersten August wollten wir dann in Schweighof noch ins Café Neumatt auf einen Kaffee und evtl. ein Stück Kuchen. Leider hatte ich nicht im Kopf, dass Mittwoch und Donnerstag Ruhetag ist.
Nächste Anlaufstelle wäre auf unserem Weg Niederweiler gewesen, die Klemmbachmühle. Wir hatten wieder kein Glück, die Straße durch Oberweiler war gesperrt, es war jede Menge Feuerwehr und Rettungsdienst unterwegs – es roch nach Rauch. Wir entschieden uns, durch Badenweiler zu fahren und im Cafe Siegle einzukehren. Das kannte ich bisher noch nicht – aber auch hier wieder Pech – große Baustelle davor. Uns blieb nur noch, nach Hause zu fahren oder einen kleinen Abstecher nach Sehringen in das uns bereits bekannte Café Mondweide aufzusuchen. Natürlich im Garten…. und diesmal wurden wir nicht enttäuscht.

Mondweide11

Mondweide13

Erst mal ein Wasser trinken, dann Kaffee und …. Heidelbeer-Tarte. Im Belag waren noch ein paar Himbeeren – Köstlich!

Mondweide3

Mondweide2

Mondweide1

Mondweide5

Mondweide6

Mondweide10
Vor dem Café ein nettes Plätzchen für einen abendlichen Apéritif

Mondweide7

Mondweide14

Noch ein Blick in die Räume innen:

Mondweide8

Mondweide9