Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Italien, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Farfalle mit grünem Spargel

Farfalle Spargel2
Nochmal ein Spargel-Rezept vor Ende der Saison. Der Mann auf dem Markt in Müllheim meinte, er wäre kommende Woche nochmal da, dann sei die Saison für ihn vorbei….

Dieses Rezept stammt aus Italien  – wiederum aus „Bei den Brunettis zu Gast” von Donna Leon. Eigentlich werden dafür Orecchiette (Öhrchennudeln) verwendet. Ich hatte aber keine mehr im Vorratskeller und deshalb habe ich stattdessen Farfalle verwendet.
Grüner Spargel hat den Vorteil, dass man nur das untere Drittel schälen muss. Also eine recht schnelle Zubereitung.

Farfalle Spargel1

Farfalle (Orecchiette) mit Spargel
Orecchiette agli asparagi

350 g Farfalle (Orecchiette)
1 kg grüner Spargel, mitteldick
1 Schalotte, gehackt
8 Esslöffel Olivenöl extravergine
2 Teelöffel Salz
60 g frisch geriebener Parmesan
1 Prise Pfeffer
4 hartgekochte Eier

Den Spargel waschen, die unteren, harten Teile abschneiden und das untere Drittel schälen, dann den Spargel in 2-3 cm große Stücke schneiden.
Das Olivenöl, 2 Esslöffel Wasser und Salz in eine große, beschichtete Pfanne geben und die gehackte Schalotte darin andünsten, dann die Spargelstücke dazu geben und 4 Schöpfkellen lauwarmes Wasser angießen.
Gut umrühren, Deckel auflegen und bei mäßiger Hitze kochen, bis die Spargelstücke ganz zart sind und nur noch ein wenig Kochsud zurückgeblieben ist.
Die hartgekochten Eier schälen, mit einer Gabel in einer kleinen Schüssel zerkrümeln und beiseite stellen.
Die Farfalle (Orecchiette) kochen, abgießen und mit den Spargelstücken in der Pfanne mischen, mit einer Prise Pfeffer und dem Parmesan bestreuen.
Die Spargel-Pasta-Mischung auf eine vorgewärmte Servierplatte geben und mit den zerkrümelten Eiern bestreuen.

Farfalle Spargel3
This is a quickly prepared recipe for green asparagus. In the original recipe from Italy Orecchiette pasta is used – I did not have any, so I took Farfalle.

Farfalle (Orecchiette) with asparagus
Orecchiette agli asparagi

350 g Farfalle (Orecchiette)
1 kg of green asparagus, medium thickness
1 shallot, chopped
8 tablespoons extra virgin olive oil
2 teaspoons salt
60 g freshly grated Parmesan
1 pinch of pepper
4 boiled eggs

Wash the asparagus, cut off the hard parts at the bottom and peel one third of the bottom, then cut the asparagus into 2-3 cm pieces.
Put the olive oil, 2 tablespoons water and salt in a large, nonstick skillet and sauté the chopped shallot in it, then add the asparagus pieces and pour 4 ladles of lukewarm water.
Stir well, cover with a lid and cook over moderate heat until the asparagus pieces are very tender and just a little cooking liquid is left.
Peel the boiled eggs, crumble with a fork in a small bowl and set aside.
Cook the Farfalle (or Orecchiette), drain and mix with the asparagus pieces in the pan, sprinkle with a pinch of pepper and Parmesan.  Serve on a preheated dish/platter and sprinkle with the crumbled eggs.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Italien, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Torta di mandorle – Mandelkuchen

Torta di mandorle4

Neulich habe ich mal wieder aus „Bei den Brunettis zu Gast” etwas nachgebacken. Einen Mandelkuchen, der auch für Glutenallergiker geeignet ist, wenn man die Form nicht mit Semmelbröseln ausstreut, sondern den Boden mit Backpapier auslegt.

Der Kuchen schmeckt wunderbar nach Mandeln und da man dafür nur Eiweiß braucht, eignet er sich hervorragend für die Resteverwertung. Ich habe schon fertig gemahlene, blanchierte Mandeln verwendet. Erdbeeren passen übrigens geschmacklich sehr gut dazu.

Here is another recipe from Brunetti’s Cookbook – a cake with almonds which is gluteen free if you line the baking tin with baking paper instead of sprinkling it with breadcrumbs.

The cake tastes marvelous – just like almonds – and you can use up leftover egg whites. Strawberries match perfectly with this cake.

Torta di mandorle2

Torta di mandorle – Mandelkuchen

6 Eiweiß
300 g Zucker
300 g geschälte Mandeln
Butter zum Einfetten der Backform
Paniermehl zum Ausstreuen der Backform
oder Backpapier

Die Eiweiße in eine Schüssel geben, mit einem Schneebesen steif schlagen, dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Die Mandeln in einem Mixer sehr fein mahlen. Das Mandelmehl zu dem eischnee geben und vorsichtig unterheben.
Eine kleine Sprinform mit 24 cm Durchmesser einfetten, mit Paniermehl ausstreuen oder Backpapier zurechtschneiden und damit auslegen und die Teigmasse einfüllen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 45 Minuten backen.
Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Erdbeeren garniert servieren.

Torta di mandorle3

Torta di mandorle almond cake

6 egg whites
300 g of sugar
300 g peeled almonds
butter for greasing the baking dish
breadcrumbs for spreading the baking dish
or baking paper

Whisk the egg whites in a bowl until stiff, while you gradually sprinkle in the sugar. Grind the almonds very finely in a blenderAdd the almond flour to the egg whites and fold in gently.
Grease a small springform pan (24 cm in diameter) with butter, sprinkle with breadcrumbs or line with baking paper and pour in the batter.
Bake in the preheated oven at 180 °C (356 °F) for 45 minutes.

Torta di mandorle5
Allow to cool, remove from the mould and serve garnished with strawberries.

Torta di mandorle6

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Samstagseintopf – bei den Brunettis zu Gast: Linsensuppe mit Speck

Brunetti Linsen5

Und hier habe ich nochmal ein Rezept aus Donna Leons Buch – Bei den Brunettis zu Gast. Die Italiener essen in mehreren Gängen – gestartet wird immer mit ein paar köstlichen Kleinigkeiten (Antipasti) – meist mit einem kleinen Apréritivo. Dann kommt der erste Gang, der aus Suppe. Pasta oder Reis/Risotto besteht. Anschließend der Hauptgang mit Fleisch und Fisch (meist nur mit einer Beilage / contorno) und dann das Dessert und – natürlich einen Espresso hinterher und manch einer braucht dann zum Abschluss noch einen Grappa…

And here I have another recipe of Donna Leon’s Book (Brunetti’s Cookbook).  The Italians usually eat several courses when having a proper meal: They begin with a few appetizers called Antipasti  – often there is an Apéritivo. This is followed by the first course, soup, pasta or rice/risotto. Then comes the main dish with meat or fish (mostly with only one side dish) and then the dessert – and, of course, to end a fantastic meal there is an espresso and some of the guests will need a grappa….

Brunetti Linsensuppe1
Bei den Brunettis werden nur grüne Linsen verwendet. Ich hatte aber nicht die ausreichende Menge an grünen Linsen im Haus und habe kurzerhand verschiedene Linsensorten gemischt. Da die Suppe später zum größten Teil püriert wird, fällt das gar nicht mehr auf.

In this recipe only green lentils are used, of which I didn‘ t have enough at home, so I mixed different sorts of lentils (most of it are blended in the end, anyway).

Brunetti Linsensuppe 1

Linsensuppe mit Speck
Zuppa di lenticchie con pancetta

300 g grüne Linsen (getrocknet)
80 g luftgetrockneter Speck (pancetta), gehackt
ein paar Nadeln Rosmarin, gehackt
2 Lorbeerblätter
1 Schalotte, gehackt
1 Peperoncino, zerkleinert
Salz
2 Esslöffel Olivenöl extra vergine
2 Esslöffel gekörnte Fleischbrühe

Die Linsen mit lauwarmem Wasser waschen. Olivenöl, Schalotte, Speck, Gewürze und Peperoncino in einen Topf geben und anrösten. 1 ½ Liter heißes Wasser und gekörnte Brühe zugeben und zum Schluss die abgetropften Linsen.
Deckel auflegen und bei mäßiger Hitze 45 Minuten köcheln lassen. nach Ende der Kochzeit die Hälfte der Linsen herausnehmen und die Loorbeerblätter entfernen.
Die verbliebene Hälfte im Topf pürieren. Die übrigem Linsen wieder in den Topf zurückgießen. Ohne Deckel weitere 20 Minuten köcheln, mit Salz abschmecken. Dazu passt geröstetes Brot (Crostini) mit Olivenöl beträufelt.
Wir haben die Suppe zum Hauptgang bzw. Samstagseintopf gemacht und Debrecziner Würste in der Suppe erwärmt.

Brunetti Linsen6

Lentil soup with bacon
Zuppa di lenticchie con pancetta

300 g green lentils (dried)
80 g of air-dried bacon (pancetta), chopped
a few rosemary needles, chopped
2 bay leaves
1 shallot, chopped
1 hot pepper cut into pieces,
salt
2 tablespoons extra virgin olive oil
2 tablespoons granulated bouillon

 

Give olive oil, shallot, bacon, spices and hot pepper into a saucepan and fry. Pour 1 ½ liters of hot water and granulated bouillon and finally the drained lentils .
Put the lid on and simmer for 45 minutes over moderate heat. After the end of cooking time, take out half of the lentils and remove the bay leaves.
Puree the remaining half in the pot then return the other half of the lentils into the pot. Let simmer for another 20 minutes. Add salt to taste. Serve with toasted bread, sprinkled with some olive oil.  – We made the soup for the main course / Saturday stew and heated Debrecziner sausages in the soup.

Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon
Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon
Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Erste Erdbeeren aus Baden – und „Bei den Brunettis zu Gast”

Brunetti Erdbeerkuchen4

Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon
Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon

Am Samstag war es soweit – ich habe ganz stolz die ersten Erdbeeren aus Baden in meinem Einkaufskorb nach Hause getragen. Köstliche Zutat für einen italienischen Erdbeerkuchen, der superschnell vorbereitet ist und lauwarm am besten schmeckt!

Das Rezept ist aus Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon. Das Buch hatte ich mir vergangenes Jahr gekauft, nachdem wir im Januar in Venedig waren. Am Samstag habe ich mir dann spontan den ersten Roman mit Commisario Brunetti’s erstem Fall („Venezianisches Finale”) auf meinen E-Book Reader geladen – denn ich kannte die Krimis bisher nur aus den Verfilmungen.
Im Vorwort von „Bei den Brunettis zu Gast” heisst es:

„Ein Brunetti-Kochbuch? Die Idee stammt nicht von mir. Den Anstoß gaben meine Leser, die seit dem vierten Roman immer wieder nach einen Kochbuch fragten. Ihnen war aufgefallen, wie häufig in meinen Büchern vom Essen die Rede war. Und dass Brunetti im Familienkreis, aber manchmal auch allein oder in Gesellschaft von Kollegen und Freunden so reichhaltig, vielfältig und ausgiebig tafelt, hielten sie für etwas ganz Besonderes….”

Badische Erdbeeren1
In dem Kochbuch findet man viele typisch venezianische Gerichte, wie zum Beispiel die „Sarde in saor” (eingelegte Sardinen) oder „Risi e bisi” (Risotto mit Erbsen). Dazu gibt es Zitate und Ausschnitte aus den Brunetti-Romanen.

Brunetti Erdbeerkuchen3Erdbeerkuchen mit Sahne / Torta di fragole con panna

6 Eier
250 g Zucker
200 g fein zerbröselte Löffelbiskuits
800 g Erdbeeren
Butter und Mehl für die Form
250 ml Sahne

Erdbeeren putzen, waschen, trockentupfen, kleinschneiden und beiseite stellen.
Die Eier trennen. Die Eiweiße zu einem festen Eischnee schlagen. Die Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren, die fein zerstoßenen Löffelbiskuits und die Erdbeeren hinzufügen, dabei sorgfältig umrühren, damit eine homogene Masse entsteht.
Den Eischnee nach und nach vorsichtig unterheben, das Ganze in eine gefettete, mit Mehl bestäubte Springform von 26 cm Durchmesser füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C mindestens 60 Minuten backen.
Sahne ohne Zusatz von Zucker steif schlagen und vor dem Servieren in den Kühlschrank stellen.

Einfach und lecker. Ich habe den fertigen Kuchen noch mit ein paar Kokosraspel bestreut.

Brunetti Erdbeerkuchen2
On Saturday I proudly took home from shopping the first strawberries from my area. A delicious ingredient for an Italian strawberry cake with cream which is from a book of Donna Leon.
She is an American author who lives in Venice and she’s famous for her detektive stories with Commissario Brunetti which take place in Venice.
So far, I have only known the movies and spontaneously uploaded Brunetti’s first case to my e-book reader – Death at La Fenice.

The recipe of this cake is from a book about the food appearing in the detective stories, which Donna Leon wrote because her readers asked for it. You will find typical recipes from Venice in this book, such as „Risi e bisi“ or „Sarde in saor“ (Brunetti’s Cookbook).

Brunetti Erdbeerkuchen5

Strawberry pie with cream

6 eggs
250 g sugar
200 g finely crushed sponge fingers
800 g strawberries
butter and flour for the baking tin
250 ml cream

Clean, wash, pad dry and cut the strawberries into pieces.
Separate the eggs and whisk the egg whites until very stiff. Then whisk the egg yolks together with the sugar until light and fluffy. Add the sponge fingers and strawberries and mix thoroughly. Gradually and carefully fold in the stiff egg whites. Fill the mass into a springform (26 cm diameter) which is greased with butter and dusted with flour.
Bake at 180 °C (356 °F) for at least 60 minutes.

Serve – still warm – with chilled whipped cream. (I sprinkled the pie additionally with coconut flakes).

Brunetti Erdbeerkuchen1