Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Feierabendküche: Gnocchi mit Bärlauchsauce und Kirschtomaten


Heute habe ich zum Feierabend eine ganz fixe Frühlingspfanne für euch.

Die Zubereitung ist unkompliziert und dauert auch nicht lange. Die Bärlauchsauce ist eine Art Pesto – nur ohne Nüsse oder Pinienkerne und Käse:
Bärlauch kleinschneiden und mit Rapsöl und/oder Olivenöl mit dem Stabmixer pürieren mit wenig Bärlauchsalz würzen.

Convenience-Gnocchi nach Packungsangabe zubereiten – ich koche immer Wasser im Heißwasserkocher auf, gebe dieses in einen Topf, Salz dazu und dann brauchen die Gnocchi nur noch etwa 3 Minuten, bis sie fertig sind.



Dann die Gnocchi mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, und in einer großen Pfanne (z. B. Wok) mit wenig Butter schwenken, die geviertelten Cocktailtomaten dazugeben, zum Schluss den Bärlauch hinzufügen und nach Belieben ein wenig von dem heißen Gnocchi-Wasser. Nach Geschmack mit Parmesankäse bestreut servieren. Das war’s!



Wünsche euch einen schönen Abend!

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte

Schaumsauce à la Hollandaise aus dem iSi Gourmet Whip


Neulich habe ich zum Spargel mal eine Hollandaise Sauce auf Ölbasis ausprobiert, die im iSi Gourmet Whip / Espuma Maker ganz einfach zuzubereiten ist.
Zum Spargel gab es ansonsten die klassischen Beilagen – Kartoffeln und Schinken.

Die Bio Kartoffeln habe ich zuerst mit Schale gekocht, dann in Mundgerechte Stücke geschnitten und in etwas Butterschmals knusprig braun gebraten.

Als Getränk empfehle ich einen trockenen Markgräfler Weißwein, zum Beispiel einen Chardonnay.



Schaumsauce Hollandaise aus dem iSi Gourmet Whip


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 45 g Eigelb
• 110 g Vollei
• 25 g Olivenöl
• 100 g Rapsöl
• 10 g Senf
• 5 g Weißweinessig
• Saft von ½ Zitrone
• 7 g Bärlauchsalz
• 1 g Pfeffer
• 1 Prise Cayennepfeffer

Zubereitung
Alles gut mixen, in den iSi Gourmet Whip Behälter (0,5 Liter) füllen. Metallkopf mit Düse aufsetzen.
1 CO2 Kapsel einführen und 8-10 mal kräftig schütteln.
Im Wasserbad warm stellen (50 – 60 °C, maximal 70°C) und ab und zu schütteln.



Frothy Sauce Hollandaise from the espuma maker –  iSi Gourmet Whip


Ingredients
(For 4 people)

45 g egg yolk
110 g whole egg
25 g olive oil
100 g rapeseed/canola oil
10 g mustard
5 g white wine vinegar
Juice of ½ lemon
7 g salt
1 g pepper
1 pinch of cayenne pepper

Instructions
Mix all the ingredients very well, fill in the espuma maker / iSi Gourmet Whip container (0.5 litre). Place metal head with nozzle.
Insert 1 CO2 capsule and shake vigorously for 8-10 times.
Keep warm in a water bath (50 – 60 ° C = 120 – 140 °F, maximum 70 ° C= 158 °F) and shake occasionally.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Bärlauchsalz – nach einem Rezept von Herzelieb


Zum Brot passt doch Salz, oder nicht?
Jedenfalls bringt man Brot und Salz zu einer Wohnungseinweihung mit…

Da es höchste Zeit ist, noch den Bärlauch aus dem Garten zu verarbeiten, der dieses Jahr wieder üppig wächst, habe ich nochmal geerntet, bevor die Blätter gelb werden und nicht mehr zu gebrauchen sind.

Neben der Bärlauch Paste, die ich bereits ausprobiert habe, um den Bärlauch haltbar zu machen und somit die Saison zu verlängern, gibt es auch die Möglichkeit, den Bärlauch in Salz zu konservieren.
Der Markgräfler hatte neulich bei Michaela von Herzelieb ein Rezept gefunden – ich war von der Farbe so begeistert, dass ich das Bärlauchsalz nachgemacht habe.

Es wird tatsächlich wunderbar frühlingsgrün und das Bärlaucharoma ist enorm!
Man kann es zum Beispiel verwenden, um Fleisch, Dips oder Saucen zu würzen, oder man streut es über Tomaten, Radieschen oder aufs Butterbrot.



Bärlauch-Salz


Zutaten
• 500 g grobes Meersalz
• 100 g Bärlauch

Zubereitung
Zuerst den Bärlauch gut waschen und trockenschleudern. Hierzu die Blätter in ein großes Geschirrtuch geben, an den Enden mit einer Hand zusammenfassen und trocken schleudern.
Die Bärlauch-Blätter anschließend in feine Streifen schneiden und in einen Food-Prozessor/Küchenmaschine oder Mixer geben. Dann das Salz hinzufügen und alles so lange mixen, bis sich der Bärlauch und das Salz gut verbunden und das ganze eine einheitliche Farbe hat.
Ein Backblech mit Küchenpapier belegen und das Bärlauch-Salz gleichmäßig darauf verteilen. Das Backblech in die mittlere Schiene des Backofens schieben und die Temperatur auf 50 bis 60 Grad Celsius einstellen. Die Backofen Tür einen kleinen Spalt offen stehen lassen. Meine Backofentür kann ich so einstellen, dass Sie nicht ganz schließt. Falls das bei eurem Ofen nicht geht, könnt ihr einen Holzlöffel in die Tür klemmen. Die Feuchtigkeit kann entweichen und das Bärlauch-Salz kann besser trocknen.
Der Trocknungsvorgang dauert ungefähr zwei bis drei Stunden. Etwa jede halbe Stunde sollte man das Bärlauch-Salz wenden, dann geht das etwas schneller.
Falls nötig, das Bärlauchsalz zerdrücken, dann in gut verschließbare Gläser füllen. Fertig!

Tipps
Das Bärlauch-Salz kann auch in der Sonne trocknen. Das dauert etwa 8 Stunden.
Das Bärlauch-Salz in dunkle Gläser füllen oder dunkel lagern, damit die schöne grüne Farbe nicht so schnell verblasst.
Bärlauch-Salz sollte auch kühl gelagert werden.  Bei zu großer Wärme kann das Aroma leiden.



Wild garlic salt


Ingredients
500 g coarse sea salt
100 g wild garlic

Instructions
First wash the wild garlic well and spin dry (to do that, you can put the leaves in a large tea towel and spin it by hand).
Then cut the wild garlic leaves into fine strips and place in a food processor. Add the salt and mix everything until the wild garlic and the salt are well combined.

Line a baking sheet with kitchen paper and spread the wild garlic salt evenly on it. Put the baking sheet onto the middle rail of the oven and set the temperature to 50 to 60 °C (120 – 140 °F). Prevent the oven door from closing completely by using a wooden spoon – put it between the oven and the door. This allows the moisture to evaporate and the wild garlic salt will dry pretty quickly.
The drying process takes about two to three hours. About every half hour you shoult turn the wild garlic salt – it will dry a little faster.
Crush the wild garlic salt if necessary, then fill in jars – that’s it!

Tips
The wild garlic salt can also be dried the sun. That takes about 8 hours.
The glasses should be kept in a dark place (or fill into dark jars- so that the nice greenish colour does not fade too soon.
Wild garlic salt should be stored cool, as wall. If the temperature is too high, the aroma may suffer.