Im Markgräflerland kann man in der Woche um St. Martin in vielen Restaurants ein Martinsgans-Menü essen.
Dieses Jahr waren wir im Markushof in Bad Bellingen – der Bruder der Markgräflerin war zu Besuch und hatte am 11.11. Namenstag – er heißt nämlich Martin und da kam uns die Martinsgans gerade recht, um mit der Familie essen zu gehen.
Beim Bearbeiten der Fotos fiel mir ein, dass wir im vergangenen Jahr in Müllheim in der Alten Post waren und ich noch gar nicht darüber berichtet habe!
Deshalb bekommt ihr jetzt zuerst eine Zusammenfassung des Martinsgans-Menus aus dem Jahr 2016…
Das gleiche Menü rund um Gans und Ente gibt es übrigens dieses Jahr auch wieder vom 12.11. bis 21.12.2017 – und wer seine Gans lieber zu Hause essen möchte, der kann sich das Gänsetaxi bestellen.
Im Urlaub lassen sich der Markgräfler und die Markgräflerin auch gerne mal kulinarisch verwöhnen und so haben wir endlich mal das Restaurant CHILI KITCHEN in Müllheim in der Nähe des Marktplatzes ausprobiert.
Der Stil des Restaurants ist in Müllheim neu und einzigartig:
Traditionelles & Neues.
Auf der Basis des
kunstvollen Spiels
mit Aromen.
Mit einer Prise Chili
verfeinert. Trotzdem
nicht scharf.
Das zeigt sich schon, wenn man durch das Tor am Eingang geht.
Draußen stehen bepflanzte Holzkisten und stehen Tische, deren Tischplatten aus Holzpaletten bestehen…
Eingangsbereich des Chili Kitchen:
Holzkisten wurden zum Gläserregal umfunktioniert.
Im Gewölbekeller fühlt man sich wie zu Hause bei Freunden, und das ist von Kattrin und Volker von Chili Kitchen auch gewollt.
Volker (links) und Kattrin (rechts) von CHILI KITCHEN
„Wir kochen, wie wir es für Freunde tun. Unsere Gäste sollen sich wohlfühlen und so lange den Abend bei uns genießen, wie sie möchten. Der Tisch bleibt den ganzen Abend für sie reserviert.”
Die Karte ist klein und fein. Das Menü wechselt alle paar Wochen, je nach Saison.
Alles wird frisch gekocht.
Die vegetarische Küche hat hier einen besonders hohen Stellenwert, es gibt aber immer auch Fleisch oder Fisch auf der Karte.
Fleisch und Fisch stammen aus artgerechter Tierhaltung, das Gemüse beziehen Chili Kitchen von Erzeugern aus der Region.
Die Sorbets und Eiscremes sind selbstgemacht – oft auch in Variationen, die man in dieser Form nicht erwartet.
Derzeit sind die Geschmacksrichtungen Rote Bete, Malzbier, Honig, Lychee und rosa Pfefferbeeren ziemlich angesagt. Außerdem Trüffel, Ananas, Banane und Thymian.
Man kann nur einzelne Gerichte bestellen, oder ein fein aufeinander abgestimmtes Menü.
Oder man kommt einfach auf einen entspannenden Feierabend-Drink vorbei…
Beim Blick auf die Karte meinte der Markgräfler:
Ein Restaurant wie dieses würde man doch eher in einer Großstadt wie Berlin, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart oder München erwarten – aber wir sind immer noch im Markgräflerland, wo es aus gastronomischer Sicht eher traditionell zugeht, sprich es wird eher nach Schnitzel und Brägele verlangt, als nach außergewöhnlichenm Food Pairing (Kombination verschiedener Aromen).
Wir haben uns mit Kattrin und Volker unterhalten, um mehr darüber zu erfahren.
Beide kommen aus der Werbebranche. Was die Gastronomie betrifft sind sie Quereinsteiger und haben sich getraut, etwas Neues anzufangen.
Kattrin sorgt für Organisation und Service, Volker wirkt in der Küche.
Er hat schon immer gerne bei seiner Mutter und der Oma beim Kochen über die Schulter geschaut – sie waren von klein auf „seine besten Lehrmeister“.
Es hat ihm immer sehr viel Spaß gemacht, für Freunde zu kochen – am liebsten Vegetarisch und er lässt sich gerne von seiner umfangreichen Kochbuchsammlung oder Besuchen in Restaurants inspirieren.
Seit etwa 15 Jahren kocht er gerne und häufig mit Chili – daher kommt auch der Name CHILI KITCHEN.
Vor der Eröffnung des Restaurants hat er sich von einem gelernten Koch, der CHILI KITCHEN in der Anfangszeit tatkräftig unterstützt hat, noch einige „handwerklichen Kniffe” zeigen lassen.
Das Konzept von CHILI KITCHEN wird gut angenommen und es gibt schon zahlreiche Stammgäste, die einen weiten Weg auf sich nehmen, um hier Volkers moderne und weltoffene Aromen-Küche zu genießen und einen schönen Abend zu verbringen.
Sämtliche Menüs werden von Kattrin und Volker fotografiert und dazu die Rezepte genau aufgeschrieben.
Und wenn sich alles weiter so gut entwickelt wie bisher ist auch geplant, CHILI KITCHEN zu vermarkten und in weiteren Städten ein Restaurant zu eröffnen.
Wir haben uns an einem schönen Sommerabend nach draußen, an einen der Tische im Innenhof gesetzt.
Als Apéritif gab es den CHILI KITCHEN (ck) Hausdrink, einen Tian Sprizz – von ck mit einer Prise Chili, die nicht im Originalrezept steht, verfeinert.
Hier ist das Rezept.
Tian Sprizz
(Originalrezept von Marco Stevanato Restaurant Tian, München)
War der It-Drink 2016 und steht auch seit vergangenenm Sommer auf der Karte von ck.
Zutaten
• 4 cl Rhabarbersaft
• 2 cl Holunderblütensirup
• 1 Esslöffel Basilikum-Sorbet (gibt’s im Bio-Laden)
• Eiswürfel
• Soda-Wasser & Prosecco zum Aufgießen
• nach Belieben Zitronengras, Limetten & Basilikumblätter für die Garnitur
ck-Special: + eine Prise frisch geriebene chili
Zubereitung
Rhabarbersaft, Holundersirup und Basilikum-Sorbet in einen Shaker geben und kräftig mixen. Das Glas zu einem Drittel mit Eiswürfeln füllen, anschließend mit Soda-Wasser und Prosecco aufgießen. Garnieren und sofort servieren!
Als „Gruß aus der Küche” gab es einen Avocado Dip mit Wasabi und Chili.
Ich habe nach dem Rezept gefragt und Kattrin hat es mir freundlicherweise für meinen Blog zur Verfügung gestellt.
Hier ist es:
Zubereitung Avocado halbieren und den Kern entfernen.
Fruchtfleisch auslösen, in grobe Stücke schneiden. In eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken.
Limette heiß abwaschenund trocken reiben. Die Schale fein abreiben.
Limette halbieren Saft auspressen.
Quark mit Olivenöl und Creme fraîche unter das Avocadopüree rühren.
Mit Wasabi, 2 Teelöffeln Limettensaft und geriebener Limettenschale würzen.
Knoblauch schälen, fein dazureiben. Ingwer, Pistazien und Koriander unterrühren.
Dip mit Salz und 1 Prise Chilipulver würzen.
Kleines & Feines für den Sommer
gebratene Jakobsmuscheln, Rucola-Salat mit Volkers Spezialdressing, Kohlrabiravioli mit Bete-Dill-Cashew Creme und PastinakenchipsPastrami-Chili-Tonnato mit Rucola Salat und Zucchiniröllchen
Volkers Salatdressing kann man auch kaufen – speziell verpackt 😉
Das Dessert
Geeistes vom Kaffee
Uns hat es sehr gut gefallen, und wir kommen gerne wieder mal vorbei.
Herzlichen Dank an Kattrin und Volker – macht weiter so!
Während der Feiertage wurde nicht nur gekocht bei der Markgräflerin – zum Jahresbeginn waren wir mit der Familie auch mal zum Essen auswärts.
Vor etwa zwei Jahren waren wir zum ersten mal im Gasthof Bären in Auggen, seither gab es zweimal einen Wechsel bei den Wirtsleuten – zuletzt im Oktober vergangenen Jahres.
Das Essen war wieder mal superlecker, ohne Schickimicki, bodenständig und gut – die Bedienung war sehr freundlich, kurz gesagt: Wir haben es uns einfach mal gut gehen lassen.
Im Innenhof hinter dem Haus stand ein geschmückter Weihnachtsbaum.
Und das gab es zu Essen:
Feldsalat mit Speck und Kracherle
Zanderfilet auf Kartoffel-Erbsen Püree
Lachstranche auf Spinat
Karlbsrücken Steak
Lammkoteletts
vegetarische, gefüllte Pfannkuchen
Weisse Schokoladen Parfait mit Beeren
Crème brulée
Als Gruß aus der Küche gab es einen kleinen Apéritif, das war Campari Orange mit Aperol Schaum. Dazu frisches Brot, Olivenöl und Salz.
Und hinterher haben wir natürlich auch noch einen Espresso getrunken.
Mmmmmh! Ein schöner Abend war das.
Man kann im Bären übrigens auch ausgiebig frühstücken oder den täglich wechselnden Mittagstisch genießen. Abends empfiehlt es sich, zu reservieren.
Vor zwei Wochen weilten der Markgräfler und die Markgräflerin für ein Wochenende in der Pfalz.
Wegen eines DLRG Lehrgangs hatten wir uns in der Jugendherberge in Speyer eingemietet. Eine sehr moderne, ansprechende Jugendherberge – bis auf die Etagenbetten hat man sich gefühlt, wie im Hotel…. Am Freitagabend, nachdem wir angekommen waren und einen kleinen Spaziergang in die Stadt unternommen hatten, haben wir uns noch ein wenig ins Bistro der Jugendherberge gesetzt, um den hiesigen Wein zu probieren. Selbstverständlich hätte es auch alkoholfreie Cocktails gegeben…..
Dornfelder trocken (Rotwein) und Riesling trocken (Weißwein). Und zum Knabbern gab es eine riesige Portion Nachos mit Salsa….
Der Dom zu Speyer – bei Vollmond!
Und am Samstagabend hat der Markgräfler die Markgräflerin in ein Slow Food Restaurant eingeladen (nachträglich zum Geburtstag). Und wir haben richtig lecker gegessen, mit allem was so dazu gehört. Das Restaurant war sehr gut besucht, auch in der Weinbar zwischen Restaurant und dem dazu gehörenden Hotel war mächtig was los. Wir hatten Glück und konnten auf Sofa und Sessel zwischen Restaurant und Hotel Platz nehmen.
Dann gab es einen gemischten Salat für die Markgräflerin und für den Markgräfler
Rapunzelsalat mit Croutons und Speck (im Markgräflerland heißt das Nüssli- bzw. Döchterle Salat mit Speck und Kracherle…)
Hauptgericht: Pfälzer Saumagen mit Kastanien auf Rotkraut „Opa Korns Kastaniensaumagen” – Rudolf Korn, Waldsee
für den Herrn
Pferdefilet mit Schmorzwiebeln und Kartoffel-Sellerie-Püree (medium-well)
von der bekannten Pferdemetzgerei Stamm in Speyer – im Jahr 2001 von der Zeitschrift Feinschmecker als einer der besten 500 Metzger in Deutschland ausgezeichnet.
Für diejenigen, die noch nie Pferdefleisch probiert haben – es ist ein Gedicht! Wunderbar zart.
Und zum Abschluss noch die Dessertvariationen, die die Azubis des Restaurants zubereitet haben.
Wir hatten Glück und bekamen die letzten zwei Portionen an diesem Abend.
Crème Brulée, Erdbeerparfait und Zitronen Panna-Cotta mit Himbeersauce.
Und, Espresso. Und da wir zu Fuß unterwegs waren, haben wir noch einen „Pfälzer Grappa” (Grappino, ein Marc de Sauvignon)probiert….
Wer ein wenig in der Speisekarte stöbern und mehr über die Weine erfahren möchte, hier ist der Link
Käseteller: 5 Sorten belgischer Käse mit Brot und kleinem Salat Cheese dish: 5 types of Belgian cheese with bread and small salad
Wo geht man in Brügge abends hin, um ganz rustikal ein Bier zu trinken und auch noch eine Kleinigkeit dazu zu essen? Wir sind einem Tipp des Baedeker Reiseführers gefolgt und ins Café ‚t Brugs Beertje (Brügger Bär) in der Kemelstraat 5 gegangen.
Ein kleines Café mit nur wenigen Plätzen, dicht an dicht.
Hier trifft man sowohl auf Einheimische, die an der Bar ihr Feierabend-Bier trinken, als auch auf Touristen aus aller Welt- Ein Treffpunkt für alt und jung. Die Speisekarte ist nur klein und Fritten wird man hier nicht finden. Wir haben uns für den Käseteller mit 5 verschiedenen belgischen Käsesorten entschieden. Dazu Salat und das obligatorische Töpfchen Senf und reichlich frisches Brot.
Diese kräftige Grundlage war auch nötig, denn der Straffe Hendrik Quadrupel schmeckt sehr lecker, haut aber mit seinen 11 Volumen Prozent Alkohol ganz schön rein….
Gebratene Pfifferlinge mit Speck und Brägele (Bratkartoffeln)
LANDHOTEL GRAF, Obereggenen
Im Januar waren wir hier im Restaurant des Landhotel Graf in Obereggenen schon mal zum Abendessen. Jetzt zeige ich euch auch mal ein paar Bilder von draussen. Da es mitten unter der Woche und recht heiß war, hatten nur wenige Gäste den Weg hierher gefunden.
Die Speisekarte ist natürlich auch im Sommer klein aber fein und vor allem regional, einfach, ehrlich und gut.
Staudenschmuck im Innenhof
Und gegenüber gibt es einen Biergarten – der vermutlich nur am Wochenende bei gutem Wetter geöffnet hat. Über das Münchner Bier wollen wir mal großzügig hinwegsehen – zumindest ist es kein Köstritzer, was aus einer ganz anderen Ecke Deutschlands ist, sondern immerhin aus Süddeutschland. Aber Biergarten muss wohl mit bayerischem Bier….
Und jetzt geht es ins Restaurant:
1. Ein kleiner Gruß aus der Küche – Kräutercreme und Brot
Und jetzt kommt’s, das Schild hatte ich euch schon auf Facebook gezeigt – eine Schnittlauchsause….
Na, so eine Sause – das musste der Markgräfler schon probieren – die Markgräflerin durfte natürlich auch davon versuchen – sehr zart und köstlich!
Es gab noch einen Salat vorneweg und die Markgräflerin hatte sich für die gebratenen Pfifferlinge mit Speck und Brägele (Bratkartoffeln entschieden).
….wir waren nicht nur zu zweit and dem Abend – hier kommt, was sonst noch an unserem Tisch gegessen wurde….
Pfifferlinge mit Salat – Vegetarisch ohne SpeckKalbsbäckchen in Spätburgunder geschmort mit Spätzle
Ohne Foto – Flädelesuppe – , – Schnitzel mit Pommes – und zu Kalbsbäckchen und Schnitzel gab es ebenfalls vorneweg einen Salat.
Das Dessert:
Kirschwasserparfait mit eingelegten Kirschen (logisch, wo wir doch im Eggenertal sind, das für seine wunderschöne und üppige Kirschblüte bekannt ist)…
Und – ein klassisches Dessert, das wir noch aus Kindertagen kennen – Coupe Danmark, das ist Vanilleeis mit warmer, flüssiger Schokolade bzw. Schokoladensauce. Der Name täuscht etwas – in Dänemark kennt diesen Eisbecher kaum jemand. Eine typisch deutsche Kreation, wie auch Toast Hawaii. Und dann gab es noch den obligatorischen Espresso zum Abschluss.
Hin und wieder gehen die Markgräflerin und der Markgräfler auch mal fein aus zum Essen.
Anlass war unser Hochzeitstag – der dieses Jahr mitten in der Woche war und deshalb haben wir erst am Wochenende mit einem „Dinner for two” im „Berghofstüble” in Bad Bellingen gefeiert.
Gestartet wurde mit Brot, Paprika-Frischkäse und Butter. Dann kam mit diesem „Cappuccino mit Karöttchen” ein kleiner Gruss aus der Küche.
Ein scharfes Karottensüppchen mit Ingwer und Milchschaum-Haube.
Dann die Vorspeise. Der Markgräfler hatte die Gänseleber gewählt (siehe auch oben),
für mich gab es eine Gurkenkaltschale mit Flusskrebsen und Wasabi, nicht so gut sehen kann man die fein geschnittenen Wassermelonen-Würfel, die auch noch in der Suppe waren. Mmmmh.
Passend zur Suppe gab es als Hauptgang dann Island-Kabeljau mit Fenchel und Kartoffelwürfeln.
Der Markgräfler hatte ein Kalbsrücken-Steak mit Pfifferlingen an einer Cognac-Rahmsauce. Als Beilage gab es Spätzle.
Und selbstverständlich gab es noch ein Dessert 🙂 und zum Abschluss Espresso – und für den Markgräfler ein Williams-Schnäpschen.
Krokant-Parfait mit Grand Marnier und frischen Himbeeren für den Markgräfler:
Für die Markgräflerin ein Karamelköpfli mit Sahne…
Ein perfekter Abend zu zweit – wir saßen im hellen Wintergarten, es gibt aber auch eine Terrasse. Man ist mitten im Grünen („Kulinarisches im Grünen”), zwischen Reben und Feldern und man hat eine tolle Aussicht auf die Rheinebene. Von aussen eher unscheinbar mit hervorragender Küche…
Über den Koch Ramon Basler:
Kochen als Berufung
Gelernt hat Ramon Basler sein Handwerk in vielen guten Häusern wie dem Rebstock in Egringen, dem La Vigna in Laufen, und dem Schwarzwald-Hotel Adler in Häusern. Mit dem Abschluss als Meisterkoch in der Tasche verließ er die Hotelfachschule in Heidelberg. Er übernahm 1996 die Regie der Küche des Berghofstübles, welches seine Eltern 20 Jahre zuvor erworben hatten.
Adresse:
Berghofstüble
Familie Basler
Markus-Ruf Straße
79418 Bad Bellingen
Am Samstagabend in Bühl – wir hatten auf einem Stadtplan Ein Restaurant in der Nähe des Bahnhofs entdeckt, das selbst gebrautes Bier anbietet. Also sind wir dorthin gefahren und trafen prompt ein paar der übrigen Helfer bei den Landesmeisterschaften, die die gleiche Idee hatten. Zur Alten Post Bühl
Leider war das selbst gebraute Bier alle – ich hätte ja sowieso keinen Alkohol getrunken, weil ich gefahren bin – aber es gab ja noch den Flammkuchen, der nach Hausrezept und selbst gemacht ist – hausgemachter Teig, dünn ausgerollt und lecker belegt.
Ich hatte mich an die gratinierte Variante gehalten (mit Speck, Zwiebeln und Emmentaler), der Markgräfler hatte Lust auf den Flammkuchen mit Münsterkäse.
Wir saßen draußen im Biergarten – und der Flammkuchen war wirklich sehr lecker – solch einen guten Flammkuchen hatte ich schon lange nicht mehr. Zum Dessert bestellte dann noch jemand aus der Runde einen Apfelflammkuchen mit Zimt und Calvados – der sollte dann wirklich noch flambiert werden (siehe Bild oben), hat aber leider nur kurz „aufgeflammt”….
Wenn ihr mal in Bühl sein solltet, müsst ihr unbedingt mal hingehen. Die Wirtin ist sehr nett und spricht mehrere Sprachen fließend.
Neulich waren wir zum Mittagessen in Münstertal im Schwarzwald, bei Karl-Josef Fuchs im Restaurant Spielweg, wo ich vor einiger Zeit mal an einem Linzertorten – und Hutzelbrot-Backkurs teilgenommen hatte. Der Käse stammt aus hauseigener Herstellung: Münsterkäse, Bergkäse, ein feiner Bärlauch-Käse und cremiger Frischkäse. Den gab es zum Dessert. Der Markgräfler und ich haben uns den Käseteller geteilt, für mich gab es noch ein Heidelbeer (Blaubeer) Sorbet, aus hiesigen Wald-Heidelbeeren! Hinterher hatte ich wieder mal eine blaue Zunge und sogar blaue Lippen und es war sooo lecker. Es hat geschmeckt, als würde man wirklich ganz frische Heidelbeeren essen. Solch eine intensive Farbe und diesen feinen Geschmack bekommt man mit Zuchtheidelbeeren nicht so hin.
Mir wurde gesagt, dass eine Frau aus der Nachbarschaft jeden Sommer die wilden Heidelbeeren Beeren körbeweise sammelt und dann ins Restaurant bringt. Wenn es frische Heidelbeeren gibt, wird daraus Kuchen gebacken – der ist während der Saison immer besonders beliebt und dementsprechend immer schnell ausverkauft – und für den Winter werden dann noch Beeren eingefroren.
Aber ich habe wieder mal mit dem Dessert angefangen – wo es doch auch ein leckeres Mittagessen gab. Wir waren etwas spät dran und wollten deshalb auch kein Menu mehr essen, aber die Tellergerichte von der Tageskarte waren auch sehr verlockend.
Vorneweg gab es Brot mit Kräuterschmalz und Butter und dann noch einen Gruß aus der Küche:
Rote Bete mit Ziegenfrischkäse, Balsamico, Schwarzwälder Schinkenstreifen und Röstzwiebeln.
So wählte der Markgräfler einen Kalbs-Tafelspitz auf Wurzelgemüse und Bouillon-Kartoffelrösti:
Ich hatte mich für das die rustikalen Brägele mit Blutwurst, gekrönt mit einem Spiegelei entschieden – mit dabei war ein üppiger Salat (ohne Foto). Das Rezept dafür ist so einfach – ich werde es noch posten.
So, und hier ist noch mein Heidelbeer Sorbet:
Und nochmal das geteilte Käsedessert (der nette Mann, der bedient hatte, hat uns wohl gleich angesehen, dass wir eigentlich pappsatt waren, aber unbedingt noch den berühmten Käse probieren wollten und hat gleich zweimal Besteck gebracht.
Zum Espresso gab es dann auch noch Pralinen und Gebäck. Ihr könnt euch vorstellen, wie auf dem Heimweg unser Auto samt gewichtigen Insassen fast von alleine den Berg wieder runtergerollt ist.
Absolut empfehlenswert! Wir kommen bestimmt wieder mal…
Neulich abends war die Markgräflerin mal wieder auswärts essen. Das Landhotel Graf in Obereggenen zählt zu guten, alten Bekannten – allerdings seit kurzer Zeit wieder geöffnet, mit neuem Inhaber. Und die Küche hat uns auch diesmal nicht enttäuscht.
Das Restaurant wirbt mit dem Spruch: „Feinheimische Leckereien aus der Region”. Eine riesige Karte sucht man hier vergeblich – alles frisch und selbst gemacht. Bodenständige aber sehr feine Küche, auf alle Fälle regional und saisonal.
Ich hatte das Tagesgericht, welches auf der Tafel angeschrieben stand: Giezi Ragout = Ragout von der Geiß (weibliche Hausziege) mit Pommes Dauphine Kartoffeln und Speck-Bohnen. Sehr lecker.
Ich hatte bewusst auf eine Vorspeise (Suppe oder Salat) verzichtet, weil ich unbedingt noch eines der Desserts probieren wollte, Zimtparfait mit Zwetschenkompott. Zum Abschluss noch einen Espresso und, da ich an diesem Abend nicht Autofahren musste, noch etwas „Geistiges” – ein Williams-Schnäpsle (Willi).
Der Service ist freundlich und zuvorkommend, es werden auch kleine Gerichte angeboten und für Vegetarier ist auch was dabei.
Rund um Obereggenen, im Eggenertal gibt es übrigens ganz viele Kirschbäume. Meine Empfehlung: Zur Kirschblüte (etwa Mitte April) eine kleine Wanderung unternehmen und im Landhotel Graf einkehren!
The other evening the Markgräflerin was dining out. We went to the „Landhotel Graf” in Obereggenen – to us a good old friend – but it had re-opened only a a short time ago, with a new owner. And the kitchen has once again offered no disappointment. The restaurant advertises with the slogan : „Fine delicacies from our region“.
Here you will not find huge menu – everything is fresh and homemade. Regional and seasonal food and a very fine cuisine. I had the daily special , which was written on the blackboard : Giezi = ragout of the doe ( female goat) with pommes dauphine potatoes and bacon beans. Very tasty. I had deliberately avoided a starter (soup or salad ) , because I really wanted to try one of the desserts, cinnamon parfait with plum compote, that was. To finish there was espresso and since I did not have to drive that evenig, I had something “ spiritual “ – a Williams – Schnaps ( pear Schnaps =“Willi“ ) The service is friendly and courteous, there are also only small dishes offered and vegetarians will also find something they like. Around Obereggenen, in the Eggenertal (valley) way, there are quite a lot of cherry trees. My recommendation: Go there for the cherry blossom ( about mid- April), take a short hike and stop at the Landhotel Graf !
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.