Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Vegetarisch, Wein

Asterix Tour de France: Von TOLOSA (Toulouse) über AGINUM (Agen) nach BURDIGALA (Bordeaux)

Agen und Bordeaux 2
Backpflaumen in Bordeaux Rotweinsirup mit Safranmilchreis

Asterix und Obelix haben jetzt schon fast alle kulinarischen Souvenirs auf ihrer Tour de France beisammen und auch die Fußball EM kommt langsam in ihre Endphase.
Heute Abend entscheidet sich im Spiel gegen Italien, ob es Deutschland ins Halbfinale schafft. Das Spiel findet in Bordeaux statt.

Bevor Asterix und Obelix sich wieder auf den Heimweg in ihr „Kleines Gallisches Dorf” machen, müssen Sie erst noch einmal Zwischenstopp in Agen machen, von wo es dann weitergeht nach Bordeaux.
Hier ein kleiner Rückblick, was die beiden bereits in ihrem Souvenir-Sack haben:

  1. Rotamagus (Rouen) – Lutetia (Paris): Jambon de Paris
  2. Lutetia – Camaracum (Cambrai): Betises de Cambrai
  3. Camaracum – Durocortorum (Reims): Champagner
  4. Durocortorum – Dividurum (Metz): – hier waren keine Spezialitäten zu besorgen
  5. Dividurum – Lugdunum (Lyon): Saucisses de Lyon
  6. Lugdunum – Nicae (Nizza): Salade niçoise
  7. Nicae – Massilia (Marseille): Bouillabaisse
  8. Massilia – Tolosa (Toulouse): Saucisses de Toulouse

Und nun sind unsere beiden Helden in Aginum (Agen) angekommen. Von dort sollen Sie „Pruneaux d’Agen”  – Pflaumen aus Agen mitbringen.


Agen und Bordeaux 1


Nächste Etappe


EM_2016_France_Bordeaux

Agen und Bordeaux


Von Aginum nach Burdigala


Bordeaux ist natürlich für den Wein, der dort angebaut wird, berühmt. Heutzutage denkt man bei Bordeaux Weinen gleich an die dunklen, kräftigen Rotweine. Zu Zeiten der Römer gab es aber eher Weißwein, der damals ziemlich sauer gewesen sein muss.
Oft hat man den Wein deshalb mit allerlei Gewürzen angesetzt (Mulsum).
Wir haben deshalb im französischen Supermarkt nach einen weißen Bordeaux gesucht und haben sogar einen gefunden (siehe unten).

Aber kommen wir erst einmal zum heutigen Rezept, das ich für die Verwendung der Pflaumen ausgesucht habe und wofür wir einen roten Bordeaux nehmen.


Agen und Bordeaux 4


Pruneaux au vin rouge – Backpflaumen in Rotweinsirup


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 500 g Backpflaumen ohne Stein
• 500 ml Bordeaux-Rotwein
• 8 Esslöffel Puderzucker
• 1 Vanilleschote
• 1 Prise gemahlener Zimt

Zubereitung
Die Backpflaumen etwa 3 Stunden in Wasser einweichen. Dann abtropfen lassen und mit dem Wein und dem Puderzucker in einen Topf geben. Die Vanilleschote längs aufschneiden und zusammen mit dem Zimt dazugeben.
Die Pflaumen im offenen Topf bei sehr milder Hitze etwa 45 Minuten köcheln bis der Wein eine sirupartige Konsistenz hat.


Bordeaux rot


Pruneaux au vin rouge – prunes in red wine syrup

Ingredients
(4 servings)
500g pitted prunes
500ml Bordeaux-red
8 tablespoons icing sugar
1 vanilla pod
1 pinch ground cinnamon

Preparation
Soak the prunes in water for about 3 hours. Drain and give the wine and the icing sugar into a saucepan. Split the vanilla bean lengthwise and add along with the cinnamon.
Simmer the prunes, pot open and over very low heat, for about 45 minutes until the wine has a syrupy consistency.


Agen und Bordeaux 6


Safran Milchreis


Zutaten
(für 4-6 Portionen)

• 150 g Milchreis
• 1 Liter Vollmilch
• 1 Zimtstange
• 1 Prise zerstoßene Safranfäden
• 1 Prise Salz
• 1 Vanilleschote
• 75 g Zucker

Zubereitung
Den Reis in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abspülen. Einen schweren Topf mit kaltem Wasser ausspülen, das überschüssige Wasser ausleeren, den Topf aber nicht abtrocknen. Das verhindert, dass der Reis später nicht im Topf ansitzt.
Milch, Reis, Zimtstange, Safran, Vanilleschote und Salz in den Topf geben. Zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und zugedeckt, unter gelegentlichem Rühren mit einem Holzlöffel 30 Minuten  köcheln lassen.
Wenn der Reis weich ist, aber noch „Biss“ hat, den Zucker einrühren und weitere 5 Minuten köcheln.
Sobald die Milch aufgesogen ist und der Milchreis dick und cremig ist, Zimtstange und Vanilleschote herausnehmen.
In Dessertschalen füllen und warm oder kalt servieren.


Agen und Bordeaux 5


Rice porridge with saffron

Ingredients
(serves 4-6)

150g medium grain rice
1 litre full cream (whole) milk
1 cinnamon stick
1 pinch of crushed saffron threads
pinch of salt
1 vanilla pod (bean), split
75g sugar

Preparation

Put the rice in a colander and rinse under cold water. Rinse a heavy pan in cold water, tip out the excess but do not dry the pan as this will help to stop the rice from sticking.
Add the milk, rice, cinnamon stick, saffron, vanilla pod and salt to the pan. Bring to the boil, reduce the heat, cover and simmer for 30 minutes while stirring occasionally with a wooden spoon.
When the rice is tender but still retains some „bite“, stir in the sugar. Simmer for another 5 minutes.
When all the milk has been absorbed and the rice porridge is thick and creamy, remove the cinnamon stick and vanilla bean.
Spoon into dessert bowls. Serve warm or cold.


Agen und Bordeaux 3


Außerdem stehen auf der Liste von Asterix und Obelix  noch Austern aus Bordeaux.
Darauf haben der Markgräfler und ich verzichtet, aber ich habe ein Foto für euch, von unserem Urlaub in der Bretagne im vergangenen Jahr.

Bordeaux ist bekannt für sein historisches Stadtbild, das sich im Laufe der Geschichte kaum verändert hat. Zentraler Platz ist die im 18. Jahrhundert enstandene Place de la Bourse am Fluss Garonne.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Asterix-Tour de France: Champagner aus Reims und Quiche Lorraine aus Metz

Quiche Lorraine_Champagner


Nachdem Asterix und Obelix in Cambrai „Backpfeifen” bzw. Betises besorgt haben, kommen sie über Reims (Durocortorum) nach Metz (Dividurum).

Aus Reims bringen die beiden selbstverständlich Champagner mit.


Agrogast 2013_34
Champagner 1

Champagner 2


In Metz gibt es zwar nichts zu besorgen, aber ich habe trotzdem eine regionale Spezialität für euch ausgesucht.

Metz liegt im Nordosten Frankreichs. Das Gebiet wird Lothringen (französisch Lorraine) genannt.
Von 1960 bis 2015 bestand eine französische Verwaltungsregion mit dem Namen Lothringen, die aus den Départements Meurthe-et-Moselle, Meuse, Moselle und Vosges bestand.
Hauptstadt der Region war Metz.
Der Name der Region bezog sich auf das historische Herzogtum Lothringen. Seit 2016 ist Lothringen politisch Teil der Region Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine.


Quiche Lorraine_3


In dieser Region gibt es köstliche Quiches – am bekanntesten ist die Quiche Lorraine.
Was unbedingt reingehört ist Räucherspeck bzw. Schinken, Eier und Sahne.
Vegetarier können den Speck auch durch gehackte, in der Pfanne geröstete Walnusskerne ersetzen.
Dazu passt Salat – ein typisches Gericht, das gerne in Bistros serviert wird.


Quiche Lorraine_5


Wer keine Quicheform hat, kann auch eine Springform mit 26 cm Ø verwenden. Dann wird die Quiche evtl. etwas höher.
Dazu passen Salat und ein Glas Wein oder ganz edel ein Champagner, aber auch Cidre oder Bier – comme vous voulez!


Quiche Lorraine_4


Quiche Lorraine


Zutaten
(für eine Quiche Form mit 28 cm Ø)

Für den Teig

• 250 g Mehl
• ½ Teelöffel Salz
• 150 g kalte Butter
• 1 Ei
• 2-6 Esslöffel eiskaltes Wasser
• Mehl zum Bearbeiten
• Butter für die Form

Für den Belag
• 200 g Räucherspeck (am Stück)
• 1 Esslöffel Butter
• 250 g Sahne
• 50 ml Milch
• 4 Eier (Größe M)
• Salz, Pfeffer
• frisch geriebene Muskatnuss

Mehl mit ½ Teelöffel Salz mischen. Butter in Stückchen schneiden, zum Mehl geben und mit einem großen Messer zu Krümeln zerhacken. Das Eigelb dazugeben und ebenfalls unterhacken. Dann kneten und esslöffelweise kaltes Wasser dazugeben, bis ein glatter, mürber Teig entsteht. Nicht zu lange kneten. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit den Belag vorbereiten.
Vom Speck die Schwarte dünn abschneiden und den Speck in kleine Würfel schneiden. Die Butter in einer beschichteten Pfanne zerlassen und den Speck darin leicht anbraten. Abkühlen lassen. Sahne, Milch und Eier gut verquirlen und mit Salz, Pfeffer und reichlich Muskatnuss würzen.

Den Backofen auf 200°C vorheizen, die Form mit Butter einfetten. Den Teig aus der Folie nehmen, und auf einer bemehlten Fläche (Silikonbackunterlage) dünn ausrollen, so dass er in die Form mit 5 cm Rand passt. Den Teig in die Form legen und mit einer Gabel den Boden mehrmals einstechen.
Den Speck abtropfen lassen, das Fett dabei auffangen. Den Speck auf dem Teigboden verteilen, das Fett unter die Sahne-Ei-Mischung rühren und diese über den Speck gießen.
Die Quiche im Backofen ca. 45 Minuten backen. Sollte sie zu schnell braun werden, mit etwas Backpapier abdecken.
Die Quiche leicht abkühlen lassen (lässt sich besser schneiden).



Quiche Lorraine


Ingredients
(for a tart tin 28 cm Ø)

For the pastry

250 g flour
½ teaspoon salt
150 g cold butter
1 egg
2-6 tablespoons ice cold water
flour for working
butter for the tin

For the topping
200g smoked bacon
1 tablespoon butter
250g cream
50ml milk
4 eggs (size M)
Salt
Pepper
freshly grated nutmeg

Mix flour with ½ teaspoon salt. Cut butter into small pieces, add to the flour and chop with a large knife into crumbs. Add egg yolks and also chop into the flour.
Then knead and add cold water,  tablespoon by tablespoon, to receive a smooth, friable dough. Do not knead too much. Form a ball, wrap in plastic wrap and let rest in the refrigerator for 30 minutes.

Meanwhile, prepare the topping
Thinly cut off the bacon rind. Cut bacon into small cubes. Melt the butter in a non-stick frying pan and slightly fry the bacon in it. Let cool down.
Mix cream, milk and eggs, whisk well and season with salt, pepper and plenty of nutmeg.

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Butter the tart tin.
On a floured working surface (silicone baking mat), thinly roll out the pastry, so that it fits into the tart tin with about 5 cm extra for the rim.
Place the pastry in the prepared tart tin and prick with a fork for several times.

Drain the bacon, collecting the remaining fat. Spread the bacon on the pastry base.
Stir the collected fat into
cream and egg mixture, then pour into the tin over the bacon.
Bake the quiche bake in the preheated oven for about 45 minutes. Should the quiche turn brouwn too quick, cover with some baking paper.
Before serving, let the Quiche cool slightly (it is easier to cut).