Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch, Winter

3. Dezember: Alfajores – Spitzbuben auf argentinische Art

Alfajores 4


Dieses Rezept habe ich aus einem Buch einer Foodie-Kollegin Pim Techamuanvivit (Das FOODie-HANDBUCH, Christian Verlag).
Es stammt aus Argentinien und erinnert an unsere heimischen Spitzbuben – ein Doppelkeks aber ohne Löcher im Deckelteil.
Gefüllte werden die Alfajores mit Dulce de leche = Karamellcreme, die ich euch im gestrigen Adventskalender-Beitrag vorgestellt habe.
Damit habe ich auch meine Kekse gefüllt.

Der Keksteig besteht aus einer Mischung von Maismehl und Weizenmehl. Die Kekse werden dadurch wunderbar mürbe und vergehen nur so auf der Zunge.
Und dann diese köstliche Füllung….
Noch autentischer werden die Alfajores, wenn man die Ränder, dort wo die Karamellfüllung ist, in Kokokosraspel taucht.
Zum Servieren bestreut man sie mit etwas Puderzucker.
Im Originalrezept sind etwa 30 Doppelkekse angegeben. Ich habe sie etwas kleiner ausgestochen. Bei mir gab es 45 Doppelkekse.
Insgesamt waren es drei Backbleche à 30 einzelne Kekse.


Alfajores 3
Alfajores – Doppelkekse gefüllt mit Dulce de leche

Alfajores


 Zutaten
(für etwa 30 Doppelkekse)

• 250 g Maismehl
• 200 g einfaches Weizenmehl
• ½ Teelöffel Salz
• 2 Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Natron
• 200 g Butter mit Zimmertemperatur
• 75 g Zucker
• 1 Esslöffel Cognac oder Weinbrand
400 g Dulce de leche

Zum Fertigstellen: Puderzucker, Kokosflocken

Zubereitung

Maismehl, Weizenmehl, Salz, Backpulver und Natron mischen, in eine Schüssel sieben und beiseitestellen.
Butter, Zucker und Eigelbe in einem Standmixer oder in der Küchemaschine bei hoher Geschwindigkeit mixen, bis sie schaumig und gut miteinander vermischt sind.
Den Cognac dazugeben und weitermixen. Die Geschwindigkeit auf die niedrigste Stufe stellen und die Mehlmischung nach und nach hinzufügen, bis eine homogene Masse entstanden ist.
Die Masse auf ein trockenes Backbrett schütten und mit den Händen  zu einem festen Teig kneten.
Den Teig in zwei Hälften teilen und zu Kugeln formen. Jede Teigkugel in Klarsichtfolie wickeln und bis zur Weiterverarbeitung in den Kühlschrank legen (maximal 1 Tag).

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und kurz temperieren lassen. Anschließend jede Teigkugel auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa fünf Millimeter dick ausrollen.
Mit einer Ausstechform (6-7 cm Ø) jeweils 20-25 Kekse ausstechen. Den überschüssigenTeig zusammenkneten und erneut ausrollen.

Die ausgestochenen Kekse mit jeweils einem Zentimeter Zwischenraum auf Backbleche verteilen. Im auf 175 °C vorgeheizten Backofen pro Blech etwa 10 Minuten backen.
Sobald die Kekse anfangen, die Farbe zu verändern, sofort aus dem Backofen ziehen.
Etwa 2 Minuten auf dem Blech liegen lassen, dann vorsichtig auf ein Gitter zum Abkühlen geben.

Einen Spritzbeutel mit Dulce de leche füllen. Auf der Hälfte der Plätzchen verteilen. Die andere Hälfte der Kekse auf die Füllung legen und leicht andrücken.
Die Keksränder in Kokosraspeln wälzen, so dass diese an der Karamellfüllung haften bleiben.
In Dosen aufbewahren.
Vor dem Servieren nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.


 

Alfajores 6


Und hier noch ein weiteres Rezept für Dulce de leche, im Backofen zubereitet

Zutaten

• 1 Dose (à 400 g) gezuckerte Kondensmilch
• 1 Vanilleschote

Zubereitung

Den Backofen auf 220 °C vorheizen.
Die Dose Kondensmilch öffnen und den Inhalt in eine mittelgroße, ofenfeste Auflauf- oder Pie-Form aus Glas oder Keramik gießen.
Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen, zusammen mit der ausgekratzten Vanilleschote zu der Kondensmilch geben und gut vermischen.
Die Backform mit Backfolie abdecken.
Die Form in eine größere ofenfeste Form mit hohem Rand stellen. Die größere Form bis zur Randmitte der kleineren Form mit Wasser füllen.
In den vorgeheizten Backofen stellen und etwa 60 Minuten backen.
Von Zeit zu Zeit die Wassermenge überprüfen und bei Bedarf nachfüllen.
Die Form aus dem Ofen ziehen und die Vanilleschote entfernen.
Die Karamelcreme mit dem Schneebesen zu einer glatten Creme schlagen
Vor dem Verwenden auf Raumtemperatur abkühlen lassen.


Alfajores 7


Alfajores

ingredients
(for about 30 sandwich cookies)
250g cornflour
200 g = 1½ cups wheat flour
½ teaspoon salt
2 teaspoons baking powder
½ teaspoon baking soda
200 g butter = ¾ cup (at room temperature)
75 g = 1/3 cup sugar
1 tablespoon cognac or brandy
400 g manjar/dulce de leche

To finish: icing sugar, coconut flakes

preparation
Mix corn flour, wheat flour, salt, baking powder and baking soda, sift into a bowl and set aside.
In a blender or in a food processor, mix butter, sugar and egg yolks at high speed until the ingredients are foamy and well mixed.
Add Cognac and mix again. Set the speed to the lowest setting, then gradually add the flour mixture until a homogeneous mass is obtained.
Give the mass onto a dry pastry board and knead with your hands into a firm dough.
Divide the dough in half and shape into balls. Wrap each ball of dough in plastic wrap and place in the refrigerator until further processing (maximum 1 day).

Take the dough from the refrigerator and let temper for a few minutes. Then roll out each ball of dough on a lightly floured surface, about five millimeters thick.
With a cookie cutter (6-7 cm Ø), cut out 20-25 cookies of each half.  Knead the remaining dough together and roll out again.
Place the biscuits on baking sheets, leaving a one centimeter gap in between. Bake in a preheated oven at 175 ° C for about 10 minutes.
Once the biscuits begin to change colour, immediately remove from the oven.
Leave on the baking sheet for about 2 minutes, then carefully transfer to a grid and leave to cool.
Fill a piping bag with dulce de leche. Spread on half of the cookies. Place the other half of the cookies on the filling and press gently.
Roll the edge of the biskuits in coconut flakes, so that they stick to the caramel filling.
Store in cookie tins.
Before serving, sprinkle with icing sugar.

Here is another recipe for majar/dulce de leche which is prepared in the oven

ingredients
1 can (à 400g) sweetened condensed milk
1 vanilla pod

preparation
Preheat the oven to 220 ° C.
Open the can of condensed milk and pour the content in a medium-sized, ovenproof casserole or pie-dish of glass or ceramic.
Cut the vanilla pod in half lengthwise and scrape out the seeds. Add both to the condensed milk and mix well.
Cover the baking dish with baking foil.
Place the dish in a larger baking pan with high a high rim. Fill the larger mould with water up to the middle of the smaller mould.
Bake in the preheated oven for about 60 minutes.
From time to time, check the amount of water and top up if necessary.
Take the baking dish from the oven and remove the vanilla pod.
Whisk the caramel cream to a smooth cream
Allow to cool to room temperature before using.

 

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Vegetarisch, Winter

2. Dezember – Geschenkidee: Dulce de Leche – selbstgemacht

Adventskalender 2015_02 Dulce de Leche 1


Habt ihr schon über Weihnachtsgeschenke nachgedacht?
Eine ganz besondere aber auch einfache Idee ist diese Karamellcreme – Dulce de Leche. Sie ist in Lateinamerika ein beliebter Brotaufstrich.
Ausserdem wird sie als Zutat für diverse Süßspeisen verwendet.
Ich kann ihn mir aber auch gut zu Pfannkuchen oder zum Verfeinern von Pudding bzw. Flan oder auch zu Joghurt vorstellen.
Und – ich habe eine ganz unkomplizierte Zubereitungsart gefunden.
Die Creme wird direkt in der Dose gekocht.
Wer mag, kann vor dem Umfüllen in Gläser noch etwas gemahlene Vanille unterrühren.


Adventskalender 2015_02 Dulce de Leche 2


Dulce de Leche – Karamellcreme


Zutaten

• 1 Dose geszuckerte Kondensmilch à 400 g
• gemahlene Vanille nach Belieben

So geht’s

Mit einem Dosenöffner oben zwei Löcher in die Dose stechen.
In einen Topf stellen und den Topf mit Wasser füllen, so dass das Wasser etwa bis 2 cm unter den Rand reicht.
Das Wasser zum köcheln bringen bei mittlerer Hitze für zwei Stunden kochen.
Dabei darauf achten, dass die Dose immer 2 cm unter dem Rand im Wasser steht – gegebenenfalls heisses Wasser nachfüllen.
Die Dose nach dem Kochen mit einer Küchenzange oder mit Backhandschuhen vorsichtig aus dem Wasser heben und auskühlen lassen.
Dann die Dose komplett öffnen und zum Verschenken in ein dekoratives Schraubdeckelglas füllen.
Nach Belieben vor dem Umfüllen mit etwas gemahlener Vanille aromatisieren.



Dulce de leche – Caramel cream

Ingredients
1 can sweetened condensed milk containing 400 g
ground vanilla to taste

Preparation
With a can opener, pierce holes into the bottom of the can.
Place in a pot, fill the pot with water so that the water is about to 2 cm below the rim.
Bring the water to simmer and cook over medium heat for two hours.
Make sure that the water always is 2 cm below the rim of the can.  Top up with hot water if needed.
After the end of cooking time, carefully lift the can out of the water using kitchen tongs or baking gloves. Leave to cool.
Then open the can, mix with ground vanilla to taste and fill in decorative jars.

 

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Wein, Winter

Brazil 2014 kulinarisch: Finale…. oooohohooo…

Käsespiesse SRG2

Na, fiebert ihr schon dem heutigen Abend entgegen?

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Falls ihr noch eine schwarz-/rot-/goldene Idee für euer Partybuffet braucht:

Diese drei Zutaten plus Zahnstocher oder Bambusspieße solltet ihr im Haus haben:

Schwarze Oliven ohne Stein, rote Kirschtomaten und Käse (Bergkäse, Gouda oder Emmentaler)

Diese Käsespieße sind ganz schnell und einfach zubereitet. Käse in Würfel schneiden.

Zuerst je eine Olive, eine Tomate und ein Käsewürfelchen auf den Spieß reihen. Fertig!

Passt zu Bier, Radler und Wein.

Käsespiesse SRG

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

Brazil 2014 kulinarisch: Argentinien – Asado… Gegrillte Rinderhüftsteaks Ranchero

Argentininen Steaks1

Argentinien im Match gegen die Schweiz.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

„Was ist typisch für Argentinien?”, hatte ich eine ehemalige Schulkameradin gefragt, die nach Argentinien ausgewandert ist.
Wir hatten uns nach über 20 Jahren in Facebook wieder gefunden und manchmal hat sie bei der Lektüre meines Blogs auch ein wenig Heimweh nach Gerichten aus Baden und dem Markgräflerland. Die Zutaten dafür gibt es in Argentinien kaum zu bekommen.
Nun hat sie mir auch mal mit einer Idee für meine Brazil 2014 kulinarisch Reihe ausgeholfen.
In Argentinien gibt es das Asado – das ist das argentinische Barbecue, bei dem viele verschiedene Fleischteile gegrillt werden, oft mit Knochen und zwischendurch legt man auch mal Rindersteaks auf den Holzkohlegrill…. Rindfleisch wird gegrillt, am besten mit Rippenknochen, schrieb sie.

Dazu gibt es einen argentinischen Kartoffelsalat, mit einer cremigen Sauce, die zuvor gekocht wird.

Zuerst wird der Kartoffelsalat zubereitet….

Argentininen Steaks3

Argentinischer Kartoffelsalat

1 kg festkochende Kartoffeln
(z. B. Ingrid)
Salz
1 Knoblauchzehe
1 frische Chilischote (Aji)
3 Esslöffel Schweineschmalz
2 Esslöffel gemahlene Kurkuma Wurzel
1/2 Teelöffel getrockneter Oregano
1/2 Liter Milch
1 Esslöffel Butter

Die Kartoffeln waschen und mit Schale in Salzwasser garen (dauert etwa 20-30 Minuten, je nach Größe). Abgießen und ausdampfen lassen. Die Kartoffeln pellen und in große Würfel schneiden.

Den Knoblauch schälen und klein würfeln. Die Chilischote längs halbieren, entkernen und klein hacken.

Die Milch in einem Topf erwärmen. Das Schmalz in einem Topf erhitzen un den Knoblauch darin andünsten. Salz, Chilischote, Kurkuma und Oregano zufügen und unterrühren. Die hieße Milch nach und nach angießen und köcheln lassen, bis eine cremige Sauce entsteht.

Die Butter in die Sauce rühren und die Kartoffeln hinzufügen. 10 Minuten bei kleiner Hitze darin ziehen lassen. In eine Servierschüssel umfüllen und etwas abkühlen lassen. Lauwarm servieren.

Argentininen Steaks4

Gegrillte Rinderhüftsteaks Ranchero

Pro Person 1 Rinder-Hüftsteak, 4 cm dick
Öl für den Rost
grobes Meersalz
grob zerstoßene Pfefferkörner

Einen Holzkohlegrill anzünden. Das Fleisch mit kaltem Wasser abspülen und trockentupfen, salzen. Den Grillrost mit Öl einpinseln. Sobald der Holzkohlegrill sehr heiß ist, die Steaks auf den Rost legen und auf der höchsten Schiene langsam 15-20 Minuten grillen. Dabei das Fleisch mehrfach wenden, ohne das Fleisch einzustechen. Vor dem Servieren die Steaks mit Salz und Pfeffer bestreuen.

Argentininen Steaks6

„What is typical for Argentina?“, I asked a former schoolmate, who emigrated to Argentina.
After more than 20 years we had found each other on facebook and sometimes she’s becoming a little homesick for dishes from home when reading my blog posts. For her it is very difficult to get the ingredients she needs for the German recipes in Argentina.
Now she has helped me me out with an idea for my Brazil 2014 series.
In Argentina, theyhave Asado – this is the Argentinian barbecue, in which many different pieces of meat are grilled, often with bone and in between you also sometimes put beef steaks on the charcoal grill …. beef is grilled, preferably with rib bones, she wrote.

There is an Argentinian potato salad on the side, with a creamy sauce.

First, the potato salad is prepared ….

Argentininen Steaks7

Argentinian potato salad

1 kg waxy potatoes
salt
1 clove of garlic
1 fresh chili pepper (Aji)
3 tablespoons lard
2 tablespoons ground turmeric root
1/2 teaspoon dried oregano
1/2 liter of milk
1 tablespoon butter

Wash the potatoes and cook in salted water (takes about 20-30 minutes, depending on size). Drain and let evaporatePeel the potatoes and cut into large cubes.

Peel the garlic and dice finely. Halve the chilli pepper lengthwise, remove seeds and chop.

Heat the milk in a saucepan. Melt the lard in another saucepan, add the garlic and sauté. After that, add salt, chili pepper, turmeric and oregano and stir. Pour the milk gradually and let simmer until there is a creamy sauce.

Stir the butter into the sauce and add the potatoes. Allow to soak low heat for 10 minutes. To serve, fill into a bowl and allow to cool slightly. Serve warm.

Beef steaks Ranchero

per person 1 steak, 4 cm thick
cooking oil for the grill
coarse sea salt
coarsely crushed peppercorns


Light a charcoal grill. Rinse the beef with cold water and pat dry, season with salt. Bruss the grill with oil. Once the charcoal grill is very hot, place the steaks on the grill and barbecue slowly on the highest rack for 15-20 minutes while turn the meat several times without piercing the meat. Before serving, sprinkle the steaks with salt and pepper.