Backen, Bier, Cocktails, Dessert, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Listicle

Die zwölf besten Rezepte für die St. Patrick’s Day Party

St-Patricks-Day-die-besten-RezepteDie Iren feiern ihren Schutzpatron und Nationalheiligen St. Patrick am 17. März. Der St. Patrick’s Day wird mittlerweile weit über die grüne Insel hinaus gefeiert. Weltweit erstrahlen berühmte Monumente beim „Global Greening“ am 17. März in grün, wie beispielsweise das London Eye, das Colosseum in Rom, das Empire State Building in New York, die Allianz-Arena in München oder die Niagara Fälle.

Im schweizerischen Schaffhausen – fast bei uns um die Ecke – wird der Rheinfall am St. Patrick’s Day grün erleuchten.

Ihr wollt den St. Patrick’s Day feiern. Hier findet Ihr die besten Rezepte für Eure Party.


Soda Bread2
Irish Soda Bread

1. Soda Bread

Nichts geht über ein frisches selbst gebackenes Brot. Irisches Natronbrot gehört zum St. Patrick’s Day einfach dazu. Die Zubereitung des Brotes ist ganz einfach und gebacken ist es super-schnell, da der Teig nicht gehen muss.

Hier geht’s zum Rezept.


Irish Sodabread Rolls 2
Irish Sodabread Rolls mit Lachs und Kressebutter

2. Irish Sodabread Rolls mit Lachs und Kressebutter

Mit den Sodabread Rolls wird das Lachsbrötchen zum Gedicht. Ideal zum Brunch.

Hier geht’s zum Rezept.


irish stew_
St. Patrick’s Day – Irish Stew

3. Irish Stew

„Irish Stew“ mit Lamm ist der Klassiker aus der irischen Küche. Dazu ein frisches selbst gebackenes irisches Natronbrot und natürlich ein frisch gezapftes Guinness Bier.

Hier geht’s zum Rezept.


Irish Beef Stew 8
Irish Beef and Guinnes Stew

4. Irish Beef and Guinness Stew

Noch ein Eintopf aus Irland zum St. Patrick’s Day. Diesmal mit Rindfleisch, dieses wird etwa zwei Stunden in Guinness geschmort. Absolut köstlich. Dazu wird selbstverständlich ein Guinness Draught Beer aus der Brauerei in Dublin getrunken.

Hier geht’s zum Rezept.


Dublin Coddle 1
Dublin Coddle

5. Dublin Coddle

Für den Dublin Coddle gibt es eigentlich kein Standardrezept, denn ursprünglich ist der Dublin Coddle der irische MO-DI-MI-DO-Eintopf, den wir in der deutschen Küche auch kennen. Ein Reste-Eintopf. Was auf jeden Fall reingehört sind Zwiebeln, Kartoffeln, Würste und Speck. Gewürzt wird nur mit Salz, Pfeffer und Petersilie.

Hier geht’s zum Rezept.


Colcannon 3
Colcannon

6. Colcannon – Irischer Kartoffelstampf

Colcannon – das ist Kartoffelpüree, mit verschiedenen Kohlsorten gemischt und mit guter Irischer Butter verfeinert. Passt gut zu einem saftigen Braten, Steak oder Bratwurst – schmeckt aber auch hervorragend als Hauptgericht.
Mmmh. Dabei darf natürlich ein Guinness nicht fehlen!

Hier geht’s zum Rezept.


Haferflocken Suppe 1-1
Irische Haferflockensuppe

7. Irische Haferflockensuppe mit Lauch und Brennesseln

Falls der Frühling noch auf sich warten lässt – eine warme irische Haferflockensuppe ist da genau das Richtige.

Hier geht’s zum Rezept.


Apple Pratie6
Apple Pratie

8. Apple Pratie – der etwas andere Apple Pie aus Irland

Der Apple Pratie ist wirklich ein etwas anderer Kuchen: Der Teig besteht nämlich nur aus gekochten Kartoffeln, Mehl und Zucker. Diese Zutaten machen ihn sehr bekömmlich. Er ist ideal als Feiertagskuchen zum St. Patrick’s Day oder als original irisches Dessert.

Hier geht’s zum Rezept.


Baileys Mousse5
Baileys Mousse

9. Baileys Mousse

Ihr sucht noch ein passendes Dessert? Baileys Mousse ist genau das richtige für Eure Party.

Hier geht’s zum Rezept.


Shamrock
Kleeblatt aus Wackelpudding

10. Shamrock aus Götterspeise

Ihr wollt mit dem Dessert farbliche Akzente setzen. Wie wär’s mit einem grünen Kleeblatt aus Wackelpudding.

Hier geht’s zum Rezept.


Irishcoffee5
Irish Coffee

11. Irish Coffee

In den 1970er Jahren ein Modegetränk, heute – leider zu unrecht – etwas in Vergessenheit geraten: Irish Coffee – starker Kaffee mit irischem Whiskey („Old Bushmills“ oder „Paddys“). Er passt jedenfalls super zum derzeit angesagten Trend zum „Hand Brew Coffee„.

Hier geht’s zum Rezept.


Baileys4
Baileys selbst gemacht …

12. Baileys, schnell selbst gemacht und schnell vernascht….

Für die Jungs gibt’s Guinness Bier zur St. Patrick’s Day Pary – für die Mädels natürich Baileys. Den feinen Sahnelikör könnt Ihr übrigens ganz einfach selbst machen. Ich hab das Rezept vor Jahren von einer Tupperparty mitgenommen …

Hier geht’s zum Rezept.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Apple Pratie – der etwas andere Apple Pie aus Irland

So gelb, wie der Kuchen ist, vermutet man viel Irische Butter darin – aber nein, er enthält kaum Fett. Der Teig besteht nämlich nur aus gekochten Kartoffeln, Mehl und Zucker. Diese Zutaten machen ihn sehr bekömmlich.
Durch die dick geschnittenen Apfelscheiben wird er sehr feucht…- Ich sollte das nächste Mal ein wenig Semmelbrösel auf den Boden streuen, damit er nicht durchweicht.
Als Feiertagskuchen zum St. Patrick’s Day, bzw. als original irisches Dessert. Oder als Frühstück zur „Schlank-im-Schlaf-Methode“ – dann den Kuchen mit etwas Kaffee-Rahm statt mit verquirltem Eigelb bestreichen.
Natürlich kann man auch Baileys Cupcakes oder Horst Lichters Schoko-Bananen-Baileys-Torte zubereiten.

Die Zutaten für den Apple Pratie:

6 mehligkochende Kartoffeln
300 g helles Dinkelmehl
8 Esslöffel Zucker
1 gehäufter Teelöffel Backpulver
5-6 Äpfel (z. B. Gala)
Zimt
3 Esslöffel Honig
zum Bestreichen:
1 verquirltes Ei oder etwas Kaffeerahm

Die Kartoffeln in 20 – 30 Minuten weich kochen. Pellen und noch heiß durch eine Kartoffel- oder Spätzlepresse (grober Einsatz) drücken.
Abkühlen lassen. Dann das Mehl mit dem Backpulver mischen und mit dem Zucker zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Die Äpfel waschen, schälen, vom Kerngehäuse befreien (mit einem Apfelausstecher) und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.


Den Teig etwa halbieren (für den Boden braucht man ein wenig mehr, als für den Deckel) und etwas größer als die Backform auswallen. Die Form mit Butter einfetten, dann den Teig hineinlegen, so dass er über den Rand lappt. Den Boden mit den Apfelscheiben belegen, mit Zimt bestreuen und den Honig darüber verteilen.


Den restlichen Teig auswallen, auf den Kuchen legen und von unten her einschlagen. Aus einem Teigrest mit einer Apfelform ein Plätzchen ausstechen falls vorhanden) und in die Mitte setzen. Mit verquiltem Ei bestreichen (und nach Belieben mit etwas Zucker bestreuen, oder Kaffeerahm verwenden). Von der Mitte her rundum mit einem Messer Schlitze machen, damit der Dampf entweichen kann und im vorgeheizten Ofen bei 190 °C gute 30 Minuten backen.

Zum Nachmittagskaffee passt dazu leicht geschlagene Sahne oder Vanillesauce und natürlich ein Irish Coffee.