Backen, Bücher, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Bei den Brunettis zu Gast: – Torta di mele – Paolas berühmter Apfelkuchen mit Zitrone, Orange und Grand Marnier

Zum Nachmittagskaffee gab es am St. Markus Tag noch einen italienischen Apfelkuchen – Torta di mele nach einem Rezept aus dem Buch „Bei den Brunettis zu Gast” von Donna Leon.


Paola ging zur Anrichte und nahm die runde Abdeckung von der Kuchenplatte, einem Erbstück ihrer Großtante Ugolina in Parma. Zum Vorschein kam, was Brunetti kaum zu hoffen gewagt hatte:
Paolas berühmter Apfelkuchen mit Zitrone, kandierter Orangenschale und mit so reichlich Grand Marnier durchtränkt, dass der Gesamtgeschmack für alle Zeiten auf der Zunge verweilte.
»Eure Muter ist eine Heilige«, sagte er zu den Kindern.
»Eine Heilige«, bestätigte Raffi.
»Eine Heilige«, echote Chiara, die sich ein zweites Stück erhoffte.
(Das Gesetz der Lagune, Seite 243)

Diesen Apfelkuchen musste ich unbeding ausprobieren.  Er ist wirklich wunderbar locker und durch seine üppige Apfelauflage so saftig!



Apfelkuchen mit Zitrone, Orange und Grand Marnier
Torta die mele, limone, arancia, Grand Marnier


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm ∅
• 1 kg Bio Äpfel
• 150 g Butter
• 150 g Zucker
• 150 g Dinkelmehl, Type 1050
• 2 Eier
• 1 Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz
• Saft einer halben Zitrone
• 60 g kandierte Orangenschale (Orangeat), kleingeschnitten
• 1 Gläschen Grand Marnier
• Paniermehl

Zubereitung
Butter schmelzen. 100 g der flüssigen Butter in eine Schüssel geben und mit 100 g Zucker und einer Prise Salz gut verrühren, dann die Eier zugeben, erneut rühren und zum Schluss Mehl und Backpulver sieben und einrühren. Eine Springform mit 26 cm Durchmesser einfetten, mit Paniermehl ausstreuen und den Boden der Form mit dem Teig bedecken.
Die Äpfel waschen, Kerngehäuse entfernen, Äpfel in dünne Scheiben schneiden. Die Apfelscheiben in eine Schüssel füllen, mit dem Zitronensaft beträufen, restliche 50 g Zucker und 50 g geschmolzene Butter zugeben und gut umrühren. Dann den Grand Marnier zugeben und zum Schluss die Orangeschale.
Die Apfelmischung auf den Teig geben und glattstreichen.
In den vorgeheizten Backofen schieben und bei 180 °C ca. 60 bis 70 Minuten backen.




Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und mit Schlagsahne servieren.



Apple cake with lemon, orange and Grand Marnier
(Donna Leon, Paolas famous apple cake – „A Sea of Troubles“ – 2001)



Ingredients
(For a springform 26 cm ∅)
1 kg organic apples
150 g butter
150 g sugar
150 g spelt flour, type 1050
2 eggs
1 teaspoon baking powder
1 pinch of salt
juice of half a lemon
60 g candied orange peel (orangeate), finely diced
1 shot glass of Grand Marnier
breadcrumbs


Preparation
Melt the butter. Pour 100 g of the liquid butter into a bowl and mix well with 100 g of sugar and a pinch of salt, then add the eggs, stir again. Sift flour and baking powder and stir in. Butter a springform with 26 cm ∅, sprinkle with breadcrumbs and cover the bottom of the tin with the dough.
Wash the apples, remove the cores, cut apples into thin slices. Put the apple slices into a bowl, sprinkle with lemon juice, add the remaining 50 g sugar and 50 g melted butter and stir well. Then add the Grand Marnier and finally the orange peel.
Spread the apple mixture onto the dough and smooth. Place in the preheated oven and bake at 180 °C = 356 °F for about 60 to 70 minutes.




Dust with icing sugar to taste and serve with whipped cream.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Sonntagskuchen: Haferflockentorte mit Äpfeln


Der Markgräfler hatte mal wieder Lust auf Apfelkuchen.
Das Rezept für diese Haferflockentorte mit Äpfeln habe ich in einem alten Backbuch aus den 90er Jahren gefunden, ausprobiert und für gut befunden.
Von außen sieht der gebackene Kuchen relativ unspektakulär aus – es sind die inneren Werte, die hier das Besonderere ausmachen.



Für die Füllung werden die Äpfel nämlich erst in einem Topf mit etwas Cidre gedünstet, das ist die erste Schicht der Füllung. Darauf kommt dann noch eine zweite Schicht aus gehackten Mandeln, die zuvor mit Zucker, Zimt und zerlassener Butter gemischt wurden – das ergibt sozusagen eine Mandel-Zimt-Karamell Schicht, wenn der Kuchen gebacken ist.

„Den darfts Du wieder mal backen” – tönte es aus dem Mund des Markgräflers.



Haferflockentorte mit Äpfeln


Zutaten
(Für eine Springform mit 24 cm ∅)

Für die Füllung
• 500 g Äpfel
• abgeriebene Schale und Saft von 1 Bio-Zitrone
• 2 Esslöffel Cidre (ersatzweise trockener Weisswein)
• 75 g brauner Zucker
• ½ Teelöffel Zimt
• 75 g abgezogene, gehackte Mandeln
• 3 Esslöffel zerlassene Butter

Für den Teig
• 150 g weiche Butter
• 125 g Zucker
• 2 Päckchen Vanillezucker
• 1 Prise Salz
• 3 Eier
• 125 g zarte Haferflocken
• 50 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 1 Teelöffel Backpulver

Für die Form
• Butter
• kernige Haferflocken

Zubereitung
Für die Füllung die Äpfel vierteln, schälen, vom Kerngehäuse befreien und in nicht zu dünne Scheiben schneiden. In einem Topf mit der Zitronenschale, Zitronensaft  und dem Cidre bei schwacher Hitze halbweich dünsten und abtropfen lassen.
Den Zucker mit dem Zimt mischen und mit den gehackten Mandeln und der zerlassenen Butter in einer Schüssel vermengen.
Die Form gut einfetten und mit kernigen Haferflocken ausstreuen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Für den Teig die Butter mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Salz sehr schaumig rühren. Die Eier nach und nach untermischen. Wenn die Masse cremig ist, die Haferflocken unterziehen. Das Mehl mit dem Backpulver über den Teig sieben und unterrühren.
Drei Viertel vom Teig in die Form geben, die Äpfel darauf verteilen, die Mandelmasse darüber verteilen und den Rest des Teiges mit einem Esslöffel in kleinen Häufchen auf die Füllung setzen.

Den Kuchen auf der mittleren Schiene des Ofens in etwa 50 Minuten goldbraun backen.
In der Form etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Mit Schlagsahne servieren.



Oatmeal cake with apples


Ingredients
(For a springform pan with 24 cm ∅)

For the filling
500 g apples
grated zest and juice of 1 organic lemon
2 tablespoons Cider (alternatively dry white wine)
75 g brown sugar
½ teaspoon cinnamon
75 g peeled and chopped almonds
3 tablespoons melted butter

For the dough
150 g soft butter
125 g sugar
2 sachets vanilla sugar
1 pinch of salt
3 eggs
125 g oatmeal
50 g spelt flour (Type 630)
1 teaspoon baking powder

For the springform
Butter
 Oat flakes

Preparation
For the filling, quarter the apples, peel them and remove the core. Cut the apple quarters into not too thin slices. Steam in a pan with the lemon peel, lemon juice and cider over a low heat until half soft and drain.
Mix sugar with cinnamon, then mix in a bowl with chopped almonds and melted butter.
Butter the springform well and sprinkle with oat flakes. Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.

For the dough, mix butter with sugar, vanilla sugar and salt until very frothy. Mix in the eggs one by one. When the mixture is creamy, fold in the oat flakes. Sift flour and baking powder over the dough and stir in.
Fill three quarters of the dough into the springform, spread the apples and after that the almond mixture on top and place the rest of the dough in small heaps onto of the filling using a tablespoon.

Bake the cake in the middle of the oven for about 50 minutes until golden brown.
Allow to cool slightly in the springform. Then remove the cake from the springform and allow to cool completely on a cake rack.

Serve with whipped cream.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Feiner, saftiger Apfelkuchen


Heute gibt es zum Sonntagskaffee einen einfachen, aber sehr feinen Apfelkuchen.


Äpfel vom Baum in meinem Garten


Der schnell zubereitete Rührteig wird mit gedünsteten Äpfeln in die Form geschichtet und bei sanfter Hitze gebacken. Dadurch wird er wunderbar saftig.

Mein Tipp: Ein besonders feines Aroma bekommt der Apfelkuchen, wenn man ein wenig Rum oder Weinbrand in den Teig rührt.
Ganz edel wäre Calvados…. Davon hatte ich aber leider keinen im Haus – der muss unbedingt auf die Einkaufsliste!



Feiner, saftiger Apfelkuchen


Zutaten
(für eine Springform mit 24 cm Ø)

Für die Füllung
• 75 g Zucker
• 1 Esslöffel abgeriebene Zitronenschale (Bio)
• 3 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Zimtstange
• 500 g säuerliche Äpfel

Für den Rührteig
• 200 g Butter
• 150 g Zucker
• 4 Eier
• 1 Esslöffel abgeriebene Zitronenschale (Bio)
• 200 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 1 Teelöffel Backpulver
• etwas Rum oder Weinbrand

• Butter und 2 Esslöffel Semmelbrösel für die Form
• 1-2 Esslöffel Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Für die Füllung 200 ml Wasser mit 75 g Zucker, 1 Esslöffel abgeriebene Zitronenschale, 3 Esslöffel Zitronensaft und einer Zimtstange aufkochen, den Herd ausschalten.
Die Äpfel schälen, entkernen, in Spalten schneiden und sofort in den Zitronensud geben. Wieder aufkochen und die Äpfel zugedeckt etwa 2 Minuten köcheln lassen.
Auskühlen lassen

Für den Teig 200 g Butter mit 150 g Zucker schaumig rühren. 4 Eier, 1 Esslöffel Zitronenschale und zuletzt das Mehl, mit Backpulver gemischt und 1-2 Esslöffel Rum oder Weinbrand unterrrühren.

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Eine Springform mit 24 cm Durchmesser mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
Die Hälfte des Teiges in die Form geben und glattstreichen. Die Äpfel gut abtropfen lassen, ohne die Zimtstange auf dem Teig verteilen, den restlichen Teig darüberstreichen.

Den Kuchen auf der untersten Schiene im heißen Ofen etwa 40 Minuten backen.
Zum Servieren mit Puderzucker bestreuen.



Apple Cake

Ingredients
(for a springform, 24 cm Ø)

For the filling
75 g sugar
1 tablespoon grated lemon peel (organic)
3 tablespoons lemon juice
1 cinnamon stick
500 g sour apples

For the batter
200 g butter
150 g sugar
4 eggs
1 tablespoon grated lemon peel (organic)
200 g flour
1 teaspoon baking powder
some rum or brandy

Butter and 2 tablespoons breadcrumbs for the springform
1-2 tablespoons icing sugar for dusting

Preparation
For the filling, bring 200 ml water with 75 g sugar, 1 tablespoon grated lemon peel, 3 tablespoons lemon juice and one cinnamon stick to the boil, then turn off the heat.
Peel the apples, remove cores. Cut apples into wedges and put them immediately in the lemon juice. Bring to the boil again and let the apples simmer for 2 minutes.
Let cool down.

For the batter, stir 200 g butter and 150 g of sugar until frothy. While stirring, add 4 eggs, 1 tablespoon of lemon peel and finally the flour mixed with baking powder, and 1-2 tablespoons of rum or brandy.

Preheat the oven to 175 ° C = 347 °F. Butter a springform of 24 cm Ø sprinkle with breadcrumbs.
Add half of the batter into the springform and smooth. Let the apples drip well, remove the cinnamon stick. Spread apples on the dough, cover with the remaining dough.

Bake the cake on the bottom rack of the hot oven for about 40 minutes.
To serve, sprinkle with icing sugar.

Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grossbritannien, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Winter

Zum Tag des deutschen Apfels: Apfelkuchen mit Skrädmjöl, Mandeln und Karamell

Apfel Jonagold Heute ist der „Tag des deutschen Apfels”, und zur Feier des Tages gibt es deshalb einen besonderen Apfelkuchen – Grundlage ist das Rezept für den Marbackakaka, den schwedischen Kuchen mit geröstetem Hafermehl, dem Skrädmjöl. Den habe ich etwas anders zubereitet. Die Eier habe ich diesmal getrennt und das Eiweiß zu Schnee geschlagen. Als Belag habe ich die Apfelsorte Jonagold verwendet, eigentlich kein typisch deutscher Apfel, es handelt sich um eine Kreuzung der Sorten Golden Delicious und Jonathan (USA 1943) und gehört zu den in Mitteleuropa am häufigsten angebauten Sorten. Ich selbst habe in meinem Garten einen Brettacher Apfelbaum (eine alte deutsche Apfelsorte aus dem Schwarzwald), der zweijährig ist und im vergangenen Herbst kaum Äpfel hatte (dafür umso mehr Laub). Im Jahr zuvor hatte dieser Baum so gut Früchte getragen, dass es für 165 Liter Apfelsaft gereicht hat, den ich von einem Obstbauern in unserer Nähe habe pressen lassen. Alte Deutsche Apfelsorten sind z. B. Edelborsdorfer, Gravensteiner und der gelbe Richard.

Äpfel sind gesund – das weiss jedes Kind und nicht umsonst heisst es in dem englischen Sprichwort: „An apple a day keeps the doctor away“ (1913 von Elizabeth Mary Wright) / „Ein Apfel am Tag und dir bleibt der Gang zum Arzt erspart“ .

Der Spruch: “Eat an apple on going to bed, and you’ll keep the doctor from earning his bread“ (deutsch etwa „Iss einen Apfel vorm Zubettgehen und dein Arzt kann sich seine Brötchen nicht mehr verdienen“) ist noch älter – er tauchte erstmals in einer walisischen Zeitschrift von 1866 auf.

Ein roher, ungeschälter Apfel (ca. 150 g) enthält:

nur 75 Kilokalorien

0,3 g Eiweiß

0,9 g Fett

15,4 g Kohlehydrate

4,5 g Ballaststoffe

2 mg Natrium

216 mg Kalium

11 mg Kalzium

15 mg Phosphor

0,5 mg Eisen

0,05 mg Thiamin

0,03 mg Riboflavin

0,08 mg Pyridoxin

10 mg Vitamin C

ausserdem: Phenylalanin, Magnesium, Jod (in Schale und Gehäuse) Kupfer, Zink, Vitamine B1, B2, B6

Skraedmjoel Apfelkuchen1

Apfelkuchen mit skrädmjöl (geröstetes Hafermehl)

Zutaten für eine Springform 24×24 cm:

200 g Butter 250 ml Zucker (im IKEA Metallmessbecher abgemessen),
3 Eier,
200 g geröstetes Hafermehl (Stöpafors Mühle in Sunne),
1 gehäufter Teelöffel Backpulver,
1-2 Esslöffel Wasser,
3 Tropfen Bittermandelöl

Für den Belag:
500 g Äpfel (hier: Jonagold),
50 g Mandelstifte,
oder Mandelblättchen ein paar Karamellbonbons (z. B. Werthers), grob gehackt

Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen, in Spalten schneiden (z. B. mit einem Apfelspalter), dann in dünne Scheiben schneiden. Die Eier trennen, das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und beiseite stellen. Eigelb mit Zucker schaumig rühren, dann die weiche Butter mit Bittermandelöl unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und über die Masse sieben, unterrühren, Wasser dazugeben. Dann den Eischnee vorsichtig unterheben. Die Backform mit Butter fetten, den Teig einfüllen, die Apfelscheiben darauf verteilen, mit Mandeln und gehackten Karamellbonbons bestreuen. In der Mitte des Backofens bei 175 °C (vorgeheizt) etwa 50-55 Minuten backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und aus der Form nehmen.

Skraedmjoel Apfelkuchen3-2
11. Januar 2013: Apfelkuchen mit Skrädmjöl, Mandelsplittern und Karamell

Skraedmjoel Apfelkuchen2
September 2010: Apfelkuchen mit Skrädmjöl und Mandelblättchen

Nach Belieben mit Schlagsahne servieren.

Skraedmjoel Apfelkuchen5-2

In einem kleinen Apfel
da sieht es niedlich aus:
Es sind darin fünf Stübchen,
grad wie in einem Haus.

In jedem Stübchen wohnen
zwei Kernlein, schwarz und klein,
die liegen drin und träumen
vom warmen Sonnenschein.

Sie träumen auch noch weiter
gar einen schönen Traum,
wie sie einst werden hängen
am schönen Weihnachtsbaum.

(der Verfasser des Kinderlied Textes ist unbekannt/Musik von Wolfgang A. Mozart)

Today is the „Day of the German apple „, and to celebrate the day I made a special apple pie – it is based on the recipe for Marbackakaka, a Swedish cake with toasted oatmeal, the Skrädmjöl . I modified this recipe slighty – this time I have separated the eggs and whipped the egg whites. The topping consists of apples (I used Jonagold, not really a typically German apple, it is a crossing of the varieties Golden Delicious and Jonathan (USA 1943) and is one of the most commonly grown varieties in Central Europe. In my garden I have a Brettnacher apple tree (an old apple variety from the German Black Forest), which is bi-annual, i. e. every other year I have loads of apples. Last fall I had hardly any apples (but lots of leaves) . The year before this tree had borne fruit so well that it was enough for 165 litres of apple juice, which I have had made from a fruit grower in our area.

Old German apple varieties are eg Edelborsdorfer , Gravenstein and the yellow Richard . Apples are healthy – every child knows that, and not for nothing there is the English proverb, saying: “ An apple a day keeps the doctor away“ (1913 by Elizabeth Mary Wright ) The saying : „Eat an apple on going to bed , and you’ll keep the doctor from earning his bread“ is even older – it first appeared in a Welsh magazine of 1866.

A raw , unpeeled apple (150 g) contains :

only 75 kilocalories, 0.3 g protein,  0.9 g fat,  15.4 g of carbohydrates,  4.5 g fiber,  2 mg sodium,  216 mg of potassium,  11 mg calcium,  15 mg of phosphorus, 0.5 mg of iron,  0.05 mg thiamine,  0.03 mg of riboflavin,  0.08 mg of pyridoxine,  10 mg of vitamin C,  also : Phenylalanine , magnesium, iodine ( in peel and core ) copper, zinc, vitamins B1 , B2, B6

Skraedmjoel Apfelkuchen4

Apple Cake with Swedish Skrädmjöl (roasted oatmeal flour) Ingredients for a springform pan 24×24 cm:

200 g of butter , 250 ml sugar , 3 eggs , 200 g toasted oatmeal (Stöpafors mill in Sunne ) , 1 heaped teaspoon of baking powder ,  1-2 tablespoons water ,  3 drops of bitter almond oil

For the topping : 500 g apples ( here: Jonagold ) ,  50 g cut almonds or almond slivers , a few caramels (eg Werther’s candy), coarsely chopped

Peel the apples , remove the core , cut into wedges (eg with an apple splitter ) , then cut into thin slices. Separate the eggs , beat the egg whites until stiff and set aside. Beat egg yolks and sugar until light and fluffy, then stir in the softened butter together with oil of bitter almonds . Mix the flour with the baking powder and sift onto the mass, stir , add water . Then carefully fold in the egg whites . Grease the baking pan with butter , fill in the dough , spread the apple slices on top , sprinkle with almonds and chopped caramels . Bake on the middle rack of the oven at 175 ° C ( 347 °F , preheated ) for 50-55 minutes. Remove from the oven, let cool and remove from the mould. Serve with whipped cream to taste.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte

Mini-Apfelkuchen mit Buttermilch

Apfel-Buttermilch Kuchen5
Am Sonntag gab es mal einen kleinen Kuchen. Am Donnerstag hatte ein Gärtner dem Apfelbaum und einer riesig gewachsenen Hecke den Herbstschnitt verpasst. Ein paar Äpfel waren wohl doch am Baum, und die hatte er mir in meinen Erntekorb gelegt.
Mein Brettacher Apfelbaum hat schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und er ist alternierend, das heisst, er trägt nur alle zwei Jahre und dann sehr üppig. Vergangenes Jahr war also ein Apfeljahr, und ich hatte damals 165 Liter Apfelsaft von meinen eigenen Äpfeln pressen lassen – garantiert Bio. Dieses Jahr also nur ein Bruchteil von dem, was damals am Baum hing.

Der Kuchen ist in einer Mini-Form mit 18 cm Ø gebacken – dennoch haben 400 g Apfel samt Teig darin Platz – und er hat so lecker geschmeckt…
Klein und fein, üppig mit Zimtzucker bestreut und einem Klecks Sahne….

Apfel-Buttermilch Kuchen3

Mini-Apfelkuchen mit Buttermilch

gemahlene Vanille oder Mark einer Vanilleschote
75 g Butter
75 g Zucker
2 Eier
125 g Mehl
1/2 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
150 ml Buttermilch
400 g Äpfel, etwas Zitronensaft

Butter für die Form
Zimtzucker
geschlagene Sahne

(Eine Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen). Butter und Zucker schaumig rühren, dann die Vanille darunter rühren. Anschließend die Eier einzeln darunterquirlen. Mehl mit Backpulver mischen und zusammen mit der Zitronnenschale und der Buttermilch unter den Teig rühren.

Die Springform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Die Hälfte des Teigs in die Form geben.

Die Äpfel waschen, trocknen, schälen und in Stücke schneiden, mit etwas Zitronensaft beträufeln. Anschließend auf dem Teig verteilen. Den restlichen Teig daraufgießen. Im auf 175 °C vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene rund 40 Minuten backen.

Den Kuchen herausnehmen, aus der Form lösen und zum Auskühlen auf eine Kuchengitter setzen. Üppig mit Zimtzucker bestreuen.

This Sunday we had a small cake. On Thursday, a gardener had given the apple tree and a huge hedge the autumnal cut. There were still a few apples on the tree, and he had put them in my harvest basket.
My Brettacher apple tree has already a few years under his belt and he is alternating, that means it carries only every other year and then very lush. So last year was an apple year, and I had have pressed 165 litres of apple juice from my own apples – guaranteed organic. So this year, only a fraction of last year’s amount of apples hung on the tree.

The cake is baked in a mini mould with 18 cm Ø – still there is space for 400 g of apples plus dough in it  – and it tasted so delicious …
Small and delicate, richly sprinkled with cinnamon sugar and a dollop of whipped cream ….

Apfel-Buttermilch Kuchen2

Mini-Apple-Cake with Buttermilk

Vanilla
75 g butter
75 g sugar
2 eggs
125 g flour
1/2 teaspoon baking soda
1 teaspoon grated lemon zest
150 ml buttermilk
400 g apples, some lemon juice

butter for the mould
cinnamon sugar
whipped cream

(Cut open a vanilla pod and scrape out the marrow). Cream butter and sugar until light and fluffy, then stir in the vanilla. Then whisk in the eggs individually. Mix flour with baking powder and stir into the dough together with the lemon zest and the buttermilk.Grease the springform pan with butter and dust with flour. Put half of the dough into the mould.Wash the apples, dry, peel and cut into pieces, sprinkle with a little lemon juice. Then spread over the dough. Cover with the remaining cake batter. Preheat the oven to 175 ° C (347 ° F). Bake on the middle rack for about 40 minutes.Take out the cake, remove from the mould and place on a wire rack to cool. Sprinkle generously with cinnamon sugar.Apfel-Buttermilch Kuchen6