Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Wein, Winter

Cidre chaud aux épices


Vergangenen Winter war Glüh-Gin als Alternative zu Glühwein in. In diesem Jahr hab ich zum Nikolaus ein tolles Rezept mit Cidre (Apfelwein aus der Bretagne) für Euch auspropiert: Cidre chaud aux épices. Super lecker, schön fruchtig und sehr süffig. Für meinen Geschmack war er etwas zu süß, wir werden beim nächsten Mal die Zuckermenge aus dem Originalrezept halbieren.

Der mit Zucker und Gewürzen aromatisierte Apfelwein hält, in Flaschen gefüllt, ein paar Tage im Kühlschrank.

Für eine alkoholfreie Variante naturtrüben Apfelsaft verwenden und den Rum weglassen.


Cidre chaud aux épices


 Zutaten (für sechs Personen):
• 0,75 l Cidre (Apfelwein)
• 0,2 l Wasser
• 100 g brauner Zucker
• 2 Zimtstangen
• 2 Gewürznelken
• 2 Sternanis
• 2 EL Rum (optional)
• 6 dünne Apfelscheiben

Zubereitung:

Wasser und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Gewürze, Cidre und Rum  dazugeben und erhitzen (nicht mehr kochen).

Zum Servieren die Apfelscheiben in die Gläser geben und mit dem heißen Cidre auffüllen.



Cidre chaud aux épices


ingrédients
(pour six personnes):

  0,75 l de cidre
  0,2 l d’eau
  100 g de cassonade
  2 bâtons de cannelle
  2 gousses
  2 étoiles anis
  2 cuillères à soupe de rhum (facultatif)
  6 tranches de pommes minces

Préparation:

Porter l’eau et le sucre à ébullition dans une casserole. Ajouter les épices, le cidre et le rhum et chauffer (ne plus cuisiner).

Pour servir, mettre les tranches de pommes dans les bocaux et compléter avec le cidre chaud.

Le vin, aromatisé au sucre et aux épices, s’attarde dans des bouteilles pendant quelques jours au frigo.

Pour une version sans alcool, utilisez du jus de pomme naturellement trouble et omettez le rhum.


Mulled Cider


  Ingredients
(for six people)
 0.75 litres cider
 0.2 litres water
 100 g cane sugar
 2 cinnamon sticks
 2 cloves
 2 star anise
 2 tablespoons rum (optional)
 6 thin apple slices

Instructions

In a saucepan, bring water and sugar to a boil. Add spices, cider and rum and heat (do not bring to a boil!).

To serve, put one apple slices in each glass and top up with the hot cider.

The mulled apple-cider can be filled in bottles and kept in the fridge for a few days.

For a non-alcoholic version, leave out the rum.


 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Grossbritannien, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

It’s Teatime – Part 2: Altenglischer Ciderkuchen mit Frischkäse-Ingwer Icing

Cider Kuchen 5

Als der Markgräfler an Fasnacht in Basel am Cortège war, bekam er von einem Waggis eine Probierdose Cider in die Hand gedrückt:

Cider Kuchen 3
150 Milliliter – genau die Menge, die ich für einen Altenglischen Ciderkuchen verwenden kann! Und das passte wiederum wunderbar zu meiner neu gestarteten Teatime-Serie.
Ihr erinnert euch vielleicht: Im ersten Teil hatte ich Mincemeat zubereitet und daraus eine Open Micemeat Tart gebacken.
Beim Ciderkuchen ist zwar wiederum Alkohol im Kuchen, aber der verdampft beim Backen und übrig bleibt ein wunderbarer Apfel-Geschmack! In Verbindung mit dem kandierten Ingwer im Icing wird es zum Fest für eure Geschmacksknospen! Natürlich ist der Kuchen auch ohne die Ingwer-Glasur köstlich (…nur so nebenbei erwähnt für diejenigen unter euch, die keinen Ingwer mögen).Cider Kuchen 1

Altenglischer Ciderkuchen

 Für den Kuchen:
100 g weiche Butter oder Margarine,
plus 1 Teelöffel zum Ausfetten der Form
100 g weicher brauner Zucker
2 mittelgroße Eier, schaumig geschlagen
225 g Mehl, gesiebt
1 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel geriebene Muskatnuss
½ Teelöffel gemahlener Ingwer
150 ml Apple Cider (Apfelwein), halbtrocken

Den Backofen auf 190 °C vorheizen und eine kleine Kastenform (20 cm Länge) ausfetten und mit etwas Mehl bestäuben oder mit Backpapier auskleiden.
Fett und Zucker schaumig schlagen, die Eier langsam hinzugeben und dazwischen immer wieder gut durchschlagen.
Mehl, Backpulver, Muskatnuss und Ingwer mit einem Metalllöffel unterheben und gut vermischen. Zum Schluss den Cider einrühren.
In die vorbereitete Form füllen und 40-50 Minuten backen lassen, bis der Kuchen goldgelb und fest ist.
Aus dem Backofen und aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Für die Glasur:
100 g Doppelrahm-Frischkäse
100 g Puderzucker
1 Teelöffel Ingwerpulver
25 g kandierter Ingwer, fein gehackt

Alle Zutaten für die Glasur zu einer cremigen Mischung verrühren und über die Oberfläche des Kuchens verstreichen. Mit den Zinken einer Gabel dekorative Muster ziehen.

Cider Kuchen 4

Cider Kuchen 2

Old English Cider Cake with Cream Cheese and Ginger Topping

 For the cake:
100 g soft butter or margarine,
plus 1 teaspoon for greasing the mould
100 g soft brown sugar
2 medium eggs, beaten until frothy
225 g flour, sifted
1 teaspoon baking powder
1 teaspoon ground nutmeg
½ teaspoon ground ginger
150 ml apple cider, semi-dry

Preheat the oven to 190 °C (374 °F). Grease a small loaf pan (20 cm length) and dust with a little flour or line with baking paper.
Whisk
fat and sugar until fluffy, add the eggs slowly and beat well mixing thoroughly again and again.
With a metal spoon, stir in f
lour, baking powder, nutmeg and ginger. Finally, stir in the cider.
Fill into the prepared loaf
pan and bake for 40-50 minutes, until the cake is golden brown and firm.
Remove from the oven and from the mould and leave to cool on a wire rack.
 
For the glaze:
100 g cream cheese
100 g icing sugar
1 teaspoon ground ginger
25 g of candied ginger, finely chopped
Mix all the ingredients for the glaze into a creamy mixture and spread over the surface of the cake. Draw decorative patterns with the tines of a fork.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Erbarmen – zu spät, die Hessen kommen! …oder: Handkäs mit Musik

Handkaes Aeppelwoi1
Ich glaube, ich leide an einer Überdosis Fasnet…. Nach zwei und einem halben Wochenende mit Zunftabenden, Frauenfasnacht, Buntem Abend und gefühlter Endlos-Schleife „Atmelos” von Helene Fischer – die sogar das im Flur stehende „Rote Pferd” in den Schatten stellt und kein Lasso rausholen muss, um die Massen zum lauthalsen Mitsingen zu animieren – wird heute gestreikt!
Heute kein Fasnachts-Umzug für mich, nein danke.
Dabei geht es kommendes Wochenende im  Markgräflerland noch weiter – die Buuerfasnacht beginnt, es werden wieder die großen Fasnachtsfeuer angezündet und Scheiben geschlagen, um den Winter zu vertreiben und am Montag beginnt die Basler Fasnacht.
Es gilt also, noch ein paar Tage durchzuhalten. Deshalb heute die selbst verordnete Ruhe.
Ich erinnere mich an einen Besuch des Mainzer Rosenmontag-Umzuges – dort wurde nicht nur mit Kamellen (Bonbons) geworfen, sondern auch mit Handkäse – Mainzer Handkäse natürlich.
Was wir heute hier auf unserem Teller haben, ist ein Handkäs aus Hessen. Handkäs mit Musik – das ist nicht etwa Käse mit Musik-Begleitung, (Rodgau Monotones: Erbarmen zu spät, die Hessen kommen) -nein, die Musik ist hierbei die Marinade, mit welcher der Käse beträufelt wird. Sie besteht aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und einem Schuss Hochstädter Schoppepetzer, den wir vom Bruder unserer Nachbarin, der gerade aus dem Hessischen zu Besuch ist, geschenkt bekommen haben.
Ausserdem kommen auf den Käse Kümmel und Zwiebel drauf. Mmmh. Super lecker – wer hätte das gedacht (früher konnte ich mit sowas noch  nichts anfangen, aber Geschmäcker ändern sich eben…).
Der Apfelwein („Stöffche”)  wird natürlich auch dazu getrunken…

Handkaes Aeppelwoi2