Essen & Trinken, Food, Rezepte

Oktoberfest: Schnelle Blätterteig-Apfeltaschen

Apfeltaschen 2


Am vergangenen Wochenende startete nicht nur das Oktoberfest, auch die Äpfel in meinem  Garten waren reif. Wir haben Unmengen an Äpfeln vom Brettacher Apfelbaum geerntet, die wir von einem Bauern zu Saft verarbeiten haben lassen. Einige Äpfel sind beim herunterschütteln leider aufgeplatzt und wollten sofort verarbeitet werden. So habe ich daraus viel „Winter-Apfel-Marmelade” gekocht.
Von einer lieben Nachbarin habe ich dann auch noch schöne Boskop-Äpfel geschenkt bekommen – bei ihr hängt der Baum auch sehr voll.
Daraus habe ich noch schnell ein paar Apfeltaschen gebacken.


Apfeltaschen 3


Blätterteig-Apfeltasche


Zutaten
• 1 Rolle Blätterteig (275 g)
• 2-3 säuerliche, saftige Äpfel (Brettacher)
• Zucker
• 1-2 Esslöffel Vanillepuddingpulver
• etwas Weisswein
• etwas Bier
• Zimt
• nach Belieben eine Handvoll Rosinen
• eine Handvoll gehackte Walnüsse
• etwas Semmelbrösel
• Puderzucker

Zubereitung
Für die Füllung von den Äpfeln das Kerngehäuse ausstechen, dünn schälen, achteln und in Stücke schneiden. Die Apfelstücke in eine Pfanne geben, mit Zucker bestreuen (Menge nach Belieben und Apfelsorte) und weich dünsten. Je einen Schuss Weisswein und Bier angießen, dann mit 1 bis 2 Esslöffeln Vanillepuddingpulver binden und mit Zimtpulver abschmecken.

Vom Herd nehmen, Rosinen und gehackte Walnüsse und etwas Semmelbrösel untermischen. Den Teig auf dem Backpapier (das in der Packung ist)  ausrollen. In der Mitte längs halbieren, dann jede Hälfte nochmals in drei Teile schneiden.
Die Teile jeweils mit wenig Semmelbröseln bestreuen, dann die Füllung längs in der Mitte verteilen, dabei einen Rand lassen. Den Teig über die Füllung schlagen, dann die Enden mit Hilfe einer Gabel zudrücken.
Mit einem scharfen Messer die Apfeltaschen mehrmals einschneiden.

20 bis 25 Minuten auf einem Blech in der Mitte des vorgeheizten Backofens bei 200 °C backen.

Die Apfeltaschen abkühlen lassen. Ein paar Teelöffel Puderzucker für den Zuckerguss mit etwas Wasser verrühren und die Apfeltaschen damit bepinseln.


Apfeltaschen 4



Wer mag, kann die Apfeltaschen mit selbst gemachter Vanillesauce, Vanille-Eis, einer  Bavaroise oder einfach nur geschlagener Sahne servieren.


Apfeltaschen 1

Apfeltaschen 5


Small puff-pastry apple-pies


Ingredients
1 rolled out puff pastry (275 g)
2-3 sour, juicy apples (Brettacher)
Sugar
1-2 teaspoons vanilla custard powder
some white wine
some beer
cinnamon
a handful of raisins as desired
a handful of chopped walnuts
some breadcrumbs
Icing sugar

Instructions
First prepare the filling.
Thinly peel the apples, cut out the core, cut into pieces and finely dice.
Put the diced apples in a pan, sprinkle with sugar (amount as you like and depending on apple variety) and steam gently. Add a dash of white wine and beer, then thicken with 1 to 2 tablespoons vanilla custard powder and season with cinnamon powder.

Remove from heat, add raisins and chopped walnuts and some breadcrumbs. Roll out the pastry on baking paper (which is in the pack). Cut into 6 pieces, sprinkle with bread crumbs, then spread the filling lengthwise in the middle, leaving an edge. Fold the pastry  over the filling, then press the edges together using a fork.
Place the pies on a baking tray lined with baking paper and slit the pies on top with a sharp knife .

Bake for 20 to 25 minutes on a baking tray in the middle of the preheated oven at 200 °C = 392 °F).

Allow the apple pies to cool. Mix a few teaspoons of icing sugar with a little water and brush the apple pies with it.

If you like, you can serve it with home-made vanilla sauce, vanilla ice cream, a bavaroise or whipped cream.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Vegetarisch

Apfelernte … und 215 Liter Bio-Apfelsaft

Apfelernte 1


Nach der Feigenernte folgte am vergangenen Sonntag die Apfelernte.
Im Garten der Markgräflerin steht ein großer, alter Apfelbaum der Sorte Brettacher.



Im Frühjahr hing der Baum voller Blüten und trotz der Trockenheit im Sommer hingen auch viele Äpfel an den Ästen.


Apfelbaum


Aber wohin mit soviel Apfelglück? So viel kann man einfach nicht in kurzer Zeit verarbeiten.
Kurzerhand wurde ein Teil der Familie eingespannt und zur Ernte und anschließender Brotzeit mit Weißwurst einbestellt.
Gut 2 ½ Stunden haben wir gebraucht, bis ein kleiner Anhänger fast bis zum Rand gefüllt war.



Am nächsten Tag haben wir dann die Äpfel zur Familie Kammerer gebracht, wo die Äpfel zu Apfelsaft verarbeitet wurden:

1. Vor der weiteren Verarbeitung wird das Obst gewaschen, danach gemahlen (g´riebe).

2. Pressen „´s Trodde“
Das Pressen erfolgt in einer Packpresse mit Tüchern und Brettern. Der Arbeitsaufwand ist zwar größer als bei herkömmlichen Pressen, aber die Saftqualität und Ausbeute sind dadurch höher.

Jede Pressung erfolgt für jeden Kunden separat. Man erhält dafür also ausschließlich den Saft aus seinem eigenen Obst.

Der Treber (ausgepresste Fruchtreste) wird von Jägern aus der Gegend abgeholt und im Winter im Wald an das Wild verfüttert oder von einem Bauern aus Feldberg aufs Feld gefahren und als Dünger verwendet. So wird der „Abfall“ wieder der Natur zugeführt.

Bei der Herstellung werden zu keiner Zeit Zusätze der Frucht oder dem Saft beigemischt!

3. Erhitzen
Der gewonnene Saft wird in einem Durchlauferhitzer auf 80 Grad erhitzt.
Die Temperatur wird duch eine Regelung gewährleistet.

4. Abfüllen
Der erhitzte Saft gelangt auf direktem Weg in die Abfüllanlage und wird dort mit der nötigen Sorgfalt abgefüllt. Man kann zwischen einer Füllmenge von 5 oder 10 Liter wählen. Der verschlossene Beutel (Bag) wird umgehend in einen Karton (Box) verpackt.

Der fertige Saft steht dann zur Abholung, für jeden Kunden auf extra Paletten, bereit.
Der Termin für die Abholung wird bereits bei der Obstabgabe vereinbart.


Apfelernte 5
Haus der Familie Kammerer

Am Mittwoch konnten wir den Apfelsaft abholen – 215 Liter frisch gepresster Apfelsaft!
Soviel hatten wir noch nie – das müssen rund 310 kg Äpfel gewesen sein.



Der Markgräfler hat mit den Bildern von der Apfelernte ein kurzes Video zusammengestellt.