alkoholfreie Cocktails, Apéro, Apéro Tapas & Co, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Virgin Sunrise (alkoholfrei)

Virgin_Sunrise_104-text


Endlich Sonne! Zeit für einen Feierabend-Cocktail. Heute begrüßen wir das Wochenende mit einem  alkoholfreien Cocktail: einem fruchtigen Virgin Sunrise.
Dazu gibt es Maisbällchen mit Käsegeschmack um italienisches Flair auf die Terrasse zu zaubern.
Im Garten sind die ersten Rosenblüten zu sehen (in diesem Jahr später als sonst üblich) und wir genießen die wärmenden Sonnenstrahlen.


Virgin_Sunrise_101


Virgin Sunrise (alkoholfrei)


Zutaten
• 8 cl Orangensaft
• 4 cl Ananassaft
• 1 cl Zitronensaft
• 1 cl Grenadinesirup
• 6-8 Eiswürfel

Zubereitung
Drei bis vier Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben. Die restlichen drei bis vier Eiswürfel in einen Shaker geben und Orangen-, Ananans- und Zitronensaft dazugeben und gut schütteln.

Anschließend den Saft ins Longdrinkglas geben. Den Grenadine-Sirup über einen Esslöffel langsam ins Glas laufen lassen. So sollte es mit dem Verlauf der roten und gelben Farbe klappen – funktioniert bei uns leider nie so wie erhofft.

Wer will, kann den Cocktail mit einer Orangenscheibe und/oder Cocktailkirsche dekorieren.


Virgin_Sunrise_102a


Virgin Sunrise


Ingredients
8 cl orange juice
4 cl pineapple juice
1 cl lemon juice
1 cl grenadine syrup
6-8 ice cubes

Preparation
Put three to four ice cubes into a long drink glass. Put the remaining three to four ice cubes into a shaker and add orange, pineapple and lemon juice and shake well. Then add the juice to the long drink glass. Let the grenadine syrup slowly run into the glass over a tablespoon.

If you like, you may decorate the cocktail with an orange slice and/or cocktail cherry.


Virgin_Sunrise_106


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Rezepte

Curry-Hähnchen aus dem RÖMERTOPF® mit Kürbis und Kartoffelspalten

Curryhuhn 2


Neulich waren wir mal wieder in Frankreich zum Einkaufen. Wir haben ein Label Rouge Hähnchen gekauft. Das Label Rouge steht für die aller­beste, nach extrem stren­gen und lücken­los über­wach­ten Regeln erzeugte Ware: fei­ner Geschmack, fes­tes Fleisch, zarte Haut, statt­li­che Größe – in Deutschland würde man es als Bio-Hähnchen bezeichnen
Was macht man nun mit so einem stattlichen Adler? Ein Curry-Hähnchen – und passend zur Jahreszeit mit Kürbis und Kartoffeln aus dem Backofen!

Dafür habe ich mal wieder meinen RÖMERTOPF® hervorgeholt – mein liebster Topf für die Zubereitung von Eintöpfen und Sonntagsbraten aus dem Ofen.


Curryhuhn 3


Das Rezept für das Curry Hähnchen stammt aus dem Buch „Unser Essen – natürlich!” von IKEA.


Curryhuhn 1


Curry-Hähnchen aus dem RÖMERTOPF® mit Kürbis und Kartoffelspalten


Zutaten:

Curry-Marinade

• 25 g Butter
• 1 Esslöffel Currypulver
• 200 ml naturtrüber Apfelsaft oder Ananassaft
• 1 Teelöffel fein gehackte Chilischoten mit Samen
• 50 ml frisch gepresster Limettensaft
• 1 Esslöffel mit der Schale fein geriebener frischer Ingwer
• 50 g heller Rohrzucker

Hähnchen

• 1 frisches Brathähnchen
• Olivenöl zum Beträufeln

Beilagen

• Kürbis, z. B. Hokkaido oder Muskatkürbis und Kartoffeln – je ca. 750 g
• Olivenöl
• Meersalz

Zubereitung

Den Römertopf 10 Minuten wässern (Ober- und Unterteil in kaltes Wasser einlegen).


Curryhuhn 4


1. Curry-Marinade

Die Butter in einem Topf erhitzen, bis sie anfängt, zu schäumen.
Das Currypulver einrühren und ein paar Sekunden anbraten. Apfelsaft, Chili, Limettensaft, Ingwer und Rohrzucker in den Topf geben, gut verrühren und mit Meersalz würzen. Alles zum Kochen bringen, danach von der Kochstelle nehmen. Die Marinade etwas abkühlen lassen.

2. Hähnchen

Das Hähnchen mit kaltem Wasser waschen, trocken reiben und gründlich mit der Curry-Marinade einreiben. Dann in den gewässerten Tontopf legen. Mit etwas Olivenöl beträufeln. Den Deckel auflegen und den Tontopf auf der untersten Schiene in den Backofen schieben (darauf achten, dass darüber Platz für das Blech mit Kürbis und Kartoffeln ist).

Die Temperatur auf 225 °C einstellen und etwa 90- 105 Minuten backen. Zwischendurch mehrmals mit der Bratenflüssigkeit vom Tontopfboden begießen.
Für eine knusprige Haut anschließend noch etwa 10 Minuten bei geöffnetem Deckel braten. Aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten ruhen lassen.


Kartoffel Logo

3. Kürbis und Kartoffeln

In der Zwischenzeit den Kürbis mit einem Kartoffelmesser schälen, halbieren und die Kerne und Fasern mit einem Esslöffel herauskratzen.
Den Kürbis in Spalten schneiden.
Die Kartoffel ebenfalls schälen und in Spalten schneiden. Beides einlagig in ein großes, tiefes Backblech geben, so dass sich die Spalten nicht überlappen. Mit reichlich Olivenöl übergießen und mit etwas Meersalz bestreuen.
Während der letzten 30-40 Minuten der Garzeit des Hähnchens mit in den Ofen schieben und rösten, bis Kürbis und Kartoffeln goldgelb und weich sind.


Curryhuhn 5

The other day we went to nearby France for shopping. We bought a Label Rouge chicken. The Label Rouge represents the very best goods, produced by extremely strict and consistently monitored rules: delicate flavor, firm flesh, tender skin, impressive size – in Germany one would describe it as organic chicken
What to do now with such a stately bird? A curry chicken would be the best – and according to the season – with pumpkin and potatoes from the oven!
For that, I used my RÖMERTOPF® (clay pot) once again – my favorite pot for cooking stews and Sunday roast in the oven.

Curried chicken from the RÖMERTOPF® with roast pumpkin and potatoes

Ingredients:

Curry marinade

25 g butter
1 tablespoon curry powder
200 ml apple juice or pineapple juice
1 teaspoon finely chopped chili peppers with seeds
50 ml fresh lime juice
1 tablespoon unpeeled, finely grated fresh ginger
50 g cane sugar

Chicken

1 fresh chicken
olive oil for sprinkling

On the side

Pumpkin eg. Hokkaido and potatoes – each about 750 g
Olive oil
Sea salt

Preparation

Water the clay pot for 10 minutes (soak bottom and top in cold water).

1. Curry marinade

Melt the butter in a saucepan until it begins to foam.
Stir in the curry powder and fry for a few seconds. Add apple juice, chili, lime juice, ginger and cane sugar to the pot, stir well and season with sea salt. Bring to the boil, then remove from the stove. Let the marinade to cool slightly.

2. Chicken

Wash the chicken with cold water, pat dry and rub  thoroughly with the curry marinade. Then place in the moistened clay pot. Sprinkle with some olive oil. Close with the lid and place the clay pot on the bottom rack place in the oven (make sure that there is enough space for the baking sheet with pumpkin and potatoes).

Set the temperature to 225 °C (437 °F)and bake for 90- 105 minutes. During that time, sprinkle with the braising juices from the bottom of the clay pot.
For a crispy skin, roast for about 10 minutes with the lid open at the end of baking time. Remove from oven and let rest for 10 minutes.

3. Pumpkin and potatoes

Meanwhile, peel the pumpkin with a potato peeler, halve with a knife and scrape out the seeds and fibers with a tablespoon.
Cut the pumpkin into slices.
Also peel the potatoes and cut into wedges. Give both, in a large, deep baking sheet, in a single laywer. Sprikle with plenty of olive oil and a little sea salt.
Place in the oven during the last 30-40 minutes of cooking time of the chicken and roast until pumpkin and potatoes are golden brown and soft.

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Piña Colada do Brazil

Pina_Colada_003

Heute ist spielfrei – die ganze Nation fiebert bereits dem Endspiel am kommenden Sonntag entgegen. Heute ist aber auch Tag der Piña Colada. Im Jahr 1954 als Deutschland den ersten Weltmeister-Titel holte, soll der Longdrink in der Bar des Hotels Caribe Hilton in Puerto Rico vom Barkeeper erfunden worden sein. Einer anderen Version zufolge entstand die „Piña Colada“ 1963 in der Bar La Barrachina in San Juan (Puerto Rico), wo heute eine Tafel am Gebäude an die  „Erfindung“ des Barkeepers Ron Ramon Portas Mingot. Wie dem auch sei, seit 1978 ist die Piña Colada das Nationalgetränk des kleinen Karibikstaates, nachdem die Barkeeper der Insel den 10. Juli zuvor bereits zum Tag der Piña Colada gekürt hatten.

 

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Das Standardrezept der International Bartenders Association (3 cl weißen Rum, 9 cl Ananassaft, 3 cl Kokosmilch) haben wir an das WM-Gastgeberland Brasilien angepasst und den weißen Rum durch Cachaça (weißer Zuckerrohrschnaps) ersetzt. Cachaça unterscheidet sich vom Rum dadurch, dass er direkt aus Zuckerrohr gewonnen wird, während Rum aus der Melasse, die bei der Zuckerherstellung übrig bleibt, hergestellt wird.

Der Cocktail ähnelt dem brasilianischen Batida de Coco.

****************************************************

Piña Colada do Brazil

4 cl Cachaça
9 cl Ananassaft
4 cl Kokosmilch
2 TL Rohrzucker
Eis
evtl. Ananas-Scheibe und Cocktailkirsche für die Deko

Eis,  Cachaça, Ananassaft, Kokosmilch, Rohrzucker in den elektrischen Mixer (Blender) geben und kurz schaumig schlagen. Anschließend in ein hohes Stielglas oder Hurricane-Glas geben und mit Ananasscheibe und Cocktailkirsche dekorieren  – Saúde!

Pina_Colada_002

 

Dazu den Song „Escape“ von Rupert Holmes spielen: „If you like Pina Coladas, and getting caught in the rain …“ („Wenn du Pina Coladas magst, gerne mal von einem Regenschauer überrascht wirst …“)

****************************************************

Today there is no soccer match – the whole nation is already looking forward to the final on Sunday. But today is also the day of the Piña Colada. It is said, that in 1954, when Germany won the first soccer world championship title, the long drink was invented from the bartender in the hotel bar of the Caribe Hilton. According to another version, the „Piña Colada“ is said to be invented in the bar La Barra China in San Juan (Puerto Rico) in the year 1963,  where today a sing on the building tells you of the „invention“ of  bartender Ron Ramon Portas Mingot. Anyway, since 1978, the Piña Colada is the national drink of the small Caribbean nation – the bartender on the island had named the 10 th of July the „Day of the Piña Colada“.

We have adapted the standard recipe of the International Bartenders Association (3 cl white rum, 9 cl pineapple juice, coconut cream 3 cl)  to the World Cup host country Brazil and replaced the white rum with cachaça. Cachaça differs from rum in the way it is produced –  it is obtained directly from sugar cane, whereas rum is made ​​from molasses, which is a left over from the sugar production.

The cocktail is similar to the Brazilian Batida de Coco.

Piña Colada do Brazil
4 cl Cachaca
9 cl pineapple juice
4 cl coconut milk
2 tsp cane sugar
ice cream
for decoration: one pineapple slice and a maraschino cherry

Give ice, cachaça, pineapple juice, coconut milk, cane sugar in a blender and shake briefly until fluffy. Then pour into a tall stemmed glass or a hurricane glass and garnish with a pineapple slice and a maraschino cherry – Saúde!

This drink is best accompanied playing the song „Escape“ by Rupert Holmes: „If you like Pina Coladas, and getting caught in the rain …“

Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte

Ananas-Mango-Kiwi Smoothie

"Entschlackender Shake"

Heute ist mal Obsttag – in flüssiger Form, nämlich als Smoothie.
Das ist einer aus dem Buch Säfte & Shakes (Parragon Books), der unter der Rubrik „Vitaminreiche Smoothies“ eingeordnet ist.

Die Zutaten für 2 Personen:

1 Mango, geschält und in Stücke geschnitten
1 Kiwi, geschält und in Stücke geschnitten
350 ml Ananassaft
4 frische Pfefferminzblätter

Alle Zutaten in den Mixer geben und cremig pürieren.
Auf zwei gekühlte Gläser verteilen und servieren.

Finden Sie, dass Ihr Haar gerade etwas stumpf aussieht und Ihre Gesichtshaut etwas blass? Dann hilft Ihnen dieser köstliche Shake dabei zu entschlacken.