Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer, Wandern

Rote Gruetze mit Milchreis

Milchreis mit Zimt und Zucker?!

Freitags gibt es Fisch, oder etwas Süßes, aber auf jeden Fall fleischlos, so war das früher.
Auf dem Mensa Speiseplan der Uni Freiburg steht traditionell immer Milchreis mit Zimt und Zucker, manchmal auch mit Früchten.
Mich erinnert das auch an unseren DLRG-Wachdienst an der Nordsee-Küste bzw. auf der Insel Föhr (…ist schon ein paar Jährchen her). Dort gab es den Milchreis gleich im 1 Liter Tetrapack, denn Seeluft macht hungrig.

Milchreis mit Rote Grütze

Ein kleines Stück Schlaraffenland:
„…Nun wisst ihr, wie es im Schlaraffenland zugeht. Und wer gern hinreisen will, aber den Weg nicht weiß, der frage einen Blinden. Auch ein Stummer wird ihm keinen falschen Weg sagen. Aber der Weg dahin ist weit für die Jungen und Alten, denen es im Winer zu heiß und im Sommer zu kalt ist. Noch dazu ist um das ganze Land herum eine berghohe Mauer aus Reisbrei. Wer hinein oder heraus will, muss sich da erst mal durchessen.“

Die Beerensaison hat ja bereits begonnen, überall bekommt man die prallen, gesunden Früchte (sehr vitaminreich), wie Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und am Wochenende habe ich bei einem Ausflug zum Nonnenmattweiher schon die ersten reifen Schwarzwald – Heidelbeeren gefunden.

Heidelbeerstrauch mit Heidelbeeren am Nonnenmattweiher

Deshalb gibt es bei uns heute zum Milchreis Rote Grütze.

Milchreis (4 Portionen)

1 Liter Milch
100 g Zucker
1 Prise Salz
250 g Milchreis

Milch mit Zucker und Salz aufkochen, den Milchreis einrieseln lassen, 30 Minuten im offenen Topf auf niedrigster Stufe köcheln lassen. Dabei öfters umrühren.

wilde Himbeeren, Schweden 2007
wilde Himbeeren, Schweden 2007
Heidelbeeren, im Urlaub in Schweden (2007) gesammelt
Johannisbeeren aus dem eigenen Garten
Heidelbeeren, im Urlaub in Schweden (2007) gesammelt
Heidelbeeren, im Urlaub in Schweden (2007) gesammelt

Rote Grütze (Für 4 Personen)

300 g gemischte frische Beeren (man kann auch eine Tiefkühl-Mischung verwenden),
wie Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, entsteinte Kirschen.
1/4 Liter Sauerkirschsaft
200 g Zucker
2 Esslöffel Kartoffelmehl (oder Maisstärke)

Das Obst waschen und vorbereiten. Den Saft mit Zucker zum Kochen bringen. Das Obst hineinlegen und kurz aufwallen lassen (TK-Beeren etwas länger). Den Topf vom Herd nehmen. Das Stärkemehl mit etwas kaltem Waser anrühren und unter die Früchte rühren. Nochmals aufkochen und eine Minute köcheln lassen. Kalt stellen.