Heute gibt es mal wieder einen alkoholfreien Cocktail zum Feierabend.
Vor längerer Zeit gab es schon mal einen Gin Basil Smash , hier ist nun die alkoholfreie Variante, den Virgin Basil Smash – der passt zu jeder Jahreszeit. Zum Knabbern gibt es dazu Laugen-Herzchen.
Virgin Basil Smash
Zutaten
• einige Zweige Basilikum
• 1 Teelöffel Puderzucker
• 2 Teelöffel Limettensaft
• Indian Tonic Water
Zubereitung
Basilikum, Puderzucker und Limettensaft mit einem Stössel zerkleinern, bis grüner Saft austritt. Den Sirup durch ein Sieb in ein Glas mit Eis füllen.
Mit Tonic Water auffüllen und mit Basilikumblättern garnieren.
Virgin Basil Smash
Ingredients some basil 1 teaspoon icing sugar 2 teaspoons lime juice Indian Tonic Water
Preparation Crush basil, icing sugar and lime juice with a pestle to receive green basil juice. Pour the syrup through a sieve into a glass of ice. Fill up with tonic water and garnish with basil leaves.
Schon wieder Wochenende. Da es heute sehr heiß war, habe wir uns für einen erfrischenden alkoholfreien Cocktail entschieden. Einen Virgin Mojito.
Die Minze im Cocktail ist aus dem eigenen Garten – sie wächst auch in diesem Jahr wieder üppig und steht kurz vor der Blüte.
Zum Knabbern gab es Linsenchips mit -sour cream and onion – Geschmack.
Zubereitung
Die Minzblätter waschen und abtropfen lassen, anschließend mit einem Teelöffel Rohrzucker in ein Glas geben und mit einem Stößel aus Holz muddeln. Limette achteln, ins Glas geben und ebenfalls muddeln. Anschließend das Glas mindestens bis zur Hälfte mit Crushed Ice füllen und mit Ginger Ale auffüllen.
Virgin Mojito
Ingredients
2 sprigs of mint
1 teaspoon cane sugar
½ lime
Crushed Ice
Ginger Ale
Preparation
Wash and drain the mint leaves, then put them in a glass with a teaspoon of cane sugar and muddle with a wooden pestle. Cut the lime into eighths, add to the glass and also muddle. Then fill the glass at least half filled with crushed ice and top up with ginger ale.
Neulich haben wir unseren Feierabendcocktail nicht auf der heimischen Terrasse genossen, sondern haben einen Ausflug zu den Rheingärten in Neuenburg gemacht.
Hier gibt es seit vergangenem Jahr eine Buvette. Bertram Blauel, der in Neuenburg auch „BLAUEL’S Restaurant” betreibt, hat diese Idee aus Basel, wo er einige Jahre gearbeitet hat, mitgebracht.
Bei schönem Wetter hat die Buvette von Donnerstag bis Samstag ab 15 Uhr und sonntags ab 11 Uhr geöffnet.
Bertram Blauel steht höchstpersönlich in der Buvette und versorgt seine Gäste mit Speis und Trank. Das Restaurant in der Zähringerstraße ist während dieser Zeit geschlossen.
Im Restaurant waren wir seit vergangenem Herbst auch schon zweimal, aber ich bin leider noch nicht dazu gekommen, hier im Blog davon zu berichten…
Die Buvette befindet sich neben dem ehemaligen Rheinwärter Haus und deshalb heißt sie auch „Rhiiwärter Buvette”. Sie hat sich mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt.
Nicht nur Einheimische trifft man hier, sondern auch Urlauber, die in Neuenburg einen Zwischenstop auf ihrer Reise in den Süden einlegen oder französische Besucher von der anderen Rheinseite.
Es gibt verschiedene kleine Speisen – Sandwiches bzw. belegte Baguettes, Bauernwürste, Wurstsalat, Kuchen, Eiscreme und natürlich kühle Getränke (mit und ohne Alkohol) oder Kaffee.
Bei unserem Besuch gab es einen alkoholfreien Cocktail mit Holunderblütensirup, Limetten und Eis. Es hätte auch Sangria gegeben….
Außerdem hatten wir Fischknusperli mit Pommes Frites und Remoulade – Freitagsfisch!
Uns hat es bei der Rhiiwärter Buvette sehr gut gefallen und wir werden bestimmt noch öfters einen Ausflug dorthin unternehmen….
Hier fühlt man sich nämlich, als wenn man im Urlaub wäre.
Blick auf Aussichtsplattform und Rhein
In ganz Neuenburg sind dieses Jahr zum 200-jährigen Jubiläum des Fahrrads kleine Kunstwerke rund ums Fahrrad verteilt – zuweilen sind das recht eigenwillige Kreationen.
Diesem Fahrrad hier möchte man – angesichts des Graffitis im Hintergrund – den Titel „I believe I can fly…..” geben.
An diesem Abend war fast Vollmond – wenn man möchte, kann man hier zu späterer Stunde auch den Mond anheulen…. schön gruselig
Zutaten:
400 g Erdbeeren
2 PäckchenVanille Zucker
100 ml frisch gepresster Limettensaft
4 Esslöffel Puderzucker
400 g Eiswürfel
Die Erdbeeren putzen und halbieren. Puderzucker, Limettensaft und Vanillezucker gut verrühren. Anschliessend alle Zutaten im Mixer kurz mixen und in hohen Gläsern anrichten.
Watermelon Sunset - ein wunderbar erfrischender alkoholfreier Cocktail
Wassermelone…das erinnert mich an meine Kinderzeit. Damals hatten wir in der Nachbarschaft eine italienische Familie. Ich erinnere mich nur noch an den Namen Bruno, und dass seine Eltern aus dem Urlaub in der Heimat einmal riesige Wassermelonen mitgebracht haben-
aber auch an die Ferien mit meinen Eltern (das war Mitte 70 er Jahre und Anfang 80 er) an der italienischen Adria, wo es unterwegs an der Straße immer mal wieder einen Obst- und Gemüsestand gab.
Wer kennt es nicht, das Gefühl von Melonensaft, der beim Hineinbeißen in die Melonenscheibe über das Kinn sabbert, klebrig aber äußerst erfrischend ist? Vorher musste man immer die Kerne herauspuhlen. Heutzutage gibt es glücklicherweise etwas kleinere, kernarme Züchtungen.
Bei mir gibt es angesichts der heutigen Hitze die Melone als alkoholfreier, erfrischender Cocktail. Herrlich zur Mittagspause.
Watermelon Sunset
Für 2 Personen braucht man:
1/2 Wassermelone (aus dem Kühlschrank)
1/2 Grapefruit
4 Esslöffel Orangensaft (aus dem Kühlschrank)
Limettensirup (oder Limettensaft)
Für die Dekoration 2 kleine Scheiben Wassermelone zurückbehalten.
Das Restliche Fruchtfleisch aus der Schale lösen und in einen Mixer geben.
Die Grapefruit auspressen und den Saft mit Orangensaft und Limettensirup zugießen und glatt pürieren.
Auf 2 gekühlte Gläser verteilen, mit den Melonenstücken garnieren und servieren.
Interessante Info und Bilder zu Wassermelonen hier
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.