Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer

Fladenbrot Toasties und gehackter Salat


Die Markgräflerin braucht dringend einen neuen Sandwich-Maker!
Der alte, den ich seit über zehn Jahren besitze hat nämlich ausgedient – der Verschluss am Griff ist abgebrochen, die Kontroll-Leuchte funktioniert nicht mehr und ausserdem macht er besorgniserregende Geräusche, wenn er in Betrieb ist. Also lieber davon trennen, bevor noch etwas passiert – zum Beispiel, dass wegen eines Kurzschlusses die Küche abgefackelt wird.
Ich muss mich nur noch nach einem geeigneten Gerät umsehen. Der neue Sandwich-Maker soll auf jeden Fall wieder drei verschiedene Einsätze zum Wechseln haben  – Belgische Waffeln, doppelte Sandwichtoasts und geriffelte Platten, auf denen man auch grillen oder Panini zubereiten kann.

Unsere Panini, die es zum gehackten Salat gab, bestanden aus Fladenbrot mit rohem Schinken und Provolone Käse.
Das Rezept für den gehackten Salat habe ich vor längerer Zeit einmal in einem IKEA Buch entdeckt – er ist ideal, um vom Wochenende übrig gebliebene Salatblätter zu verwerten. Er reicht als Beilage für 4 Personen.

Wusstet ihr eigentlich, dass wir den Salat den Römern zu verdanken haben?
Das römische Gericht „insalata“ bestand aus Kopfsalat, Bohnen, Dill, Fenchel und Lauch  in einer Essig-Salz-Lake und war zu Zeiten der alten Römer sehr beliebt.


 


Gehackter Salat


Zutaten
• 200 g Salatblätter und Kräuter
(zum Beispiel Kopfsalat, Eisberg, Radicchio, Rucola,  Spinat, Mangold, Oregano, Petersilie, Dill, Minze…)
• 50 g geschälte rote Zwiebeln
• 2 geschälte Knoblauchzehen
• 5 g grüne Chilischoten mit Kernen /z. B. Jalapeño)
• 2 Esslöffel kalt gepresstes Olivenöl
• 1 Esslöffel (Balsam)-Apfelcidre-Essig
• Meersalz

Zubereitung
Die Salatblätter und Kräuter  waschen und gründlich trocken schleudern. Alle Zutaten mitsamt der Strünke und Stiele auf ein großes Schneidebrett geben und mit einen scharfen Messer mittelgrob hacken. Anschließend in eine Schüssel geben.

Zwiebel, Knoblauch und Chilis sehr fein hacken und in den Salat geben.
Olivenöl und (Balsam)-Apfelcidre-Essig hinzufügen und großzügig mit Meersalz würzen. Den Salat gründlich mischen und vor dem Servieren etwa 10 Minuten durchziehen lassen.



Chopped salad


Ingredients
(serves 4 – on the side)

200 g lettuce leaves and herbs
for example lettuce, iceberg, radicchio, rocket, spinach, chard, oregano, parsley, dill, mint…
50 g red onions, peeled 
2 cloves of garlic, peeled 
5 g green chilli peppers with cores /e.g. Jalapeño)
2 tablespoons extra virgin olive oil
1 tablespoon (balsamic) apple cider vinegar
Sea salt

Preparation
Wash the lettuce leaves and herbs and thoroughly shake dry. Place all ingredients together with the stems  on a large cutting board and chop medium coarsely with a sharp knife. Place in a bowl. Chop onion, garlic and chilli very finely and add to the salad. Add olive oil and (balsamic) apple cidre vinegar and season generously with sea salt. Mix the salad thoroughly and let it soak for about 10 minutes before serving.

Backen, Essen & Trinken, Feierabendküche, Fingerfood, Food, Fotografie, Gemüse, Grillen, Italien, Kräuter, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Crostini mit gegrillter Aubergine, Tomaten und Mozzarella


Vom Burger, den es am Wochenende gab, waren noch gegrillte Auberginen übrig. Wunderbar, dachte sich die Markgäflerin – das gibt ein schnelles, feines Abendessen:
Ciabatta-Brötchen oder Brötchen mit Körnern in der Mitte durchschneiden, mit ein wenig Olivenöl beträufeln, mit gegrillte Auberginenscheiben und Tomatenscheiben belegen. Dann mit geriebenen Mozzarella oder Käsescheiben toppen – was halt noch so im Kühlschrank ist – und kurz unter den Backofengrill legen, bis der Käse schön zerlaufen und die Brötchen knusprig sind. Nach Belieben mit frischem Basilikum bestreuen und genießen.



Und sollte zufällig noch eine Flasche Wein mit einem Rest da sein, passt der – egal ob rot, weiss oder rosé – wunderbar zu diesem schnellen Abendbrot auf italienische Art.
Die Auberginen-Tomaten-Crostini eignen sich auch als Vorspeise oder Appetithappen zum Apéro.


Apéro, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Fingerfood, Food, Fotografie, Garten, Italien, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Erste Feigenernte 2019: Bruschetta mit Oliven, Büffelmozzarella und Feigen


Die ersten Feigen sind reif!
Am Wochenende konnte ich bereits 5 Stück ernten. Der Markgräfler hat von italienischen Supermercato auf dem Nachhauseweg Oliven und Büffelmozzarella mitgebracht und die Markgräflerin hat daraus leckere Bruschetta gezaubert.
Man kann sie entweder als Vorspeise (reicht für 4 Personen) zum Apéro oder als sommerliches Feierabend-Brot -ich hatte Kartoffel-Walnuss Brot als Basis – für zwei Personen servieren.



Bruschetta mit Oliven, Büffelmozzarella und Feigen


Zutaten
• ½ Kugel Büffelmozzarella
• 40 g schwarze und grüne Oliven, entsteint
• 2 frische Feigen (à ca. 45 g)
• 5 Stiele Basilikum
• 1-2 Teelöffel Melfor Essig
• Salz
• schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
• 4 Scheiben Brot (à ca. 100 g)
• 1 Knoblauchzehe
• 2-3 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung
Mozzarella und Oliven abtropfen lassen und fein würfeln. Feigen vorsichtig abreiben, eine Frucht vierteln und beiseite stellen.
Die zweite Feige fein würfeln und mit Mozzarella und Oliven mischen.
Blättchen von 3 Stielen Basilikum abzupfen, fein hacken, untermengen und mit Essig, Salz und Pfeffer würzen.

Brotscheiben leicht rösten. Knoblauch schälen, halbieren, Brote damit kräftig einreiben und mit Öl beträufeln.
Mozzarella-Masse darauf verteilen, mit je einem Feigen-Viertel und übrigem Basilikum garnieren und mit schwarzem Pfeffer übermahlen.



Bruschetta with olives, mozzarella di bufala and figs


Ingredients
½ mozzarella di bufala
40 g black and green olives, pitted
2 fresh figs (approx. 45 g, each)
5 basil stems
1-2 teaspoons Melfor or white balsamic vinegar
Salt
black pepper, freshly ground
4 slices of bread (à approx. 100 g)
1 clove of garlic
2-3 tablespoons olive oil

Preparation
Drain the mozzarella and olives and dice finely. Carefully rub the figs, quarter one fruit and set aside.
Finely dice the second fig and mix with mozzarella and olives.
Pluck off leaves from 3 stalks of basil, chop finely, mix in and season with vinegar, salt and pepper.

Slightly toast bread slices. Peel and halve the garlic, rub into the bread and drizzle with oil.
Spread the mozzarella mixture on top, garnish each one with a fig quarter and the rest of the basil and grind over with black pepper.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Grillen, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Radieschensalat mit Gurke und Joghurtdressing


Ob für den Grillabend als Beilage zu Würstchen oder als leichtes Abendessen mit frischem Brot- dieser knackige Salat mit frischen Radieschen aus dem Garten, Gurke und Dill passt auf jeden Fall.
Wir hatten den Salat zum Abendbrot.
Die Menge ist für zwei Personen gedacht – für vier Personen die Zutatenmenge einfach verdoppeln.



Radieschensalat mit Gurke und Joghurtdressing


Zutaten
Für 2 Portionen
• 150 g Joghurt
• 2 Esslöffel Milch
• 2 Esslöffel Zitronensaft
• Salz
• Pfeffer
• 1 Teelöffel Zucker
• ½ Bund Dill
• ½ Salatgurke, (250 g) – oder entsprechende Menge Mini Gurken
• 1 Bund Radieschen, (ca. 120 g)

Zubereitung
150 g Joghurt mit 2 Esslöffeln Milch und 2 Esslöffeln Zitronensaft glattrühren. Mit Salz, Pfeffer und 1 Teelöffel Zucker würzen. ½ Bund Dill fein hacken und untermischen.
½ Salatgurke (250 g) schälen, längs halbieren und entkernen. Gurkenhälften noch einmal längs halbieren und in Stücke schneiden. 1 Bund Radieschen putzen und vierteln.
Gurke und Radieschen mit dem Joghurt-Dressing mischen und mit frischem Brot servieren.



Radishes and cucumber salad with yoghurt dressing


Ingredients
(Serves 2)
150 g yoghurt
2 tablespoons milk
2 tablespoons lemon juice
Salt
Pepper
1 teaspoon sugar
½ bunch of dill
½ Cucumber (250 g)
1 bunch of radishes, (approx. 120 g)

Preparation
Stir 150 g yoghurt with 2 tbsp milk and 2 tbsp lemon juice until smooth. Season with salt, pepper and 1 tsp sugar. Finely chop ½ bunch of dill and mix in.
Peel ½ cucumber (250 g), halve lengthwise and remove seeds. Halve the cucumber halves again lengthwise and cut into pieces. Clean and quarter radishes.
Mix cucumber and radishes with the yoghurt dressing and serve with fresh bread.

Essen & Trinken, Feierabendküche, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Bunte Vesperbrote mit Zutaten aus dem Garten


Es ist wieder mal Gartenarbeit angesagt.
Zur Stärkung gibt es bunte Vesperbrote mit Zutaten aus dem Garten.
Zum Beispiel mit Hüttenkäse mit selbst angebauten Radieschen und Bärlauch aus dem Garten (so ziemlich der letzte Bärlauch in diesem Jahr – der blüht nämlich schon).
Oder Butterbrot mit Eierscheiben und Kresse (die habe ich auf der Fensterbank in der Küche).

Brunch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Ostereier-Verwertung: Pumpernickel-Häppchen


Habt ihr auch so viele Ostereier?
Hier habe ich eine nette Idee für kleine Häppchen zum Abendbrot oder für ein Brunch-Buffet.

Party-Pumpernickel mit weicher Butter bestreichen, dann mit in Scheiben geschnittenem, hart gekochten Ei belegen. Eine weitere, beidseitig mit Butter bestrichene Pumpernickelscheibe und eine Eischeibe darauflegen.
Dekoriert habe ich mit Schnittlauch und Balsamico-Perlen.

Für eine weitere Variante habe ich Pumpernickel mit Frischkäse bestrichen und mit Gurke belegt. Deko: Schnittlauch und Mayo.

Weitere Ideen: Radieschen, Tomate, Käse….
Erlaubt ist, was gefällt!


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, Rezepte, Winter

Und was es sonst noch so gab… Wildschweinbratwurst mit Senf und Preiselbeeren

wildschwein bratwurst2-0216-2

Ein ganz einfaches, aber sehr leckeres Abendbrot: Eine Wildschweinbratwurst aus der Grillpfanne, dazu gebratene Zwiebeln, die mit ein wenig Glühwein abgelöscht wurden, Senf, Preiselbeeren und ein Brötchen – das gab es mal in der Adventszeit, kurz vor Weihnachten. Die Wildschwein Bratwurst ist wieder mal vom Metzger unseres Vertrauens, Brunner & Rüdlin in Hügelheim. Absolut lecker. Zu diesem Zeitpunkt war es draussen noch etwas kühler als jetzt, und es gab noch ein Tässchen Glühwein dazu….

wildschwein bratwurst1-0219

 
A very simple but also a very tasty supper: A wild boar sausage from the barbecue pan, with fried onions, which were quenched with a little mulled wine, mustard, cranberries and a bun – that we had during the Advent season, just a few days before Christmas. The wild boar sausage is once again from the butcher we trust, Brunner & Rüdlin in Müllheim-Hügelheim. Absolutely delicious. At that time, it was still a little cooler outside than now, and we also had a cup of mulled wine with it….
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Backen mit Pizzastein: Kartoffel-Milchbrötchen

Kartoffelbrötchen2
Für ein perfektes Sonntagsfrühstück: Knusprige Kartoffel-Milchbrötchen, auf dem Pizzastein gebacken

Auf einem Kalenderblatt eines Küchengeräte-Herstellers habe ich dieses fantastische Rezept gefunden. Ich habe noch keinen supermodernen Backofen, bei dem man sogar Wasserdampf-Stöße abgeben kann, damit Brot und Brötchen aussen schön knusprig werden. Dafür habe ich aber schon seit längerer Zeit einen Pizzastein, mit dem Pizza, Flammkuchen, Brot und Brötchen hervorragend gelingen. Wie aus dem Steinofen eben… Man legt den Pizzastein in den kalten Backofen auf die unterste Schiene und heizt dann 45-60 Minuten auf höchster Stufe auf .

Mein Backofen hat eine Pizzaback-Funktion, Umluft bzw. Heißluft mit Unterboden-Hitze. Volle Kanne aufdrehen heißt hierbei 250 °C. Nach etwa 40 Minuten stellt man ein mit Wasser gefülltes Backblech (ich nehme eine Waie bzw. Tarte-Form) auf den Boden des Backofens für den notwendigen Wasserdampf. Dann reduziert man die Hitze ein wenig. Können Unter- und Oberhitze getrennt geschaltet werden, schaltet man die Oberhitze aus.

Ich hatte aus meinem Weihnachts-Geschenkkorb Pulver für Kartoffelpüree – das ich ja, wie fleissigen Lesern bekannt sein sollte, nur in Notfällen verwenden würde. Mein Kartoffel-Pü mache ich immer selbst! In dem Rezept stand, dass man statt der frisch gekochten Kartoffeln auch Kartoffelpüree-Pulver nehmen könnte, man müsste nur die Flüssigkeitsmenge erhöhen…
Statt dem Weizenmehl aus dem Rezept habe ich helles Dinkelmehl verwendet.

Kartoffelbrötchen3

Kartoffel-Milchbrötchen

(150 g Kartoffeln) oder ca. 40 g Kartoffelpüree-Pulver
400 g Dinkelmehl Type 630
1 1/2 Teelöffel Salz
2 Päckchen Trockenhefe
(200 ml Vollmilch) 350 ml Vollmilch
2 Esslöffel Butter
etwas Pizza- oder Pastamehl mit Hartweizengrieß zum Ausformen

1. Bei Verwendung von rohen Kartoffeln diese schälen, vierteln und in einem Topf in Wasser weich kochen. Abgießen, mit einer Gabel zerdrücken und abkühlen lassen.

2. Mehl, Salz und Trockenhefe mischen. Bei Verwendung von Kartoffelpüree-Pulver dieses ebenfalls untermischen.

3. Die Milch mit der Butter in einem Topf leicht erwärmen. (Nicht zu heiß werden lassen!). Dann nach und nach zum Mehl geben und zu einem Teig verkneten. Der Teig kann noch leicht klebrig sein. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort 45 Minuten aufgehen lassen. In dieser Zeit den Pizzastein im Ofen aufheizen.

4. Die Teigkugel in 8 Portionen teilen. Mit bemehlten Händen die Teigteile zu Brötchen formen, dabei darauf achten, dass die Oberseite möglichst faltig ist. Falls nötig, dazu die Brötchenoberseite in etwas Mehl tauchen und den Teig nach oben etwas auszupfen. Den Holzschieber mit Pastamehl bestreuen, die Brötchen darauf legen und mit Hilfe des Bretts auf den Pizzastein schieben. (Vorsicht, heiss!)

5. Die Hitze auf 210 °C reduzieren, die Brötchen ca. 20 -25 Minuten goldgelb backen.

Kartoffelbrötchen4

Kartoffelbrötchen6

Abkühlen lassen, aufschneiden und nach Wahl belegen.

Kartoffelbrötchen7

Ganz frisch schmecken sie am besten nur mit Butter bestrichen:

Kartoffelbrötchen8Zum Frühstück mit Marmelade, Honig oder als Vesper mit Käse, Salami und Essiggurke:

Kartoffelbrötchen9Kartoffelbrötchen10Kartoffelbrötchen1

Essen & Trinken, Food, Rezepte

„Kurzgebackenes“: Heissgeliebte „heisse Seele“ – Tomate/Mozzarella

Kennt ihr eigentlich „heisse Seelen“? – Ein längliches Brötchen, ähnlich einem Baguette mit grobem Salz und Kümmel. Wie haben wir die in unserer Schulzeit geliebt.
Die Seelen, aufgeschnitten und mit Wunschbelag und auf jeden Fall mit Käse belegt und kurz im Ofen so lange gebacken, bis der Käse zerläuft und die Seele knusprig und warm ist. In unserem Fall, gestern zum Abendessen mit Tomate und Mozzarellakäse:

…gewürzt mit Salz, Pfeffer, granuliertem Knoblauch und frischen Basilikum-Blättern. Zusammengeklappt, mit Spiesschen festgesteckt, auf ein mit Backfolie belegtes Blech gelegt und bei 190 °C Ober-Unterhitze kurz gebacken (…oder im Sandwichtoaster – Grilleinlage rösten, wer hat: Panini-Toaster verwenden).

Zum Servieren in einen Brötchentüte aus Papier stecken und einfach mit den Händen essen!

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Variationen vom Ziegenkäsle

Als Vorspeise oder ohne Brot als kleines, feines Eiweiß-Abendbrot:
Ofenfeste Schälchen mit wenig Olivenöl bepinseln, reife Tomaten mit dem Gemüsehobel in feine Scheiben schneiden und in die Form legen.
Knoblauch schälen, durch die Presse drücken und auf die Tomaten geben. In die Mitte einen kleinen, runden, halbweichen Ziegenkäse geben.
Mit Kräuter der Provence übermahlen und bei 200 °C in den Ofen schieben, bis der Käse leicht zerläuft. Nach Belieben mit schwarzem Pfeffer übermahlen und Weißbrot dazu servieren.

Als Dessert:

mit Pain d’épices de miel (Honiglebkuchen aus dem Elsaß –
hier ein 100 g Stück vom Weihnachtsmarkt in Ottmarsheim)


mit etwas Honig und Birnenscheibchen (wer einen Brenner für Crème brulée hat, kann diese zusätzlich mit Zucker bestreuen und karamellisieren….)

mmmmmmh!