Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 4 – Ein kleiner Barbarakuchen zum Barbaratag

Adventskalender 2013_4

Der 4. Dezember – Barbara Tag, was ist zu tun??? Richtig – man schneidet einen Barbara-Zweig, das heisst einen Zweig von einem Kirschbaum, holt ihn ins Haus, wo es warm ist und hofft darauf, dass am Heiligabend Blüten zu sehen sind, denn die Blüte am Heiligabend soll Glück im kommenden Jahr bedeuten.
Wikipedia sagt:

Je nach Gegend und Brauchtum werden Kirsch-, Apfel-, Birken-, Haselnuss-, Rosskastanien-, Pflaumen-, Holunder-, Rotdorn– oder Forsythienzweige verwendet. Sie sollen bis zum Heiligen Abend blühen und in der kalten und düsteren Winterzeit zum Weihnachtsfest Schmuck in die Wohnung bringen. Der Brauch geht auf eine Überlieferung von der Heiligen Barbara zurück, nach der sie auf dem Weg in das Gefängnis mit ihrem Gewand an einem Zweig hängenblieb. Sie stellte den abgebrochenen Zweig in ein Gefäß mit Wasser, und er blühte genau an dem Tag, an dem sie zum Tode verurteilt wurde.

Barbarakuchen2

Zeit für einen Barbarakuchen mit dem fertigen Produkt des Kirschbaums – (kandierte) Kirschen! Es ist ein einfaches Rührteig-Rezept. Da ja kein Sonntag ist, habe ich nur einen kleinen Kuchen gebacken. Wenn man die Mengen verdoppelt, reicht der Teig für eine Kastenform 30×11 cm.

Barbarakuchen4

Barbarakuchen

(frei nach einem Rezept aus der Dr. Oetker Versuchsküche,
Mengen halbiert für eine Kastenform 20×11 cm)

100 g weiche Butter
125 g Zucker
abgeriebene Schale 1/2 unbehandelten Zitrone
(oder 1/2 Päckchen Dr. Oetker Zitro Back)
2 Eier (Größe M)
65 g helles Dinkelmehl Type 630
60 g Kartoffelmehl
1 gestrichener Teelöffel Backpulver (Backin)

Guss:
Puderzucker, Zitronensaft
kandierte Kirschen/Dr. Oetker Belegkirschen

Die Kastenform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Die Butter in einer Rührschüssel mit einem Mixer/Küchenmaschine cremig rühren. Nach und Nach Zucker und Zitronenschale unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa 1/2 Minute kräftig unterrühren. Mehl mit Kartoffelmehl und Backpulver mischen und in zwei Portionen kurz unterrühren. Den Teig in die Kastenform geben und glattstreichen.
Die Form auf den Rost in die Mitte des Backofens schieben. Ca. 45 Minuten backen (Die doppelte Menge braucht etwa 55 Minuten).
Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist (=es bleiben keine Teigreste am Holzstäbchen kleben).

10 Minuten in der Form stehen lassen, dann losen und auf einen Kuchenrost stürzen.
Aus Puderzucker und Zitronensaft einen dicken Zuckerguss rühren, den noch wamen Kuchen damit bestreichen und mit Kirschen belegen.
Den Kuchen auf dem Kuchenrost erkalten lassen.

The 4th of December – Barbara Day, what is to do? Correct – you cut a Barbara branch , ie a branch of a cherry tree , take it into the house where it is warm and hope that on Christmas Eve there will be blossoms because the bloom on Christmas Eve is meant to bring luck in the coming year .
Wikipedia says:

Depending on the area and customs, cherry, apple , birch , hazel , horse chestnut , plum , elderberry , hawthorn or forsythia twigs are used. They should bloom by Christmas Eve and bring some Christmas decoration into the cold and gloomy winter time apartment. The custom goes back to a tradition of the Holy Barbara, after she got stuck on the way to the prison with her ​​robe on a branch. She put the broken branch in a container with water , and it flourished on the very day on which she was sentenced to death.

Time for a Barbara cake with the finished product of the cherry tree – ( candied ) cherries ! It is a simple sponge cake recipe. Because it is not a Sunday, today, I baked a small cake. If you double the quantities of dough is sufficient for a box shape with the size 30×11 cm.

Barbarakuchen5

Barbara cake

( free for a recipe from Dr. Oetker test kitchen ,
quantities halved for a box shape 20×11 cm)

100 g soft butter
125 g of sugar
grated rind of 1/2 lemon untreated
( or 1/2 packet of Dr. Oetker baking lemon )
2 eggs (size M)
65 g of light spelled flour type 630
60 g potato flour
1 teaspoon baking powder ( Backin )

Icing :
Icing sugar , lemon juice
Decoration:
candied cherries / Dr. Oetker cherries

Grease a loaf pan with butter and dust with flour.
Beat the butter in a mixing bowl with a mixer / food processor until creamy. Gradually add sugar and lemon rind. Stir until the mass is bound. After that add the eggs, one by one and beat each vigorously for about  30 seconds. Mix flour with potato flour (potato starch) and baking powder and stir briefly into the mass in two portions. Pour the batter into the loaf pan and smooth out.
Let the tin slide onto the rack in the center of the oven. Bake for approx. 45 minutes (The double amount takes about 55 minutes) .
Check with a wooden skewer whether the cake is well baked( = that is when there’s no dough left on skewer).

Let stand for 10 minutes in the tin , then loose and let fall on a wire rack .
 Stir a thick frosting rom icing sugar and lemon juice, the brush the hot cake with it and top with cherries.
Leave to cool on the wire rack.

Barbarakuchen6

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Rumkugeln

Rumkugeln2

Rumkugeln hatte sich mein Mann schon lange gewünscht. Jetzt, zur Adventszeit habe ich diesen Wunsch einmal erfüllt.
Das vierte Türchen in meinem Adventskalender.
Vergangenes Jahr hatte ich mir mal ein Set zum Pralinen selber machen von Zenker/Fackelmann gekauft. Ich hatte schonmal einen kleineren Versuch mit Marzipan und Schokolade gestartet – der mittlere Teil der mitgelieferten Pralinengabel, mit der man die Pralinen aus dem Schokobad heben sollte, fiel gleich mal ab.
Ansonsten war noch ein Pralinen-Abtropfgitter dabei – das ist sehr nützlich, ein paar Papier- und Aluförmchen, 3 kleine Ausstechförmchen, ein paar Einwegspritzbeutel und kleine, zusammenfaltbare Mini-Pralinenkartons.

Also hier ist der erste Versuch mit Rumkugeln, der auf Anhieb geklappt hat. Ich habe mir schon vorgestellt, dass es eine Riesensauerei geben würde und später überall Schokolade klebt. Nichts da – alles wunderbar, vielleicht habe ich nicht immer exakt die gleiche Größe getroffen, aber ich finde, sie sind trotzdem ganz gut gelungen.
Statt klebende Schokolade blieb nur ein einzigartiger Duft nach Schokolade und Weihnachten in der Küche. À propos Schokolade: Ich verwende gerne die Schokolade von Moser Roth. Die gibt es in 150 g Tafeln, in denen jeweils 5 kleine Täfelchen à 25 g sind. Die lassen sich sehr gut in kleine Stücke brechen.

Rumkugeln7

Nun wollen wir uns mal einstimmen – bei Rum muss ich immer an folgendes Lied denken, den die Piraten in der Schatzinsel (Robert Louis Stevenson) singen:

„Fünfzehn Mann auf des toten Mannes Kiste
Yo-ho-ho und ’ne Buddel voll Rum!“

Naja, des toten Mannes Kiste ist zum Glück nicht da, es ist auch nicht der Fluch der Karibik, aber Yo-ho-ho, ’ne Buddel voll Rum, die braucht man selbstverständlich für die Rumkugeln…

Rumkugeln1
Rumkugeln

(50 Stück)

Zutaten:
500 g bittere Schokolade
(4 Tafeln Moser Roth à 125 g, 70% Kakaoanteil)
50 g Butter
2 Esslöffel Sahne
2 Esslöffel Puderzucker
5 Esslöffel Rum
50 g Kakaopulver
1 Packung Vollmilch(VM)-Schokostreusel (200-300g)

Die Schokolade kleine Stücke brechen. In einer Schüsselauf über dem Wasserbad zum Schmelzen bringen. Das Wasser nicht zu heiss werden lassen und darauf achten, dass kein Wasser in die Schokolade gelangt. (Ich benutze für das Wasserbad einen Topf mit Stiel und eine Metallschüssel mit Stiel und Ausguss am Schüsselrand, dann kann man während man rührt Topf und Schüssel gut festhalten.) Dann Butter, Sahne, Puderzucker und Kakaopulver (beides gesiebt) nach und nach mit dem Schneebesen unterrühren, dazwischen den Rum esslöffelweise mit unterrühren. Die Schokomasse etwas abkühlen lassen.

Rumkugeln3

Pralinenförmchen bereitstellen. Mit zwei Teelöffeln Portionen abstechen, noch leichter geht das mit einem Melonenausstecher und einem kleinen Löffel.

Rumkugeln4

Die Portionen zu Kugeln formen und in den Schokostreuseln wälzen. In kleine Papierförmchen legen und an einen kühlen Ort vollständig abkühlen lassen, bis die Rumkugeln fest geworden sind. In gut schliessenden Dosen aufbewahren.

Rumkugeln5Rumkugeln6Rumkugeln9Rumkugeln8