Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Vegetarisch

Feierabendküche – Pasta mal anders: Erbsen Fusili mit gelber Paprika und Minze


Zum heutigen WORLD PASTA DAY habe ich ein ganz besonderes Rezept für euch.

Pasta muss ja nicht imme aus Hartweizengrieß sein und besonders Menschen mit Glutenunverträglichkeit freuen sich darüber, dass es inzwischen immer mehr Auswahl bei den glutenfreien Nudelsorten gibt, die zum Beispiel aus einer Mischung aus Mais und Reis oder sogar Linsen- oder Quinoa bestehen.

Neulich habe ich Fusili aus 100% Erbsenmehl entdeckt und für sehr gut befunden. Sie sind in nur 6 bis 8 Minuten fertig. Bei der Konsistenz merkt man keinen Unterschied zu herkömmlicher Pasta und geschmacklich sind sie die Erbsenfusili top!
Dazu gab es eine Sauce mit Zwiebeln, gelber Paprika, Erbsen und Möhren , Olivenöl und Minze. Einfach köstlich!



Erbsen Fusili mit gelber Paprika und Minze


Zutaten
Für 4 Personen

• 250 g Erbsen-Fusili
• 200 g gelbe Paprika
• 100 ml Olivenöl extra vergine
• 1 weiße Zwiebel, fein gehackt
• 1 kleine Dose Erbsen mit Möhren
• Salz
• Pfeffer
• gehackte Minze
• geriebener Parmesan

Zubreitung
Paprika waschen, Stiel und Kerne entfernen. Paprika in Streifen schneiden.
In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen, die gehackte Zwiebel darin anbraten, dann die Paprikastreifen hinzufügen und bei sanfter Hitze köcheln lassen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Erbsen Fusili in reichlich kochenden Wasser mit etwas Salz 6-8 Minuten al dente kochen. Die Nudeln abgießen und zusammen mit den Erbsen und Möhren in die Pfanne zu den Paprikastreifen geben.
Alles kurz anbraten und nach Belieben mit einer Handvoll gehackter Minze mischen.
Sofort servieren. Nach Belieben mit geriebenem Parmesankäse bestreuen.


Peas Fusili with yellow peppers and mint

ingredients
For 4 people

250 g peas fusili (made from peas flour)
200 g yellow peppers
100 ml extra virgin olive oil
1 white onion, finely chopped
  1 small can of peas with carrots
salt
pepper
chopped mint
grated Parmesan

Preparation
Wash the peppers, remove stem and seeds. Dut peppers into strips.
Heat olive oil in a pan, fry the chopped onion in it, then add the peppers and simmer over gentle heat.
Season with salt and pepper.
Boil the peas fusili in plenty of boiling water with a little salt for 6-8 minutes until al dente. Drain fusili and add together with the peas and carrots into the pan to the peppers.
Fry for a few minutes and mix with a handful of chopped mint.
Serve immediately. Sprinkle with grated Parmesan cheese to taste.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Italien, Rezepte, Sommer, Winter

World Pasta Day – 25. Oktober 2013: Farfalle mit Käse-Kräuter-Sauce à la Cravattini

Cravattini

Ihr habt bestimmt schon gedacht, ich hätte dieses Jahr den World-Pasta-Day vergessen?! Nein, wir waren gerade eben erst fertig damit, diese leckere Pasta zu genießen! Nachdem es in 2012 Ghackets und Hörnli – Pasta Swiss Style gab, habe ich heute mal Mamma Miracoli nachgeahmt.
Um mal ganz ehrlich zu sein: Als Jugendliche habe ich Mamma Miracolis „Cravattini mit Käse-Kräuter-Sauce” immer geliebt. Zum Schluss wurde der Saucentopf bis aufs letzte Restchen mit Brot aufgetunkt. Herrlich!
Das war in den 80er Jahren. Die Spaghetti mit Tomatensauce haben wir immer selbst gemacht – aber die Crawattini, die waren toll, wie sie waren.
Irgendwann sind die heissgeliebten Cravattini vom Markt genommen worden (welcher Marketing-Mensch ist den eigentlich auf diese doofe Idee gekommen?). Jedenfalls gab es ab dann nur noch eine komische Pilzsauce, die Tomatensauce und Spaghetti mit einer Käsesauce und mir blieb nichts anderes übrig, als mir etwas einfallen zu lassen. Dieses Rezept kam dabei heraus.

Basis für die Sauce ist eine klassische Mehlschwitze mit Milch, mit Blauschimmel-Weichkäse (oder Gorgonzola), Parmesan, italienischen Kräutern, wenig Salz, frisch gemahlener Pfeffer, viel Knoblauch, ein wenig gekörnte Brühe – und, jetzt kommt der Clou – mit trockenem Weißwein abgeschmeckt. Einfach nur zum Reinliegen gut.

Krawattini1

You’ve probably already thought I’d forget the World Pasta Day this year! No, we have only just finished to enjoy this delicious pasta ! After Ghackets und Hörnli – pasta was Swiss style in 2012, today I have imitated Mamma Miracoli .
To be honest : As a teenager I ‚ve always loved Mamma Miracoli’s „Cravattini with cheese and herbs sauce“. Finally, the sauce on the bottom of pot always was scooped down to the last remnant with the help of some bread. Gorgeous !
That was in the 80s. The spaghetti with tomato sauce was always homemade – but the Cravattini were just great .
Eventually , the beloved Cravattini were withdrawn from the market (which wise marketing guy came up with this stupid idea? ). Anyway, from then on there was only a strange mushroom sauce, tomato sauce and spaghetti with cheese sauce and I had no other choice than think of something else. This recipe was the result. Base for the sauce is a classic roux with milk, with blue soft cheese ( or gorgonzola ) , Parmesan cheese, Italian herbs , a little salt, freshly ground pepper, lots of garlic , a little granulated broth – and here comes the kicker – it is seasoned with dry white wine. Just fantastic!

Krawattini7

Farfalle mit Kräuter-Käse-Sauce („Cravattini”)
Pasta with cheese and herbs sauce
Für die Sauce (3-4 Portionen):
Sauce (3-4 servings)
Ausreichend für 250-300 g Pasta
1 Esslöffel Butter / 1 tablespoon butter
2 Esslöffel Mehl / 2 tablespoons flour
ca. 500 ml Milch / approx. 500 ml milk
ca. 200 ml trockener Weisswein / approx. 200 ml dry white wine
2-3 Knoblauchzehen / 2-3 cloves garlic
Salz, Pfeffer, 1 Esslöffel getrocknete italienische Kräuter, 2 Teelöffel gekörnte Brühe /
salt, pepper, 1 tablespoon dried Italian herbs, 2 teaspoons granulated broth
100 g Blauschimmel-Weichkäse oder Gorgonzola / 100 g blue cheese or Gorgonzola
Krawattini42 Esslöffel frisch geriebener Parmesan + Parmesan zum Bestreuen
2 tablespoons freshly grated Parmesan + Parmesan to sprinkle
Reichlich Wasser für die Pasta aufkochen, salzen, dann die Pasta hinzufügen und nach Packungsanweisung al dente kochen (ca. 11 Minuten).
Die Butter in einem beschichteten Topf zerlassen, das Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Nach und nach unter Rühren die Milch hinzufügen. Knoblauch durch die Presse drücken, zur Sauce geben, mit Kräutern, wenig Salz, etwas Pfeffer und gekörnter Brühe würzen, den Blauschimmelkäse in Stücken dazu geben und in der Sauce schmelzen. Mit Weisswein abschmecken, etwas einköcheln lassen, zum Schluss den Parmesankäse kurz unterrühren.
Die Pasta abschütten, gut abtropfen lassen, dann auf vorgewärmte Teller geben, mit Sauce übergießen und mit wenig Parmesan bestreuen. Dazu gibt es Salat und ein Glas von dem verwendeten Weißwein.
Krawattini6
Boil plenty of water for the pasta, add salt, then add the pasta and cook according to package directions until al dente (about 11 minutes).
Melt the butter in a coated pann, add the flour and stir with a whisk. Gradually add the milk while stirring. Press the garlic into to the sauce, season with herbs, a little salt, some pepper and granulated brot, put the blue cheese in pieces into the sauce and melt. Season to taste with white wine, let simmer a little, briefly stir in the Parmesan cheese.
Drain the pasta well, then place on a warm plate, pour the sauce over it and sprinkle with a little Parmesan cheese. On the side there is a salad and you can have a glass of the white wine.
Krawattini3
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

World Pasta Day – 25. Oktober 2012: Pasta Swiss Style…Ghackets und Hörnli

Zum World Pasta Day – Welt Nudel Tag gibt es dieses Jahr bei uns einen Schweizer Küchenklassiker: Ghackets und Hörnli – Gehacktes und Hörnlinudeln.
Dazu gehört auf jeden Fall Apfelmus, wie bei den Älplermagronen. (Wer das in Kombination nicht mag, kann den Apfelmus ja zum Nachtisch essen.)
Während die Älplermagronen vegetarisch sind, ist die Fleischvariante etwas für besondere Nudeltage.

Nudeln machen glücklich!!!

Apfelmus

6 säuerliche Äpfel
150 g Zucker
Wasser

Äpfel schälen, entkernen in Stücke schneiden und mit 50 g Zucker und wenig Wasser zu einem Mus kochen. Bei Bedarf mit dem Stabmixer zu Mus pürieren.

Ghackets und Hörnli

für 4 Personen

4 Zwiebeln
2 kleine Karotten oder eine große
2 Esslöffel Butter
400 g Rinderhackfleisch
Salz, Pfeffer (frisch gemahlen)
2 Esslöffel Tomatenpüree
400 ml Weisswein
200 ml Bratensauce oder Rinderfond
2 Lorbeerblätter
240 g Hörnli
2 Esslöffel Butter
100g rezenter (gereifter, kräftiger) Bergkäse
100 ml Sahne

Die Hälfte der Zwiebeln fein hacken, die restlichen in Ringe schneiden und beiseite legen. Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden.
Gehackte Zwiebeln und Karottenwürfel in Butter weich dünsten. Hackfleisch dazugeben und mitdünsten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Tomatenpüree hinzufügen , kurz mitdünsten, dann den Wein angießen, aufkochen und ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen.
Als nächstes die Bratensauce oder Rinderfond dazugeben und so lange köcheln lassen, bis die Sauce dickflüssig wird.

Die Hörnli im kochenden Salzwasser al dente kochen, abgießen.
Die Zwiebelringe in der restlichen Butter andünsten. Den Käse fein reiben und mit der Sahne und unter die Hörnli mischen. Mit dem Hackfleisch auf Teller anrichten, die Zwiebelringe darauf geben und mit dem Apfelmus servieren.