Essen & Trinken, Food, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wandern

Schnelle Tarteletts mit wilden Brombeeren und Ricotta

Brombeertartelett mit Ricotta2
Am Wochenende blieb der Backofen mal aus – ich hatte nämlich noch selbst gebackene Tarteletts im TK-Fach, die nun endlich mal aufgebraucht werden sollten. Die waren auch recht schnell aufgetaut.Brombeertartelett mit Ricotta4
Beim Spazieren hatte ich in der näheren Umgebung reife wilde Brombeeren entdeckt. Ich weiss nicht, aber wenn die Brombeeren reif sind, überfällt mich fast schon ein wenig Wehmut – denn wenn das soweit ist, ist auch der Herbst nicht mehr weit.
Na, was soll’s – wie werden geerntet und verspeist – wenn ihr selbst welche sammeln solltet, passt auf die Dornen auf!

Im Kühlschrank war noch ein Rest Ricotta, den ich mit ein wenig flüssigem Honig gesüßt, glatt gerührt und dann auf den Tarteletts verteilt habe. Brombeeren auflegen und genießen…

Brombeertartelett mit Ricotta1

Wer nichts mehr im TK-Fach hat, was aufgebraucht werden muss, kann die Tartelett-Böden so zubereiten:

Süßer Mürbeteig – Grundrezept
(reicht für eine große, runde Tarte Form und mehrere kleine)

300 g helles Dinkelmehl (Type 630)
150 g Butter
150 g Zucker
1 Ei und 1 Eigelb
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer Zitrone

Mehl auf die Arbeitsfläche häufen und in die Mitte eine Mulde drücken. Das Ei, das Eigelb, den Zucker und die geriebene Zitronenschale hineingeben.
Dann die Butter in Flocken zufügen.
Den Teig zügig kneten, zu einer Kugel formen und in Folie wickeln. Mindestens 45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Die Förmchen mit Butter einfetten, den Teig auswellen und in die Förmchen legen. Mit einer Gabel den Teigboden mehrmals einstechen.

Ca. 20 Minuten bei 175 °C backen.  Abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen.

Der Teig war übrigens mal Grundlage für diese Erdbeertarte mit Rosenblütenkonfitüre und Vin Santo

Erdbeerkuchen5

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Schnelle Alltagsküche: Kartoffeln mit Kraut, Kümmel und Käse

Kartoffeln Kraut3
Neulich beim Einkaufen hat mich ein etwas platt aussehender Weisskohl mit zartgrünen Blättern angelacht. Eine alte, deutsche Sorte soll das sein – und ich habe ihn mitgenommen. Dieses leckere Alltagsgericht habe ich daraus gekocht, zwar ohne Rezept, aber superlecker.

Die neuen Kartoffeln (kleine) habe ich in kaltem Wasser mit Kümmel angesetzt, zum Kochen gebracht und ca. 20 Minuten mit aufgelegtem Deckel sanft köcheln lassen. Die Schale bei neuen Kartoffeln ist so  dünn, dass man sie mitessen kann.
In der Zwischenzeit habe ich 1/4 Krautkopf in Streifen geschnitten, eine weiße Zwiebel abgezogen und ebenfalls in Streifen geschnitten.
Dann habe ich ein Stückchen Butter in der Pfanne zerlassen, die Zwiebelstreifen darin angedünstet und nach und nach die Weisskohlstreifen dazugegeben. Ein wenig Weisswein hatte ich noch im Kühlschrank, davon habe ich ein wenig dazugegeossen, man kann aber auch einfach etwas Wasser nehmen. Gewürzt wurde mit etwas gekörnter Gemüsebrühe, Kümmel, Pfeffer und ein wenig Salz. Zum Schluss habe ich das Ganze noch etwas verfeinert, indem ich ein wenig Sahne dazugegeben habe (es geht auch Sauerrahm oder Crème fraîche).

Kartoffeln Kraut2Der Kohl darf ruhig noch ein wenig Biss haben.  Es war noch ein wenig Weichkäse im Kühlschrank, den gab es dazu. Eine komplette, vollwertige Mahlzeit, und das in weniger als 30 Minuten!

Der Kümmel (den ich übrigens im Garten habe – dieses Jahr aber vergessen habe, die Samen zu ernten…) macht den Kohl leichter verdaulich….

Kartoffeln Kraut1Die einfachsten Dinge sind manchmal die besten…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Backpause: Fenchelsuppe (vegan oder mit Sahne=vegetarisch)

Fenchelsuppe

Ja, zwischen den Backorgien muss man auch mal was essen. Ein leichtes Süppchen, das aber trotzdem satt macht und schnell geht.
Diese Suppe ist sogar was für Veganer, es ist absolut nichts vom Tier drin – für Vegetarier, die keine Sahne scheuen, kann nach dem Kochen ein kleiner Schuss Sahne hinzugefügt werden, die Suppe wird dann etwas heller. Sahne ist aber nicht unbedingt notwendig, die Suppe wird durch das Pürieren auch cremig.
Gibt für Weihnachten eine tolle Vorspeisensuppe ab. Dazu in Kaffeetassen füllen und mit Brotsticks servieren.

Fenchelsuppe
(für 4 Personen)

2 Zwiebeln
3 Fenchelknollen
1 Esslöffel Olivenöl
1 Liter Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer aus der Mühle
2 Esslöffel gehackte Petersilie

Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die Fenchelknollen putzen, waschen und in Scheiben schneiden. Etwas Fenchelkraut zum Garnieren beiseite legen.
In einem Topf die Zwiebeln im heißen Olivenöl anbraten. Fenchel zugeben und kurz mitbraten. Dann Brühe angießen, aufkochen und ca. 20 Minuten bei schwacher Hitze kochen. Anschließend mit dem Mixstab pürieren, wieder aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Fenchelsuppe in Teller oder Schälchen füllen, nach Belieben etwas Sahne hinzufügen, mit Petersilie bestreuen und mit Fenchelkraut garniert servieren.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Raclette mal anders – herbstlich mit Trauben, Speck und Walnüssen

Die Raclette Monate (nämlich die mit R) sind wieder da!!! Grund genug, gestern das Raclettegerät auszupacken und den feinen Schweizer Raclettekäse (den vom Block, ohne Farb- und Konservierungstoffe in der Rinde! – manch ein Discounter hier in Deutschland bietet das nämlich an, mit dem Vermerk, dass geraten wird, die Rinde vor Verzehr abzuschneiden… Hallo??? Die Rinde gehört doch zum Raclette!!! Ausserdem, was bleibt noch vom Käse übrig, wenn ich die Hälfte wegschneiden muss?).

Auf jeden Fall kam mir beim Blick in den gestrigen Kühlschrank (Ebbe) die Idee, ein herbstliches Raclette zu kreieren. Von den Walnüssen, die ich für den Walnuss Pie gebraucht hatte, war noch was übrig. Dazu  Zwiebelwürfelchen und Silberzwiebeln und Spätburgunder Trauben – und ein paar Speckstreifen. Genial.
Vergangenes Jahr hatte ich auch schon dünne Apfelscheiben mit Speck und Zwiebel auf dem Käse. Und war begeistert.

Das schmeckt nach Herbst!

Der Markgräfler hat Brot geröstet und seinen Raclette-Käse auf Brot gegessen, ich bevorzuge lieber die Kartoffel-Variante. Möglichst kleine Kartoffeln in Wasser kochen (ca. 20 Minuten).
Übrigens sagt man, dass ein Tee zum Raclette ganz gut ist (soll gegen einen Käseklumpen im Bauch helfen)…