Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Zum 1. Advent: Kartoffel-Aprikosen-Gugelhupf

Aprikosen Gugelhupf 2


Es ist der erste Advent – und schon wieder sind die Tage sehr kurz geworden, besonders wenn das Wetter trüb ist.
Ein Kuchen muss her – und wie im vergangenen Jahr beginne ich den ersten Adventsonntag mit einem Gugelhupf.
Diesmal wurden darin Pellkartoffeln, getrocknete Bio-Aprikosen, Grieß und Haselnüsse verarbeitet.
Dekoriert habe ich ihn mit getrockenten Aprikosen und Marzipankartöffelchen.


Aprikosen Gugelhupf 1


Kartoffel-Aprikosen-Gugelhupf


Zutaten
(für eine Gugelhupf-Form mit 23 cm Ø)

• 50 g fein gewürfelte getrocknete Bio-Aprikosen (ungeschwefelt)
• 3 Esslöffel Aprikosenlikör
• 5 Eier
• 1 Esslöffel Rum
• abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
• 125 g Zucker
• etwas gemahlene Vanille
• 100 g Weizenmehl
• 1 Messerspitze Backpulver
• 75 g frisch gemahlene Haselnusskerne
• 50 g Hartweizengrieß
• 250 g gekochte, durchgepresste Pellkartoffeln
• 1-2 Esslöffel gemahlene Haselnusskerne und etwas Butter für die Form
• Puderzucker, getrocknete Aprikosen und Marzipankartoffeln für die Deko

Zubereitung

Die Bio-Aprikosen in Aprikosenlikör einweichen.

Eier, Rum und abgeriebene Zitronenschale schaumig schlagen. Zucker und gemahlene Vanille mischen und unter ständigem rühren in die Eiermasse einrieseln lassen.
So lange schlagen, bis die Eiermasse weiß cremig ist.
Mehl und Backpulver mischen und sieben. Unter die Eiermasse heben. Gemahlene Haselnusskerne, Grieß Aprikosenwürfel und Kartoffeln mischen und ebenfalls unterheben.

Die Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit gemahlenen Haselnüssen ausstreuen.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Den Gugelhupf ca. 1 Stunde backen. Aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.
Dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben und mit Marzipankartoffeln und getrockneten Aprikosen dekorieren.


 

Aprikosen Gugelhupf 4


 

Potato and apricot bundt cake

ingredients
(for a bundt cake with 23 cm Ø)
50 g finely diced dried organic apricots (not sulphured)
3 tablespoons apricot liqueur
5 eggs
1 tablespoon rum
grated peel of one organic lemon
125g sugar
some ground vanilla
100g flour
1 pinch of baking soda
75 g freshly ground hazelnuts
50 g durum wheat semolina
250 g cooked, pressed through potatoes
1-2 tablespoons of ground hazelnuts and a little butter for the mould
icing sugar, dried apricots and marzipan balls for decoration

preparation
Soak the dried apricots in apricot liqueur.

Whisk eggs, rum and lemon zest until fluffy. Mix sugar and ground vanilla, sprinkle into the egg mixture while stirring constantly.
Stir until the egg mixture is creamy white.
Mix flour and baking powder. Sift onto the eggs mass then carefully fold in. Mix ground hazelnuts, apricots, potatoes and semolina. Fold into the batter as well.
Butter a bundt cake mould and sprinkle with ground hazelnuts.

Preheat the oven to 175 °C = 347 °F.

Bake in the preheated oven for about 1 hour. Remove from the oven and let cool in the mould for about 10 minutes.
Then pounce onto a wire rack and let cool completely.

To serve, sprinkle with icing sugar and decorate with marzipan balls and dried apricots.

 

Fotografie, Winter

1. Advent

1. Advent
Ich hoffe, ihr hattet einen schönen Tag. Das ist unser Adventskranz, den wir gestern auf dem Weihnachtsmarkt in Müllheim am Lindle besorgt haben. Leider hatte ich dieses Jahr keine Zeit, selbst einen zu machen….
Anschliessend ging es noch zum Weihnachtsmarkt in Neuenburg und am Freitag Abend war in Badenweiler die Nacht der Lichter:

Badenweiler2
…als kleine Einstimmung in die Adventszeit…

Badenweiler1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Adventsgugelhöpfli

Adventskalender1

Ich wünsche allen eine wunderschöne Adventszeit.

Adventsgugelhöpfli2

Was sagt denn Wikipedia zur Adventszeit???

Die Adventszeit war ursprünglich eine Fastenzeit, die die Alte Kirche auf die Tage zwischen dem 11. November und dem ursprünglichen Weihnachtstermin, dem Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar festlegte.

Aha, also Fasten??? Nicht umsonst fängt die Fasnacht am 11.11. des Jahres an. Das neue Kirchenjahr fängt jedes Jahr mit dem 1. Advent an und es soll die Ankunft von Jesu, dem Christuskind vorbereitet werden. In manchen Ländern, wie zum Beispiel in Spanien wird Weihnachten sogar erst am 6. Januar, dem Dreikönigstag gefeiert und die Kinder bekommen dann auch erst ihre Geschenke.

Heutzutage ist es ja meist so, dass die Gedanken an den eigentlichen Hintergrund verloren geht. Angesagt ist Weihnachten spätestens im September, wenn es die ersten Lebkuchen und Weihnachtssüßwaren in den Geschäften gibt. An Weihnachten selbst ist einem meist schon die Lust daran vergangen. Billige Weihnachtsmusik, kitschige künstliche Weihnachtsbäume und Lichtergirlanden, wo man nur hinschaut. Da lobe ich mir die kleinen, aber feinen Weihnachtsmärkte, die hier und da stattfinden.

Naja, ich passe mich den modernen Zeiten an und öffne heute trotzdem das Türchen an meinem virtuellen Adventskalender und backe Adventsgugelhöpfle mit feinem Lebkuchengewürz, Zitrone, Vanille und Pinienkernen.

Adventsgugelhöpfli1

Adventsgugelhöpfli
(Für 10 Gugelhupfförmchen, Ø 8 cm)

100 g Pinienkerne
150 g weiche Butter
120 g Zucker
1 Beutel Bourbon-Vanillezucker
3 Eier
100 ml Sahne
1 Zitrone, unbehandelt
200 g helles Dinkelmehl Type 630
(oder Weizenmehl, Type 405)
1/2 Teelöffel Backpulver
1-2 Teelöffel Lebkuchengewürz
Butter für die Formen (wer Silikonbackformen verwendet, kann darauf verzichten)
Nach Belieben Puderzucker zum Bestäuben

Die Pinienkerne grob hacken. Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Eier und Sahne verquirlen und nach und nach dazurühren. Die Schale der Zitrone fein dazureiben. Mehl, Backpulver, Lebkuchengewürz und Pinienkerne unterheben und alles gut vermischen.

Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Gugelhupfformen bei Bedarf ausbuttern. Den Teig gleichmäßig auf die Formen verteilen. In der Ofenmitte ca. 30 Minuten backen.
In der Form auskühlen lassen, herausnehmen und nach Belieben zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.